DE2142759B2 - Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden

Info

Publication number
DE2142759B2
DE2142759B2 DE2142759A DE2142759A DE2142759B2 DE 2142759 B2 DE2142759 B2 DE 2142759B2 DE 2142759 A DE2142759 A DE 2142759A DE 2142759 A DE2142759 A DE 2142759A DE 2142759 B2 DE2142759 B2 DE 2142759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator
core material
foamed plastic
polyester resin
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142759A1 (de
DE2142759C3 (de
Inventor
Karl Rüschlikon Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE2142759A1 publication Critical patent/DE2142759A1/de
Publication of DE2142759B2 publication Critical patent/DE2142759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142759C3 publication Critical patent/DE2142759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden mit Deckschichten aus verstärkten ungesättigten Polyesterharzen, die Styrol al als Vernetzungskomponenten enthalten.
Es ist bekannt, daß bei ungesättigten Polyesterharzen vorzugsweise Styrol-monomer als Vernetzungskomponente benutzt wird, das die nachteilige Eigenschaft besitzt, in Kunststoffschäume einzudringen, diese anzuquellen, aufzuweichen oder zu zerstören, sobald sie in längeren Kontakt mit noch ungehärtetem Polyesterharz kommen. Die Folgen davon sind eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Schaumstoffes sowie eine ungenügende Vernetzung des Harzes nächst der Kernlage, woraus, infolge ungenügender Haftfestigkeit, wiederum ein Abfall der Gesamtfestigkeit des Sandwich resultiert Die teilweise Abwanderung des Monostyrols in den Schaumstoff hat ferner zur Folge, daß es seine Funktion als Vernetzer im Polyesterharz quantitativ nicht oder nur mehr beschränkt zu erfüllen vermag, wodurch die Härtung des Harzes verzögert bis verhindert werden kann. Ein Schutz gegen Styroleinwirkung durch beispielsweise eine »Versiegelung« der Oberflächen des Schaumstoffes mit z. B. schnellhärtenden, hochreaktiven Polyesterharzen ist umständlich sowie aufwendig und hat eine nur zeitlich beschränkte Wirkung, da die zumeist nur sehr dünne und infolge der Porenstruktur gleichfalls bedingt lückenhafte »Versiegelung« nach etwa 2 Stunden vom Monostyrol durchwandert bzw. aufgeweicht wird und dann keine Wirkung mehr besitzt.
Zwecks Vermeidung des schädlichen Styroleinflusses auf Kunststoffschäume mußten daher neben der obenerwähnten »Versiegelung« auch die Härtungszeiten (Topfzeiten) des Polyesterharzes relativ kurz gewählt werden, was sich besonders bei großflächigen Sandwichgebilden, die nicht innerhalb der vorgegebenen kurzen Topfzeiten in einem Arbeitsgang fertig aufgebaut werden konnten, nachteilig auswirkte und zu
System 1
a) Härter:
Hydroperoxide, wie z. B.
Methyläthylketonperoxid etc.
b) Beschleuniger:
Metallseifen, vorzugsweise von Cobalt, Nickel, Cer, Eisen und Kupfer, wie z. B. die Naphthenate, oder Octoate, Cobalt-II-Chlorid, etc.
System 2
a) Härter:
organische Peroxide, wie z. B.
Benzoylperoxid, Laurylperoxid etc.
b) Beschleuniger:
tertiäres Amin, wie z. B.
Dimethylanilin, Diäthylanilin etc.
Durch Variierung der mengenmäßigen Anteile beider Komponenten je System können der Härtungsablauf und die Aushärtezeit des Harzes gesteuert werden.
Zweck der Erfindung ist es, die bei der Herstellung von Sandwichgebilden geschilderten Verarbeitungs-Schwierigkeiten und -nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß vor der Weiterverarbeitung tin Beschleuniger, der für die Kalthärtung des Härter und Beschleuniger enthaltenden Polyesterharzes geeignet ist, auf die Oberfläche des Kernmaterials so aufgebracht oder in das Kernmaterial so inkorperiert wird, daß bei der Weiterverarbeitung dieser Beschleuniger mit dem Polyesterharz in Kontakt kommt, wodurch es in der Berührungszone zu einer Konzentration des Beschleunigers und somit zu einer raschen Härtung der Kontaktschicht kommt.
Eine solche erfindungsgemäß erzielte lokale Konzentration an Beschleuniger im Grenzbereich Harz-Schaumstoff aktiviert den Härtungsablauf der Verbindungszone in gewelltem Maße. Die infolge Überreaktion rasch härtende Gremschicht des Harzes gewährleistet sowohl eine gute und sichere Haftung zum Schaumstoff als sie auch das Abwandern von Monostyrol und somit eine Erweichung der Zerstörung der Kernlage verhindert. Die rasch härtende Grenzschicht hat jedoch keinen Einfluß auf die evtl. länger eingestellte Härtungszeit des übrigen verstärkten Harzansatzes.
Die Beschleuniger, die vor der Weiterverarbeitung des Kernmaterials zu Sandwichgebilden auf den geschäumten Kunststoff aufgebracht oder in manchen, weiter unter gezeigten Fällen, während der Herstellung des Schaumstoffes in diesen eingebracht werden, sind zweckmäßig dieselben, die in den Härtungssystem des ungesättigten Polyesterharzes Verwendung finden.
Besteht das Härtungssystem für das Polyesterharz aus Hydroperoxiden/Metallseifen, so wird der Schaumstoffkern zweckmäßig mit Metallseifen präpariert Besteht das System aus Peroxiden/Aminen, wird der Schaumstof fkera zweckmäßig mit Aminen präpariert
Als Härter (Katalysatoren) kommen vorteilhaft Hydroxide, wie beispielsweise Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Dicyclohexylhydroperoxid, oder organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Butylperbenzoat oder Laurylperoxid, zur Anwendung.
Als Beschleuniger (Acceleratoren) kommen vorzugsweise Metallseifen beispielsweise Naphthenate, Octoate, Cloride, (Chlorüre), Linoleate, Resinate von Cobalt, Nickel, Cer, Eisen, Kupfer, Mangan und Vanadin oder Amine, beispielsweise Dimethylanilin, Diäthylanilin, zur Anwendung.
Die anzuwendende Menge, d. h. die zur Präparierung nötige Menge ist nicht kritisch und kann durch Testversuche k:icht ermittelt werden. Meist genügen ganz geringe Mengen bereits, nämlich Mengen von 0,05 mg Beschleuniger (berechnet auf Festsubstanz) pro cm2 Kernoberfläche, um den nötigen Erfolg herbeizuführen.
Mit Beschleunigern präparierte Kernmaterialien sind nahezu unbegrenzt haltbar und es können in diesem Fall die Kernmaterialien gelagert und transportiert werden, ohne daß bis zu ihrerWeiterverarbeitung eine Inaktivierung der Beschleuniger eintritt Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Beschleuniger bereits bei der Herstellung des Schaumstoffkernes diesem beigesetzt werden können. Selbstverständlich kann auch ein Aufbringen auf die Oberfläche zweckmäßig als Lösung oder Suspension durch Aufspritzen, Aufsalben, Aufbürsten, Aufstreichen, Gießen, Tauchen usw. durchgeführt werden.
Als Kernmaterial kommen Kunststoffschäume in Betracht, die eine weitgehend geschlossenzellige Struktur und die für Sandwichzwecke erforderlichen mechanischen Eigenschaften und Festigkeiten aufweisen. Dies sind beispielsweise Schäume aus Celluloseacetat, Phenolharz, Epoxyd-, Polyester-, Acryl- und Methacryl-Harzen usw. Vorzugsweise werden Kunststoffschäume auf Basis von hartem Polyvinylchlorid und/oder Polyurethan verwendet. Unter Polyvinylchlorid-Schaumstoffen werden auch solche Materialien verstanden, die eine vernetzte Struktur aufweisen, und die mindestens einen Anteil von 40% Polyvinylchlorid enthalten.
Die ungesättigten, styrolmodifizierten Polyesterharze können verstärkt sein durch Füllstoffe, Fasern, wie Glas-, Kohlenstoff-, Bor- und Asbestfasern, Hanf, Jute, ferner durch Gewebe, Matten usw.
Beispiel
Ein Kernmaterial aus geschlossenzelligem, weichmacherfreiem, reinem PVC von 20 mm Dicke wurde durch Aufsprühen von einer l%igen Lösung von Cobalt-Naphthenat in Aceton in der Konzentration von 0,075 mg Feststoff/cm2 präpariert Der so präparierte Kern wurde 6 Monate unter verschiedenen Bedingungen gelagert und getestet Die Lager- und Testbedingungen wurden so gewählt, daß diese praktischen Bedingungen entsprechen könnten. (Mehrfaches Aufwärmen auf 500C während jeweils einer Stunde und anschließendes Abkühlen auf Raumtemperatur von ca. 18°C sowie 50stündiges Bestrahlen mit dem UV-Licht Quarzlampe.)
Dieses so behandelte Kernmaterial wurde darauf mit einem handelsüblichen, ca. 40% Styrol enthaltenden Polyesterharz unter Zugabe von 1% Methyläthylhydroperoxid (MEKP 40%ig) und 0,1 % Cobaltnaphthenat (l%ige Lösung) zusammen mit Glasseidenmatten beidseitig ca. 3 mm dick beschichtet, wobei die Härtung des Polyesterharzes der Kunststoffschicht zum Schaumstoff nach ca. 45 Min. beobachtet wurde, während das übrige Harz-Glasfaser-Gemisch erst nach 3 Std. aushärtete.
Nach Htägiger Lagerung des Sandwichs wurde dieser einem Zerreißversuch senkrecht zu den Deckschichten unterzogen. Die Zerreißfestigkeit des Sandwichs betrug im Mittel ca. 16kp/cm2 und die Haftfestigkeit der Deckschichten bei dem Kernmaterial war in jedem Falle größer als die Zerreißfestigkeit des Kernmaterials.
Ein auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestelltes Kontroll-Muster mit unbehandeltem Schaumstoffkern zeigte nach Aushärtung der Glasfaser-Polyester-Deckschichten nach etwa 3i/2Std. eine starke Styrolerweichung des Schaumstoffkernes und die Beschichtungen ließen sich mühelos vom Kern ablösen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kerniiaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden mit Deckschichten aus verstärkten ungesättigten Polyesterharzen, die Styrol als Vernetzungskomponenten enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Weiterverarbeitung ein Beschleuniger, der für die Kalthärtung des Härter und Beschleuniger enthaltenden Polyesterharzes geeignet ist, auf die Oberfläche des Kernmaterials so aufgebracht oder in das Kernmaterial so inkorpiert wird, daß bei der Weiterverarbeitung dieser Beschleuniger mit dem Polyesterharz in Kontakt kommt, wodurch es in der Berührungszone zu einer Konzentration des Beschleunigers und somit zu einer raschen Härtung der Kontaktschicht kommt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als geschäumter Kunststoff ein solcher mit harter oder zähharter sowie weitgehend geschlossenzelliger Struktur verwendet wird.
Arbeitsunterbrüchen führte. Eine kurze Topfzeit des Polyesterharzes hatte ferner den nachteiligen Effekt einer sehr hohen exothermen Reaktion, die sich namentlich bei dickwandigen, großflächigen Formkörpern in Form extremer Schrumpfungen, Spannungen und Verformungen auswirkte.
Bei der Herstellung von Sandwichgebilden mit ungesättigten styrolmodifizierten, verstärkten Polyesterharzen im sogenannten Handauflegeverfahren
ίο oder Faserspritzverfahren, erfolgt die Härtung der Polyesterharze bei Raumtemperatur durch Beimischung eines Härters sowie eines Beschleunigers, wobei man grundsätzlich zwei Härter-Beschleunigersysteme unterscheidet:
DE2142759A 1970-08-28 1971-08-26 Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden Expired DE2142759C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1290170A CH534712A (de) 1970-08-28 1970-08-28 Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit geschäumter Kunststoffe als Kernmaterialien bei Sandwichgebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142759A1 DE2142759A1 (de) 1972-03-02
DE2142759B2 true DE2142759B2 (de) 1981-05-07
DE2142759C3 DE2142759C3 (de) 1984-06-20

Family

ID=4387440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142759A Expired DE2142759C3 (de) 1970-08-28 1971-08-26 Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3834932A (de)
AT (1) AT313597B (de)
BE (1) BE771913A (de)
CA (1) CA935047A (de)
CH (1) CH534712A (de)
DE (1) DE2142759C3 (de)
DK (1) DK134030B (de)
FI (1) FI56020C (de)
FR (1) FR2107079A5 (de)
GB (1) GB1326668A (de)
IT (1) IT940894B (de)
LU (1) LU63796A1 (de)
NL (1) NL171167C (de)
NO (1) NO141789C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022598B (en) * 1978-05-30 1983-02-09 Johns Manville Method of making a pipe coupling and method of curing a polyester resin bbody
US4479782A (en) * 1983-04-18 1984-10-30 Scientific Pharmaceuticals, Inc. Visible light-cured orthodontic adhesive
US5093206A (en) * 1990-03-09 1992-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable laminated article of epdm elastomer and ethylene-containing polymer
US5096743A (en) * 1990-11-09 1992-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making roofing membrane of epdm elastomer and ethylene-containing polymer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES370201A1 (es) * 1968-08-05 1971-04-01 Bayer Ag Procedimiento para endurecer recubrimientos de mezclas de poliester insaturado y compuestos monomeros copolimerizablesmediante radiacion ultravioleta

Also Published As

Publication number Publication date
BE771913A (fr) 1972-02-28
GB1326668A (en) 1973-08-15
NL171167C (nl) 1983-02-16
FI56020C (fi) 1979-11-12
US3834932A (en) 1974-09-10
DE2142759A1 (de) 1972-03-02
CA935047A (en) 1973-10-09
DK134030B (da) 1976-08-30
CH534712A (de) 1973-03-15
NO141789C (no) 1980-05-14
LU63796A1 (de) 1973-03-09
IT940894B (it) 1973-02-20
DE2142759C3 (de) 1984-06-20
NL7110747A (de) 1972-03-01
NL171167B (nl) 1982-09-16
FI56020B (fi) 1979-07-31
AT313597B (de) 1974-02-25
NO141789B (no) 1980-02-04
DK134030C (de) 1977-01-31
FR2107079A5 (de) 1972-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044804C2 (de)
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2534037A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen
DE3049958A1 (de) Hardening resin composition
DE2540016A1 (de) Mehrschichtige platte
DE2826050A1 (de) Druckempfindliches klebemittel
DE1494519A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf eine poroese Unterlage
DE1250631B (de)
DE1934138A1 (de) Vernetzen von Polymeren
DE1098196B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasverbundplatten
DE1078325B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstaerkten Kunstharzformkoerpers
DE2142759C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE3731760A1 (de) Waessrige kunststoffdispersion
DE2526068A1 (de) Heisschmelzklebemasse
CH641490A5 (de) Heissschmelzklebstoff.
DE1200184B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Isolierschicht versehenen Feststofftreibsaetzen
EP0800659A1 (de) Reflektor sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
DE1248841B (de) Klebmittel zum Ver kleben von natürlichem oder syntheti schem Kautschuk mit Me+allen
DE2025789A1 (de) Verfahren zum Härten von Kunstharzmischungen mit ionisierender Strahlung
DE1469925C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von Polyacryl- oder Polymethacrylsäureestern oder ungesättigten Polyesterharzen
DE2625639A1 (de) Verfahren zum beschichten von vorbehandelten, vernetzten artikeln aus polyalkylenkautschuk
DE1130165B (de) Verfahren zum Herstellen von durch Fasern verstaerkten Kunststoffen aus Polyesterharzmassen
AT242371B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen
DE1933369C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Überzuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)