AT380795B - Ausloeseskibindung - Google Patents

Ausloeseskibindung

Info

Publication number
AT380795B
AT380795B AT0069584A AT69584A AT380795B AT 380795 B AT380795 B AT 380795B AT 0069584 A AT0069584 A AT 0069584A AT 69584 A AT69584 A AT 69584A AT 380795 B AT380795 B AT 380795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
ski binding
control
axis
ski
Prior art date
Application number
AT0069584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA69584A (de
Inventor
Gerhard Ing Nowak
Alfred Ing Winter
Hans-Peter Ing Morbitzer
Klaus Kruschnik
Robert Ing Taucher
Original Assignee
Amf Sport Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0456982A external-priority patent/AT376894B/de
Application filed by Amf Sport Freizeitgeraete filed Critical Amf Sport Freizeitgeraete
Priority to AT0069584A priority Critical patent/AT380795B/de
Publication of ATA69584A publication Critical patent/ATA69584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380795B publication Critical patent/AT380795B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseskibindung, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



   Bei bekannten Auslöseskibindungen dieser Art (vgl. DE-OS 2401729 und 2948276) erfolgt das Festspannen der beiden Backen über einen Kniehebelmechanismus, der zwischen der Grundplatte der Bindung und deren Sohlenplatte angeordnet ist. Bei diesen Bindungen sind die beiden Stangen, welche die Backen verschwenken, nicht in der in Skiquerrichtung verlaufenden Symmetrieebene durch die beiden Backen angeordnet. Zum Beispiel ist die eine Stange in der Mitte der einen Backe und die andere Stange ist am Ende der gegenüberliegenden Backe angelenkt, was zu unerwünschten Deformationen der zuletzt genannten Backe Anlass geben kann. Aber auch bei Backen, die mit einem in bezug auf die Längsmittelebene der Bindung symmetrischen, in bezug auf die Backenlänge jedoch aussermittigen Kraftangriff ausgestattet sind (s. DE-OS 2948276), sind Deformationen der Backenkörper möglich. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diesen Mangel dieser bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Auslöseskibindung zu schaffen, welche auf einfache Weise ein zuverlässiges Festspannen des Skischuhs durch die Spannbacken gewährleistet. 



   Ausgehend von einer Auslöseskibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird dieses Ziel erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils dieses Anspruches erreicht. 



   Durch die Massnahme des Anspruches 2 wird eine praktisch spielfreie Verbindung zwischen dem Fusshebel und den Spannbacken hergestellt. 



   Für die Anordnung der beiden Steuerkurven bieten sich zwei Lösungen an. Von diesen ist die Konstruktion gemäss Anspruch 3 einfach herzustellen. Die Weiterbildung dieser Konstruktion nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass die Anordnung des Auslösehebels an der Oberseite der Skibindung erfolgt und daher bequem zugänglich ist. 



   Die zweite Lösung, die im Anspruch 5 gekennzeichnet ist, ist zwar in ihrem Aufbau etwas komplizierter als die zuerst behandelte, sie hat allerdings den Vorteil, dass ein Zwischenglied zwischen dem einarmigen, um eine horizontale Querachse verschwenkbaren Hebel und der Auslöseeinrichtung nicht mehr erforderlich ist. Aus diesem Grunde kann die Skibindung hier kürzer ausgebildet werden, als dies bei der ersten Lösung der Fall ist. 



   In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Auslöseskibindung rein schematisch dargestellt. Fig. l ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch die Skibindung und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in   Fig. 1.   In Fig. 3 ist ein Detail einer Variante zum ersten Ausführungsbeispiel wiedergegeben. 



   Auf einem   Ski-l-ist   ein Beschlag beispielsweise mittels Schrauben befestigt. Oberhalb des Skis ist eine Sohlenplatte --4-- angeordnet, welche um eine Querachse --4a-- und um eine   Hochachse --4b-- verschwenkbar   ist. An ihren beiden Längsseiten trägt die Sohlenplatte --4-vier Spannbacken --6--, welche dazu dienen, den Skischuh --7-- von beiden Seiten her festzuhalten. Die Spannbacken --6-- auf jeder Seite der Bindung sitzen auf je einer Welle --54--, die an ihrem hinteren Ende ein   Kegelrad --55-- trägt.   



   Jedes   Kegelrad --55-- kämmt   mit einem Zahnsegment --56--, das mit einem   Hebelstück --57--   verbunden und auf einer quer verlaufenden Welle --58-- befestigt ist. Letztere ist mit ihren Enden in den Seitenwänden der in diesem Bereich im Querschnitt etwa U-förmigen Sohlenplatte --4-- gelagert. Diese Seitenwände tragen ferner Steuerkurven --59--, welche in der Hauptsache etwa radial zur Welle --58-- verlaufen. 



   Ein unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Aufstellfeder stehender   Fusshebel --8-- ist   an seinem vom   Ski schuh --7-- entfernten   Ende mit einer Kreisscheibe --60-- fest verbunden, in der ein Langloch --61-- ausgespart ist. Dieses wird von einer Achse --62-- durchsetzt, welche in einem winkelförmigen Hebel --63-- gelagert ist, der unter dem Einfluss einer ihn im Uhrzeigersinn zu verschwenken suchenden, nicht dargestellten Feder steht.

   Auf der Achse --62-- sitzt ferner ein teleskopartiges   Federgehäuse --64--,   das eine Haltefeder aufnimmt und das an seinem freien Ende eine Rolle oder einen quer verlaufenden   Bolzen --65-- trägt.   Der   Fusshebel --8-- be-   sitzt einen Ansatz --8a--, der beim Niedertreten des Fusshebels an der Aussenseite des Federgehäuses --64-- angreift. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dem winkelförmigen Hebel --63-- ist ein Ansatz --66a-- einer von Hand verdrehbaren lotrechten Welle --66-- zugeordnet. Auf der dem Ansatz --66a-- diametral gegenüberliegenden Seite der Welle --66--, jedoch in seiner Höhenlage versetzt, sitzt ein weiterer Ansatz --66b--, der zur Anlage an dem   Auslöseglied --36-- einer Auslöseeinrichtung --31-- bestimmt   ist. In ihrem unteren Bereich besitzt die   Auslöseeinrichtung --31-- einen Taststift --20--,   der mit dem skifesten Beschlag --2-- zusammenarbeitet. Die Welle --66-- wird mit ihrem   Ansatz --66b-- unter   dem Einfluss einer nicht dargestellten Schenkelfeder in Anlage an dem   Betätigungsglied --36-- der   Auslöseeinrichtung --31-- gehalten. Letztere stützt sich über den Taststift --20-- am Beschlag --2-- ab. 



   Beim Niedertreten des   Trittbügels --8-- nähern   sich zwardie   Backen --6-- gegenüberliegender   Paare, sie ermöglichen jedoch das Eindringen des Skischuhs --7-- in den Zwischenraum zwischen den Backen. Durch den   Ansatz --8a-- des Fusshebels --8-- wird   gleichzeitig das Federgehäuse - nach unten geschwenkt. Dabei gleitet der quer verlaufende Bolzen --65-- an den beiden Steuerkurven --59-- nach unten, und die Haltefeder im   Federgehäuse --64-- wird   vorgespannt. 



  Gegen Ende der Schwenkbewegung des   Fusshebels --8-- gelangt   der Bolzen --65-- an den kreis- 
 EMI2.1 
 --59--,- 56-- verbundenen Hebelstückes --57-- zur Folge hat. Die Backen --6-- spannen jetzt den Skischuh --7-- an der Sohlenplatte --4-- fest. 



   Bei einer willkürlichen Auslösung wird die Welle --66-- mittels des an ihr sitzenden Handgriffs verdreht, wodurch sich der winkelförmige   Hebel --63-- verdrehen   und die im Federgehäuse - sitzende Haltefeder entspannen kann. Dies hat aber ein Verschwenken des   Hebels --57--   und gleichzeitig ein Öffnen der Backen --6-- zur Folge. Der Skischuh --7-- kann nun die Skibindung ungehindert verlassen. Dieser Vorgang wird auch durch den Fusshebel --8--, auf dem der Skischuh --7-- steht, nicht behindert, da das Langloch --61-- in der Scheibe --60-- auch bei festgehaltenem   Fusshebel --8-- ein   Verschwenken des winkelförmigen   Hebels --63-- möglich   macht. 



   Soll eine willkürliche Auslösung der Skibindung eingeleitet werden, so wird über den Taststift --20--, der vom skifesten   Beschlag --2-- beeinflusst   wird, die Auslöseeinrichtung --31-betätigt, indem letztere das   Auslöseglied --36-- vom Ansatz --66b-- der Welle --66-- entfernt.   



  Dies hat aber ein Verdrehen der Welle --66-- zur Folge. Der Ansatz --66a-- der Welle --66-kommt ausser Eingriff mit dem winkelförmigen Hebel --63--, der sich nunmehr unter dem Einfluss der Feder des Federgehäuses --64-- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die restlichen Schritte dieses Auslösevorganges entsprechen denen bei einer willkürlichen Auslösung. 



   In Fig. 3 ist eine Variante zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. l und 2 dargestellt. Bei dieser Variante liegt der winkelförmige Hebel --63-- unmittelbar am   Betätigungsglied --36-- der     Auslöseeinrichtung --31-- an.   Die Einrichtung zur händischen Auslösung der Skibindung hingegen ist auf der Welle --58-- angeordnet. Bei dieser Ausführung sind die   Steuerkurven --59'-- nicht   starr an den Seitenwänden der Sohlenplatte --4-- befestigt, sondern auf der   Welle --58-- schwenk-   bar gelagert. Den beiden   Steuerkurven --59'-- sind   zwei   Anschläge --67, 68-- zugeordnet,   von denen der eine --68-- von Hand in Richtung des   Pfeils --68'-- ausgerückt   werden kann.

   Der andere --67-- ist an der Sohlenplatte --4-- befestigt und begrenzt den Schwenkwinkel der Steuer-   kurven-59'-.   



   Beim Einsteigen des Skischuhs --7-- in die Skibindung liegen die beiden Steuerkurven-59'mit ihren Rückseiten an dem ausrückbaren Anschlag --68-- an. Infolgedessen kann der quer verlaufende Bolzen --65-- den Steuerkurven --59'-- entlanggleiten, wobei die Haltefeder im Federge-   häuse --64-- gespannt   wird. Am Ende der Schwenkbewegung des   Fusshebels --8-- bzw.   des Federgehäuses --64--, welches durch den Ansatz --8a-- des Fusshebels nach unten geschwenkt wird, rastet der Bolzen --65-- zwischen den   Steuerkurven --59'-- und   den   Hebelstücken --57'-- der   Zahnsegmente --56-- ein. Damit ist die Fahrtstellung der Skibindung erreicht. 



   Bei einer willkürlichen Auslösung der Skibindung wird der Anschlag --68-- in Richtung des   Pfeils --68'-- weggezogen.   Die   Steuerkurven --59'-- können   sich daher im Uhrzeigersinn verschwenken, bis sie zur Anlage an dem andern Anschlag --67-- gelangen. In dieser Lage bilden aber die abgerundeten Enden der   Steuerkurven --59'-- keine   Rastelemente für den Bolzen --65--. Dieser kann nunmehr ungehindert den hebelstücken --57'-- entlang nach oben gleiten, bis die Rast an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Hebelstücken erreicht ist, was ein Entspannen der Haltefeder im   Federgehäuse --64-- zur   Folge hat.

   Gleichzeitig wird aber auch eine Schwenkbewegung der   bei den Hebelstücke --57'-- sowie   der mit ihnen verbundenen Zahnsegmente --56-- eingeleitet, was ein Verschwenken der Backen - in die Offenstellung zur Folge hat. Der Skischuh --7-- kann daher die Skibindung ungehindert verlassen. 



   Bei einer willkürlichen Auslösung hingegen wird der winkelförmige Hebel --63-- entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die im   Federgehäuse-64-eingeschlossene   Haltefeder entspannt wird. Der Auslösevorgang bei der unwillkürlichen Auslösung entspricht daher sinngemäss dem beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. l und 2. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das im vorstehenden beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es möglich, die Skibindung statt mit vier auch nur mit zwei Backen auszustatten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Auslöseskibindung mit einer um eine zumindest angenähert senkrechte, im mittleren Bereich der Bindung angeordnete Hochachse und um eine Querachse verschwenkbaren Sohlenplatte, an der mindestens zwei seitlich am Skischuh angreifende Spannbacken verschwenkbar angeordnet sind, welche bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwenkwinkels der Sohlenplatte mittels einer einen Taststift aufweisenden Auslöseeinrichtung den Skischuh freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Spannbacken (6) in die Spannlage ein Fusshebel (8) auf einer Querachse (62) in der Sohlenplatte (4) gelagert ist, durch welchen über zwei Kegelradgetriebe (55,56) Wellen (54), auf denen die Spannbacken (6) befestigt sind, antreibbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am hinteren Ende einer jeden Welle (54) befestigte Kegelrad (55) mit einem Zahnsegment (56) kämmt, welches mit einem Steuerhebel (57), einer Steuerscheibe (57') od. dgl. starr verbunden ist, und dass zum Antrieb der Kegelradgetriebe (55,56) teleskopartig ausgebildete, mit einer Feder ausgestattete und vom Fusshebel (8) beaufschlagbare Hebel (64) vorgesehen sind, die auf derselben Achse (62) wie der Fusshebel (8) gelagert sind und deren mit einer Rolle oder einem Bolzen (65) versehene freie Enden sowohl Steuerkurven (59, 59') als auch dem Steuerhebel (57), der Steuerscheibe (57') od. dgl. zugeordnet sind.
    3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerkurve (59) an der Sohlenplatte (4) befestigt ist.
    4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (62) des Fusshebels (8) in einem einarmigen Hebel (63) gelagert ist, der um eine horizontale Querachse verschwenkbar ist und dessen seitlicher Fortsatz an einem ersten Ansatz (66a) eines zwischen dem Hebel (63) und der Auslöseeinrichtung (31) angeordneten, von Hand verstellbaren Zwischengliedes (66) anliegt, welches mit einem zweiten Ansatz (66b) gegen ein Auslöseglied (36) der Auslöseeinrichtung (31) anliegt, welche den zweiten Ansatz (66b) nach einer Relativbewegung der Sohlenplatte (4) um ein bestimmtes Mass freigibt.
    5. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sohlenplatte (4) eine Steuerkurve (59') auf einer Achse (59) schwenkbar gelagert ist, welche gleichzeitig die Drehachse für die ein Zahnsegment (56) tragende, in Draufsicht etwa T-förmige Steuerscheibe (57') bildet (Fig. 3).
AT0069584A 1982-12-16 1984-03-01 Ausloeseskibindung AT380795B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069584A AT380795B (de) 1982-12-16 1984-03-01 Ausloeseskibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0456982A AT376894B (de) 1982-12-16 1982-12-16 Ausloeseskibindung
AT0069584A AT380795B (de) 1982-12-16 1984-03-01 Ausloeseskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA69584A ATA69584A (de) 1985-12-15
AT380795B true AT380795B (de) 1986-07-10

Family

ID=25593630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0069584A AT380795B (de) 1982-12-16 1984-03-01 Ausloeseskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345463B2 (de) 2010-01-19 2018-01-24 Atk Race S.R.L. Absatzstück für eine Abfahrtsskibindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948276A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948276A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345463B2 (de) 2010-01-19 2018-01-24 Atk Race S.R.L. Absatzstück für eine Abfahrtsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA69584A (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392288A (de) Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
DE2838654C2 (de) Fußstütze
AT380795B (de) Ausloeseskibindung
DE1478212B2 (de) Auslösefersenhalter für Skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2462549A1 (de) Schibindung
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE1578719A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2715565C2 (de) Schraubstock
DE2329881A1 (de) Skibindung
DE4207143C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT326545B (de) Trainingsgerät
AT252147B (de) Kettenabwickelvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
AT214672B (de) Projektionswand
DE616664C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
AT147219B (de) In einer vorbestimmten Zwischenlage und an beiden Enden des Kurbelweges sperrbares Kurbelwerk für Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen.
AT272907B (de) Fersenautomat für kabellose Skibindung
AT78228B (de) Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl.
DE19511659C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards oder andere gleitende Unterlagen
DE1800691C (de) Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski
AT128458B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bremsen von Kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee