AT31372B - Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen. - Google Patents

Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen.

Info

Publication number
AT31372B
AT31372B AT31372DA AT31372B AT 31372 B AT31372 B AT 31372B AT 31372D A AT31372D A AT 31372DA AT 31372 B AT31372 B AT 31372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
rollers
pieces
embroidered
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigismund Fischer-Amrein
Original Assignee
Sigismund Fischer-Amrein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigismund Fischer-Amrein filed Critical Sigismund Fischer-Amrein
Application granted granted Critical
Publication of AT31372B publication Critical patent/AT31372B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An der als Klemmbacken dienenden Schiene 4 sind in Lagern 10 zwei in der Richtung der Schiene 4 liegende Achsen 11 drehbar gelagert ; auf dem einen Ende jeder Achse   JJ   sitzt ausserhalb dem Rahmen 1 ein Hebelarm   12,   welche Hebelarme an am Rahmen 1 befestigten, mit Einschnitten versehenen Segmenten 13 feststellbar sind. In Abständen voneinander, auf die Lange der Achsen 11 verteilt, sitzen auf ihnen Hebelarme 14 von Kniehebeln 14, 15, deren Arme 15 lose um die Achsen 8 greifen. Diese   Kniehebeln 14, 15   dienen als Zwischenstützen für die beweglichen Klemmbacken 7, sowie zum Anpressen derselben gegen die Backen 6.

   An der Schiene 5 sind mit Handrädern ausgerüstete Schraubenspindeln 16 gelagert, die an einen der Schiene 4 gegenüberliegenden Pressbacken 17 angreifen und zur Verschiebung des Backens 17 gegen den Backen 4 dienen. 



   Der seiner Breite nach aus nebeneinanderliegenden und an ihren Längsseiten miteinander durch Nähte verbundenen   Stoffstücken   bestehende Stoff wird zweckmässig von der oberen Stoffwatze weg zwischen den oberen   PreIS hacken   6 und 7, den mittleren 4 und 17 und den unteren Pressbacken   6   und 7 hindurch nach der unteren Stoffwalze geführt und auf diese aufgewickelt. Das Anspannen bzw. Festhalten des Stoffes im Rahmen 1 erfolgt derart, dass er zuerst durch Anpressen des oberen Backens 7 gegen den Backen 6 ver- 
 EMI2.1 
 Walze 2 aus nacheinander durch die Backen 17, 4 und die unteren Backen 6, 7 festgeklemmt wird ; alsdann werden die zwischen dem Rahmen 1 und den Walzen 2 befindlichen Stoffteile durch Drehen der Walzen gelockert, um dem Rahmen die nötige Beweglichkeit zu sichern. 



   Zwecks Festklemmens des Stoffes zwischen den Backen 6 und 7 werden die Hand-   hebe ! 12 in   der Richtung des Pfeiles 1 und zwecks Freigabe des Stoffes in der Richtung des Pfeiles 11 gedreht. 



   Vermittels der beschriebenen Einrichtung können   Stoffstücke beliebiger Länge   mit   @ortlaufendem Dessin   (sogenannte Langware, wie Nollenartikel und   Grätliartikel)   bestickt werden, wobei das ganze zwischen den oberen und unteren Längsbalken des Gatterrahmens 1   befindlielie Stoffeld jeweils   in drei gleich lange Teile geteilt wird, von denen der obere und der untere Teil miteinander bestickt werden, während der mittlere zwischen Backen 4 und 17   bctindliche Teil froibleibt   ;

   hierauf wird der Stoff um die Länge eines solchen Stoffteiles aufgewickelt, so dass der mittlere bis jetzt leere Teil an Stelle des unteren bestickten Teiles zu liegen kommt und ebenfalls bestickt werden kann, wobei das Dessin sich an das   Df'ssin der beiden   anderen Stoffteil anschliesst. 



   Beim Ausführungsbeispiele der Fig. 2 bis 3 und 6   bis M,   das ebenfalls wie die erstbeschriebene Einrichtung für beliebig lange mit fortlaufendem Dessin zu bestickende Stoffstückc bestimmt ist, sind die einzelnen Stoffstücke im   Gegensatze   zu der Einrichtung nach Fig. 1 nicht durch Nähte miteinander zu einer   Stoffäche   verbunden, sondern jedes Stoffstuck ist von den andern getrennt und an seinen Längsrändern mit   aufgenähten Litl. cn : 29     versehen (Fig. 3, tO und 1t).   Zu diesem Zwecke ist für jedes einzelne   Stofktuck   eine 
 EMI2.2 
   steht und eine durchgehende Vierkantachso besitzt   (Fig. 9).

   Zum Aufwickeln des bestickten Stoffstückes ist ebenfalls für jedes Stoffstück eine untere, ausserhalb des Gatters   1   gelagerte   Walze : 2   vorgesehen. 



   In am oberen und am unteren Längsbalken des Rahmens 1 befestigten   Lagern   
 EMI2.3 
 Wellen   3 ? drehbar   gelagert, auf denen z. B. aus Blech bestehende Zylinder 32 lose drehbar gelagert sind, u zw. ist für jedes Stoffstück auf der unteren sowie auf der oberen Welle 31 je ein solcher Zylinder vorgesehen. Diese Zylinder sind vermittels mit ihren einen Enden verbundenen Ringen 33 und mit ihren anderen Enden verbundenen gezahnten Scheiben 34 auf den Wellen   81   geführt, wobei auf den Ringen 33 Sperräder 35 sitzen und an den Ringen z. B. aus Stahl bestehende federnde   Klemmstäbe   36 mit ihren einen Enden drehbar gelagert sind (Fig. 3 und 6 bis 8).

   Diese Stäbe dienen dazu, den über die Zylinder geführten Stoff festzuhalten ; die Stäbe können zu diesem Zwecke in der Längsrichtung der Zylinder auf diese niedergeklappt werden, wobei deren freie Enden in Öffnungen 37 an den Scheiben 34 treten und so jeder Stab zwischen Ring 33 und Scheibe 34 festgehalten ist. Das Verbringen der Stäbe 36 in und aus den Öffnungen 37 erfolgt unter leichtem Ausbiegen der   Stäbe   (siehe Fig. 7. strichpunktierte, Stellung). 



   Zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Zylindern 32 bzw. zwischen ihren mit Scheiben 34 versehenen Enden ist auf der Welle 31 eine Mitnehmerscheibe 38 befestigt, an der zwei Fallen 39 drehbar gelagert sind. Jede dieser Fallen kann in Eingriff mit einem der gegeneinander gerichteten Zahnkränze der Scheibe 34 gebracht und so alle Zylinder miteinander oder jeder einzelne für sich mit der Welle gekuppelt werden (Fig. 6 und 7). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Ebenso sind für die Sperräder 35 der Zylinder an den Längsbalken des Rahmens   1   gelagerte Klinken 40 vorgesehen, wobei diese letzteren als auch die Fallen 39 in ihrer einund ausgeklinkten Lage durch Federn (nicht dargestellt) in Stellung gehalten werden. 



   Für jedes   Stotfstuck   sind am Rahmen 1 zwei von am letzteren in dessen Längsrichtung verspannten Stangen 41 getragene Spann- bzw. Führungsstäbe 42, 43 vorgesehen. 



  Diese Stäbe bestehen ans sich annähernd auf die ganze Höhe des Rahmens 1 erstreckenden   Flachstäben   42 sowie aus in der Mitte dieser letzteren befestigten, jedoch nur ein Drittel so langen federnden Schienen 43, die längs ihrer dem Stoff zugekehrten Längskanten hakenförmig gegen den Stab 42 umgebogen sind, zwecks Haltens der   Stoffstucke   mit ihren Litzen 29 zwischen Stab 42 und Schiene 43 (Fig.    10).   Mit Ausnahme der beiden äussersten Spannstäbe können die   zwischen   zwei nebeneinander befindlichen   Stoffstücken   angeordneten Spannstäbe, anstatt wie in Fig.   s   dargestellt, voneinander getrennt, auch, wie in Fig. 11 im Querschnitt gezeigt, miteinander zu einem Ganzen vereinigt als Doppelspannstab ausgebildet sein. 



   Das Aufspannen der einzelnen   Stoistacke   auf dem Gatterrahmen erfolgt bei der vorbeschriebenen Einrichtung zweckmässig in der Weise, dass diese von den Walzen 2 weg, nach Aufstellen der   Klemmstäbe     86   in die in Fig. 7 punktiert gezeichnete Lage, über die oberen Zylinder 32 und nach Durchführen mit den Litzen 29 durch die   Spannstäbe   42,43 über die unteren Zylinder 32 gelegt und hierauf die Enden der   Stoffstücke   durch Herunterklappen der Klemmstäbe auf den unteren Zylindern festgeklemmt werden.

   Hierauf wird die untere Welle   31,   nachdem zuvor alle Zylinder durch die Fallen 39 mit ihr gekuppelt worden sind, gedreht, ungefähr   l &    bis 20 Stoff auf deren Zylinder aufgewickelt, alsdann durch Herunterklappen der   Klemmstäbe   36 der oberen Zylinder 32 der Stoff auf diesen festgeklemmt und nach Kupplung der Zylinder mit der oberen Welle diese gedreht und ungefähr 14 bis 19 m Stoff von den unteren Zylindern ab-und auf die oberen Zylinder zurückgewickelt, wobei gleichzeitig von der oberen Stoffwalze 2 her ebensoviel Stoff auf die oberen Zylinder mitaufgewickelt wird. Nun werden die zwischen der oberen und unteren 
 EMI3.1 
 z.

   B. zuerst die oberen Zylinder durch Ineingriffbringen der Sperrklinken 40 in die Sperrräder 35 festgestellt und hierauf, nach Anspannen des Stoffes durch Drehen der unteren Wolle 31, deren Zylinder ebenfalls vermittelst der Klinken 40 und Sperräder 35 festgestellt. Beim Anspannen der Stoffelder haben diese das Bestreben, sich ihrer Breite nach zusammenzuziehen, werden an diesem Bestreben jedoch durch die   Spann stäbe   42,43, die den Stoff an den Litzen 29 festhalten, gehindert. 



   Das Besticken der aufgespannten Stoffelder erfolgt in gleicher Weise, wie bei der Einrichtung nach Fig. 1, indem von den drei Stoffeldteilen stets der obere und der untere miteinander bestickt werden, während der mittlere zwischen den oberen und unteren Spannstäben   befindliche Totl froibloibt   usw. ; die bestickten Stoff teile werden alsdann auf die unteren   Stoffwalzen   2 aufgewickelt (dieselben können jedoch auch unter Weglassung der Walze 2 
 EMI3.2 
 Beschickung des Gatters, zuerst von der oberen Stoffwalze 2 her auf die unteren Zylinder eine Anzahl Meter Stoff aufgewickelt und dieser hierauf auf die oberen Zylinder zurückgewickelt und das Anspannen und Besticken des Stoffes wiederholt sich wieder in der gleichen oben erwähnten Weise. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sind ausserhalb des Rahmens   1,   z. B. im   Stickmaschinengcstell,   eine obere und eine untere Stoffwalze 2 und in am unteren und oberen Längsbalken des Rahmens 1 befestigten Lagern 18 Leitwalzen 19 lose drehbar gelagert, sowie in der Mitte der Höhe des Rahmens zwei gleichgerichtete, in am Rahmen 1 befestigten Lagern 20 gegeneinander verschiebbare, übereinander gelagerte Presswalzen 21 angeordnet. Am Rahmen 1 sind ferner in nicht dargestellter Weise oben und unten zwischen den Walzen 19 und 2 angeordnete, gleich wie diese gerichtete, mit durchgehenden Längsschlitzen für den Durchtritt des Stoffes versehene feststellbare Spannstäbe 22 drehbar gelagert.

   An senkrecht stehenden, mit Zwischenräumen auf die Länge der Walzen 19 verteilt angeordneten Stangen 23 sind Arme 24 verstellbar befestigt, welche von unten bzw. von oben her gegen die Walzen 19 anliegen, um dieselben gegen Durchbiegung zu stutzen ; ebenso sind für die Walzen 21 über und unter denselben im Gatterrahmen verspannte, gleichgerichtete Stangen 25 vorgesehen und mit Zwischenräumen auf die Länge der Walzen 21 verteilten, gegen die Walzen 21 von oben bzw. von unten anliegenden nachstellbaren Stützen 26 versehen, um ein Durchbiegen der Walzen 21 zu verhindern. 



   Der seiner Länge nach aus hintereinanderliegenden durch Nähte miteinander verbundenen   8toffstücken   bestehende Stoff wird bei dieser Stoffaufspanneinrichtung nicht, wie 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 klommung des Stoffes in den Spannstaben, während, um dem Gatter die nötige Beweglichkeit zu sichern, die Stoffwalzen zwecks Lockerung des zwischen denselben und den Spannstäben befindlichen Stoffes um eine Teildrehung vorwärts gedreht werden. 



   Die Einrichtung nach Fig. 4 eignet sich speziell für Stoffstucke, die mit verschiedenartigem und nicht regelmässig fortlaufendem Dessin bestickt worden sollen, wobei jedes einzelne der aneinandergenähten Stoffstücke für sich nach dem Besticken ein mit abgepasster Stickerei versehenes Stück bildet. 
 EMI4.2 
 werden sie nach Losdrehung der Spannstäbe 22 und Voneinanderbewegung der Walzen 21 zwischen den letzteren hindurchgezogen und in einen Behälter 27 gelegt, oder aber nach Lösen der Verbindungsnähte einzeln seitlich aus dem Gatter herausgezogen, während die zwischen den letzteren Walzen befindlichen Enden der nachfolgenden   Stoffstllcke   wieder zwischen die Walzen eingeklemmt und   die Stoffstt1cke   vermittels   der Spannstabe angespannt   werden. 



   Die   Ausführung der Stoffaufspanneinrichtung   nach Fig. 5, 12 und 13 eignet sich, 
 EMI4.3 
 nicht regelmässig fortlaufendem Dessin bestickt werden sollen. Die einzelnen zu bestickenden   Stoffstücko   sind hier auch an ihren Längsseiten durch Nähte miteinander zu einer einzigen Stoffbahn verbunden, wobei die einzelnen Stoffstücke, wie bei Fig. 4 und im Gegensatz zur Einrichtung nach Fig. 1 im Sinne der Länge dieser Bahnen hintereinanderliegen und gleichgerichtet zur Längsrichtung des Gatters in diesen zu liegen kommen. 



   Mit 2 ist eine obere und eine untere ausserhalb des Gatterrahmens   1,   z. B. im Stickmaschinengestell, gelagerte Stoffwalze bezeichnet, 44 sind längs des oberen und unteren   Ilahmonlängsbalkens   in Lagern 18 gelagerte Stoffspannwalzen und 45 in der Mitte der Höhe des Rahmens in Lagern 18 gelagerte und zu den Walzen 44 gleichgerichtete Stoffspannwalzen ; 46 sind vor dem Rahmen 1 und ausserhalb desselben gelagerte Stoffwalzen. zum Aufwickeln des bestickten Stoffes. Die Spannwalzen 44 und 45 sind durch Rohre gebildet und können vormittels Kurbeln gedreht werden ; sie besitzen an ihrem einen Ende einen 
 EMI4.4 
 Lage   oinuimmt.     !) io Klemmstäbe 36 dienen zum Festhalten   des Stoffes auf den Walzen.

   In die Sperräder der Walzen. 44 und 45 greifen nicht dargestellte Sperrklinken, utu die   Walzon foststellen zu können.   
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   PATBNT. AN8PB'OCBB :   
1. Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen, gekennzeichnet durch   Stonwahen,   die in ausserhalb dos beweglichen Gatters befindlichen Lagern gelagert sind, in Verbindung mit am Gatter   vorgesehenen Mitteln,   um den von der   Stoffwalze   ablaufenden Stoff auf dem   Gatterrahmen   anspannen und festhalten zu können, zum Zweck,   Stofstileke   von weitgehendster Lange auf die Stoffwalzen aufwickeln zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ausfhrungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 für mit fortlaufendem Dessin zu bestickende, aneinandergenähte Stofottleke, gekennzeichnet durch je eine obere und EMI5.2 sowie durch lings des oberen und unteren Längsbalkens und längs der Mitte des Gatterrahmens sich erstreckende Klemmbacken (6, 7 bzw. 4, 17) zum Festhalten des Stoffes im Rahmen.
    3. Ausfhrungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 für mit fortlaufendem Dessin zu bestickende, voneinander getrennte Stoffstücke, gekennzeichnet durch je eine längs des oberen und unteren Längsbalkens des Gatterrahmens drehbar gelagerte Spannweite (31) mit lose drehbaren Zylindern (32) für jedes Stoffstück, welche mit Sperrädern zum Feststollen versehen sind und mit den Wellen durch lösbare Kupplungen zwecks Anspannens der über die Zylinder geführten Stoffstücke verbunden werden können.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 für mit abgepasstem Dessin zu bestickende, aaeinandergonahto Stoffstucke, gekennzeichnet durch längs des oberen und unteren Längshalkens des Gatterrahmens gelagerte Leitwalzen (19), sowie durch in der Mitte der Höhe des Gatterrahmens übereinander angeordnete und gegeneinander verschiebbare, gleich wie die Leitwalzen gerichtete Klemmwalzen (21) zum Festhalten der Stoffstücke, sowie durch zwischen den Leitwalzen (19) und Stoffwalzen (2) angeordnete und gleich wie diese gerichtete, mit Längsschlitzen für den Durchtritt des Stoffes versehene EMI5.3
AT31372D 1906-03-03 1906-03-03 Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen. AT31372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31372T 1906-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT31372B true AT31372B (de) 1908-01-10

Family

ID=3545868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31372D AT31372B (de) 1906-03-03 1906-03-03 Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT31372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485482B1 (de) * 1961-01-17 1970-11-19 Zangs Ag Maschf Verfahren zum Umsetzen des Stickrahmens um den Laengsrapport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485482B1 (de) * 1961-01-17 1970-11-19 Zangs Ag Maschf Verfahren zum Umsetzen des Stickrahmens um den Laengsrapport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT31372B (de) Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen.
DE2553499B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE2231483C2 (de) Verstellbarer Haspel
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE2243040A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von guetern in ladefahrzeugen
DE102019132438A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE6603357U (de) Wickel- und schneidmaschine fuer bahnmaterial
DE740059C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum Rueckdrehen der Warenrollenwelle
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE486263C (de) Stoffwalzennachwellvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
AT42277B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
AT66816B (de) Vorrichtung zum Spannen und Weiterschalten des Stoffes an Stickmaschinenrahmen.
DE338043C (de) Spannvorrichtung fuer Stoffwalzen
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE677378C (de) Abwickelvorrichtung fuer Rollenbahnen
AT72959B (de) Stoffspannvorrichtung für Stickmaschinen.
DE566353C (de) Buchbinderei-Presse zum Zusammenpressen gefalzter und in Buendeln aufgestapelter Bogen
DE467553C (de) Aufschlagapparat fuer Gewebe
DE169972C (de)
DE704323C (de) Naehmaschine zum Durchnaehen von dicken, elastischen Werkstuecken, insbesondere Matratzen
DE552260C (de) Krabbmaschine
DE2031372A1 (de) Einrichtung zur Bildung einer Falte und eines Saumes in einem stoff oder fo lienartigen Material
DE1586203C (de) Vorrichtung zur Führung eines Bandes, insbesondere an der Verbindungsstelle von Bandanfang und Bandende bei einer Verschnürungsmaschine