AT227233B - Verfahren zum Beschichten von Faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Faserstoffen

Info

Publication number
AT227233B
AT227233B AT909761A AT909761A AT227233B AT 227233 B AT227233 B AT 227233B AT 909761 A AT909761 A AT 909761A AT 909761 A AT909761 A AT 909761A AT 227233 B AT227233 B AT 227233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibrous materials
parts
fabric
coating
fiber
Prior art date
Application number
AT909761A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Penning
Gerhard Dr Welzel
Hans Dr Reinhard
Hans Dr Wolf
Hans Dr Wilhelm
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227233B publication Critical patent/AT227233B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf Faserstoffen, insbesondere Chemiefaserstoffen. 



   Es sind eine Reihe von Verfahren bekannt, Faserstoffe mit Polymerisaten zu beschichten, wobei die polymeren Stoffe in Form ihrer Lösungen auf den Faserstoff aufgetragen werden. 



   Nach derartigen Verfahren werden vor allem Chemiefaserstoffe beschichtet, die für die Herstellung von Regenschutzbekleidung, sowie Abdeckplanen und Zeltstoffen verwendet werden. Durch die Beschichtung wird erreicht, dass die Gewebe wasserundurchlässig werden, wobei noch eine hinreichende Luftdurchlässigkeit erhalten bleibt. 



   Neben der Wasserundurchlässigkeit werden an solche Faserstoffe noch weitere Anforderungen gestellt. 



  So sollen die beschichteten Gewebe einen weichen und geschmeidigen Griff aufweisen, die Beschichtung soll fest auf der Faser haften und in den in der Reinigungstechnik gebräuchlichen Lösungsmitteln unlöslich sein. 



   Es ist bekannt, dass die Haftfestigkeit von Polymerisatbeschichtungen auf der Faser verbessert wird, wenn den Polymerisaten Polyisocyanate beigemischt sind. Eine hinreichende Beständigkeit gegenüber den in der Reinigungstechnik gebräuchlichen Lösungsmitteln ist mit dieser Massnahme allein jedoch nicht zu erzielen. 



   Es ist auch bekannt, dass Mischpolymerisate, die teilweise verseiftes Vinylacetat enthalten, im Gemisch mit Polyisocyanaten Beschichtungen auf Faserstoffen ergeben, die gegen besagte Lösungsmittel beständig sind. Solche Beschichtungen geben dem Gewebe jedoch einen harten Griff, der in der Praxis nicht erwünscht ist. 



   Es sind weiterhin Verfahren bekannt, durch die Beschichtungen erhalten werden, welche diese Mängel nicht aufweisen. Jedoch ist es hiebei erforderlich, Gemische komplizierter Zusammensetzung in mehreren Schichten auf den Faserstoff aufzutragen. Diese Verfahren sind umständlich und aufwendig ; es wird daher meist auf deren Anwendung verzichtet. 



   Die verschiedenen Anforderungen, die an beschichtete Gewebe gestellt werden, bringen es mit sich, dass man bislang stets gezwungen war, Kompromisse zu schliessen, so dass immer nur ein Teil der gewünschten Eigenschaften durch entsprechende Massnahmen erhalten werden konnte. 



   Es wurde nun gefunden, dass man wasserabweisende, lösungsmittelbeständige und weiche Beschichtungen auf Faserstoffen, insbesondere Chemiefaserstoffen, in einfacher Weise erhält, wenn man Mischpolymerisate aus hydroxylgruppenhaltigen, ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen u. a. ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen zusammen mit Polyisocyanaten in leichtflüchtigen Lösungsmitteln gelöst auf Faserstoffe aufbringt und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels durch Wärmebehandlung vernetzt. Nach diesem Verfahren beschichtete Faserstoffe zeichnen sich durch einen weichen und geschmeidigen Griff aus. 



   Als hydroxylgruppenhaltige, ungesättigte polymerisierbare Verbindungen kommen für die Mischpolymerisate vor allem die partiellen Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit Polyalkoholen in Frage. 



  Solche Ester sind z. B.   Butan-I, 4-diolmonoacrylat, Pentan-I, 4-diolmonoacrylat   oder Äthylenglykolmonomethacrylat. Besonders geeignete   Mischpolymerisationskomponenten   mit diesen sind Acryl-, Methacrylester von Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, wie Acrylsäurebutylester, Methacrylsäuremethylester oder Vinylester, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat. 



   Die Mischpolymerisate sollen zweckmässig 0, 5-10% der hydroxylgruppenhaltigen Monomeren enthalten. 



   Für die Vernetzung geeignete Polyisocyanate sind z. B. Umsetzungsprodukte von Polyalkoholen mit Toluylenpolyisocyanaten, die einen Überschuss an reaktionsfähigen Isocyanatgruppen aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es eignen sich aber auch Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, 1, 4-Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanate oder Naphthalin-1, 5-diisocyanat. 



   Im allgemeinen werden   0, 5-10 Gew.-% Polyisocyanat   auf 100 Gew.-Teile des Mischpolymerisates zugesetzt. Als leichtflüchtige Lösungsmittel eignen sich solche, die weder mit den Mischungskomponenten noch mit dem Faserstoff reagieren. Das sind z. B. Äthylacetat, Aceton oder Kohlenwasserstoffe. Am zweckmässigsten werden Lösungen mit einem Feststoffgehalt zwischen 30 und   70%   verwendet. Hiebei soll die Viskosität der Lösung so eingestellt sein, dass eine günstige Verarbeitung möglich ist. 



   Die Wärmebehandlung der beschichteten Faserstoffe wird bei Temperaturen zwischen 60 und 160   C, am zweckmässigsten zwischen 90 und 150   C, vorgenommen. Oft empfiehlt es sich, nach dem Abdampfen des Lösungsmittels auf die Beschichtung eine zweite Schicht aufzutragen, die beispielsweise aus einem Silikonharz oder einem modifizierten Harnstoffharz bestehen kann. 



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : 100 Teile einer 50%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus 86 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Methacrylsäuremethylester und 4 Teilen   Butan-1, 4-diolmonoacrylat   in Äthylacetat werden mit 4 Teilen einer 75% igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus   1, 1, 1-Trimethylolpropan   und einem Gemisch aus 2 Teilen 2, 4- und 1 Teil 2, 6-Toluylendiisocyanat (Gehalt an Isocyanatgruppen etwa   13%)   in Äthylacetat, versetzt. 



   Man trägt diese Mischung auf ein Gewebe aus Polycaprolactam mit einem Gewicht von 60   g/m   auf und trocknet 2 min bei   900   C. Hiebei werden 20   g/m   Feststoff auf das Gewebe aufgetragen. Hierauf bringt man 2   g/m   Silikonharz auf das Gewebe auf. Anschliessend wird das so beschichtete Gewebe 3 min bei 150   C einer Wärmebehandlung unterworfen. Der erhaltene beschichtete Faserstoff weist einen weichen und geschmeidigen Griff auf. Die Beschichtung haftet sehr gut auf der Faser, sie widersteht einer zweistündigen Behandlung mit Trichloräthylen bei Raumtemperatur. Der Auswaschverlust ist hiebei 8%. 



   Beispiel 2 : 100 Teile einer 50%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus 86 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Vinylacetat und 4 Teilen   Butan-1, 4-diolmonoacrylat   in Äthylacetat wird mit 5% der in Beispiel 1 beschriebenen Polyisocyanatlösung vermischt. Auf ein Gewebe aus Polycaprolactam von 6   g/m2   werden 20   g/m2   des Gemisches aufgetragen. Hierauf bringt man weiterhin 4   g/m2   eines mit Butanol verätherten Harnstofformaldehydkondensates, dem   1% Maleinsäure   als Härter zugesetzt werden, auf das Gewebe auf. Das Gewebe wird 3 min auf   1500 C   erhitzt. Der erhaltene beschichtete Faserstoff hat einen weichen und geschmeidigen Griff. Die Beschichtung haftet fest am Gewebe, sie widersteht einer zweistündigen Behandlung mit Trichloräthylen.

   Der Auswaschverlust liegt bei 5%. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Beschichten von Faserstoffen, insbesondere Chemiefaserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischpolymerisate aus hydroxylgruppenhaltigen, ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen u. a. ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen zusammen mit Polyisocyanaten in leichtflüchtigen Lösungsmitteln gelöst auf den Faserstoff aufbringt und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels durch Wärmebehandlung vernetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mischpolymerisate aus hydroxylgruppenhaltigen Estern polymerisierbarer Carbonsäuren mit andern polymerisierbaren Verbindungen verwendet werden.
AT909761A 1960-12-07 1961-11-30 Verfahren zum Beschichten von Faserstoffen AT227233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227233X 1960-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227233B true AT227233B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909761A AT227233B (de) 1960-12-07 1961-11-30 Verfahren zum Beschichten von Faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE1024481B (de) Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen
AT227233B (de) Verfahren zum Beschichten von Faserstoffen
DE1669078B2 (de) Vernetzbare Überzugsmittel
DE1171393B (de) Verfahren zum Beschichten von Faserstoff-gebilden, insbesondere solchen aus synthetischen Faserstoffen
EP0141390B1 (de) Faserverstärkte anorganische Formkörper und ihre Herstellung
DE10000446A1 (de) Selbstvernetzende wäßrige Polystyrol-Butadien-Dispersionen zur Verfestigung von bituminierbaren Vliesstoffen sowie befestigte Vliesstoffe
DE1295509B (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Polyamidgewebe
EP0152781B1 (de) Mit härtbarem Aminoplastharz imprägnierte und mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete, klebfreie Trägerbahn für die Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen
DE1929838A1 (de) Kunstleder
DE4138717A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von glasseidengewebe mit einer modifizierten waessrigen dispersion
DE2817271C2 (de)
DE2504042A1 (de) Pulverbeschichtungsmaterialien
DE2142759B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE1619056A1 (de) Bindemittel zur Verfestigung von Faservliesen
AT357768B (de) Verfahren zur herstellung von vinyl- mischpolymeren mit verbesserten physikalischen und chemischen eigenschaften
DE1247259B (de) Verfahren zur Erzeugung von loesungsmittelbestaendigen Textilbeschichtungen
AT254115B (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen
AT215045B (de) Verfahren zur Herstellung von weichgemachter, insbesondere zur Herstellung dünner Überzugsfilme oder Folien geeigneter Nitrozellulose
DE1240653B (de) Verfahren zur Erhoehung der Atmungsaktivitaet von Polyurethanfolien bzw. -ueberzuegen
AT242371B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen
DE2352243C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit härtbaren Kunstharzen getränkten und beschichteten Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung
AT223167B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial
EP0054573B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen