DE1171393B - Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen

Info

Publication number
DE1171393B
DE1171393B DEB60378A DEB0060378A DE1171393B DE 1171393 B DE1171393 B DE 1171393B DE B60378 A DEB60378 A DE B60378A DE B0060378 A DEB0060378 A DE B0060378A DE 1171393 B DE1171393 B DE 1171393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous materials
parts
copolymers
polymerizable compounds
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60378A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Penning
Dr Gerhard Welzel
Dr Hans Reinhard
Dr Hans Wolf
Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB60378A priority Critical patent/DE1171393B/de
Priority to BE611096A priority patent/BE611096A/fr
Priority to GB4364961A priority patent/GB939097A/en
Priority to FR881248A priority patent/FR1307669A/fr
Publication of DE1171393B publication Critical patent/DE1171393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 06 η
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 81—
1171 393
B60378IVC/81
7. Dezember 1960
4. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf Faserstoffen, insbesondere Chemiefaserstoffen.
Es sind eine Reihe von Verfahren bekannt, Faserstoffe mit Polymerisaten zu beschichten, wobei die polymeren Stoffe in Form ihrer Lösungen auf den Faserstoff aufgetragen werden.
Nach derartigen Verfahren werden vor allem Chemiefaserstoffe beschichtet, die für die Herstellung von Regenschutzbekleidung sowie Abdeckplanen und Zeltstoffen verwendet werden. Durch die Beschichtung wird erreicht, daß die Gewebe wasserundurchlässig werden, wobei noch eine hinreichende Luftdurchlässigkeit erhalten bleibt.
Neben der Wasserundurchlässigkeit werden an solche Faserstoffe noch weitere Anforderungen gestellt. So sollen die beschichteten Gewebe einen weichen und geschmeidigen Griff aufweisen, die Beschichtung soll fest auf der Faser haften und in den in der Reinigungstechnik gebräuchlichen Lösungsmitteln unlöslich sein.
Es ist bekannt, daß die Haftfestigkeit von PoIymerisatbeschichtungen auf der Faser verbessert wird, wenn den Polymerisaten Polyisocyanate beigemischt sind. Eine hinreichende Beständigkeit gegenüber den in der Reinigungstechnik gebräuchlichen Lösungsmitteln ist mit dieser Maßnahme allein jedoch nicht zu erzielen.
Es ist auch bekannt, daß Mischpolymerisate, die teilweise verseiftes Vinylacetat enthalten, im Gemisch mit Polyisocyanaten Beschichtungen auf Faserstoffen ergeben, die gegen besagte Lösungsmittel beständig sind. Solche Beschichtungen geben dem Gewebe jedoch einen harten Griff, der in der Praxis nicht erwünscht ist.
Es sind weiterhin Verfahren bekannt, durch die Beschichtungen erhalten werden, welche diese Mängel nicht aufweisen. Jedoch ist es hierbei erforderlich, Gemische komplizierter Zusammensetzung in mehreren Schichten auf den Faserstoff aufzutragen. Diese Verfahren sind umständlich und aufwendig; es wird daher meist auf deren Anwendung verzichtet.
Die verschiedenen Anforderungen, die an beschichtete Gewebe gestellt werden, bringen es mit sich, daß man bislang stets gezwungen war, Kompromisse zu schließen, so daß immer nur ein Teil der gewünschten Eigenschaften durch entsprechende Maßnahmen erhalten werden konnte.
Es wurde nun gefunden, daß man wasserabweisende, lösungsmittelbeständige und weiche Beschichtungen auf Faserstoffgebilden, insbesondere solche aus synthetischen Fasern, wie z. B. Geweben mit Polyurethanen, in einfacher Weise erhält, wenn man Mischpolymeri-Verfahren zum Beschichten von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus
synthetischen Faserstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Penning, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Gerhard Welzel, Mannheim,
Dr. Hans Reinhard, Limburgerhof,
Dr. Hans Wolf,
Dr. Hans Wilhelm, Ludwigshafen/Rhein
sate aus hydroxylgruppenhaltigen, ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen und anderen ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen zusammen mit geringen Mengen Polyisocyanaten in leichtflüchtigen Lösungsmitteln gelöst auf die Faserstoffgebilde aufbringt und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels durch Wärmebehandlung vernetzt.
Nach diesem Verfahren beschichtete Faserstoffe zeichnen sich durch einen weichen und geschmeidigen Griff aus.
Als hydroxylgruppenhaltige, ungesättigte polymerisierbare Verbindungen kommen für die Mischpolymerisate vor allem die partiellen Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit Polyalkoholen in Frage. Solche Ester sind z. B. Butan- 1,4-djolmonoacrylat, Pentan-1,4-diolmonoacrylat oder Äthylenglycolmonomethacrylat. Besonders geeignete ungesättigte Mischpolymerisationskompqhenten mit diesen sind Acryl-, Methacryl- oder Vinylester, wie Acrylsäurebutylester, Methacrylsäuremethylester und Vinylacetat oder Vinylpropionat.
Die Mischpolymerisate sollen zweckmäßig 0,5 bis 10% der hydroxylgruppenhaltigen Monomeren enthalten.
Für die Vernetzung geeignete Polyisocyanate sind z. B. Umsetzungsprodukte von Polyalkoholen mit Toluylenpolyisocyanaten, die einen Überschuß an reaktionsfähigen Isocyanatgruppen aufweisen.
Im allgemeinen werden 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Polyisocyanat auf 100 Gewichtsteile des Mischpolymerisates zugesetzt.
409 598/422
Als leichtflüchtige Lösungsmittel eignen sich solche, die weder mit den Mischungskomponenten noch mit dem Faserstoff reagieren. Das sind z. B. Äthylacetat, Aceton oder Kohlenwasserstoffe. Am zweckmäßigsten werden Lösungen mit einem Feststoffgehalt zwischen 30 und 70% verwendet. Hierbei soll die Viskosität der Lösung so eingestellt sein, daß eine günstige Verarbeitung möglich ist.
Die Wärmebehandlung der beschichteten Faserstoffe wird bei Temperaturen zwischen 60 und 1600C, am zweckmäßigsten zwischen 90 und 1500C vorgenommen. Oft empfiehlt es sich, nach dem Abdampfen des Lösungsmittels auf die Beschichtung eine zweite Schicht aufzutragen, die beispielsweise aus einem Silikonharz oder einem modifizierten Harnstoffharz bestehen kann; hierdurch wird das geringe Kleben beseitigt, ohne die Weichheit des Gewebes zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäß beschichteten Gewebe eignen sich z. B. als Regenmantelstoffe, für die Herstellung von Zelt- und Abdeckplanen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
100 Teile einer 50%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus 86 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Methacrylsäuremethylester und 4 Teilen Butan-1,4-diolmonoacrylat in Äthylacetat werden mit 4 Teilen einer 75%igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1,1,1-Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat (Gehalt an Isocyanatgruppen etwa 13%) in Athylacetat versetzt.
Man trägt diese Mischung auf ein Gewebe aus PoIycaprolactam mit einem Gewicht von 60 g/m2 auf und trocknet 2 Minuten bei 90°C. Hierbei werden 20 g/m2 Feststoff auf das Gewebe aufgetragen. Hierauf bringt man 2 g/m2 Silikonharz auf das Gewebe auf. Anschließend wird das so beschichtete Gewebe 3 Minuten bei 15O0C einer Wärmebehandlung unterworfen. Der erhaltene beschichtete Faserstoff weist einen weichen und geschmeidigen Griff auf; DJe Beschichtung haftet sehr gut auf der Faser, sie widersteht einer 2stündigen Behandlung mit Trichloräthylen bei Raumtemperatur. Der Auswaschverlust ist hierbei 8 %.
Beispiel 2
100 Teile einer 50%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus 86 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Vinylacetat und 4 Teilen Butan-l,4-diolmonoacrylat in Äthylacetat werden mit 5% der im Beispiel 1 beschriebenen Polyisocyanatlösung vermischt.
Auf ein Gewebe aus Polycaprolactam von 6 g/m2 werden 20 g/m2 des Gemisches aufgetragen. Hierauf bringt man weiterhin 4 g/m2 eines mit Butanol verätherten Harnstofformaldehydkondensates, dem 1 % Maleinsäure als Härter zugesetzt werden, auf das Gewebe auf. Das Gewebe wird 3 Minuten auf 1500C erhitzt. Der erhaltene beschichtete Faserstoff hat einen weichen und geschmeidigen Griff. Die Beschichtung haftet fest am Gewebe, sie widersteht einer 2stündigen Behandlung mit Trichloräthylen. Der Auswaschverlust liegt bei 5%.
B e i s ρ i e 1 3 6s
a) Es wird eine Lösung hergestellt, welche ein Mischpolymerisat aus 86 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Methacrylsäuremethylester und 4 Teilen Butan-1,4-diolmonoacrylat und ein Umsetzungsprodukt aus 1,1,1-Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat (Gehalt an Isocyanatgruppen etwa 13 %)m den Gewichtsverhältnissen, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind, enthält.
b) In Anlehnung an die Angaben in der deutschen Patentschrift 1 002 285 wird ein Gemisch hergestellt, welches folgende Einzelkomponenten enthält: 100Teile einer 30%igen Lösung eines Polyesters aus gleichen molaren Mengen Adipinsäure und Propylenglykol-(1,2) mit der OH-Zahl 37, 7,5 Teile einer 75%igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1,1,1-Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat (Gehalt an Isocyanatgruppen etwa 13 %) in Äthylacetat, 15 Teile Äthylacetat, 100 Teile einer 30%igen Lösung von PoIyacrylsäureäthylester (K-Wert 63) in Äthylacetat, 40 Teile einer 20%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus 87 Gewichtsprozent Vinylchlorid und 13 Gewichtsprozent Vinylacetat in Methylethylketon, 10 Teile Talkum.
c) In gleicher Weise, wie unter b) beschrieben, wird eine Mischung hergestellt, die an Stelle des dort angegebenen Polyesters einen Polyester aus gleichen molaren Mengen Adipinsäure und Butandiol-(1,4) mit der OH-Zahl 50 enthält.
d) In Anlehnung an die Angaben in der deutschen Patentschrift wird ein Gemisch hergestellt, welches folgende Einzelkomponenten enthält: 100Teile einer 30%igen Lösung eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure, 3 Mol Butan diol-(l,4), 1 Mol Trimethylolpropan mit der OH-Zahl230 in Äthylacetat, 120 Teile einer 75%igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1,1,1-Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat(Gehalt an Isocyanatgruppen etwa 13%) in Äthylacetat.
Die Proben a), b), und d) werden auf Gewebe aus Polycaprolactamfasern, die ein Gewicht von 60 g/m2 haben, aufgetragen, so daß nach dem Trocknen jeweils 20 g Feststoff pro Quadratmeter auf dem Gewebe verbleiben. Die beschichteten Gewebe werden zunächst 2 Minuten bei 900C getrocknet und danach 3 Minuten auf 1500C erhitzt. Danach werden die Gewebe 2 Stunden bei 25° C mit Trichloräthylen behandelt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Beschichtet mit
a
b
c
d
Auswaschverlust in Gewichtsprozent
9 91 95
Demnach sind also nur die erfindungsgemäß (a) und die nach dem Verfahren des deutschen Bundespatentes 961 614 (d) beschichteten Gewebe als lösungsmittelbeständig zu bezeichnen. Während das nach dem Verfahren des deutschen Bundespatentes 961 614 beschichtete Gewebe (d) einen harten Griff hat, der in der Praxis nicht erwünscht ist, zeichnet sich das erfindungsgemäß beschichtete Gewebe (a) durch einen weichen und geschmeidigen Gi iff aus. Im Vergleich zu dem nach dem Verfahren des deutschen Bundespatentes 1 002 285 (b), (c) erhaltenen Beschichtungen zeichnet sich das erfindungsgemäß (a) beschichtete Gewebe durch eine sehr geringe Oberflächenklebrigkeit aus, so daß bei diesen Beschichlungen ein Schlußstrich nicht unbedingt erforderlich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen, wie z. B. Geweben mit Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus hydroxylgruppenhaltigen, ungesättigten polymerisierbaren Veibindungen und anderen ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen zusammen mit geringen Mengen (zweckmäßig 0,5 bis 10 Gewichtsprozent auf 100 Teile Mischpolymerisat) Polyisocyanaten in leichtflüchtigen Lösungsmitteln gelöst auf das Faserstoffgebilde aufbringt und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels durch Wärmebehandlung vernetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mischpolymerisate aus hydroxylgruppenhaltigen Estern polymerisierbarer Carbonsäuren mit anderen polymerisierbaren Verbindungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mischpolymerisate verwendet werden, welche 0,5 bis 10 Gewichtsprozent an partiellen Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit aliphatischen Diolen einpolymerisiert enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Nelliands Textilberichte, 1954, S. 66;
deutsche Patentschriften Nr. 1 002 285, 1 083 778, 563, 1045 968, 1078 991, 821934, 961614; USA.-Patentschrift Nr. 2 766 164;
Münzinger, Kunstleder-Handbuch, 1950,
S. 114/115.
409 598/422 5.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEB60378A 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen Pending DE1171393B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60378A DE1171393B (de) 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen
BE611096A BE611096A (fr) 1960-12-07 1961-12-04 Procédé pour l'enduction de matières fibreuses
GB4364961A GB939097A (en) 1960-12-07 1961-12-06 Coating fabrics
FR881248A FR1307669A (fr) 1960-12-07 1961-12-07 Procédé pour l'enduction de matières fibreuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60378A DE1171393B (de) 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171393B true DE1171393B (de) 1964-06-04

Family

ID=6972799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60378A Pending DE1171393B (de) 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE611096A (de)
DE (1) DE1171393B (de)
GB (1) GB939097A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821934C (de) * 1950-02-24 1951-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen
US2766164A (en) * 1954-03-04 1956-10-09 Gen Tire & Rubber Co Adhesion of synthetic polymers to polymerizable materials
DE961614C (de) * 1952-04-29 1957-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen auf Schichtstoffen, Geweben, Textilien, Folien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821934C (de) * 1950-02-24 1951-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen
DE961614C (de) * 1952-04-29 1957-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen auf Schichtstoffen, Geweben, Textilien, Folien
US2766164A (en) * 1954-03-04 1956-10-09 Gen Tire & Rubber Co Adhesion of synthetic polymers to polymerizable materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB939097A (en) 1963-10-09
BE611096A (fr) 1962-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122377C3 (de) Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE2402799A1 (de) Textilbeschichtung mit polyurethanen
DE821934C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE1078991B (de) Verfahren zum Beschichten von Polyester- und Polyamidgeweben
DE1171393B (de) Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen
DE1669078B2 (de) Vernetzbare Überzugsmittel
DE2256393B2 (de) Terpolymerisate, bestehend aus Vinylchlorid, Vinylacetat- und Acrylesterstruktureinheiten
AT227233B (de) Verfahren zum Beschichten von Faserstoffen
DE3015358A1 (de) Klebstoffzusammensetzung, bestehend im wesentlichen aus einem ricinoleat-urethan-polyol und einem chlorierten kautschuk
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE685257C (de) Faeden, Filme, UEberzuege oder Spachtelmassen
DE955994C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Flaechengebilden aus unter Verwendung von Polyisocyanaten gebildeten Kunstharzen
DE2138016C3 (de) Zurichtung von Leder oder Kunstleder
DE857040C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterial
DE2630114A1 (de) Copolyamid und seine anwendung zum zurichten von lederaustauschmaterial
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans
DE2504042A1 (de) Pulverbeschichtungsmaterialien
DE611056C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus mehrbasischen organischen Saeuren und gesaettigten aliphatischen Polyoxymonocarbonsaeuren
DE2043902C3 (de) Zurichtung von Leder
AT357768B (de) Verfahren zur herstellung von vinyl- mischpolymeren mit verbesserten physikalischen und chemischen eigenschaften
DE2043900C3 (de) Zurichtung von Leder