AT67278B - Matrizensetz- und Zeilengießmaschine. - Google Patents

Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.

Info

Publication number
AT67278B
AT67278B AT67278DA AT67278B AT 67278 B AT67278 B AT 67278B AT 67278D A AT67278D A AT 67278DA AT 67278 B AT67278 B AT 67278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
view
casting machine
line casting
die setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Crisp
Original Assignee
Charles Crisp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Crisp filed Critical Charles Crisp
Application granted granted Critical
Publication of AT67278B publication Critical patent/AT67278B/de

Links

Landscapes

  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Matrizensetz-undZeilengiessmaschine. 



   Im Patente Nr. 63772 ist eine Schreibmaschine mit nebeneinanderliegenden   Typenrädcrn   beschrieben, von denen jedes sämtliche Typen bzw. Zeichen der in der Maschine zur Anwendung kommenden Schriftarten enthält, welche Typenräder nacheinander vom Tastenbrett aus betätigt werden und je einen Buchstaben der Zeile in die   Druckstellung   bringen. Die aufeinanderfolgende Einstellung der einzelnen Typenräder erfolgt dabei durch einen absatzweise von Typenrad zu Typenrad bewegten Schlitten, welcher Anschlagstifte in die Bahn von Vorsprüngen des Typenrades zu bringen gestattet, das hierauf in Rotation versetzt wird und eine Drehung ausführt, deren Grösse eben durch das Auftreffen der Vorsprünge an die Anschlagstifte begrenzt wird. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine derselben Art, weiche insbesondere für das Setzen von Matrizen und Giessen von Zeilen Anwendung finden kann, bei welcher aber die Matrizenringe in beiden Drehrichtungen durch eine Stossvorrichtung in die   Giessstellung   gebracht werden, worauf die gesetzte Zeile vor die Giessvorrichtung gebracht wird. Die Stossvorrichtung kann dabei abwechselnd mit zwei Getrieben gekuppelt werden, um verschiedene Drehrichtung derselben und dadurch der Matrizenringe erhalten zu können. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar   zeigt : Fig. l   eine Ansicht der Maschine, Fig. 1 a eine   Draufsicht bei ent-   ferntem Giessmechanismus, Fig. 2 ist eine Ansicht des Schlittens, die Fig. 3 bis 6 stellen Einzelheiten derselben dar, die Fig. 7 und 8 zeigen die Verbindung des Schlittens mit den Betätigungsorganen, Fig. 9 ist eine Ansicht der Rückführvorrichtung der Matrizen in vergrössertem Massstab, Fig ist eine Vorderansicht der Stossvorrichtung und der zu ihrer Betätigung dienenden Teile, Fig.   1 L   eine Seitenansicht derselben, Fig. 12 ist eine Seitenansicht der Hemmung der   Stcssvorrichtung,   Fig. 13 ist eine Teilansicht der   Stossvorrichtung   und des   Matrizenträgcrs,   Fig.

   14 ist eine perspektivische Ansicht einer Anzahl von Matrizenträgern sowie des   Giessinstrumentea.     DIP   Fig. 15,16 und 17 zeigen in Oberansicht. Seitenansicht (teilweise im Schnitt) und in Vorder- 
 EMI1.1 
 Matrizenträgers und einer kammartigen Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten dieses Trägers. 



  Fig. 19 ist eine Ansicht der Vorrichtung, durch welche die Anschlagvorrichtungen wieder zurückgestellt werden. Fig. 20 ist eine Vorderansicht der Zeilenrichtvorrichtung. Fig. 21   eine Vorder-   
 EMI1.2 
   Vorderansicht der Kammvorrichtung für die Matrizenringe.   



   Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell e mit   wagert-chten, feststehenden chsen al,   auf denen eine Reihe von Stützrollen a3 sitzen, die die nebeneinander angeordneten Matrizenscheiben oder Ringe a2 tragen (Fig. 1 und 14). In dem Ausführungsbeispiel der   Zeichnung sind   
 EMI1.3 
 Matrizenringe vorhanden sind, welch letztere sich auf den Stützrollen frei drehen können ; die Stützrollen sitzen auf Hülsen   a18   (Fig. 13 und 14), die den Abstand der Stützrollen und dadurch auch der Matrizenringe voneinander aufrecht erhalten. Der Umfang der Matrizenringe oder   - Scheiben trägt Matrizen, welche   die Schriftzeichen (Buchstaben des grossen und kleinen   Alphabets.     eventuell in verschiedenen Schriftarten, Zahlen.

   Interpunktionszeichen und dgl.) aufwersen.   



   Die Matrizenscheiben oder Ringe werden in ihrer Ruhelage dadurch festgehalten und gegen Drehung gesichert, daL je eine der Stützrollen a3, beispielsweise die oberr (mittlere) im eine Vertiefung oder Kerbe a7 des ihr zugeordneten Matrizenringes eingreift und dadurch diesen   in seiner   Normalstellung hält. 



   Um die jeweils   gewünschte   Matrize in die Zeile zu bringen erhalten die verschiedene Matrizenscheiben oder Ringe a2 nacheinander eine Drehung um einen Winkel, wobei die Auswahl der jeweils gewünschten Matrize durch die Grösse dieser dem Matrizenring mitgeteilten Drehung 
 EMI1.4 
   Bewegung, weiche   ihn nach jedesmaligem Einstellen der gewünschten Matrize auf einem Matrizen ring unter den nächsten Ring bringt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 richthebel c15 (Fig. 7) gelenkig verbunden ist. Dieser letztere wird nach dem Setzen behufs Ausrichtens der Zeile niedergedrückt und teilt seine Bewegung der Stange   d'" mit,   welche die später beschriebene Zeilenrichtvorrichtung in Tätigkeit setzt.

   Der Zeilenrichthebel c15 selbst erhält seine Bewegung durch eine Unrundscheibe c13 (Fig. 1), die auf einer von einem geeigneten Antrieb in Umlauf gesetzten Welle c14 sitzt. 
 EMI3.2 
 den nachstehenden Zweck. 



   Um nämlich den Schlitten bei seiner Rückbewegung an irgend einer Zwischenstelle anhalten zu können, muss das Federgehäuse c2 so eingerichtet sein, dass es auch eine Relativbewegung seiner Teile gestattet. Zu diesem Zwecke ist der die Bewegung von der Stange d4 auf das Gehäuse über- 
 EMI3.3 
 Bewegung des Gehäuseteiles   eI durch   den Hebel c6 wird der Gehäuseteil c5 einfach mitgenommen. 



  Wird jedoch der bewegliche Anschlag es (Fig. 1 und 15 bis 17) zwecks Anhaltens des Schlittens   m einer Zwischenstellung eingerückt und trifft   der Schlitten, während er, wie beschrieben, durch die Trommel e2 zurückgeführt wird, auf diesen Anschlag. so kann sich die Stange d4 infolge der 
 EMI3.4 
 ihrer normalen Stellung ein wenig ausgeschwungen werden, die darauf befindlichen   Gewichte a19   das Bestreben haben, sie in der Richtung ihrer Verschiebung weiter zu drehen. Dadurch wird ein genügendes Ausmass der emmal erteilten Drehung gesichert. Um die Bewegungsrichtung der Matrizenscheiben auch umkehren zu können, ist eine Umsteuerungstaste vorgesehen, welche 
 EMI3.5 
 mit dem einen oder dem anderen der Zahngetriebe b6, b7 auf der Schraubenspindel b5 zu kuppeln. 



  Für gewöhnlich ist die Kupplung d1 eingerückt, welche die Schraubenspindel b5 mit der Vierkantwelle   b durch   das Getriebe b7 kuppelt, wodurch die Spindel und der Vierkant in gleicher Richtung 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT67278D 1910-03-23 1911-03-21 Matrizensetz- und Zeilengießmaschine. AT67278B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB67278X 1910-03-23
AT63772T 1910-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67278B true AT67278B (de) 1914-12-28

Family

ID=25603045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67278D AT67278B (de) 1910-03-23 1911-03-21 Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67278B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE686493C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE413825C (de) Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE676014C (de) Praegemaschine mit umlaufendem Stempeltraeger
AT67036B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ackerfurchenschrift auf Prägemaschinen.
DE519672C (de) Registrierkassendruckwerk
AT63772B (de) Typenradschreibmaschine.
DE879474C (de) Typeneinstellung in Druckwerken von Geschaeftsmaschinen
DE231547C (de)
DE523953C (de) Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl.
AT34507B (de) Maschine zur Herstellung von Registerstreifen für Setzmaschinen.
DE532538C (de) Praege- und Druckmaschine fuer Fahrkarten u. dgl. mit Tasteneinstellung
DE288804C (de)
DE115210C (de)
DE703007C (de) Vorrichtung zum Einstellen der groessenveraenderlichen Giessform einer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschine mit Matrizentrommel
CH617621A5 (en) Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel
AT34667B (de) Wagenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE75001C (de) Matrizenprägmaschine
DE98565C (de)
AT39917B (de) Selbstkassierende Vorrichtung zum Setzen, Drucken und Verabfolgen von Visitkarten, Etiketten und dergl.
DE625422C (de) Typenradschreibmaschine
DE853711C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drucksaetzen fuer Lichtsetzmaschinen
DE416146C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Ausschlusswerte auf die Giessform von Letterngiess- und Setzmaschinen