AT78228B - Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl. - Google Patents

Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl.

Info

Publication number
AT78228B
AT78228B AT78228DA AT78228B AT 78228 B AT78228 B AT 78228B AT 78228D A AT78228D A AT 78228DA AT 78228 B AT78228 B AT 78228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
cash register
control devices
register control
setting mechanism
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Christer Ing Enberg
Original Assignee
John Christer Ing Enberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Christer Ing Enberg filed Critical John Christer Ing Enberg
Application granted granted Critical
Publication of AT78228B publication Critical patent/AT78228B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen,   Kassenkontro ! lapparate   und    & gL   
Bei Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparaten und dgl. ist es von Belang, dass die Tastenvorrichtung, durch welche Zahlen in der Maschine aufgestellt und auf die arbeitenden Teile der Maschine übertragen werden, in der Weise gebaut ist, dass sie eine schnelle Arbeit gestattet und Fehler möglichst ausschliesst. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Tastenvorrichtung für solche Rechenmaschinen,   Kassenkontrollaparate und   dgl., bei welchen es aus konstruktiven Ursachen notwendig oder vorteilhaft ist, dass die Tastenstangen beim Drücken der Tasten sich um feste Wellen drehen und dass die einzuschaltenden Zahnräder auf beiden Seiten derjenigen   Zahnräder   angeordnet sind, mit welchen sie in Eingriff gebracht werden sollen. Es handelt sich hier also darum, die Drehbewegung der Tastenstangen in geradlinige, seitliche Verschiebungsbewegungen in zwei entgegengesetzten Richtungen   überzuführen.   



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, wo Fig. 1 eine Vorderansicht zweier Tasten mit den zugehörigen Teilen zeigt. Die Tasten sind hiebei in zwei nebeneinander liegenden Reihen angebracht, von denen die eine den geraden,   d) e   zweite den ungeraden Ziffern entspricht. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Limo   inde 3-3   der Fig. 2. Fig 4 zeigt eine Seitenansicht einer Tastenreihe. 



   Die in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform ist zur Anwendung an einer Rechenmaschine geeignet, wobei die Tasten, wenn sie betätigt werden, gewisse Wellen der Maschine mit den bei der Ausführung der Rechenoperation wirksamen Rädern   (im   vorliegenden Falle Übertragungsrädern, die die Bewegung auf   Resultatregisterräder   übertragen) kuppeln sollen. Bei Anwendung der Erfindung an Rechenmaschinen anderer Konstruktionen als der oben angegebene, oder an Kassenkontrollapparaten, müssen selbst- 
 EMI1.1 
 werden. 



   Jede Taste besteht, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, aus einem aufrecht- stehenden Arm 5, an dessen oberem Ende ein mit einer Ziffer versehener Knopf an- gebracht ist. Die Arme 5 sind auf festen Wellen 6 drehbar angebracht. Die Wellen 6 sind mit Zapfen 7 versehen, die an ihren freien Enden Metallscheiben 8 tragen, welche um die erwähnten Zapfen drehbar sind. Die Metallscheiben 8 sind durch Scheiben 9 mit- einander verbunden, die mit schräg gestellten Nuten 10 versehen sind, in welche die unteren Enden der Arme 5 hineinragen. Wenn man also auf eine Taste drückt, wird diese um die feste Welle 6 gedreht, wobe der obere Teil des Armes 5 in einer Nut 11 der Deckplatte nach hinten geführt wird (Fig. 2).

   Infolge des Eingriffes des unteren Endes des Armes 5 mit der Nut 10 der Querplatte 9 wird der ganze, aus den Platten S bestehende Teil je nach der Richtung der Nut nach der einen oder anderen Seite gedreht. 



   Die unteren Enden der Platten 8 sind gabelförmig ausgestalltet und umschliessen die Auf- stellräder   12,   die verschiebbar, aber nicht drehbar auf den in dem Maschinengestell gelagerten, drehbaren Wellen 13 sitzen. Wenn also die Tasten betätigt und dabei die Platten 8 in der oben beschriebenen Weise zur Seite bewegt werden, werden auch die
Aufstellräder 12 mitgenommen und dabei in Eingriff mit den Übertragungsrädern 14 gebracht, welche die Bewegung in der Maschine weiter übertragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von den Armen 5 gehen hornähnliche Vorsprünge 15 aus, welche rückwärts und seitwärts gerichtet sind. In zwei benachbarten Tastenreihen sind diese Vorsprünge nach entgegengesetzten Seiten (einwärts) gerichtet, so dass sie in eine gerade, zwischen den beiden Tastenreihen verlaufende Linie zu liegen kommen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zwischen je zwei Tastenreihen ist eine Stahlfeder 16 oder dgl. angebracht, die über die Wellen 6 und unter die Vorsprünge 15 gelegt ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.

   Diese ist an ihren Enden befestigt und von solcher Länge, dass sie das Niederdrücken je einer Taste der Doppelreibe gestattet, wobei der Vorsprung J5 der gedrückten Taste gesenkt wird und die Feder eindrückt, so dass diese vollständig gespannt wird, wobei die Vorsprünge der übrigen Tasten von der Feder in der Weise   beeinflusst.   werden, dass diese Tasten aufrecht stehen, d. h. die in Fig. 2 gezeigte Lage einnehmen. Diese Vorrichtung hat also den Zweck, dass gleichzeitig nur je eine Taste   zurückgeschlagen werden und   somit nur ein   Aufstellrad     12   im Eingriff mit einem Übertragungsrad 14 sein kann.

   Beim Anschlag einer Taste wird diese rückwärts und abwärts geführt, wobei ein Vorsprung 17 an dem oberen Teil des Tastenarmes zum Eingriff mit einem Absatz 18 kommt, der an einer an der Deckplatte befestigten Feder angebracht ist, so dass die Taste in zurückgezogener Lage durch den Eingriff des Vorsprunges   17   mit dem Absatz 18 zurückgehalten wird. Wenn dann eine andere Taste derselben Doppelreihe betätigt wird, so drückt deren Vorsprung 15 die Feder 16 nieder, wobei die Spannung der Feder so stark wird, dass die vorher zurückgeführte Taste durch den gegen ihren Vorsprung 15 ausgeübten Druck der Feder von ihrem Eingriff mit dem zugehörigen Absatz 18 frei gemacht wird und in die Anfangslage zurückgeht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Tasteneinstellwerk   für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer festen   Welle (6)   gelagerte Tastenstange (5) um Zapfen (7) drehbare Platten   (8)   trägt, zwischen denen eine mit schrägen Nuten   (10)   versehene Querplatte   (9)   angebracht ist, in die das untere Ende der Tastenstange hineinragt, so dass, wenn die Tastenstange herumgedreht wird, ihr unteres Ende durch Eingriff mit der schrägen Nut (10) die Platten (8) nach der einen oder anderen Seite führt, wodurch die Platte das zugehörige   Stellrädchen   entsprechend verschiebt.

Claims (1)

  1. Tasteneinstellwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Taste mit einem Vorsprung (15) versehen ist, der sich gegen ein in der Maschine eingespanntes, zweckmässig aus Stab ! bestehendes Band, eine Kette oder dgl. on solcher Lange legt. dass jedesmal nur eine Taste umgelegt werden kann und jede eingestellte Taste durch das Einstellen einer anderen Taste selbsttätig in die Anfangslage zurückgeführt wird.
AT78228D 1913-08-28 1914-08-28 Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl. AT78228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE78228X 1913-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78228B true AT78228B (de) 1919-09-10

Family

ID=20272411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78228D AT78228B (de) 1913-08-28 1914-08-28 Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78228B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021098A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021098A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78228B (de) Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl.
DE604999C (de) Komplementaerschaltwerk fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE664685C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen und Registrierkassen
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE299391A (de)
AT61230B (de) Druckpresse mit mehreren selbsttätig wirkenden Abhebemechanismen.
AT22618B (de) Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE1579323C (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
AT50884B (de) Schreibmaschine mit geradlinig zwischen oberer und unterer Führung geführten Typenstangen.
AT142717B (de) Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen.
DE342923C (de) Doppeltafel, bei der jede Einzeltafel von oben nach unten verschoben und auf beiden Seiten benutzt werden kann, wobei die vordere Tafel mit der hinten liegenden Tafel auswechselbar angeordnet ist
AT146902B (de) Rechenmaschine.
AT222995B (de) Vorrichtung an Zweinadelnähmaschinen zum Einrücken beider Nadelstangen und wahlweisen Ausrücken einer der beiden Nadelstangen
DE47961C (de) Maschine zu unmittelbarer Herstellung von Stereotypplattenformen
DE2736568C3 (de) Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen
DE698827C (de) Druckregister fuer Handharmoniken
DE485394C (de) Zehnerschaltung mit Additions- und Subtraktionswirkung fuer Rechenmaschinen
CH195376A (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Division zum Übertragen des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk.
DE735954C (de) Schlittenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE46365C (de) Schreibmaschine
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE894329C (de) Summendruckeinrichtung fuer eine Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT139560B (de) Komplementär-Schaltwerk für Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld.
DE123386C (de)