DE82921C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82921C
DE82921C DENDAT82921D DE82921DA DE82921C DE 82921 C DE82921 C DE 82921C DE NDAT82921 D DENDAT82921 D DE NDAT82921D DE 82921D A DE82921D A DE 82921DA DE 82921 C DE82921 C DE 82921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amidocresol
dye
blue
liters
those
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82921D
Other languages
English (en)
Publication of DE82921C publication Critical patent/DE82921C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Im Haupt-Patente und in dessen Zusätzen (Patentschriften Nr. 74918, 75234, 75243 und 80737) ist dargelegt, dafs durch Combination von Nitrosodialkyl-m-amidokresol mit Diaminen der Benzolreihe blaue basische Farbstoffe entstehen; ferner dafs bei diesem Verfahren die Nitrosokörper durch die entsprechenden Azokörper ersetzt werden können; endlich dafs statt dieser Azokörper auch diejenigen aus unsubstituirtem m-Amidokresol (C Hn: NH0: O H = 1:2:4^ anwendbar sind.
Aufser jenen Diaminen sind nun auch Amidophenole, und zwar insbesondere jenes oben erwähnte m-Amidokresol, sowie dessen Monoalkylderivate (welche durch Alkylirung leicht dargestellt werden können) reactionsfähig, ferner lassen sich die Azokörper aus unsubstituirtem m-Amidokresol durch solche aus Monoalkylm-amidokresol ersetzen.
Das Verfahren zur Farbstoffbildung ist im übrigen analog dem bereits früher geschilderten.
Beispiele.
i. 6 kg Amidokresol werden mit 16 kg salzsaurem Nitrosodimethyl-m-amidokresol und 35 1 Spiritus am Rückflufskühler erwärmt. Nach Beendigung der Einwirkung wird die blau gewordene Flüssigkeit mit 1 50 1 heifsem Wasser verdünnt, die Lösung durch Zusatz von circa 7 kg Natriumacetat gereinigt, nach dem Erkalten filtrirt und der Farbstoff mit Chlorzink und Salz gefällt. Er färbt blau.
2. 6 kg Benzolazoäthylamidokresol (dargestellt aus Diazobenzol und Aethylamidokresol in schwach essigsaurer Lösung) werden mit 2,5 kg o-Amidodimethyl-p-toluidin [CH3 : NH2 : N (C HJ2 = 1:2:4], 4 1 Salzsäure (30 pCt.) und 15 1 Spiritus ca. 24 Stunden am Rückflufskühler gekocht, bis die anfangs gelbe Flüssigkeit grünlich geworden ist und eine Probe beim Verdünnen mit Wasser die Bildung des Farbstoffs anzeigt. Die Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben. Der Farbstoff färbt blauviolett.
3. 6 kg Amidokresol und 17 kg Benzolazoamidokresol werden mit 30 1 Spiritus und 12 1 Salzsäure (30 pCt.) unter Rückflufs bis zur Beendigung der Farbstoffbildung erwärmt, wobei die Flüssigkeit eine bräunlich rothe Farbe annimmt. Ein Theil des Farbstoffs krystallisirt in der Hitze aus und kann durch rasches Filtrireri und Nachwaschen mit Spiritus rein erhalten werden; den Rest gewinnt man durch Aufnehmen mit Wasser, Reinigung der Lösung mit Natriumacetat und Aussalzen des Filtrats.
4- j-,! kg Benzolazoäthylamidokresol werden mit 3,2 kg Aetbylamidokresol, io 1 Spiritus und 5 kg Salzsäure (30 pCt.) unter Rückflufs längere Zeit bis zur Beendigung der Farbstoffbildung erwärmt, wobei die Flüssigkeit eine graublaue Farbe annimmt. Nach dem Verdünnen mit heifsem Wasser reinigt man die Farblösung durch Zusatz von ca. 5 kg Natriumacetat und fällt aus dem Filtrat den Farbstoff in der gewöhnlichen Weise aus.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Ausführungsform des durch das Haupt-Patent und durch die Zusatz-Patente Nr. 75234, 75243 und 80737 geschützten Verfahrens, bestehend in dem Ersatz der Azofarbstoffe aus m-Amidokresol durch solche aus m-Alkylamidokresol und in dem Ersatz der aromatischen Diamine durch m-Amidokresol oder dessen Monoalkylderivate.
DENDAT82921D Active DE82921C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82921C true DE82921C (de)

Family

ID=355296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82921D Active DE82921C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061923B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
DE82921C (de)
DE68557C (de) Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe. (3
DE88084C (de)
DE263395C (de)
DE1644636C (de) Saure, diamino-substituierte vom Di arylamin abgeleitete Tnarylmethanfarb stoffe
DE186882C (de)
DE177346C (de)
DE133686C (de)
DE507049C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE745374C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen chromhaltigen Farbstoffen
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE654458C (de) Verfahren zur Herstellung von Indigweiss bzw. dessen Alkalisalzen
DE744305C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern
DE275040C (de)
DE289112C (de)
DE253762C (de)
DE489849C (de) Verfahren zur Herstellung von 9, 10-Bisaminoarylanthracenen
DE477284C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE67102C (de) Verfahren zur Darstellung blauer beizenfärbender Farbstoffe aus Dinitroanthrachinon
DE267307C (de)
DE609604C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE740696C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrachinonen und den entsprechenden Aroylbenzoesaeuren
DE224979C (de)