AT22618B - Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT22618B
AT22618B AT22618DA AT22618B AT 22618 B AT22618 B AT 22618B AT 22618D A AT22618D A AT 22618DA AT 22618 B AT22618 B AT 22618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
ribbon
switching device
pawls
typewriters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Actien Ges Fuer Schreibmaschin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actien Ges Fuer Schreibmaschin filed Critical Actien Ges Fuer Schreibmaschin
Application granted granted Critical
Publication of AT22618B publication Critical patent/AT22618B/de

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. 
 EMI1.1 
 



     Die Erfindung betr ;St   eine Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen, bei denen die beiden die Farbbandspulen tragenden lotrechten Achsen je ein Schaltrad tragen, das mit in lotrechten Ebenen schwingenden Schalthebeln in Eingriff kommt, während die in wagerechten Ebenen sich drehenden Farbbandwellen das in senkrechter Ebene liegend   Farbband weiterschalten. Ferner werden bei den Maschinen der hier in Betracht kommenden Art durch die Verschiebung einer verschiebbaren Schiene die Schalträder durch Sperrvorrichtungen, die abwechselnd entgegengesetzt umgestellt werden, in oder ausser Betrieh gesetzt, wobei dieser verschiebbare Teil zwischen die schwingenden Hebel und Schalträder geschaltet ist.

   Gemäss vorliegender Erfindung besteht eine Verbesserung darin, dass die Farbbandrollen von der Stellschiene getrennt angeordnet sind, und dass die beiden die Farbbandspulen tragenden Säulen von der   Stcllschiene unabhängig   sind. Die Schaltvorrichtungen sind mit um die Achse der   Schaltr1ider   schwingenden Schalt klinken ausgeführt, wodurch gegenüber der bekannten Anordnung, bei der in tangentialer Ebene zu den   Schalträdern   schwingende   Schaltklinkenhebel verwendet   werden, eine zuverlässigere Weiterschaltung erreicht wird. Da in der neuen Anordnung die   Säuten nicht verschiel) bar   angeordnet sind, besitzen sie eine grössere Festigkeit und zugleich die Farbbandspulen eine bessere Lagerung.

   Die Stellschiene, die hier nur allein verschoben wird, lässt sich leichter bewegen, weil sie nicht durch die Säulen beschwert ist. Die in lotrechter Ebene schwingenden Schalthebel wirken auf eine um die Achse der Farbbandspulen schwingende Scheibe, welche die   Schaltklinkeu   trägt, und die zwangläufige Umstellung der Schaltwerke erfolgt durch Scheiben, die um die Achse drehbar sind und mit dem gemeinsamen Stellschieber verbunden sind. 



   Auf der Zeichnung ist die neue Farbbandschaltvolrichtung in einer   Ausführungsform   veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die   Stellschiene   mit den beiden Schaltvorrichtungen im Grundriss ; Fig. 2 in Vorderansicht und im Schnitt durch die eine Schaltvorrichtung ; 
 EMI1.2 
 nach   4-1 von   Fig. 3 in der Richtung des Pfeiles X gesehen. 



   Die beiden Schaltvorrichtungen werden in bekannter Weise durch einen schwingenden   Btigel 74 betrieben,   der beim Niederdrücken der Tastenhebel zum Ausschlag gebracht wird und auch zur Weiterschaltung der Papierwalze in bekannter Weise dienen kann. Der Bügel 74 trägt die beiden Schalthebel 80, die beide beständig mitschwingen, aber abwechselnd zur Wirkung kommen. Die beiden Farbbandrollen 93 werden von den   Hülsen.   92 getragen, die auf Säulen 95 aufgeschoben sind. Letztere sind mit ihrem unteren Zapfen 99 am   Geste) ! der Maschine   befestigt. Infolgedessen können die   beiden Säulen   95,   95   der Stellschiene 100 zur   Führung   dienen.

   Zweckmässig geschieht dies in der Weise, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, dass der Schieber mit in seitlichen Lappen angeordneten Schlitzen 101 an jenen Säulen 95 längs verschiebbar angeordnet ist. Die beiden Schaltklinken 102 sind an Hebeln 103 angeordnet, die um die Säulen   95 bezw.   die Hülsen 92 in wagerechter Ebene schwingen. Die schwingende Bewegung der Hebel 103 wird durch die vorher erwähnten, mit dem   Bügel 74 verbundenen   Schalthebel 80 veranlasst. Beide Hebel 103 schwingen beständig bei jeder Schwingung des   Bügels 74 mit.

   Es   kommt jedoch immer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur eine der beiden Schaltklinke zum Eingriff, indem durch die Verstellung des Schiebers   IOÖ      OBen der'einen   oder anderen Seite durch eine noch zu beschreibende Einrichtung immer die eine der beiden Schaltklinke 102 ausser Eingriff mit dem Schaltrade 94 gehalten wird. 



   Wie sich aus Fig. 1 ergibt, werden zweckmässig ausser den Schaltklinke 102 noch Sperrklinken   103'angeordnet,   die gleichfalls in die   Schalträder   94 eingreifen können und   ein selbsttätiges Zurückdrehen der Farbbandapulen während   des Rückgangs der Klinken 102 verhindern. Diese Sperrklinken   103'müssen   mit den Schaltklinke 102 gemeinsam ausgerückt sein, damit die Abrollung des Farbbandes vor sich gehen kann. Die gemeinsame   Ausrückung   der Schaltklinke 102 und der Sperrklinken   103'geschieht zweckmässig   mittels Drehscheiben   104,   die die beiden Daumen 105 und 106 tragen.

   Die abwechselnde Ein-und Ausrückung der beiden Schaltvorrichtungen geschieht nun bei der dargestellten Ausführung mittels des Schiebers 100 etwa in der Weise, dass der Schieber bei 107 und 108 an den beiden Scheiben 104 angreift, so dass diese zwangläufig gemeinsam in gleichem Sinne ver- stellt werden. Zur besseren Führung des Schiebers und auch zur Begrenzung seines Weges nach der einen oder anderen Seite kann derselbe beispielsweise an der einen Seite mit einem Lappen versehen sein, der mit einem Schlitz 101 über die eine Säule 95 greift. 



   Bei der in Fig. 1 darstellten Stellung hat der Schieber die äusserste Verschiebung nach links erfahren. Hiebei haben die Daumen   105,   106 die beiden Klinken 102, 103'auf der linken Seite abgehoben, während dieselben Klinken auf der rechten Seite in der Arbeits- stellung sich befinden. Es wird somit das Farbband auf die in Fig. 1 rechts liegende   Farbbandspl1le   aufgewickelt. 



   Der umgekehrte Vorgang findet statt, wenn der Schieber entgegen der in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung nach der anderen Seite verstellt wird. 



   Die beschriebene Vorrichtung lässt sich natürlich in ihren Einzelheiten verschiedenartig ausführen. Wesentlich ist in jedem Falle, dass die Farbbandspulen nicht mehr verstellt zu werden brauchen, und dass die beiden Schaltvorrichtungen mittels des   Stell organ es 100     zwangläufig   entgegengesetzt derart umgestellt werden, dass die eine Schaltvorrichtung immer eingerückt, die andere ausgerückt ist. 



   Das Stellorgan selbst braucht nicht die dargestellte Form einer Schiene 100 zu be- sitzen, sondern statt der letzteren können auch andere zweckentsprechende Vorrichtungen benutzt werden, z. B. zwei zwangläufig miteinander verbundene oder gleichzeitig durch   Zahnräder,   Hebel oder dgl. angetriebene Schieber. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Farbbandschaltvorrichtung an Schreibmaschinen mit in lotrechten Ebenen schwingenden Schalthebeln, um lotrechte Achsen drehbaren Farbbandspulen und zwangläufig verbundenen, abwechselnd entgegengesetzt umstellbaren Klinken der Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebel (80) auf um die Achse der Farbbandspulen schwingende, die Klinken der Schaltwerke tragende Hebel wirken, während die zwangläufige Umstellung der Schaltwerke mittels um die Achse der Spulen drehbarer, mit dem gemeinsamen Stellschieber verbundener Scheiben (104) mit entsprechenden, die Klinken   (102,     103') ein- und   aus-   druckenden   Ansätzen   (105,   106) erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Farbbandschaltvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dicht am Schaltrad (94) der Farbspulen (93) die zum Schaltwerk gehörige Scheibe (104) und der die Schaltklinke (102) tragende Hebel (103) angeordnet sind, damit ein möglichst geringer Raum für das Schaltwerk beansprucht wird.
AT22618D 1904-10-24 1904-10-24 Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. AT22618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22618T 1904-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22618B true AT22618B (de) 1906-01-10

Family

ID=3531055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22618D AT22618B (de) 1904-10-24 1904-10-24 Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22618B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22618B (de) Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE161799C (de)
DE352715C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen und Wiedereinruecken der Kloeppel von Flechtmaschinen
AT78228B (de) Tasteneinstellwerk für Rechenmaschinen, Kassenkontrollapparate und dgl.
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE2512824C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
AT131295B (de) Selbsttätige Zählwerkseinstellung für Vielfachzählwerks-Rechen- und Registriermaschinen.
DE3936869C2 (de)
DE430963C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Papierwagens von Schreibmaschinen um mehrere Buchstabenabstaende
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
AT68766B (de) Jacquardwerk für Stickmaschinen.
AT86139B (de) Schaltschloß für Schreibmaschinen.
AT131783B (de) Rückführvorrichtung für die Zehnerschalthebel von Zählwerken.
DE552433C (de) Stellhebelregistrierkasse
AT47732B (de) Maschine zur Herstellung von Papierhülsen aller Art.
AT31372B (de) Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen.
AT47393B (de) Additionsmaschine.
DE426538C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige flache Strickmaschinen zum Verstellen der Schlossteile
DE367699C (de) Selbsttaetige Umkehrvorrichtung fuer das Farbband von Schreibmaschinen
AT120546B (de) Nähmaschine mit zwei oder mehr Nadeln zum Nähen von Ecken.
AT61477B (de) Flecht- und Klöppelmaschine.
DE291301C (de)
AT61972B (de) Setzmaschine.
AT67278B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
AT20333B (de) Stromwechsel-Nebenuhr.