DE616664C - Klebepresse fuer Schuhwerk - Google Patents

Klebepresse fuer Schuhwerk

Info

Publication number
DE616664C
DE616664C DEF75062D DEF0075062D DE616664C DE 616664 C DE616664 C DE 616664C DE F75062 D DEF75062 D DE F75062D DE F0075062 D DEF0075062 D DE F0075062D DE 616664 C DE616664 C DE 616664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lever
arm
press
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75062D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROBANA AKT GES
Original Assignee
FROBANA AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROBANA AKT GES filed Critical FROBANA AKT GES
Priority to DEF75062D priority Critical patent/DE616664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616664C publication Critical patent/DE616664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Description

  • Klebepresse für Schuhwerk Zum Kleben von Schuhwerk ist bereits eine Handpresse bekannt, bei der ein mit zwei Druckstücken versehener Balken mit Hilfe eines neben dem Preßkissen gelagerten Handhebels auf den Schuh- bzw. Leisten niedergedrückt werden kann. Der Druckbalken ist dabei .mit Hilfe von Steckbolzen in der Höhe verstellbar an zwei aufrechten Stangen befestigt, .die durch kurze Pleuelstangen mit zwei auf der Handhebelwelle sitzenden Kurbelarmen gekuppelt sind.. Diese Presseneinrichtung hat zwar auf der einen Seite den Vorteil, daß die Presse mit der Längsachse des Kissens senkrecht zur Vorderkante der Tischplatte auf dem Arbeitstisch aufgestellt werden kann, und daß der Preßdruck in einfacher Weise dadurch auszuüben ist, daß ein verhältnismäßig langer Handhebel nach vorn heruntergedreht wirrt. Auf der anderen Seite bestehen aber erhebliche Mängel. So fehlt vor allem eine sogenannte Schnellverstellung des Druckbalkens. Die verstellbare Befestigung des Balkens an den aufrechten Stangen kann nämlich deshalb, weil dabei der Balken von .den Stangen vollständig gelöst und in anderer Stellung neu befestigt werden, muß, nicht dazu benutzt werden, den Druckbalken schnell auf den auf dem Preßkissen liegenden Schuh zu senken, sondern sie kann nur dazu angewendet -werden, die Vorrichtung in groben Zügen auf Werkstücke stark unterschiedlicher Höhe abzustimmen. Das Senken des Druckbalkens auf das Werkstück muß deshalb mittels des auch zur Ausübung des Preßdruckes dienenden Handhebels und der Kurbeln erfolgen. Dabei ergibt sich einerseits ein kleiner Gesamthub des Druckbalkens, andererseits ist die Bedienung deshalb umständlich und schwierig, weil die den Druckbalken tragenden Stangen keine zwang läufige Führung haben, sondern frei pendeln können. Man muß deshalb, während man mit der einen Hand den Handhebel nach vorn dreht, mit der anderenHand denDruckbalken auf das Werkstück herunterführen, so daß keine Hand frei bleibt, um .das Werkstück auf dem Preßkissen gegenüber den sich senkenden Druckstücken des Balkens auszuricht°n bzw. zu halten. Die Vorrichtung ist also sehr unpraktisch.
  • Es ist auch schon eine Handpresse für Schuhwerk bekannt, bei der der Preßdruck mittels eines nach vorn zu drehenden Handhebels und; zweier auf der Handhebelwelle sitzenden Exzenter ausgeübt wird und außerdem eine Schnellverstellung für den Druckbalken vorhanden ist. Diese bekannte Presse weist zwei in durchbohrten Ständern der Presse senkrecht geführte Stangen auf, die unten durch Exzenterreifen mit den beiden Exzentern. gekuppelt sind, während; auf ihnen oben der Druckbalken mit zwei an seinen Enden vorgesehenen Augen geführt und mittels zweier an den Augen gelagerter Klinkenpaare, die in Verzahnungen der oberen Stangenteile eingreifen, in beliebigen Stellungen feststellbar ist. Hierbei kann zwar der Druckbalken unabhängig von dem zur Ausübung des Preßdruekes dienenden Handhebel schnell auf :das Werkstück gesenkt werden, indem man ihn auf den beiden senkrechten Stangen herunterschiebt. Diese Presse hat aber wieder andere Mängel. Die die beiden Exzenter tragende Han.dhebelwelle muß parallel zur Längsachse des- Kissens angeordnet sein, was bedingt, daß .die Presse mit der Kissenlängsachse parallel zur Tischkante auf dem Arbeitstisch aufgestellt werden muß. Das ergibt insofern eine etwas umständliche Handhabung, als der zu pressende Schuh quer zu seiner Längsrichtung auf das Preßkissen aufgesetzt werden muß, wodurch das Ausrichten erschwert ist. Ferner nimmt die Presse auf dem Arbeitstisch verhältnismäßig viel Raum ein. Weiterhin ist die Einrichtung der Presse dadurch, daß zwei Exzenter und zwei den Preßdruck auf den Druckbalken übertragende Zugstangen und zwei Paare von Kupplungsklinken zwischen den Stangen und dem Balken notwendig sind, verhältnismäßig verwickelt und kostspielig. Endlich besteht noch der Nachteil, daß das Wiederanheben des Balkens nach dem Preßvorgang deshalb umständlich ist, weil dabei die an verschiedenen Stellendes Balkens vorgesehenen Klinkenpaare gleichzeitig ausgerückt werden müssen, wozu beide Hände erforderlich sind, Die Erfindung betrifft eine Klebepresse für Schuhwerk mit Schnellverstellung des Druckbalkens und Ausführung des Preßdruckes mittels Exzenters und Handhebels, welche die Mängel ,der vorbekannten. Pressen beseitigt. Die Erfindung macht von der an sich bei anderen Klebepressen bereits bekannten Anordnung eines Winkelhebels Gebrauch, dessen über dem Preßkissen liegender Arm den Druckbalken trägt, während; an seinem abwärts gerichteten, Arm ein Getriebe zur Abwärtsbewegung des Druckbalkens angreift. Gemäß der Erfindung sind die beiden Arme dieses Winkelhebels zum Zwecke der Schnellverstellung .drehbar miteinander verbunden, aber für die Ausübung des Preßdruckes starr miteinander kuppelbar, und es ist für die Ausübung des Preßdruckes ein aus einem mittels eines Handhebels drehbaren Exzenter bestehendes Getriebe vorhanden. Durch die Kombination dieses an sich bekannten Exzen.tergetriebes mit einem den Druckbalken tragenden Winkelhebel und dessen Unterteilung in zwei gegeneinander verdrehbare, aber starr miteinander kuppelbare Arme ist eine Handklebepresse mit Schnellverstellung des Druckbalkens geschaffen, die sich durch große Einfachheit, sowohl im Aufbau als auch in der Handhabung, auszeichnet. So ist zunächst im Vergleich zu der vorbekannten Exzenterpresse nur noch ein einziges Exzenter und ein einziger Exzenterreifen notwendig. Ferner fallen die bei jener bekannten Vorrichtung erforderlichen Geradführungen. für die Kupplungsstangen und den Druckbalken fort. Es sind nur noch um Zapfendrehbare Teile vorhanden, was die Herstellung und den Zusam.menbau der Presse wesentlich vereinfacht und zugleich das bei Geradführurngen mögliche Klemmen der Teile ausschließt. Die Handhabung ist dadurch vereinfacht, daß nicht nur das schnelle Senken. des Druckbalkens mit einer Hand ausgeführt werden kann, sondern auch zum Wiederanheben des Druckbalkens nur noch eine Hand erforderlich ist, so daß die andere Hand in! jedem Falle für das Festhalten des Werkstückes frei bleibt. Die nur an einer Stelle stattfindende starre Kupplung zwischen den beiden Armen des Winkelhebels kann nämlich mit einer Hand gelöst und dann ,der den Druckbalken tragende Hebelarm mit der gleichen Hand aufwärts bewegt werden. Es ist sogar möglich, zwischen den. beiden Hebelarmen eine den Druckbalken tragenden Arm aufwärts schwingende Feder einzuschalten, so daß der Hebelarm mit dem Drückbalken nach Lösung der Kupplung selbsttätig nach oben schwingt, wie .dies bei Pressen anderer Art schon bekannt ist. Die neue Presse kann wie die vorbekannte Kurbelpresse ohne Schnellverstellung mit der Längsachse des Kissens rechtwinklig zur Tischkante auf dem Arbeitstisch aufgestellt werden, so daß sie verhältnismäßig wenig Raum in Anspruch nimmt und der zu klebende Schuh in seiner Längsrichtung auf .das Kissen aufgebracht werden kann, was das Ausrichten gegenüber den Druckstücken wesentlich erleichtert. Dazu kommt noch der aus der Verwendung eines Exzenters und eines langen Handhebels sich ergebende bekannte Vorteil der leichten Ausübung des Preßdruckes durch einfaches Drehen eines langen Handhebels nach vorn. Wie ersichtlich, sind somit beim Gegenstand der Erfindung nicht nur alle Mängel der vorbekannten ähnlichen Pressen beseitigt, sondern es sind gleichzeitig,die diesen Pressen eigenen Vorteile beim Erfindungsgegenstand sämtlich vereinigt und darüber hinaus noch weitere wesentliche Vorteile hinsichtlich Einfachheit der Bauart und der Handhabung erreicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigen: Fig. i und a je eine Seitenansicht mit teilweisem senkrechten Schnitt, das eine Mal mit. eingepreßtem Schuh und das andere Mal bei entferntem Schuh und gelüftetem Druckbalken, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. i.
  • ist ein kastenförmiger Pressenfuß, der vorn eine Auflagerfläche 6 für ein Preßkissen 7 aufweist, während er hinten zwei nach oben gerichtete Lagerarme trägt. Die Auflagerfläche 6 für ,das Preßkissen ist nach vorn geneigt, wodurch die Preßkissen eine nach vorn geneigte Schrägstellung erhält, die für das Einsetzen des Schuhes in die Presse besonders handlich ist. In .der die Auflagerfläche bildenden Decke des kastenförmigen Fußes sind mehrere, beispielsweise drei Öffnungen 8 vorgesehen, in welche am Boden des Preßkissens vorgesehene Nasen oder Nocken g eingreifen, um das Preßkissen unverrückbar festzuhalten. In den beiden hinten am: Fuß 5 vorgesehenen Armen io ist um eine waagerechte Achse i i ein Winkelhebel 12, 13 so gelagert, .daß er in der senkrechten Längsmittelebene des Preßkissens 7 schwingbar ist. Der nach vorn gerichtete Arm 12 dieses Hebels trägt einen über dem Kissen liegenden und in dessen Längsrichtung sich erstreckenden Balken 1q., an dem zwei Druckstücke 15, 16 bekannter Art angeordnet sind. Der Druckbalken ist um eine waagerechte Achse @drehbar in einem kleinen Schlitten, 17 gelagert, der seinerseits am Hebelarm i z längs verschiebbar ist. Außerdem ist noch .das auf den - hinteren Teil des Leistens wirkende Druckstück (das Fersendruckstück) am Balken, i4. verschiebbar. Ferner kann der Druckbalken 14 im Schlitten 17 ebenfalls längs verstellbar sein, indem seine Drehachse aus einer Flügelschraube 18 besteht, die wahlweise in das eine oder andere Loch einer Reihe von am Druckbalken vorgesehenen Löchern eingreift. Etwa .in Höhe des unteren Endes des abwärts gerichteten Armes 13 des Winkelliebels 12, 13 ist hinten im Pressenfuß 5 eine Welle ig gelagert, die innerhalb des Fußes ein Exzenter 2o, an ihrem auf der rechten Seite aus dem Fuß herausgeführten Ende dagegen einen verhältnismäßig langen Handhebel 21 trägt. Um den Exzenter 20 ist ein Reifen oder Ring 22 gelegt, der einen nach hinten gerichteten Ansatz 23 trägt. Mit diesem Ansatz des Exzenterreifens -ist der Arm 13 des Winkelhebels durch einen. Bolzen ..7.L1. gelenkig verbunden.
  • Der Winkelhebel 12, 13 kann also durch Drehen von Handhebel 21 und Exzenter 2o zwan.gläufig hin und her geschwungen werden. Der Exzenter 2o dient dabei dazu, den Balken 14 mit den Druckstücken 15, 16 zwangläufig abwärts zu bewegen und dadurch den zum Kleben erforderlichen Preßdruck zu erzeugen. Um den Druckbalken 14 um einen größeren Betrag als den Exzenterhub.auf und ab bewegen und ihn außerdem unabhängig vom Exzenter 2o schnell heben . und senken zu können, ist folgende Einrichtung vorgesehen. Die .beiden Arme 12, 13 des Winkelhebels bestehen nicht aus einem Stück, sondern :aus zwei getrennten Teilen, die gegeneinander verdrehbar, aber für die Ausübung des Preßdruckes .starr miteinander kuppelbar sind. Zu dem Zwecke sind, einerseits die beiden Hebelarme, von welchen der nach vorn gerichtete 12 vorteilhaft einen U-förmigen Querschnitx hat, während der hintere 13 einen kreuzförmigen oder anderen Querschnitt besitzen kann, so angeordnet, daß sie mit ihren sich gegenseitig umgreifenden, gegabelten Lagerenden j e für sich um die Achse i i sich drehen können. Anderseits ist an dem abwärts gerichteten Arm 13 des Winkelhebels (bei 28) eine in der gleichen Richtung wie der Winkelhebel schwenkbare Zugstange 25 an:gelenkt, welche die Form eines U-förmigen Bügels hat, die den nach vorn gerichteten Hebelarm 12 umgreift. Diese Stange dient dazu, die beiden Hebelarme 12, 13 im Sinne der Ausführung des Preßvorganges zwangläufig miteinander zu kuppeln, aus welchem Grunde sie am Hebelarm 12 in einer möglichst großen Zahl von verschiedenen Stellungen v erriegelbar ist. Diese Verriegelung geschieht am einfachsten dadurch, 2daß der nach Art eines Sperrzahnes gestaltete Mittelteil 26 der bügelförmigen Stange in eine an der Oberseite des Hebelarmes 12 vorgesehene Verzahnung 27 eingreift.
  • Zwischen den beiden Armen des Winkelhebels 12, 13 ist noch eine Feder 29 eingeschaltet, deren Aufgabe es ist, die beiden Arme zu spreizen, d. h. bei stillstehendem Arm 13 den den Druckbalken tragenden Arm 12 aufwärts zu drehen. Die aus Draht gerollte Spreizfeder 29 sitzt mit ihrem Mittelteil auf der Hebeldrehachse i i und stützt sich mit dem einen Ende gegen den Hebelarm 13 und mit dem längeren Ende gegen den Arm 12. Am vorderen Ende des den Druckbalken 14 tragenden Hebelarms 12 ist eine Handhabe 30 vorgesehen. Ebenso trägt die bügelförmige Zugstange 25 an, der rechten Seite eine Handhabe 31. Am Fuß 5 sind endlich seitliche Befestigungsaugen 32 vorgesehen, so daß die auf einem Tisch aufgestellte Presse an der Tischplatte festgeschraubt werden kann.
  • Die Arbeitsweise der Presse ist folgende: Vor Einlegen eines Schuhes ist der Handhebel 21 nach hinten gedreht; so daß der Exzenter 2o den Hebelarm 13 nach vorne gezogen hat. Ferner ist der den Druckbalken 14 tragende Arm 12 des Winkelhebels durch die Feder 29 aufwärts geschwenkt, wobei die bügelförmige Zugstange 25 etwa in eine der letzten Zahnlücken der Verzahnung 27 eingreift (s. Fig.2). Der Schuhmacher legt nun mit der linken Hand den Schuh auf das Preßkissen 7, worauf er den Hebelarm 12 anit dem Druckbalken 1q. nach unten., zieht, so daß sich die Druckstücke 15, 16 auf den Schuh bzw. den darin steckenden Leisten senken. Die schräg nach vorn zeigende Stange 25 folgt infolge ihrer Eigengewichtswirkung der Abwärtsbewegung des Hebelarms 12 und greift mit ihrem Mittelteil 2,6 in die jeweils passende Lücke der Verzahnung 27 ein, dadurch den Arm 12 gegen Aufwärtsbewegung sichernd. Der Schuhmacher kann nun nach Bedarf den Druckbalken 14 saivie das Fersendruckstück 15 verschieben und die Druckstücke 15, r6 dadurch nichtig zum Schuh einstellen. Ist dies geschehen; dann kann er nach Bedarf den Hebelarm 12 mit dem Druckbalken 14 noch weiter nach unten ziehen, um so den -Schuh zwischen dem Kissen und den Druckstücken so einzuklemmen, daß der Schuh sich nicht mehr ungewollt verschieben kann. Die Stange 25 folgt dabei wiederum dem Hebelarm r2 und sperrt diesen in seiner Endlage. Bei all diesen Vorarbeiten braucht der Schuhmacher für die Bedienung der Presse nur die rechte Hand, so daß er mit der linken Hand den Schuh halten und ausrichten kann. Sind Schuh und Druckstütze ausgerichtet, dann ergreift der Schuhmacher mit der rechten Hand den Hebel 21 und dreht -diesen nach vorn, wobei er sich mit der linken Hand am Pressenfuß oder am Preßki.ssen abstützen kann. Durch die Drehung des Handhebels 21 wird der Exzenter in der Pfeilrichtung gedreht, was zur Folge hat, daß der Arm 13 des Winkelhebels 12, 13 nach hinten geschwenkt wird. Da die beiden Hebelarme 12, 13 durch die Zugstange 25 in ihrer bei der Einstellung- des Druckbalkens 14 erhaltenen Lage starr miteinander gekuppelt sind, so folgt der Hebelarm; r2 zwangläufig der Bewegung des vom Exzenter verstellten Armesi3, so dä.ß nun der Balken 1q. mit den Druckstützen 15, 16 zwangläufig auf das Kissen 7 niederbewegt und damit der Schuh mit dem zum Kleben erforderlichen Druck auf das Kissen gepreßt Avird. Da der Exzenter 2o -wegen seiner verhältnismäßig geringen Exzentrizität nicht nur in der Totpunktstellung, sondern auch schon vor dieser selbstsperrend wirkt, so bleiben die Teile beim Loslassen des Handhebels 21 in ihrer Stellung stehen, so daß der Schuhmacher die Presse bis zum Trocknen des Klebestoffes sich selbst überlassen kann.
  • Die Exzentrizität des Exzenters 2o wird vorteilhaft so gewählt, daß bei Erreichung der Totpunktlage ein für alle gewöhnlichen Fälle ausreichender Enddruck gewährleistet ist, wenn der Schuhmacher den Schuh vor Drehung des Exzenters zwischen den Druckstützen 15, 16 und dem Kissen 7 mit einem mäßigen Druck eingeklemmt hatte. Wird ein höherer oder ein geringerer Enddruck gewünscht, dann kann man, den beim Einspannen des Schuhes ausgeübten Klemmdruck durch stärkeres Niederziehendes Hebelarmes 12 etwas erhöhen, was eine entsprechende Verstärkung des Enddruckes zur Folge hat, oder man kann den Schuh leichter einklemmen, wodurch sich ein geringerer Enddruck ergibt.
  • Um den geklebten Schuh wieder aus der Presse zu entfernen, wind zunächst der Handhebel 21 wieder nach hinten gedreht und dadurch über den Exzenter 2o der Arm 13 des Winkelhebels 12, 13 nach, vorn. gezogen. Der Hebelarm: 12 folgt unter dem Ednfluß der Feder 29 dieser Bewegung, wodurch der Druckbalken 1q. gelüftet und damit der Preßdruck aufgehoben wird. Da jetzt der Mittelteil 28 der bügelförmigen Zugstange 25 nur mit geringem Druck in die Verzahnung 27 eingreift, so kann der Schuhmacher dieStange 25 mittels ihrer Handhabe 31 nach hinten schieben bzw. schwenken, worauf der Hebelarm 12, durch die Feder 29 aufwärts gedreht und der Balken 1q. mit den Druckstücken 15, 16 vom Schuh vollständig abgehoben wird, so daß der fertiggeklebte Schuh entfernt werden kann. Auch bei ,diesem Öffnen der Presee ist zur Bedienung der Hebel nur die rechte Hand notwendig, so daß der Schuhmacher den Schuh mit der linken Hand erfassen und aus der Presse herausnehmen kann.
  • Natürlich beschränkt sich dlie Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr sind mancherlei Abänderungen sowie andere Ausführungen möglich. So ist es, wenngleich vorteilhaft, nicht unbedingt erförderlnch, die Kupplungsstange a5 als U-förmigen Bügel auszubilden, vielmehr könnte auch eine einfache Stange vorgesehen werden, die am oberen Ende einen in die Verzahnung 27 des Hebelarmes 12 eingreifenden seitlichen Ansatz trägt. Ferner kann das Auflager 6 für das Preßknssen 7 statt nach vorn geneigt auch waagerecht oder annähernd waagerecht angeordnet werden, und es könnte eine größere Länge haben, so daß an Stelle des gezeichneten kurzen Kissens ein langes Kissen für durchgehende Sohlen bzw. wahlweise ein kurzes und ein .langes Kissenangebracht werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klebepresse für Schuhwerk mit Handbetrieb, bei der ein die Druckstücke tragender Balken von dem über"dem Preßkissen liegenden Arm eitles Winkelhebels getragen wird, an dessen abwärts gerichteten Arm ein Getriebe zur Abwärtsbewegung des Druckbalkens angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (12, 13) des Winkelhebels zum Zwecke der Schnellverstellung drehbar miteinander verbunden, aber für die Ausübung des Preßdruckes starr miteinander kupped,bar sind, und daß das am abwärts gerichteten Arm des Winkelhebels angreifende Getriebe in an sich bekannter Weise aus einem mittels eines Handhebels (21) drehbaren Exzenter (2o) für die Ausübung des Preßdruckes besteht.
  2. 2. Klebepresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Kupplung der beiden Hebelarme (12, 13) für den Preßdruck durch eine am abwärts gerichteten Arm (13) schwingbar gelagerte, vorzugsweise zu einem den anderen Arm (12) üb.ergreifenden [)-Bügel ausgebildete Zugstange (2.,5) geschieht, die am Hebelarm (12) in einer Mehrzahl von Stellungen verriegelbar ist.
DEF75062D 1933-02-16 1933-02-16 Klebepresse fuer Schuhwerk Expired DE616664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75062D DE616664C (de) 1933-02-16 1933-02-16 Klebepresse fuer Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75062D DE616664C (de) 1933-02-16 1933-02-16 Klebepresse fuer Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616664C true DE616664C (de) 1935-08-02

Family

ID=7112354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75062D Expired DE616664C (de) 1933-02-16 1933-02-16 Klebepresse fuer Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE616664C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
DE712241C (de) Maschinenschraubstock
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE277691C (de)
DE609669C (de) Beschlagdreifuss mit Schuhaufspannvorrichtung
CH131968A (de) Grabmaschine mit mehreren Spaten.
DE503589C (de) Auf einem Fahrgestell senkrecht verschiebbare Spannsaeule
DE189813C (de)
DE639520C (de) Kamera mit am Gehaeuse allseitig frei beweglich gelagertem Mattscheibenrahmen
AT380795B (de) Ausloeseskibindung
DE551030C (de) Schreibmaschine mit umschaltbarem Typenhebelsegment
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE1404673C (de) Verstellbares Bett
DE230160C (de)
DE1566213B2 (de) Zahnärztliches Gerät
DE719050C (de) Skibindung
DE619088C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken
DE800467C (de) Schuhklebepresse
DE550182C (de) Klemmvorrichtung fuer den Tragarm einer an einem Operationsstuhl befestigten Kopfstuetze
DE568872C (de) Maschine zur Herstellung von Wellendrahtgittern
DE119684C (de)
DE343196C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen