DE289112C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289112C
DE289112C DENDAT289112D DE289112DA DE289112C DE 289112 C DE289112 C DE 289112C DE NDAT289112 D DENDAT289112 D DE NDAT289112D DE 289112D A DE289112D A DE 289112DA DE 289112 C DE289112 C DE 289112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
sodium
blue
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289112D
Other languages
English (en)
Publication of DE289112C publication Critical patent/DE289112C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • C09B1/24Dyes with unsubstituted amino groups sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVi 289112 KLASSE 22b. GRUPPE
Zusatz zum Patent 287867*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1914 ab. Längste Dauer: 7. März 1929.
Durch das Hauptpatent 287867 ist ein Verfahren geschützt, welches die Darstellung von Sulfosäuren aus Chinizarin durch Behandlung mit Sulfiten ermöglicht. In dem Zusatzpatent 288474 ist dann gezeigt, daß das Verfahren auch auf substituierte p-Dioxyanthrachinone sich übertragen läßt.
Es wurde nun gefunden, daß auch die p-Aminooxyanthrachinone sowie die p-Diaminoanthrachinone und deren Derivate sich ebenfalls durch Behandlung mit Sulfiten leicht in neue Sulfosäuren überführen lassen, welche wertvolle Farbstoffe darstellen.
je Beispiel i.
10 Teile i-Oxy-4-aminoanthrachinon werden in Pastenform mit einer Lösung von 20 Teilen Natriumsulfit in 500 Teilen Wasser unter Zusatz von 5 Teilen Braunstein etwa 20 Stunden unter Rühren gekocht. Alsdann wird mit Schwefelsäure schwach angesäuert, von dem ungelösten Aminooxyanthrachinon abfiltriert und aus dem Filtrat durch Zusatz von Kochsalz die i-Oxy-4-aminoanthrachinon-3-sulfosäure abgeschieden. Sie löst sich in Wasser mit violettroter, auf Zusatz von Alkali mit blauer Farbe, in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe. Nach Zusatz von Borsäure und schwachem Erwärmen nimmt letztere Lösung eine rote Fluoreszenz an. Mit Tonerdebeize gedruckt liefert sie violettrote, mit Chrombeize echte blaue Drucke.
Beispiel 2.
4 Teile 1 · 5-dioxy-4 · 8-diaminoanthrachinon-2-sulfosaures Natrium werden mit 27 Teilen Natriumbisulfitlauge (40 Prozent NaHSO3), 10 Teilen Natronlauge (33 Prozent NaOH), 4 Teilen Braunstein und 200 Teilen Wasser unter Rühren einige Stunden gekocht, bis in einer Probe keine unveränderte Monosulfosäure mehr nachweisbar ist. Man filtriert nun vom ungelösten Braunstein ab und scheidet aus dem Filtrat durch Zusatz von Kochsalz und Salzsäure den Farbstoff ab. Das so erhaltene Natriumsalz der 1 · 5-Dioxy-4 · 8-diaminoanthrachinon-2 · 7-disulfosäure bildet ein dunkelblaues Pulver, das sich zum Unterschiede von der zu ihrer Herstellung verwendeten Monosulfosäure mit grün-stichig blauer Farbe im Wasser löst und auf ungeheizter Wolle in saurem Bade klare, grünstichig blaue Färbungen von großer Lichtechtheit liefert. Ihre Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist gelb und nimmt auf Zusatz von Borsäure eine grünblaue Farbe an. Letztere unter-
Früheres Zusatzpatent 288474.
scheidet sich durch ihren grüneren Farbton und das Fehlen der roten Fluoreszenz von der Monosulfosäure.
Beispiel 3. .
; 10 Teile 1 · 4-diaminoanthrachinonmonooxäminsaures Natrium, 40 Teile Natriumbisulfit-. lauge (40Prozent), 15 Teile Natronlauge (33 Prozent), 8 Teile Braunstein und 600 Teile Wasser werden im Autoklaven unter Rühren etwa ία Stunden auf 1150 erhitzt. Nun wird mit Natronlauge stark alkalisch gemacht, eine Stunde gekocht und filtriert. Aus dem Filtrat fällt bei Zusatz von Säure die 1 · 4-Diaminoanthrachinon-2-sulfosäure in braunroten Kristallen aus, welche auf Wolle in saurem Bade lebhafte blauviolette Färbungen liefert.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Abänderung des durch Patent 287867 geschützten Verfahrens zur Darstellung von Sulfosäuren der Anthrachinonreihe, darin bestehend, daß man an Stelle von Chinizarin hier p-Aminooxyanthrachinone oder p-Diaminoanthrachinone und ihre Derivate mit Sulfiten behandelt.
DENDAT289112D Active DE289112C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289112C true DE289112C (de)

Family

ID=544167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289112D Active DE289112C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575155A (en) * 1948-10-09 1951-11-13 Patent Chemicals Inc Manufacture of polyhydroxy anthraquinone sulfonic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575155A (en) * 1948-10-09 1951-11-13 Patent Chemicals Inc Manufacture of polyhydroxy anthraquinone sulfonic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
DE289112C (de)
DE642589C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE263423C (de)
DE288878C (de)
DE583936C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Diamino-2-aryloxyanthrachinon-3-sulfonsaeuren
DE120622C (de)
DE541266C (de) Verfahren zur Herstellung von in saurem Bade zu faerbenden Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE711386C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE731425C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE622656C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE456234C (de) Verfahren zur Darstellung von beizenfaerbenden Disazofarbstoffen
DE286151C (de)
DE61826C (de) Verfahren zur Darstellung beizenziehender Disazofarbstoffe aus Diamidosulfobenzid und ätherificirten Oxyderivaten desselben
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE119959C (de)
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE58681C (de) Verfahren zur Darstellung blauer direct färbender Azofarbstoffe aus Tetrazodiphenyl bezw. Tetrazoditolyl und Dioxynaphtalinmonosulfosäuren
DE589566C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben Beizenfarbstoffen
DE244652C (de)
DE507344C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE288474C (de)
DE58197C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes
DE677860C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE189939C (de)