AT131783B - Rückführvorrichtung für die Zehnerschalthebel von Zählwerken. - Google Patents

Rückführvorrichtung für die Zehnerschalthebel von Zählwerken.

Info

Publication number
AT131783B
AT131783B AT131783DA AT131783B AT 131783 B AT131783 B AT 131783B AT 131783D A AT131783D A AT 131783DA AT 131783 B AT131783 B AT 131783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
return
movement
counter
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Fisher Co filed Critical Elliott Fisher Co
Application granted granted Critical
Publication of AT131783B publication Critical patent/AT131783B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  RückführvorrichtungfürdieZehnerschalthebelvonZählwerken. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine schreibende Rechenmaschine, bei der mit einem Schreibmechanismus ein Rechenmechanismus verbunden ist, der in Abhängigkeit von dem Schreibvorgang betätigt wird und der   Rechenvorgänge   selbsttätig durchführt, die den geschriebenen Werten entsprechen. 



   Gegenstand der Erfindung ist es vor allem, den Arbeitsbereich des   Rechenmechanismus   zu erweitern und eine universelle Anpassungsfähigkeit der Maschine herbeizuführen, um sie für den erweiterten Arbeitsbereich des Rechenmechanismus geeignet zu machen, der den Buchhaltungsanforderungen entspricht. 



     Erfindungsgemäss   wird die Maschine mit einer Mehrzahl von Treiberrädern oder Aktuatorrädern versehen, welche übereinstimmend nach einer Richtung hin oder in gleichem Masse nach verschiedenen Richtungen hin   bewegt werden können,   um verschiedene Zählvorrichtungen in übereinstimmendem Masse in gleicher oder verschiedener Richtung zu betätigen. 



   Weiterhin ist es Gegenstand der Erfindung, eine Mehrzahl von Treiberrädern gleichzeitig in der Addierrichtung oder in der Subtrahierrichtung schaltbar zu machen oder das eine in der Addierrichtung und das andere in der Subtrahierrichtung, wobei eines der Treibräder dazu dient, jeweils eines von einer Reihe von Kolonncnzählwerken zu bedienen, u. zw. jeweils in der Subtraktions-oder in der Additionsrichtung, während das andere Treiberrad ein Hauptzählwerk sowohl für Addition als auch für Subtraktion gleichzeitig mit der Betätigung eines jeden der   Kolonnenzählwerke   betätigt, ohne   Rücksicht   darauf, ob diese   Kolonnenzählwerke   für Addition oder für Subtraktion betätigt werden. 



   Die   Erfindung wird im übrigen   in einer beispielsweisen   Ausfühmngsform   an Hand der Zeichnung beschrieben werden. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Grundriss eines Teiles einer Elliott-Fisher-Schreib-Rechenmaschine, die gemäss der Erfindung gestaltet ist. Fig. 2 ist eine Rückansicht der Maschine. Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie   3-3   der Fig. 1. 



  Fig. 4 ist eine RÜckansicht des   primären   Treiberrades und seiner Umkehrvorrichtung mit der Subtraktionstaste. Fig. 5 ist eine Seitenansicht der hauptsächlichen Teile der Fig. 4. Fig. 6 ist eine Vorderansicht der gleichen Vorrichtung mit den Teilen in der Stellung, die sie nach Niederdrücken der Subtraktionstaste einnehmen. Fig. 7 ist eine Teildarstellung In etwas vergrössertem Massstabe von dem Umkehrgetriebe. Fig. 8 ist eine Seitenansicht des umkehrbaren   Kolonnenzählwerkes,   bei dem eine Seite des Gehäuses entfernt ist ; die Teile sind in Normalstellung dargestellt, wobei die Arbeitsstellung einer der Rechenvorrichtungen in gestrichelten Linien dargestellt ist. Fig. 9 ist ein Grundriss der Hauptteile der Fig. 8. Fig. 10 ist ein Horizontalschnitt nach Linie 10-10 der Fig. 8.

   Fig. 11 und 12 sind Vertikalschnitte nach den Linien 11-11 und 12-12 der Fig. 8. Fig. 13 ist eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt von einem Kolonenzählwerk, bei dem die Teile sich in der Lage befinden, die sie 
 EMI1.1 
 Fig. 14,15, 16 und 17 sind eine Seitenansicht, eine Vorderansicht, ein Grundriss und eine Bodenansicht des veränderlichen Getriebes zwischen der   Primär-und Sekundärtreiberradwelle.   



   In den Zeichnungen bedeutet 1 den Wagen einer Elliott-Fisher-Buchhaltungsmaschine. 



  Diese Maschine ist eine schreibende Additionsmaschine mit flacher Schreibplatte, wobei die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und in der Querrichtung für die Buchstabenschaltbewegung beweglichen Wagen 1 festzuhalten. Der   Schreibmeohanismus   mit den Typenarmen ist in dem Wagen befestigt, so dass er sich mit diesem bewegt und besitzt   Typen-und Zahlentasten.   von denen die letzteren, die mit 2 bezeichnet sind, in den Zeichnungen dargestellt sind. Durch die Betätigung dieser Tasten werden die Zahlen geschrieben, der Vorschub des Wagens für die Buchstabenschaltbewegung kontrolliert und die verschiedenen andern untergeordneten Vorrichtungen derartiger Maschinen 
 EMI2.1 
 Welle 3 (Haupt-oder Primärtreiberradwelle). Die Vorrichtungen. durch die diese unterschiedliche bzw.

   Differentialbewegung der Welle 3 mitgeteilt wird. ist nicht Gegenstand der   vor-   liegenden Erfindung, abgesehen von dem Zusammenhang mit den nach der Erfindung beabsichtigten Neuerungen. Infolgedessen kann der Differentialmechanismus zum Antrieb der Welle von den Tasten aus von irgendeiner bekannten Bauart sein.

   Der dargestellte Mechanismus besitzt eine Reihe von   Treiberhebeln 4,   die durch die   Tasten,'2   betätigt werden und dazu dienen, eine Reihe von Triebarmen 5 von genau abgestufter Länge zu bewegen, die sich von einer   Triebwelle 6   aus erstrecken. die ein Triebsegment 7 antreibt ; letzteres wird von   eines !.     Schaltklinkenträger     R   mit Schaltklinke 9 getrieben, die mit einem Triebsperrad 10 in Eingriff steht, das auf der Welle 3 befestigt ist. Auf der Welle 3 ist gleichfalls ein   Sperrad-   befestigt, in welches ein Sperrhebel 12 eingreift, der durch die Tasten in an sich bekannter Weise betätigt wird, um zur richtigen Zeit das Sperrad festzusetzen und eine ungewollte Weiterbewegung der Welle 3 zu verhindern.

   Die Welle 3 erstreckt sich im allgemeinen. wie in Fig. 1 dargestellt ist, bis zur Kopfseite des Wagens zur Betätigung des Treiberrades 1.'3. von dem aus ein   Querzählwerk betätigt wird.   Das Treiberrad 13 ist ein   sogenanntes Sekundär-   treiberrad und wird von der Welle 3 mit Hilfe eines Umkehrgetriebes 15   angetrieben, welche.- ;   
 EMI2.2 
 je nach Wunsch herbeizuführen mit Hilfe eines Kontrollhebels   16.   der mit   Kontrollanschlägen 17   an der feststehenden Kontrollstange 18 zusammenarbeitet.

   Die besondere Ausbildung des Um-   kehrgetriebes 15   ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. ist aber aus den Fig.   14-1 ï   der Zeichnung verständlich, in denen ein verhältnismässig grosses Zahnrad a am einen   Ende   der Primärtreiberradwelle   3 befestigt ist, während   ein etwas schmäleres   Rad b   auf der   Sekundärtreiberradwelle   13 a sitzt. 



   Zwischen den Zahnräder a und b sitzt ein seitlich verschiebbares Zahnrad   c,     welches   in einer Stellung einen einfachen unmittelbaren   Trieh   zwischen den Zahnrädern a und b herstellt und dazu dient, die Rotationsbewegung vom Rad a auf das Rad b zu   übertragen.   Wie aus Fig. 15 und 17 erkenntlich ist, ist das Rad c verhältnismässig schmal, während die Räder a und b breit sind und so zueinander sitzen, dass das Rad c in und ausser   Eingritr   mit dem Rad b verschoben werden kann. während es dauernd mit dem Rad a in   Eingriff   bleibt. Es erhält also das Rad c vom Rad a aus konstanten Antrieb, ungeachtet der Tatsache. dass das Rad c in oder ausser Eingriff mit dem Rad b verschoben werden kann.

   Wenn das Rad e ausser Eingriff mit dem Rad b ist, schaltet es eine Triebverbindung mit einer Seite eines   Zwillingsrades   cl ein, dessen andere Seite in dauerndem Eingriff mit dem Rad b auf der   Sekundärwelle   ist. Es ist daraus ersichtlich, dass in der einen Stellung des   Rades ('eine   einfache unmittelbare Übersetzung zwischen den Zahnrädern   Cl   und b stattfindet, während in der andern Stellung der Antrieb vom Rad a über das Zwillingsrad d geht, welches seinerseits das Rad b treibt.

   Die   Einfügung   des   Zwillingsrades cl   in die Triebverbindung zwischen den Rädern a und b dient zur Umkehrung der Drehbewegung des Rades b derart. dass dieses 
 EMI2.3 
 Stellung des verschiebbaren Rades c besteht das Getriebe aus den Rädern a, b und e. von denen a und b in der gleichen Richtung umlaufen, während in der andern Stellung des 
 EMI2.4 
 gesetzter Richtung umlaufen. 



   Die Art und Weise, in welcher der Kontrollhebel 16 mit dem Rad (-verbunden ist. um dasselbe zu verschieben, ist nicht wesentlich, ist aber in   Fig. 2.   3 und 4 erkenntlich. 



  Das obere Ende des Hebels 16 steht in Verbindung mit einem Bolzen 16 a, der von einem Schlitten 16 b hervorragt. Da die   Schaltanschläge     17'an   einer relativ feststehenden Schaltstange 18 festsitzen, so muss an einem bestimmten Punkt bei der Vorschubbewegung des Wagens der Hebel 16 mit dem entsprechenden   Schaltanschlag in   Berührung kommen und ausgeschwungen werden, um das Rad c zu verschieben. zu dem Zweck, die dem Rad bund somit der Sekundärtreiberradwelle 13 a erteilte Bewegung umzukehren.

   Das   Treiberrad, !. ?   des   Querzählwerks wird stufenweise   quer an einer Reihe von   Zahlenrädern 19 vorbei vor-   geschoben. u. zw. mit Hilfe des   Treiberradvorschubhebels   20, der mit Anschlägen 21 zusammenarbeitet. wenn der Wagen eine Spalte oder Kolonne des   Werkstückes   erreicht. die für 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zum Schreiben an irgendeinem Punkt des Werkstückes steht, der durch die vorher genannten Anschläge 17 und 21 gekennzeichnet ist.

   Angenommen, die Maschine ist eingestellt, um der Reihe nach in einer Reihe von Kolonnen zu schreiben, so wird das Zählwerk 14 veranlasst. entweder zu addieren oder zu subtrahieren, wenn die Zahlen in irgendeiner Kolonnenstellung niedergeschrieben werden, u.   zw.   durch geeignete Auswahl oder Festsetzung der Anschläge. die bestimmen, ob in dem jeweiligen   Zählwerk addiert   oder subtrahiert werden soll, und die auch dazu dienen, das Treiberrad 13 quer an den Zahlenrädern des Zählwerks   vorbelzurücken.   



  Das   Primärtreiberrad     22 liegt rückwärts   am Wagen, etwa in dessen Mitte, ist jedoch nach der Erfindung nicht etwa auf der   Welle. 3 wie bei   den bekannten Einrichtungen befestigt. sondern auf einer   Welle. 33.   die in Lagerarmen 24 und 25 gehalten wird. Zwischen dem Primärtreiberrad 22 und der   Primärtreiberradwelle. 9 liegt   ein Wechselgetriebe, das durch eine 
 EMI3.2 
 Primärtreiberradwelle auf Subtraktion umzukehren. 



   Das genannte Getriebe besteht aus   einem Zahnrad, 37,   das am inneren oder linksseitigen Ende der Welle 3 sitzt und durch ein Zwillingsrad 28, 28 a ein Zahnrad 29 antreibt, das auf der kurzen Welle 23 des Primärtreiberrades sitzt. Das Zwillingsrad 28. 28 a ist seitlich verschiebbar auf einer Welle 30. die sich von einem Tragarm 31 aus erstreckt. der   ausserdem   ein Lager für die Welle 3 trägt. Die Schubbewegung dient dazu. den Teil 28   a.   des Zwillingsrades in oder ausser Eingriff mit dem Rad. 2. 9 zu bringen, dient jedoch nicht dazu. die Verbindung zwischen dem Teil 28 des Zahnrades und dem Rad 27 zu unterbrechen, mit dem es in dauerndem Eingriff steht.

   Wenn der Teil 28 a des verschiebbaren   Zwillingsradp-   ausser Eingriff mit dem Rad   39 kommt, kommt es   in Eingriff mit einem Teil 32 eines andern Zwillingsrades 3, 8, 32 a, dessen anderer Teil 32 a in dauerndem Eingriff mit dem Zahnrad 29 
 EMI3.3 
 eingeschaltet wird, so dass dieser von der Welle 3 über die Zahnräder 27. 28, 28 a, 32, 32 a und 29 geht, um die Welle 23 in entgegengesetzter bzw. Subtraktionsrichtung anzutreiben. 



  Die Verschiebung des Zwillingsrades   28,'28 (1 zwecks   Beeinflussung der   Bewegungsriehtung   des   Primärtreiberrades wird durch einen Radschieber   33 bewirkt, der durch einen Schlitz des Lagers 24 hindurchgeht und gelenkig mit einem Doppelwinkelhebel 34 verbunden ist, dessen eines Ende mit einer Rückzugsfeder 35 in Verbindung steht und dessen anderes Ende gelenkig 
 EMI3.4 
   der beiden Treiberräder   die letzteren sowohl in Additions-als auch in Subtraktionsrichtung bewegt werden oder entweder das eine in Additions-und das andere in Subtraktionsrichtung. 



   Nimmt man an. dass die   Zählwerke   oder Rechenvorrichtungen, die durch diese Treiberräder bedient werden, in der Art ihrer Bewegung der Drehrichtung der entsprechenden Treiberräder angepasst sind. so ergibt sich eine erweiterte Arbeitsmöglichkeit und eine erhöhte   Anpassungsfähigkeit   In Fig. 1 ist eine   Mehrzahl   von Kolonnenzählwerken 37,38, 39 und 40 angedeutet, von denen irgendeine Anzahl zur Verwendung kommen kann, u. zw. in irgendeiner gewünschten seitlichen Einstellung, die der Unterteilung   auf dem Werkstück in Kolonnen   und Rubriken entspricht, so wie es beschrieben werden soll. Es sind vier angenommen worden, zu dem Zweck, dadurch die Anpassungsfähigkeit der Maschine deutlich zu machen.

   Wenn 
 EMI3.5 
 und 14 veranlasst, gleichzeitig zu addieren, u. zw. durch die Rotationsbewegung beider Treiberräder in der Additionsrichtung. Wenn das   Zählwerk 38 im Gebrauch ist, werden   die Zählwerke   38 und J14 gleichzeitig   veranlasst zu subtrahieren, u. zw. durch die gleichzeitige Bewegung beider Treiberräder in der Subtraktionsrichtung. Wenn das   Zählwerk 39 im   Gebrauch ist,   si,   wird durch Niederdrücken der   Subtraktionstaste,     26   bewirkt, dass das   Zählwerk   39 betätigt wird. um durch das Primärtreiberrad zu addieren, während das   Zählwerk 14   für Subtraktion   betätigt wird.

   Diese Abhängigkeit   der Bewegungen voneinander ist   natürlich   nicht feststehend. sondern als Beispiel angeführt und kann beliebig vorausbestimmt werden für jede Rubrik bzw. 



  Kolonne, unabhängig von der Zahl und der Anordnung derselben. 



   Wie in Fig.   8-13   erläutert ist, besitzt jedes der Kolonnenzählwerke eine Grundplatte 41. die lösbar und einstellbar an der jeweiligen   Tragstange 4. 3 mit Hilfe   einer Feststellvonichtung 43 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nach die Spaltenstellungen einnehmen und so angeordnet sind, dass sie eines nach dem andern mit dem Primärtreiberrad 22 in Eingriff kommen und von diesem betätigt werden. 



  Mit den Rädern 44 stehen ausserdem eine Reihe von Anzeigerädern 45 in Eingriff, die an ihrem Umfang mit Ziffern versehen sind, die an einer seitlichen Öffnung sichtbar sind. um das Ergebnis anzuzeigen. 
 EMI4.1 
 durch eine Kammplatte 46, mit der das   Zählwerk ausgerüstet   ist ; die   Zahlenräder   44 sind genau durch Sperrollen 47 an ihrem Platz gehalten, die an einem unter Federwirkung stehenden Sperrarm 48 sitzen.

   Benachbart zu den Zahlenrädern 44 liegen Schaltnocken   49 für die   Zehnerübertragung, die normalerweise durch Federn 50 in der Mittelstellung gehalten werden. wobei letztere zulassen, dass die Schaltnocken durch die Zahlenräder 44 bei Ausführung eines Rechenvorganges ausgeschwungen werden. u. zw. sowohl dann, wenn die Drehbewegung in der Richtung für Addition, als auch dann, wenn sie für Subtraktion erfolgt. Jeder der Schaltnocken 49 ragt zwischen ein Paar von Zahlenrädern 44 vor, so dass er durch einen verbreiterten   Zählwerkszahn,   mit dem jedes Zahlenrad ausgerüstet ist, mitgenommen   wird, wenn   das Rad niedrigeren Stellenwertes sich von 9 nach 0 bewegt.

   Wenn der Schaltnocken 49 so durch ein Zahlenrad 44   betätigt wird, wird   er   ausgeschwungen,   um den Rechennocken 51 freizugeben, der normalerweise in seiner   zurückgezogenen   Lage durch eine Stange   52   gehalten wird. Die Rechennocken sind gruppenweise so angeordnet, dass jedes Rad durch einen Rechennocken   betätigt wird,   wenn das Zahlenrad des   nächstniedrigeren   Stellenwertes eine   vollkommene   Umdrehung gemacht hat. Ein ähnlicher Satz von Rechennocken 51 a liegt an der andern Seite der Schaltnocken 49 und wird durch eine Stange 52 a zurückgezogen gehalten.

   Die Rechennockengruppen sind beweglich an ihrem   rückwärtigen   Ende auf Winkelhebel 53.   :'53 ( {   
 EMI4.2 
 nocken 51, 51 a wird in seine Schaltstellung durch eine Feder 55 bzw. 55 a gedrückt, die an einem Ende mit dem Ansatzstück des Nockens und am andern Ende mit dem   rückwärts   sich erstreckenden Arm des   Nockenträgers   verbunden sind.

   Die Nockenträger 53 und 53 a werden in die Schaltstellung durch Antriebsfedern 56 gebracht, von denen jede   gemeinsam   auf ein Paar von Nockenträgern 53, 53 a wirkt und jeden der   Nockenträger   nach der   Richtung   hinzieht, die erforderlich ist, um den Rechennocken 51, 51 a zum Schalten von einem   Ra, l   auf das nächste zu bewegen, wenn der Nocken von seiner Stange 52,   55 c durch das Aus-   schwenken des Schaltnockens 49 freigelassen ist und wenn ein Zahlenrad bei einer Bewegung für Addition oder für Subtraktion eine volle Umdrehung vollendet hat.

   Dieser Vorgang bzw. die Fortschaltbewegung des Rechennockens 51, 51 a veranlasst, dass dieser mit einem Zahn des Rades 44 der nächsthöheren Gruppe bzw. des nächsthöheren Stellenwertes in   Eingriff   kommt gegenüber demjenigen, welches den Schaltnocken 49 betätigt, um das Rad um eine Schaltstufe weiterzudrehen. Diese Fortschaltbewegung des Rechennockens 51, 51 a wird durch ein Paar Stellstangen 57 bzw. 57 a begrenzt, welche mit einer Schulter   58   des Rechennockens 51, 51 a in Eingriff kommen. 



     Natürlich   muss jede Rechenvorrichtung, die während des Durchgangs des   Treiberrades   durch das   Zählwerk   betätigt worden ist, in ihre normale Stellung zurückgebracht werden. bevor das   Zählwerk   wiederum von dem Treiberrad durchlaufen und betätigt wird. Diese   Rückführbewegung   wird bei Zurückziehung des Wagens durch einen Rückführnocken 59 (Fig. 13) bewirkt, der an dem   Wagen   angeordnet ist und durch Zurückziehung des   Wagens   ausgelöst wird, um einen   Rückführschieber   60 zu betätigen ; ein fester Schutzbügel   61,   der sieh vnn der Grundplatte 41 aus erstreckt. dient als Führung und Schutz für den Rückführnocken während seiner Arbeitsbewegung.

   Der Rückführschieber 60 hat die Form eines leichten, aber festen Rahmens, dessen Seitenteile 60 a und 60 b miteinander durch eine Platte 62 verbunden sind. von der aus sich Anschläge 63 erstrecken, welche mit   festen Anschlagteilen 6'4   in   Eingriff   kommen, um den Rückführschieber in seiner Normalstellung zu halten. Der   Rückführschieber 6'0   
 EMI4.3 
   Rückführrahmen 65   und 66   wegzudrücken,   zum Zwecke der Rückführung irgendeines Nockenträgers aus der Schaltstellung, die in Fig. 8 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. in die mit vollen Linien dargestellte Normallage, ist eine durch den   Rückführschlitten   60 betätigte Spreizvorrichtung vorgesehen.

   Diese Spreizvorrichtung besteht aus einer Knebelanordnung. bei der ein drehbar gelagerter Spreizhebel 67 mit seinen gegenüberliegenden Enden mit den entsprechenden Rückführrahmen 65 und 66 durch Hebel 68 verbunden ist. Der Spreizherbel 67 wird durch einen Winkelhebel 69, der bei 70 an einer Konsole 71 gelagert ist und mit   ihm   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 durch ein Glied   verbunden   ist,   ausgeschwungen.   Irgendeine geeignete Verbindung, wie z.

   B. eine Schlitz- und Bolzenverbindung 73, ist zwischen dem Winkelhebel 69 und dem   Ruckführsehieber     GO angeordnet.   Eine Feder   74,   die mit einem festen Teil des   Zählwerks-   gehäuses und mit dem Hebel 69 verbunden ist, zieht den   Rückführschieber   60 und die verschiedenen andern Teile des   Rüekführmechanismus   in die Normallage   zurück   und führt diese 
 EMI5.1 
   Rückführmechanismus   doppelt ausgeführt sind, wie in Fig.

     9-12 im   einzelnen ersichtlich ist, da die   Nockenträger,   die betätigt werden sollen, sich über die ganze Breite des   Zählwerke   
 EMI5.2 
 das Querzählwerk für Betätigung zur Addition oder zur Subtraktion geeignet sind und da jedes Treiberrad sowohl für Addition als auch für Subtraktion betätigt werden kann, die verschiedenen beabsichtigten erfindungsgemässen Funktionen der Maschine vollauf erreicht sind. 



   Natürlich ist die beschriebene Vorrichtung nur   als Ausführungsbeispiel anzusehen.   Die Erfindung kann auch in   anderer Weise praktisch ausgeführt werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Rückführvorrichtung für die Zehnerschalthebel von Zählwerken, bei denen sowohl Addition als auch Subtraktion   durchgeführt werden kann   und bei denen die Schaltbewegung durch beiderseits der von den   Zahlenrädern   ausgelösten Schaltglieder liegende, an Winkelhebeln sitzende Schaltnocken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die   Rückführung   der Schaltnocken (51, 51   in   ihre Normallage durch Ausschwenken der sie tragenden Winkelhebel 
 EMI5.3 
 hineinragende, von schwenkbaren Rückführrahmen (65, 66) getragene Stangen bei ihrer Schwenkbewegung die Winkelhebel in die Normallage   zurückdrücken,   so dass die Schaltnocken (51, 51a) in die durch Anschläge   (52, 52 rut)   bestimmte Sperrlage gelangen.

Claims (1)

  1. 2. rückführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Aus- EMI5.4 Enden hineinragende einseitig gelagerte und für alle Winkelhebelpaare eines Zählwerkes gemeinsame Rückführrahmen (65, 66) dienen, die zur Rückführung eine Spreizbewegung ausführen, die durch eine zwischen ihnen liegende Hebelanordnung (67, 68) hervorgerufen wird.
    3. Rückführvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI5.5 hebel (67) geschieht. deren einer Arm mit dem oberen Rückführrahmen (65) und deren anderer Arm mit dem unteren Rückführrahmen (66) durch Hebel (68) verbunden ist.
    4. Rückführvorrichtung nach den Ansprüchen l bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die EMI5.6 einem in an sich bekannter Weise am Boden des Zählwerksgehäuses liegenden und bei der Wagenbewegung durch Schaltnocken hin- und herbewegten rückführschieber (60) aus bewirkt wird. dessen Bewegung über einen mit Schlitzführung an letzterem angreifenden doppelarmigen EMI5.7
AT131783D 1931-09-05 1931-09-05 Rückführvorrichtung für die Zehnerschalthebel von Zählwerken. AT131783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131783T 1931-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131783B true AT131783B (de) 1933-02-10

Family

ID=3637117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131783D AT131783B (de) 1931-09-05 1931-09-05 Rückführvorrichtung für die Zehnerschalthebel von Zählwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131783B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679758C (de) Mit einer Schreibvorrichtung zusammengebaute Kartenlochvorrichtung mit Kraftantrieb
AT131783B (de) Rückführvorrichtung für die Zehnerschalthebel von Zählwerken.
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE442040C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung
AT130394B (de) Schreib-Rechenmaschine.
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE612216C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer den Drucktisch von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
AT149113B (de) Rechenmaschine.
DE666839C (de) Rechenmaschine
DE207277C (de)
DE541375C (de) Summenziehvorrichtung an Registrierkassen oder Rechenmaschinen
DE604894C (de) Schreibrechenmaschine
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE687160C (de) Schreibrechenmaschine
DE746507C (de) Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
AT43675B (de) Thomas-Rechenmaschine mit einer vom Einstellwerk angetriebenen Schreibvorrichtung.
DE450211C (de) Rechenmaschine