DE821934C - Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen

Info

Publication number
DE821934C
DE821934C DEB2239A DEB0002239A DE821934C DE 821934 C DE821934 C DE 821934C DE B2239 A DEB2239 A DE B2239A DE B0002239 A DEB0002239 A DE B0002239A DE 821934 C DE821934 C DE 821934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminates
parts
polyesters
polyvinyl chloride
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2239A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Tischbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEB2239A priority Critical patent/DE821934C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821934C publication Critical patent/DE821934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/142Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen Die bekannten Schichtstoffe sind gegen viele äußere Einflüsse empfindlich, insbesondere eignen sie sich dazu, zu kleben und als Folge davon zu verschmutzen. Ihre Haftfestigkeit und Gebrauchstüchtigkeit läßt in vielen Fällen zu wünschen übrig. Als Schichtstoffe, die erfindungsgemäß verbessert werden sollen, werden Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Celluloseacetat, Nitrocellulose, Polymethacrylsäure und ihre Ester oder auch Leinöl verwendet.
  • Die erwähnten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß den genannten Stoffen vor dem Aufstreichen gewisse Anteile an Polyestern und äquimolekulare Mengen von Polyisocyanaten zugesetzt werden. Die angewendeten Mengen können in weiten Grenzen schwanken. Beispielsweise verwendet man zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften der Schichtstoffe mehr als 30/, des Gemisches von Polyestern und Polyisocyanaten. Der Zusatz von Polyestern und Polyisocyanaten kann aber auch so weit erhöht werden, daß der Anteil an Polyestern und Polyisocyanaten überwiegt.
  • Besonders gut verlaufende Schlußstriche erhält man, wenn der Masse, aus welcher die unter dem Schlußstrich liegende Schicht besteht, ein Polyester, gegebenenfalls auch ein Amin zugesetzt sind.
  • Außer den genannten Zusätzen werden den Schichtstoffen noch zweckmäßig Stoffe zugesetzt, die mit den Isocyanaten nicht reagieren und in den Polyestern gelöst oder fein verteilt werden können. Solche Stoffe sind beispielsweise weichmacherhaltige Pasten aus Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polymethacrylsäure, Nitrocellulose, Acetylcellulose, Chlorkautschuk, abgebauter Kautschuk, Alkydale und Wachse.
  • Diese Stoffe werden entweder in den Polyestern durch Vermahlen und Mischen gequollen oder gelöst und wirken als Verdickungsmittel und Streckungsmittel für den Polyester. Sie erzeugen einen glatten, einheitrichen Film und verhindern das Zusammenspringen desselben.
  • Zur Herstellung der Schichtstoffe gemäß Erfindung werden die bekannten Schichtstoffe oder zweckmäßig Mischungen aus denselben, welche Weichmacher enthalten können, in gequollener Form mit den Polyestern vermischt und anschließend mit Polyisocyanaten angerührt. Diese Mischung wird dann auf die Unterlage aufgestrichen und wird infolge der Reaktion zwischen dem Polyisocyanat und dem Polyester nach sehr kurzer Zeit zu einem einheitlichen Film- verfestigt. Um die Komponenten ausreagieren zu lassen, wird noch kurz ' e Zeit vorteilhaft auf Temperaturen über 8o' erhitzt. Zur Beschleunigung der Reaktion kann man die Oberfläche der Schichtstoffe mit tertiären Aminen, z. B. Triäthanolamin, bestreichen.
  • Die Ansätze können mit oder ohne Lösungs- oder Verdünnungsmittel angesetzt werden. Bei Mitverwendung von Lösungsmitteln läßt sich das Festwerden der Aufstrichmassen besser überwachen und verzögern. Dadurch ist eine lösungsmittelhaltige Aufstrichmasse leichter zu handhaben als eine lösungsmittelfreie.
  • Besonders eignen sich die Mischungen aus den genannten Stoffen mit Polyestern und Isocyanaten für die Herstellung von Schlußstrichen auf den an sich bekannten Schichtstoffen, da sie die Klebrigkeit der Schichten herabsetzen und ihren Gebrauchswert erhöhen.
  • Zur besseren Verankerung der Schichtstoffe auf den Unterlagen kann man auch den ersten Strich aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen herstellen, wodurch eine bessere Haftung des gesamten Schichtstoffes auf die Unterlage erzielt wird.
  • Beispiel i Zu iooGewichtsteilen Polyvinylchloridpaste (bestehend aus 6oGewichtsteilen Polyvinylchlorid und 4o Gewichtsteilen Dioctylphthalat) werden 6 Gewichtsteile des Polyesters aus 7Mol Adipinsäure, iMol Trimethylolpropan und 3Mol Butandiol und 2,16 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat zugesetzt, gut vermischt und in üblicher Weise mit dem Rakel auf einen Baumwollstoff aufgetragen. Darauf wird einige Minuten bei 6o bis 8o' getrocknet.
  • Die letzte Beschichtung wird dann wie folgt ausgeführt: ioo Gewichtsteile des obengenannten Polyesters wird mit io Gewichtsteilen der Polyvinylchloridpaste gut vermischt. Hierauf werden 37,8 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat eingerührt und die Masse sofort mit dem Rakel aufgestrichen. Der Schichtstoff wird etwa io bis 2o Minuten auf ioo bis i2o0 erhitzt. Das Endprodukt zeigt einen reibechten, gut haftenden trockenen einheitlichen Überzug. Beispiel 2 iooTeile des Polyesters aus 3Mol Adipinsäure, i Mol Trimethylolpropan und 3 Möl Butandiol werden mit io Teilen Polyvinylchloridpaste, welche 40#/, Weichmacher enthält, gut vermischt und anschließend 37,8 Teile Toluylendiisocyanat eingerührt. Diese Masse wird alsbald auf einen beliebig hergestellten Schichtstoff als Schlußstrich aufgetragen. Der Schichtstoff ist dann hinsichtlich Glanz, Klebefreiheit und Reibechtheit verbessert.
  • An Stelle der vorgenannten Paste aus Polyvinylchlorid können als Zusätze auch trocknende Alkydale, Chlorkautschuk oder abgebauter Kautschuk, Celluloseacetatlösung in Butylacetat und Toluol oder Nitrocelluloselösung oder Gemische derselben, die auch Weichmacher enthalten können, mit dem Polyester vermischt werden.
  • Beispiel 3 ioo Teile des Polyestersaus 2V01 I,4-Butandiol, 2Mol Trimethylolpropan und 3Mol Adipinsäure werden 5Teilen Polyvinylchloridpaste und 5 Teile Acetylcelluloselösung (7,50/,ig in Butylacetattoluol) zugemischt und anschließend 39,5Teile Toluylendiisocyanat eingerührt. Diese Masse wird auf einen auf Leinölgrundlage hergestellten Schichtstoff als Schlußstrich aufgetragen.
  • Man erhält einen klebefreien, bochglänzenden Schichtstoff.
  • Beispiel 4 In iooGewichtsteile einer Polyvinylchloridpaste, bestehend aus 6o Gewichtsteilen Polyvinylchlorid und 4o Gewichtsteilen Dioctylphtlialat werden 2o Gewichtsteile eines Reaktionsproduktes aus einem Polyester aus 3 Mol Adipinsäure, 3 MOI Butylenglykol und i Mol Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat eingerührt. Zum Verdicken können der Polyvinylchloridpaste auch Acrylsäureesterdispersionen zu 50/, zugesetzt werden. Diese Paste wird in üblicher Weise mit der Rakel auf einen Baumwoll- oder Kunstseidenstoff aufgetragen und anschließend einige Minuten bei 6o bis go' vorgetrocknet. Weitere Striche mit Polyvinylchloridpaste können aufgetragen werden. Dann bringt man einen Schlußstrich gemäß Beispiel 2 auf. Nach erfolgtem Gelatinieren erhält man ein Kunstleder, das sich durch seine sehr große Haftung auf dem Schichtträger, durch Verbesserung des Knitterns und Schreibens sowie durch einen schönen, lederartigen Griff auszeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen, bei denen auf einer Unterlage eine oder mehrere Schichten aus Polyvinylverbindungen, Cellulosederivaten oder aus Leinöl aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß den zur Schichtbildung verwendeten Stoffen ein Gemisch aus niedrigmolekularen Polyestern und äquivalenten Mengen von Polyisocyanaten zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den zur Schichtbildung verwendeten Stoffen noch zusätzlich solche Verbindungen zugesetzt werden, welche mit &n Isocyanaten nicht reagieren und in den Polyestern gelöst oder fein verteilt werden können.
DEB2239A 1950-02-24 1950-02-24 Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen Expired DE821934C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2239A DE821934C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2239A DE821934C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821934C true DE821934C (de) 1951-11-22

Family

ID=6952653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2239A Expired DE821934C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821934C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957117C (de) * 1953-08-14 1957-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fest haftenden Aufstrichen aus weichgemachtem Polyvinylchlorid auf Geweben
DE1002285B (de) * 1952-12-16 1957-02-14 Goeppinger Kaliko Kunstleder Streich- bzw. Klotzmasse
DE959409C (de) * 1955-06-26 1957-03-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer thermoplastischen polyurethanhaltigen Kunststoffmasse
US2788332A (en) * 1952-01-30 1957-04-09 Bayer Ag Foamed diisocyanate modified polyesters of very low specific gravity
DE965122C (de) * 1954-02-23 1957-06-06 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoff- bzw. Kunststoff-Folien
DE1019992B (de) * 1956-02-17 1957-11-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen, insbesondere von Kunstleder
DE1021328B (de) * 1952-06-03 1957-12-27 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Stoffen
US2898312A (en) * 1954-10-06 1959-08-04 Philip H Rhodes Production of a cellular polyvinyl polyester plastic composition
US2929737A (en) * 1953-08-13 1960-03-22 Bayer Ag Coated textiles and method of producing the same
DE1078991B (de) * 1957-04-02 1960-04-07 Ici Australia Ltd Verfahren zum Beschichten von Polyester- und Polyamidgeweben
DE1087563B (de) * 1952-12-20 1960-08-25 Goeppinger Kaliko Kunstleder Streich- und Klotzmassen
DE1088459B (de) * 1956-06-26 1960-09-08 C F Roser Ges Mit Beschraenkte Verfahren zur Herstellung einer Blei als Fuellstoff enthaltenden Schutzbekleidung
US2993807A (en) * 1957-10-17 1961-07-25 Sherwin Williams Co System of substrate finishing with polyester coatings
DE1154786B (de) * 1958-11-05 1963-09-26 Ici Ltd UEberzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis
DE1171393B (de) * 1960-12-07 1964-06-04 Basf Ag Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen
US3136681A (en) * 1959-10-14 1964-06-09 Minnesota Mining & Mfg Adhesive composition and method of applying same
DE1234983B (de) * 1959-03-03 1967-02-23 Degussa Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf Grundlage von kautschukartige Stoffe ergebenden halogenhaltigen Polymerisaten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788332A (en) * 1952-01-30 1957-04-09 Bayer Ag Foamed diisocyanate modified polyesters of very low specific gravity
DE1021328B (de) * 1952-06-03 1957-12-27 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Stoffen
DE1002285B (de) * 1952-12-16 1957-02-14 Goeppinger Kaliko Kunstleder Streich- bzw. Klotzmasse
DE1087563B (de) * 1952-12-20 1960-08-25 Goeppinger Kaliko Kunstleder Streich- und Klotzmassen
US2929737A (en) * 1953-08-13 1960-03-22 Bayer Ag Coated textiles and method of producing the same
DE957117C (de) * 1953-08-14 1957-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fest haftenden Aufstrichen aus weichgemachtem Polyvinylchlorid auf Geweben
DE965122C (de) * 1954-02-23 1957-06-06 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoff- bzw. Kunststoff-Folien
US2898312A (en) * 1954-10-06 1959-08-04 Philip H Rhodes Production of a cellular polyvinyl polyester plastic composition
DE959409C (de) * 1955-06-26 1957-03-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer thermoplastischen polyurethanhaltigen Kunststoffmasse
DE1019992B (de) * 1956-02-17 1957-11-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen, insbesondere von Kunstleder
DE1088459B (de) * 1956-06-26 1960-09-08 C F Roser Ges Mit Beschraenkte Verfahren zur Herstellung einer Blei als Fuellstoff enthaltenden Schutzbekleidung
DE1078991B (de) * 1957-04-02 1960-04-07 Ici Australia Ltd Verfahren zum Beschichten von Polyester- und Polyamidgeweben
US2993807A (en) * 1957-10-17 1961-07-25 Sherwin Williams Co System of substrate finishing with polyester coatings
DE1154786B (de) * 1958-11-05 1963-09-26 Ici Ltd UEberzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis
DE1234983B (de) * 1959-03-03 1967-02-23 Degussa Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf Grundlage von kautschukartige Stoffe ergebenden halogenhaltigen Polymerisaten
US3136681A (en) * 1959-10-14 1964-06-09 Minnesota Mining & Mfg Adhesive composition and method of applying same
DE1171393B (de) * 1960-12-07 1964-06-04 Basf Ag Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821934C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen
DE2524109C2 (de)
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE2814079A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE2221798B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE2948670C2 (de)
EP0076956B1 (de) Neue Gemische von tertiären Stickstoff aufweisenden NCO-Prepolymeren mit Hilfs- und Zusatzmitteln, sowie ihre Verwendung als Klebe- bzw. Beschichtungsmittel
EP0215267B1 (de) Verwendung von Polyisocyanaten oder von Polyisocyanatgemischen als Zusatzmittel für wässrige Dispersionsfarben
DE1908784A1 (de) Verfahren zur Unterstuetzung der Haftung von Oberflaechenlacken auf Polyacrylgrundlage auf mit Organopolysiloxanen impraegniertem Leder
DE2015603A1 (de)
DE3015358A1 (de) Klebstoffzusammensetzung, bestehend im wesentlichen aus einem ricinoleat-urethan-polyol und einem chlorierten kautschuk
DE955995C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten
DE957117C (de) Verfahren zur Herstellung von fest haftenden Aufstrichen aus weichgemachtem Polyvinylchlorid auf Geweben
DE955994C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Flaechengebilden aus unter Verwendung von Polyisocyanaten gebildeten Kunstharzen
DE804017C (de) Nitrocelluloselack und -Auftragsmasse
DE941682C (de) Zurichten von Leder
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE2418418A1 (de) Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder
DE1265113B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE878544C (de) Verfahren zur Erzeugung einer kuenstlichen Narbenschicht auf Spaltleder
DE943765C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstledern, Wachstuchen, Folien und Formkoerpern auf der Basis weichmacherhaltiger Kunstharze in Verbindung mit anderen Kunststoffen
DE909186C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.
DE2036872C3 (de) Lagerungsstabilisieren von Polyurethanvorpolymermassen
DE1015221B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Flaechengebilden durch gegebenenfalls zweistufige Umsetzung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern mit Polyisocyanaten