DE61826C - Verfahren zur Darstellung beizenziehender Disazofarbstoffe aus Diamidosulfobenzid und ätherificirten Oxyderivaten desselben - Google Patents

Verfahren zur Darstellung beizenziehender Disazofarbstoffe aus Diamidosulfobenzid und ätherificirten Oxyderivaten desselben

Info

Publication number
DE61826C
DE61826C DENDAT61826D DE61826DA DE61826C DE 61826 C DE61826 C DE 61826C DE NDAT61826 D DENDAT61826 D DE NDAT61826D DE 61826D A DE61826D A DE 61826DA DE 61826 C DE61826 C DE 61826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamidosulfobenzide
acid
yellow
preparation
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61826D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FARBWERKE VORM. MEISTER LUCIUS & BRÜNING in Höchst a. M
Publication of DE61826C publication Critical patent/DE61826C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22: Farbstoffe, Firnisse, Lacke.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1891 ab.
Obwohl in der Textilbranche das dringende Bedürfnifs und das Bestreben vorhanden ist, das unsichere Arbeiten mit Farbhölzern und Extracten, Gelbholz, Kreuzbeer, Flavin u. s. w. durch Verwendung ähnlich färbender künstlicher Farbstoffe, welche in, an Nuance und Farbstoffgehalt, ungleich regelmäfsigeren Typen geliefert werden, möglichst einzuschränken, konnte es bisher dennoch keinem dieser Ersatzproducte trotz der ihnen innewohnenden bedeutend gröfseren Lichtechtheit gelingen, sich auch nur einigermafsen Geltung zu verschaffen.
Die Ursache ist darin zu suchen, dafs die Walk- und Seifechtheit dieser, meistens der Gruppe der Azofarbstoffe zugehörigen, Körper nicht genügend grofs ist; der einzige Farbstoff, welcher als bester der vorhandenen Ersatzproducte in Betracht kommt, ist das Alizaringelb G G, welches nach dem Verfahren des Patentes No. 44170 hergestellt und wie die natürlichen gelben Pigmente mit Chrombeize fixirt wird. (Nietzki, Färberzeitung 1889, S. 2_5 u. f.)
Dieser Farbstoff ist den Pflanzenfarbstoffen sowohl an Schönheit als auch an Lichtechtheit überlegen, dagegen »blutet« er, wie der technische Ausdruck lautet, wenn er mit ungefärbter Wolle verarbeitet ist, beim Liegen in Wasser »in das Weifse« und »färbt« auch mitgewalkte weifse Wolle und auch Baumwolle »sehr stark ein«.
In der Baumwollfärberei und in der Kattundruckerei vermochte dieser Farbstoff ebensowenig durchzudringen, da er bedeutend weniger seifecht ist als die natürlichen gelben Pigmente.
Es hat sich nun gezeigt, dafs bei Einwirkung von diazotirtem Diamidosulfobenzid (Beilstein, 2. Aufl., Bd. II, S. 525) seiner Homologen, sowie seiner Oxy- und ätherificirten Oxyderivate (Annaheim, Ann. Bd. 172) auf Oxycarbonsäuren Farbstoffe entstehen, deren Chromfärbungen sich vor denjenigen der Farbstoffe des Patentes No. 44170 durch eine bedeutend höhere Walk- und Seifechtheit auszeichnen; die Walk- und Seifechtheit bei einzelnen Farben dieser Reihe, z.B. beim Farbstoff aus diazotirtem Diamidosulfobenzid mit Salicylsäure oder beim Farbstoff aus diazotirtem Diamidodiäthoxysulfobenzid mit Salicylsäure, ist eine absolute.
Zur Herstellung dieser Farbstoffe verfährt man beispielsweise wie folgt:
i2,4-Theile Diamidosulfobenzid werden unter Zusatz von 1 2 Theilen Salzsäure (30 pCt.) in so viel Wasser gelöst, dafs etwa eine ioprocentige Lösung entsteht und behufs Diazotirung mit weiteren 12 Theilen Salzsäure und bei io° C. mit einer Lösung von 6,9 Theilen Nitrit in circa 35 Theilen Wasser versetzt. Die entstandene Tetrazoverbindung scheidet sich aus nicht zu verdünnten Lösungen amorph und mit schmutzig gelber Farbe ab. Die so erhaltene Tetrazoverbindung läfst man bei o° in eine etwa ι ο procentige Lösung von 16 Theilen o-Kresotinsäure und 33 Theilen calcinirter Soda einfliefsen; die Combination tritt sofort ein und ist nach 12 Stunden sicher beendigt.
Der entstandene Farbstoff scheidet sich noch während der Operation zum gröfsten Theile aus. Nachdem . die Kuppelung beendigt ist,
säuert man mit Salzsäure stark an und filtrirt den Farbstoff ab. Derselbe wird wegen seiner Schwerlöslichkeit am besten nach dem Auswaschen zur Paste eingerührt und als solche zum Färben oder Drucken angewendet.
An Stelle von ο-Kresotinsäure kann man auch m-Kresotinsäure und Salicylsäure, weniger gut ρ-Kresotinsäure oder Oxynaphtoesäuren setzen.
An Stelle des .Diamidodiphenylsulfons (Diamidosulfobenzid) kann man auch das entsprechende Diamido- di-p-tolylsulfon oder Diamido-di-o-tolylsulfon und mit gutem Erfolge auch die Oxy-, Methoxy- und Aethoxyderivate des Diamidodiphenylsulfons verwenden.
Die Eigenschaften und das Verhalten der beanspruchten Farbstoffe sind nachstehend übersichtlich zusammengestellt.
Farbstoff aus: Diamidosulfobenzid
und
Salicylsäure
Diamidodiäthoxysulfo-
benzid
und Salicylsäure
Diamidodimethoxy-
sulfobenzid
und Salicylsäure ■
Diamidosulfobenzid
und
ο - Kresotinsäure
Diamidosulfobenzid
und
m-Kresotinsäure
Diamidosulfobenzid
und
α - Oxynaphtoesäure
Diamidosulfobenzid
und β - Oxynaphtoe
säure, Schmp. 216 °
Farbe der loprocentigen
Paste
Ockergelb Dunkel
braun
Braun Ockergelb Isabellgelb Braunroth Zinnober
roth
Verhalten derselben gegen
heifses Wasser
unlöslich unlöslich unlöslich unlöslich unlöslich unlöslich unlöslich
Nach Zusatz von
verdünnter Natronlauge
gelbrothe
Lösung
dunkel
braune
Lösung
dunkel
braune
Lösung
rothgelbe
Lösung
roth
braune
Lösung
fuchsin-
rothe
Lösung
braun-
rothe
Lösung
Die Lösung des Natron
salzes auf Zusatz von
concentrirter Salzsäure
gelbrothe
flockige
Fällung
braune
Fällung
braune vo
luminöse
Fällung
rothgelbe
flockige
Fällung
roth
braune
Fällung
braune
flockige
Fällung
rother
Nieder
schlag
Reaction mit
concentrirter Schwefelsäure
gelbroth braun braunroth roth rothgelb violett kirschroth
Chromfärbung grünlich
Gelb
grünlich
Gelb
grünlich
Gelb
Grüngelb Rothgelb
mit Grün
stich
Braunroth helles
röthlich
Braun.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung beizenziehender gelber walk-, seif- und lichtechter Azofarbstoffe, darin bestehend, dafs man die Tetrazoverbindung aus Diamidosulfobenzid, Diamidodiäthoxysulfobenzid, Diamidodimethoxysulfo-
    benzid mit Salicylsäure, aus Diamidosulfobenzid mit o-Kresotinsäure, aus Diamidosulfobenzid mit m-Kresotinsäure, aus Diamidosulfobenzid mit α - Oxynaphtoesäure, aus Diamidosulfobenzid mit β - Oxynaphtoesäure vom Schmelzpunkt 216° C. combinirt.
DENDAT61826D Verfahren zur Darstellung beizenziehender Disazofarbstoffe aus Diamidosulfobenzid und ätherificirten Oxyderivaten desselben Expired - Lifetime DE61826C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61826C true DE61826C (de)

Family

ID=335862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61826D Expired - Lifetime DE61826C (de) Verfahren zur Darstellung beizenziehender Disazofarbstoffe aus Diamidosulfobenzid und ätherificirten Oxyderivaten desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083960B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE61826C (de) Verfahren zur Darstellung beizenziehender Disazofarbstoffe aus Diamidosulfobenzid und ätherificirten Oxyderivaten desselben
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE99574C (de)
DE78625C (de) Verfahren zur Darstellung von gemischten Disazofarbstoffen unter Verwendung von Oxy carbonsäuren
DE737626C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE677662C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE636358C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE614838C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE289112C (de)
DE2265443B1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidtextilmaterialien
DE118394C (de)
DE622656C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE288825C (de)
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE108546C (de)
DE118393C (de)
DE591628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE721559C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylgruppen enthaltenden Farbstoffen
DE83011C (de)
DE222991C (de)
DE551353C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarben und Farblacken
DE81109C (de)
DE134574C (de)
DE58681C (de) Verfahren zur Darstellung blauer direct färbender Azofarbstoffe aus Tetrazodiphenyl bezw. Tetrazoditolyl und Dioxynaphtalinmonosulfosäuren