AT139560B - Komplementär-Schaltwerk für Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld. - Google Patents

Komplementär-Schaltwerk für Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld.

Info

Publication number
AT139560B
AT139560B AT139560DA AT139560B AT 139560 B AT139560 B AT 139560B AT 139560D A AT139560D A AT 139560DA AT 139560 B AT139560 B AT 139560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching element
key
mechanism according
switching
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT139560B publication Critical patent/AT139560B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Ausnehmung 27   mit der Schrägfläche   des zugehörigen Hakens 26 entgegen der Kraft ihrer Belastungfeder 30 nach rechts (Fig. 6) geschoben. Ist die Taste 21 ganz   niedergedrückt   worden, so ist eine rechteckige Ausnehmung 31 in die Bahn des Hakens 26 gelangt. Infolgedessen kann die Feder   30   die Sperrschiene 25 nach links zurückholen, wobei der Haken 26 in die Ausnehmung. 31 eingreift und die Taste 21 in der gedrückten Lage festhält. Unterhalb der Tastenbänke befinden sich zwei Querstangen 32 (Fig. 6 und 7), an denen mit Einkerbungen versehene Führungsplatten 33 befestigt sind. Die Platten 33 dienen zur Führung von als Schienen ausgebildeten Schaltgliedern 34, deren Vorsprünge 36 mit den Tastenfüssen zusammenarbeiten.

   Von den Vorsprüngen ist jeder zweite aus der Ebene des Schaltgliedes 34 herausgebogen (Fig. 3 und 4). Aus der Fig. 3 ergibt sich, dass sowohl der der obersten, neun Einheiten darstellenden Taste zugeordnete Vorsprung   360   (Fig. 1) als auch der der untersten, eine Einheit darstellenden Taste zugeordnete Vorsprung 368 in der Ebene. des Sehaltgliedes 34 liegen. Daraus folgt, dass alle Vorsprünge 36 mit geraden Indizes nicht aus der Ebene des Schaltgliedes 34 herausgebogen sind. Die Vorsprünge 36 des Schaltgliedes 34 arbeiten   mit Fortsätzen 37   (Fig. 4) der Tastenfüsse zusammen. 



  Diese liegen entweder in der Ebene des Schaltgliedes 34 oder in der Bahn der abgebogenen   Vorsprünge   36 (mit ungeraden Indizes). Der Grund, weshalb die Vorsprünge 36 und die Fortsätze 37 in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, liegt in dem Bestreben, das Schaltglied 34 eine grössere Bewegung ausführen zu lassen, als dem Abstand zweier Tasten voneinander entspricht. 



   Jedem Schaltglied 34 ist ein Hilfsschaltglied 38 zugeordnet, das ebenso wie das Schaltglied 34   mittels rechteckiger Längsschlitze auf   den Querstangen 32 geführt ist. Das   Hilfsschaltglied   38 wird im entgegengesetzten Sinne bewegt wie das Schaltglied 34 und besitzt Vorsprünge   891-398   (Fig. 3), die ebenso wie die Vorsprünge 36 des Schaltgliedes 34 abwechselnd in verschiedenen Ebenen liegen. Die Vorsprünge   391-398   arbeiten mit Fortsätzen 40 der Tastenfüsse zusammen (Fig. 4).

   Für eine Bewegung, die neun Einheiten entspricht, ist weder auf dem Schaltglied 34 noch auf dem Hilfsschaltglied 38 ein Vorsprung vorgesehen, da diese Bewegung durch die Länge der Schlitze, mit denen das Schaltglied   34   und das Hilfsschaltglied 38 auf den Querstangen 32 geführt sind, bestimmt ist. 



   Zum Antrieb der Maschine dient eine Handkurbel 41   (Fig. 1),   die mit einem Zahnrad 42 verbunden ist. Das Zahnrad 42 steht mit einem auf der Welle 44 befestigten Zahnrad 43 in Eingriff. Die Durchmesser der beiden Zahnräder 42 und 43 verhalten sich so zueinander, dass eine Umdrehung der Welle 44 zwei Kurbelumdrehungen entspricht. Auf der Welle 44 sind ferner zwei Kurvennutscheiben 45 befestigt, in deren Kurvennuten die Rollen zweier auf der Welle 53 drehbarer Hebel 47 geführt sind (Fig. 3). Die beiden Hebel 47 sind durch eine Stange 48 miteinander verbunden, die eine Reihe von Rollen 481 und von Distanzringen 482 trägt (Fig. 3 und 4). Die Rollen 481 sind in Kurvenschlitzen 49 von Hubplatten 50 geführt (Fig. 1), von denen jede mittels eines Stiftes 51 an ein Schaltglied 34 angelenkt ist.

   Jede Hubplatte 50 ist mit einem hakenförmigen Teil versehen, der normalerweise über die Welle 53 greift. Jede Hubplatte 50 ist auch mit einem Kurvenschlitz 54 versehen, dessen unteres und oberes Ende 55 konzentrisch zu dem Drehzapfen 51 ausgebildet ist. In diesem Kurvenschlitz ist der Stift 56, der sich an einem Ansatz 57 des Hilfssehaltgliedes 38 befindet,   geführt.   Das Hilfsschaltglied 38 ist normalerweise durch eine dreiarmige Nullanschlagklinke 58 gesperrt, deren Stift 59 sich unter Wirkung einer Feder gegen die obere   Stirnfläche   der Sperrschiene 25 legt. Ein Arm der Nullanschlagklinke 58 ist mit einer Abbiegung 60 versehen, die normalerweise hinter den Vorsprung   398 des Hilfsschaltgliedes 88   greift. 



   Wird keine Taste 21 in der zugehörigen Reihe gedrückt, so bleibt die Nullanschlagklinke in ihrer Normallage und verhindert eine Abwärtsbewegung des   Hilfsschaltgliedes 38.   Wird jetzt die Kurbel 41 und damit die Hauptwelle 44-gedreht, so schwingen die Kurvennutscheiben 45 die Stange 48 aufwärts, die die, Hubplatten 50 aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 8 bringt, sie also um den Zapfen 51 im Gegenzeigersinne dreht. Schon zu Beginn dieser Gegenzeigerdrehung der Hubplatte 50 gelangt der hakenförmige Teil 52 ausser Eingriff mit der Welle 53.

   Da eine Bewegung des   Hilfssehalt-   gliedes 38 verhindert ist, bewegt der Stift 56 während seines Gleitens in dem Kurvenschlitz 54 die Hubplatte 50 mit dem Schaltglied 34 nach rechts, bis er in der Stellung nach Fig. 7 angekommen ist, in der die Schaltglieder   34   ihren grössten durch die Länge ihrer Schlitze bestimmten Hub, also eine Bewegung von neun Schritten, ausgeführt haben. 



   Angenommen, es sei in der Tastenreihe die   Taste"511 gedrückt,   so ist die Sperrschiene 25 um ein kleines   Stück nach rechts   oben bewegt, das ausreicht, um mittels des Stiftes 59 die Nullanschlagklinke 58 im Uhrzeigersinne zu drehen und die Abbiegung 60 aus der Bahn des Vorsprunges   398 des Hilfsschalt-   gliedes   38   zu entfernen (Fig. 1 und 6). Wird jetzt während eines Kassenganges die Stange 48 angehoben, wird das Schaltglied 34 in der gleichen Weise bewegt wie vorher.

   Da jedoch das   Hilfsschaltglied   38 durch die   Nullanschlagklinke   58 nicht gesperrt ist, wird durch das Zusammenwirken des Kurvenschlitzes 54 
 EMI2.1 
 gliedes als auch der Vorsprung   395   des Hilfssehaltgliedes gegen den Fuss der gedrückten   Taste,, 5" legen.   Ist dies eingetreten, so hat das Schaltglied 34 vier und das Hilfsschaltglied   88   fünf Bewegungssehritte ausgeführt. Die Bewegung des Hilfssehaltgliedes entspricht also dem Wert der gedrückten Taste. 



  Während des zweiten Teiles des Kassenganges wird die Stange 48 in die Stellung nach Fig. 1 zurückgebracht. Dadurch werden die Schaltglieder 34 und die   Hilfsschaltglieder 38   im entgegengesetzten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Sinne bewegt, bis sie ihre Ruhelage wieder eingenommen haben. Bei der Rückführung der Hubplatte 50 greift der Haken 52 wieder über die Welle 53. Zur Erleichterung dieses Eingriffes sind zu beiden Seiten des Hakenmaules   Schrägflächen   521 und 522 angeordnet, die bei der Uhrzeigerdrehung der Hubplatte 50 mit der Welle 53 zusammenarbeiten. 



   Um gegen Ende des Maschinenganges die   gedrückte   Betragstaste 21 auszulösen, muss der Haken 26 der Sperrsehiene 25 aus der Aussparung 31 entfernt werden. Zu diesem Zwecke ist auf der Welle 74 (Fig. 8) eine Kurvennutscheibe 261 befestigt, in deren Kurvennut ein Stift eines auf der Welle 70 drehbaren Winkelhebels 262 geführt ist. Der Winkelhebel 262 ist durch eine Stange 263 mit einem auf der Welle 70 drehbaren Arm (nicht dargestellt) zu einem Rahmen verbunden. Die Stange 263 liegt in der Bahn der   unteren Enden 251 der Sperrschienen 25. Gegen Ende des Maschinenganges wird der Winkelhebel 262   im Uhrzeigersinne ausgeschwungen.

   Dabei schiebt die Stange   263 sämtliche Sperrschienen   25 aufwärts und gibt dadurch die gedrückten Tasten frei, die unter Wirkung ihrer Federn 29 in die Ruhelage zurückkehren. 
 EMI3.1 
 nicht mehr stattfindet, erklärt sich daraus, dass während dieses   Zeitabschnittes   die Zehnerschaltvorrichtung arbeiten muss. Die Zehnerschaltvorrichtung ist im einzelnen nicht dargestellt. In der Fig. 1 
 EMI3.2 
 (Fig. 1 und 3) einer Zahnstange 87 hineingreift. Die Zahnstangen 87 dienen zur Einstellung des nicht dargestellten Anzeigewerkes. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Komplementärschaltwerk für Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld, dessen Haupt-und Hilfssehaltglied von entgegengesetzten Seiten her an den Fuss der gedrückten Taste herangeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Schaltwerkes   (34,   38) einem mehrfachen, insbesondere doppelten Abstand zweier Tasten (21) entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Tasten (21) zusammenarbeitenden Vorsprünge (36, 39) des Haupt- (34) und'des Hilfsschaltgliedes (38) sowie die zugehörigen Fortsätze (37, 40) der Tasten (21) abwechselnd in verschiedenen Ebenen liegen.
    3. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschiene (25) für die Tasten (21) sich durch Aussparungen (27) der Tastenschäfte hindurch erstreckt und bei gedrückter Taste einer ihrer Haken (26) in eine Ausnehmung (31) deS Schaftes der gedrückten Taste eintritt.
    4. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedes Hauptschaltglied (34) EMI3.3 geführt ist.
    5. Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatten (50) bei jedem Maschinengang um die sie mit den Hauptschaltgliedern (34) verbindenden Gelenkpunkte (51) ausgeschwungen werden (Stange 48).
AT139560D 1933-04-28 1933-04-28 Komplementär-Schaltwerk für Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld. AT139560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139560T 1933-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139560B true AT139560B (de) 1934-11-26

Family

ID=3640751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139560D AT139560B (de) 1933-04-28 1933-04-28 Komplementär-Schaltwerk für Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139560B (de) Komplementär-Schaltwerk für Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld.
DE604999C (de) Komplementaerschaltwerk fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
DE422371C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
AT146902B (de) Rechenmaschine.
DE664685C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE391778C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
AT142690B (de) Rechenmaschine.
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
AT125354B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
AT138938B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit mehreren Addierwerken.
AT129912B (de) Registrierkasse, Buchungs- oder Rechenmaschine.
DE889998C (de) Steuerungseinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT154200B (de) Vorrichtung an Registrierkassen, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen u. dgl.
AT160244B (de) Addiermaschine.
DE564015C (de) Tastenhebelregistrierkasse
DE409433C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhuetung unrichtiger Rechenergebnisse
AT133255B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme sowie Zwischen- und Endsummenabnahme.
DE504033C (de) Rechenmaschine