DE2534037A1 - Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen

Info

Publication number
DE2534037A1
DE2534037A1 DE19752534037 DE2534037A DE2534037A1 DE 2534037 A1 DE2534037 A1 DE 2534037A1 DE 19752534037 DE19752534037 DE 19752534037 DE 2534037 A DE2534037 A DE 2534037A DE 2534037 A1 DE2534037 A1 DE 2534037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
rubber
carboxy
polydiene
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534037C2 (de
Inventor
Daniel Joseph Najvar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US343716A priority Critical patent/US3892819A/en
Priority to NL7508905A priority patent/NL7508905A/xx
Priority to BE158637A priority patent/BE831762A/xx
Priority to FR7523452A priority patent/FR2319656A1/fr
Priority to JP50092437A priority patent/JPS5216598A/ja
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE19752534037 priority patent/DE2534037A1/de
Priority to BR7504875A priority patent/BR7504875A/pt
Publication of DE2534037A1 publication Critical patent/DE2534037A1/de
Priority to US06/124,055 priority patent/USRE31310E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2534037C2 publication Critical patent/DE2534037C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/08Epoxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/911Polymer from ethylenic monomers only, having terminal functional group other than unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/922Polyepoxide polymer having been reacted to yield terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wärmenärtbaren Harzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wär@@ härtbaren Harzen mit verbesserter Sch@agiestigkeit.
  • Die Herstellung von wärmehärtbaren Vinylesterharzen duren Umsetzung von ungesättigten Monocarbonsäuren, z. B. Methacrylsäure, mit Polyepoxiden ist bekannt. Obgleich die physikalischen Eigenschaften des gehärteten Harzes variiert werden können, beispielsweise durch Auswahl der ausgangsstoffe oden des mit dem Harz copolymerisierbaren Monomeren besteht auch die weitere Möglichkeit, die Eigenschaften durch Zugabe von verschiedenen Materialien zu dem Harz zu variieren. So können z. B. Vers@@rkungsmaterialien wie Glasfasern und inerte Füllstoffe wie CaCO3 oder Kaslinton üblicherweise dazu verwendet werden, sowohl um die Eigenschaften zu verbessern als auch die Kosten zu vermindern.
  • Es ist auch eine Vielzahl von weiteren Additiven bekannt, wie z. B. Verdickungsmittel, thermoplastische Niederprofiladditive (ffir eine glatte Oberfläche) und kautschukartige Polymere zur Verbesserung der Schlagfestigkeit. Die Verträglichkeit dieser Additive mit dem Harz kann jedoch haufig ein Hauptproblem darstellen, wodurch andere Additive zur Stabilisierung des Systems benötigt werden. Einige dieser Additive können jedoch in nachteiliger Weise aus dem gehärteten Harz durch Kontakt mit Lösungsmitteln entfernt werden. Draus ergibt sich, daß die Vorteile von bestimmten Additiven aufgrund dieser Probleme verloren gehen können oder zumindest an Wert verlieren.
  • Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung von wanrnehärtbaren Harzen mit verbesserter Schlagbeständigkeit im warmegehärteten Zustand zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Polyepoxid mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül mit einer ungesättigten Monocarbonsäure und einem flüssigen carboxyterminierten Polydienkautschuk wmseZ , wobei die kombinierten Säureäquivalente der ungesättigten Säure und-des Polydienkautschuks sich von 0,8 bis 1,2 Äquivalente pro Epoxidäquivalent erstrecken und wobei mindestens 80 "% der Säureäquivalente auf die ungesättigte Säure zurückzufuhren sind und zwischen 0,01 und 20 0/ auf den Polydienkautschuk zurückzuführen sind, vorausgesetzt, daß der Polydienkautschukgehalt des Harzes mindestens 4 Gew.- beträgt.
  • Die neuen Vinylesterharze sind als Pulverüberzüge geeignet.
  • Sie können aber auch in Gemischen mit copolymerisierbaren Monomeren zur Herstellung von verstärkten Kunststoffgegenständen eingesetzt werden.
  • Endständig ungesättigte Vinylesterharze besitzen eine Anzahl von hervorragenden Eigenschaften, die ihren technischen Wert beispielsweise als Formharze, korrosionsbeständige verstärkte Kunststoffrohre und andere Gefäße oder Glasfaserlaminate bedingen. Die Vinylesterharze besitzen jedoch keine ausgezeichnete Schlagfestigkeit.
  • Die Schlagfestigkeit von Vinylesterharzen kann zwar dadurch verbessert werden, daß man bestimmte Polydienkautschuke zusetzt (vgl. US-PS 3 674 893), doch wird durch die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit für solche Additive vermieden und die Schlagfestigkeit wird erfindungsgemäß als inherente Eigenschaft des Harzes erhalten. Die Additivzugabe zu wärmehärtenden Harzen führt nämlich häufig zu anderen Problemen, z. B. einer Instabilität oder einer Viskositätskontrolle, was vermieden werden kann, wenn die Notwendigkeit für eine Additivzugabe eliminiert werden kann.
  • Vinylesterharze werden allgemein in der Weise hergestellt, daß man etwa äquivalente Mengen einer ungesättigten Monocarbonsäure und eines Polyepoxids miteinander umsetzt. Die obigen Umsetzungen und Harze werden z. B. in der US-PS 3 179 623 beschrieben. Weitere Einzelheiten über solche Harze, die hierin als Vinylesterharze bezeichnet werden, und über ihre Herstellungsmethoden sind z. B. in den folgenden US-Patentschriften beschrieben: 3 301 743, 3 317 465, 3 377 406, 3 256 226 und 3 367 992.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vinylesterharze können alle bekannten Polyepoxide verwendet werden. Geeignete Polyepoxide sind Glycidylpolyäther sowohl von mehrwertigen Alkoholen als auch von mehrwertigen Phenolen, flammverzögernde Epoxyharze auf der Basis von Tetrabrombisphenol A, Epoxynovolacke, epoxidierte Fettsäuren oder trocknende Ölsäuren, epoxidierte Diolefine, epoxidierte di-ungesättigte Säureester sowie epoxidierte ungesättigte Polyester, solange sie mehr als eine Epoxidgruppe pro Molekül enthalten. Die Polyepoxide können monomer oder polymer sein.
  • Bevorzugte Polyepoxide sind die Glycidylpolyäther von mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen mit Äquivalentgewichten pro Epoxidgruppe von 150 bis 1500, vorzugsweise 250 bis 700, besonders bevorzugt von 400 bis 600. Im allgemeinen nimmt, wenn das Epoxidäquivalentgewicht abnimmt, die Menge des carboxyterminierten Kautschuks zu.
  • Ungesättigte Monocarbonsäuren sind z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, halogenierte Acryl- oder Methacrylsäuren, Zimtsäure und Gemische davon und Hydroxyalkylacrylat- oder -methacrylathalbester von Dicarbonsäuren, wobei die Hydroxyalkylgruppe vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist. Die Säure wird im allgemeinen mit dem Polyepoxid in einem Verhältnis von etwa 1 Äquivalent der Säure pro Äquivalent Epoxid umgesetzt. Jedoch können sich die Verhältnismengen für Äquivalente von 0,8/1 bis 1,2/1 erstrecken.
  • Die Bezeichnung flüssiger carboxyterminierter Polydienkautschuk soll niedermolekulare Polydiene mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 20 000, vorzugsweise 3 000 bis 10 000, bezeichnen.
  • Unter carboxyterminiert soll verstanden werden, daß der Polydienkautschuk an jedem Ende mit einer sauren Carboxy-, -COOH-Gruppe terminiert bzw. beendigt ist.
  • Das im Einzelfall verwendete flüssige carboxyterminierte Polydien kann nach allen geeigneten Verfahren hergestellt werden.
  • Bei einem geeigneten Verfahren führt man eine Lösungspolymerisation eines konjugierten Dienmonomeren in Gegenwart eines Organometallkatalysators durch. Die Lithiumkatalysatoren und insbesondere die Dilithiumkatalysatoren, wie Dilithiobutan, Dilithiumstilen und Dilithiumnaphthalin werden bevorzugt.
  • Bei Verwendung von Dilithiumkatalysatoren ist das erhaltene Polymere an jedem Ende durch ein Lithiumatom terminiert. Durch eine Behandlung des Polymeren mit Kohlendioxid wird das Lithiumatom durch Carboxylithiumsalzgruppen ersetzt. Hierauf wird das Polymere mit Säure behandelt, um das Lithiumsalz in die freie Säure umzuwandeln. Auf diese Weise können carboxyterminierte Polymere von verschiedenen konjugierten Dienen oder Gemische davon hergestellt werden. Die für die Herstellung von solchen Kautschuken verwendeten konjugierten Diene haben gewöhnlich 4 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 8.
  • Typische Monomere sind z. B. 1,3-Butadien, Isopren, Piperylen, Methylpentadien und 3, 4-Dimethyl-1 , 3-hexadien.
  • Unter die Definition Polydienkautschuke sollen auch carboxyterminierte flüssige Copolymere aus einem konjugierten Dien und einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren fallen. Geeignete Monomere sind z. B. Alkenylaromaten wie Styrol, Vinyltoluol oder a-Methylstyrol, Nitrile wie Acrylnitril oder Methacrylnitril, Acrylat- und Methacrylatester wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Cyclohexylester, heterocyclische stickstoffhaltige Monomere wie die verschiedenen Vinylpyridinisomeren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Methylvinyläther. Die Copolymeren sollten mindestens 40 Gew.-% Dien und entsprechend O bis 60 Gew.- von mindestens einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren, das sich von dem genannten Dienmonomeren unterscheidet, enthalten.
  • Bevorzugte Copolymerpolydiene sind die flüssigen carboxyterminierten Acrylnitril/Butadien-Copolymere, wobei insbesondere diejenigen Copolymere bevorzugt werden, welche aus 12 bis 25 % Acrylnitril und 88 bis 75 % Butadien hergestellt worden sind.
  • Die Herstellung von carboxyterminierten Polydienen ist bekannt.
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung von endständig reaktiven Polymeren sowie die verschiedenen Umsetzungen, die angewendet werden können, um verschiedene funktionelle endständige Gruppen einzuführen, werden z. B. in der US-PS 3 135 716 beschrieben. Auch der Inhalt der US-PS 3 242 129 ist als einschlägiger Stand der Technik zu bezeichnen, insbesondere die Teile in den Spalten 6 bis 8 dieser Patentschrift.
  • Die Vinylesterharze werden in typischer Weise in Gegenwart von Katalysatoren z. B. von Organophosphoniwmsalzen oder tertiären Aminen, wie z. B. 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol, hergestellt. Verschiedene Vinylpolymerisationsinhibitoren, z. B.
  • Hydrochinon oder seine Methyläther, können während der Umsetzung vorhanden sein oder nach der Harzbildungsreaktion zugesetzt werden. Gewünschtenfalls kann die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem, das nach der Herstellung des Harzes leicht abgedampft werden kann, durchgeführt werden. Das carboxyterminierte Polydien kann zunächst mit dem Polyepoxid umgesetzt werden, woran sich die Zugabe und Umsetzung der ungesättigten Monocarbonsäure anschließt.
  • Man kann auch so vorgehen, daß man beide Säureausgangsstoffe zusetzt und mit dem Polyepoxid zur gleichen Zeit umsetzt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Harze enthalten typischerweise endständige polymerisierbare Gruppen und damit verbunden eine Hydroxyalkylengruppe, z. B. -CH2CH(OH)CH2-, welche durch Umsetzung der Säurecarboxygruppe mit der Epoxidgruppe gebildet worden ist. Diese Hydroxylgruppe kann modifiziert werden, z. B. durch eine Nachreaktion mit einem Dicarbonsäureanhydrid in Verhältnismengen von bis zu etwa 1 Mol pro Äquivalent Hydroxyl. Eine Modifizierung dieser Art wird z. B. in der US-PS 3 564 074 beschrieben. Auch andere Materialien, die gegenüber Hydroxylgruppen reaktiv sind, z. B. Isocyanate und Acylhalogenide, können dazu verwendet werden, das Vinylesterharz zu modifizieren.
  • Für die Nachreaktion sind sowohl gesättigte als auch ungesättigte Anhydride geeignet. Geeignete Dicarbonsäureanhydride, welche eine äthylenische Unsättigung enthalten, sind z. B.
  • Maleinsäureanhydrid, die halogenierten Maleinsäureanhydride, Citraconsaureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und Gemische davon.
  • Dicarbonsäureanhydride, die keine äthylenische Unsättigung enthalten, sind z. B. Phthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Chlorendicsäureanhydrid und Anhydride von aliphatischen gesättigten Dicarbonsäuren.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Harze haben aufgrund der chemischen Einarbeitung der carboxyterminierten Polydienkautschuke in die Harzstruktur ein höheres Molekulargewicht. Daher sind viele dieser Harze als Pulverbeschichtungsmaterialien geeignet. Ein Gemisch des gepulverten Harzes mit einem Peroxid oder einem anderen Katalysator kann bei erhöhter Temperatur ohne weiteres gehärtet werden. Die anhängenden Carboxylgruppen sind für Pulverüberzüg bzw. Beschichtungsmassen von Wichtigkeit, da sie mit Metalloxiden selbst in Gegenwart von flüssigen Monomeren unter Bildung eines festen Pulvers umgesetzt werden können.
  • Die Harze werden üblicherweise im Gemisch mit einem copolymerisierbaren Monomeren eingesetzt, um Laminate, glasverstärkte Kunststoffrohre oder verstärkte Formkörper herzustellen.
  • Das Harz kann mit bis zu 60 bis 70 Gew.-% Monomerem kombiniert werden. Die Verhältnismengen variieren etwas je nach dem ausgewählten Monomeren, anderen verwendeten Additiven und anderen Faktoren. Typische Monomere sind z. B. Styrol, Vinyltoluol, halogenierte Styrole, alkylsubstituierte Styrole, Acrylsäure- und Methacrylsäureester und Hydroxyalkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure. Gewöhnlich erstreckt sich der Monomergehalt von 30 bis 60 Gew.-°,b.
  • Die Auswahl des Monomeren beruht auch darauf, ob das Harz durch thermische und/oder chemische Maßnahmen oder durch eine Hochenergiestrahlung gehärtet werden soll. Bei Verwendung von chemischen Katalysatoren (z. B. Peroxiden, Persulfaten und Diazoverbindungen) und/oder von Wärme ist Styrol das übliche Monomere, und zwar aufgrund seiner niedrigen Kosten und seiner guten Verfügbarkeit sowie aufgrund der damit erhältlichen Eigenschaften. Zur Minimalisierung der Strahlungsdosis, die zum Härten benötigt wird, können jedoch andere Monomeren als aromatische Monomere, z. B. Butylacrylat oder Hydroxyalkylacrylate, verwendet werden.
  • Wie bereits ausgeführt, kann das Harz durch verschiedene Maßnahmen gehärtet werden. Härtungsbeschleuniger, z. B. Metallsalze organischer Säuren wie Kobaltnaphthenat oder tertiäre Amine wie N,N-Dimethyltoluidin werden häufig mit chemischen Katalysatoren verwendet. Sensibilisatoren oder Photoinitiatoren, die die Strahlungedosis vermindern, können auch zusammen mit Strahlung, insbesondere mit W-Licht verwendet werden. Andere Materialien wie inerte Verstärkungsfasern, z. B. aus Glas, Asbest oder Kohlenstoff, inerte Füllstoffe wie Kaolinton oder CaC03, Formtrennmittel, Verdicker, andere Pigmente, thermoplastische Niederprofiladditive oder Dichteverminderungsmittel wie Glas- oder Phenolharz-Mikrokügelchen oder geblasene Saranniikrokügelchen können zu dem Harz zugesetzt werden.
  • Die verbesserte Schlagfestigkeit dieser Harze macht sie besonders gut für Überzüge und für Formkörper geeignet. Von besonderem Interesse sind geformte Teile wie Motorgehäuse für Rasenmäher, Boote und Freizeitgegenstände, Automobilteile, z.
  • B. Platten oder Gehäuse oder geformte Einrichtungsgegenstände, welche geblasene Saraiikrokügelchen enthalten. Weitere Anwendungszwecke sind syntaktische Schaumstoffe mit mittlerer Dichte, beispielsweise für Stuhlbeine und -arme, Türen, Badewannen, Waschbecken etc., wo es auf eine verbesserte Zähigkeit und Dauerhaftigkeit ankommt.
  • Die Erfindung wird in Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1 In einem geeigneten Reaktor wurden 455 Teile eines Glycidylpolyäthers von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht (E*iG) von 189 mit 154 Teilen Bisphenol A in Gegenwart von 0,5 Teilen Tetrabutylphosphoniumacetat bei 15G°C umgesetzt.
  • Die Reaktion verlief bei Temperaturen bis 1900C exotherm und lieferte ein Polyepoxidharz mit einem EÄG von etwa 600.
  • Nach dem Abkühlen wurden folgende Substanzen in den Reaktor gegeben: 76 Teile Methacrylsäure, 1,2 Teile 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl )phenol-Katalysator, 228 Teile carboxyterminiertes Copolymeres von Butadien-Acrylnitril (82:18) mit einem Carboxygehalt von 2,5 ,und 0,17 Teile Hydrochinon.
  • Die Umsetzung wurde bei 120 bis 1300C weitergeführt, bis der prozentuale Carboxygehalt des Harzes 1,15 % betrug. Das Harz wurde sodann in dünne Platten gegossen und abkühlen gelassen.
  • Dieses Harz enthielt etwa 25 % Kautschuk. Weitere Harze mit abnehmenden Kautschukmengen wurden in ähnlicher Weise hergestellt, wobei eine äquivalente Menge von Methacrylsäure für die verringerte Menge des Kautschuks verwendet wurde. Ein Teil dieser Harze wurde gepulvert, mit 1 zur Dicumylperoxid gemischt, bei 137,80C gehärtet und 30 Minuten bei 100°C nachgehärtet. Zu Vergleichszwecken wurde ein Kontrollharz ohne Kautschuk hergestellt.
  • Harz Kautschuk Kerbschlagzähigkeit nach ~~~~~~~~~ Izod (g-cm/2,5 cm) A 0 4147 B 5,8 4530 C 11,1 4530 D 15,7 6913 E 25 14102 Alle nicht gehärteten Harze waren bei 21OC nicht blockierend und sie konnten gepulvert oder zu Flocken verarbeitet werden.
  • Tests wurden auch mit einigen Harzen durchgeführt, die zu 50 % Styrolmonomeren verdünnt worden waren. Es wurden klare Gußkörper hergestellt, indem 1 % Benzoylperoxid zugesetzt wurde, 1 Stunden bei 100°C gehärtet wurde und 45 Minuten bei 1300C nachgehärtet wurde.
  • Harz Viskosität+ Kerbschlagzähigkeit nach cs Izod (g-cm/2,5 cm) A 300 (N) 5253 D 2000 (T) 8225 E 2600 (T) 7783 +N newtonisch T thixotrop Mit dem Harz E wurden weitere Tests durchgeftihrt, wobei ein unmedifiziertes Vinylesterharz (hergestellt durch Umsetzung von äquivalenten Mengen eines Epoxynovolacks mit Nethacrylsäure), das auf 25 XJ Styrol verdünnt worden war, iii verschiedenen Mengen zugemischt wurde, um die Kautschukmenge in dem Gesamtharz zu variieren. Klare Gußkörper wurden sodann hergestellt, indem 6 Stunden mit 1 % Benzoylperoxid bei 80°C gehärtet und 30 Minuten bei 121 0C nachgehärtet wurde. Die Gußkörper mit einem Kautschukgehalt von 10 Vo konnten gehämmert werden und sie waren geringfügig dehnbar bzw. verformbar. Dagegen waren bei einem Kautschukgehalt von 2,5 % die Gußkörper spröde und sie zersplitterten leicht.
  • Beispiel 2 Wie in Beispiel 1 wurde zunächst ein Polyepoxid mit einem höheren Molekulargewicht hergestellt, indem 2,92 kg Bisphenol A mit 2,96 kg eines aliphatischen Diepozids mit einem EÄS von 175 bis 205 in Gegenwart eines Tetrabutylphosphoniumacetat-Katalysators umgesetzt wurden. Hierauf wurden 1,82 kg carboxyterminierter Butadienacrylnitrilkautschuk ähnlich wie in Beispiel 1 und 3,14 kg Methacrylsäure zugesetzt und umgesetzt, wobei der Katalysator gemäß Beispiel 1 und Hydrochinon als Inhibitor verwendet wurden. Nach beendigter Umsetzung wurden 16,2 kg Styrol zugefügt und mit dem Harz vermischt. Das flüssige Harz hat eine Viskosität von 57,7 cP.
  • Es wurde er folgende Formansatz hergestellt: Harz 100 Teile Sand 37,5 Teile gemahlene Glasfasern 25 Teile Kaolinton 12,5 Teile Silikagel 0,5 Teile N,N-Dimethylanilin 0,4 Teile 40 % Benzoylperoxid 5,0 Teile.
  • Ein Rohrkragen wurde direkt zu einem 30 cm-Rohr unter Verwendung des obigen Ansatzes bei 65,5°C geformt. Der Kragen wurde etwa 15 Minuten nachdem der Ansatz mit dem Dimethylanilinbeschleuniger beschleunigt worden war, entformt. Der Kragen wurde 24 Stunden lang gealtert und sodann auf die Schlagfestigkeit untersucht. Der Kragen genügte dem 6,1 m-Falltest ohne Bruch.
  • Beispiel 3 Es wurde eine weitere Gruppe von Harzen hergestellt, indem in Gegenwart eines Katalysators ein Polyepoxid oder ein Gemisch davon, Methacrylsäure oder Acrylsäure und ein carboxyterminierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk ähnlich wie in Beispiel 1 miteinander erhi-tz-t wurden. Das Erhitzen wurde weitergeführt, bis der Carboxygehalt einen niedrigen Wert von weniger als 2 % erreichte. Sodann wurde Styrolmonomeres zugefügt. Klare Gußkörper wurden mit 1 % Benzoylperoxid und 0,2 % Dimethylanilin 1 Stunde bei 800C gehärtet und 1 Stunde bei 25000 nachgehärtet.
  • Die Zusammensetzung dieser Harze und ihre physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle Teile Schlagfestigkeit nach Izod Kautschuk (g-cm/2,5 cm) Harz (1) (2) (3) MAS (4) AS (4) Teile % Styrol ungekerbt gekerbt A 760 --- --- --- 288 112 7 500 48400 2860 B 570 325 --- 335 --- 140 7 590 106000 5830 C 570 325 --- 335 --- 310 14 660 145000 7630 D 570 --- 370 335 --- 145 7 610 99400-E 570 325 --- 335 --- 0 0 530 64900 1950 (1) aromatisches Polyepoxid, EÄG 186-192 (2) aliphatisches Polyepoxid, EÄG 305-335 (3) Gemisch aus einem aromatischen und aliphatischen Polyepoxid, EÄG 364-380 (4) MAS Methacrylsäure, AS Acrylsäure Beispiel 4 Die Polydienkautschuk-modifizierten Vinylesterharze haben verbesserte Adhäsionseigenschaften sowie verbesserte Schlagfestigkeitseigenschaften. Es wurden die Harze A, D und E des Beispiels 1 verwendet. Zusätzlich wurde das Harz A (O % Kautschuk) physikalisch mit dem Polydienkautschuk, der zur Herstellung der Harze D und E verwendet worden war, in einer Kautschukmenge von 12,5 % vermischt. Alle Harze wurden auf 50 % Styrol verdünnt.
  • Ein klebender Ansatz mit Jedem Harz wurde hergestellt, indem pro 100 Teile Harz 20 Teile Aluminiumpulver und 1 Teil Benzoylperoxid zugemischt wurden. Uberlappungsscher-Probekörper wurden nach der ASTM-Norm 1002 unter Verwendung von chromatgeätzten Aluminiumstreifen in Abmessungen 25 x 200 x 1,6 mm hergestellt.
  • Die Klebstoffe wurden 30 Minuten bei 121°C gehärtet. Nach dem Abkühlen wurden die Uberlappungs-Scherwerte bestimmt.
  • Harz Polydienkautschuk, ,°h Überlappungsscher ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ festigkeit (kg/cm ) 1, A 0 229 1, D 7,7 349 1, E 12,5 254 Gemisch+ 12,5 22,8 +Gemisch aus Kautschuk und Harz I, A Die Verbesserung ist offensichtlich und insbesondere gegenüber dem vermengten Harz augenscheinlien, bei dem der zugegebene Kautschuk den überlappungsscherwert verminderte.
  • Beispiel 5 Carboxykautschuk-modifizierte Vinylesterharze wurden mit vergleichbaren Harzen ohne Kautschukzusatz verglichen. Es wurden Aufspaltungstests nach McGarey durchgeführt, wozu Teststangen mit den Abmessungen von 15 x 3 x 0,63 cm hergestellt wurden.
  • Bei diesen wurde ein Längsschnitt auf Jeder Seite der Stange bis zu einem Drittel der Dicke der Stange durchgeführt. An einem Ende wurde den ganzen Weg durch die Stange hindurch ein Anfangsschnitt von 2,5 cm gemacht, um ein anfängliches Spalten zu unterstützen. In Jedem Falle wurde das Harz mit einem 1 %-Benzoylperoxidkatalysator 6 Stunden bei 800C und sodann 45 Minuten bei 121 0C gehärtet.
  • Dic Teststangen wurden sodann über die Lange des Schnitts gespalten, wodurch eine Spannungs-Dehnungs-Kurve erhalten wurde.
  • Die Spannung wurde mit einer Rate von 1,25 mm pro Minute angelegt. Die Fläche unter der aufgezeichneten Kurve wurde für diejenige Arbeit als repräsentativ genommen, die zur Bildung der neugespaltenen Oberfläche erforderlich war. Bei dem gleichen Styrolgehalt hatte die Teststange ohne Kautschuk im Harz eine Fläche unter der Spannungs-Dehnungs-Kurve von 190, während der Carbopolydienkautschuk, , der das Harz enthielt, eine entsprechende Fläche von 2350 hatte. Die Spaltung im letzteren Falle zeigte auch ein großes Ausmaß einer epannungs-Wcißbildung en-tlang der Linie der Rißfortpflanzung, was ein Anzeichen für Zähigkeit ist.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harzen mit verbesserter Schlagfestigkeit im wärmegehärteten Zustand, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man ein Polyepoxid mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül mit einer ungesättigten Monocarbonsäure und einem flüssigen carboxyterminierten Polydienkautschuk miteinander umsetzt, wobei die kombinierten Säureäquivalente der ungesättigten Säure und des Polydiens sich von 0,8 bis 1,2 Äquivalenten pro Epoxidäquivalent erstrecken, und wobei mindestens 80 % der Säureäquivalente auf die ungesättigte Säure zurückzuführen sind, und zwischen 0,01 und 20 % auf das Polydien zurückzuführen sind, mit der Maßgabe, daß der Polydienkautschuk des Harzes mindestens 4 Gew.-°,b beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Polydienkautschuk ein Molekulargewicht von 2000 bis 20 000 besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Polydienkautschuk ein Molekulargewicht von 3000 bis 10 000.besitzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Polydienkautschuk ein carboxyterminiertes Polymeres eines konjugierten Dienmonomeren ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Polydienkautschuk ein carboxyterminiertes Copolymeres aus einem konjugierten Dien und einem damit copolymerisierbaren Vinylmonomeren ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g-e -k e n-n z e i c h n e t , daß der Polydienkautschuk ein carboxyterminiertes Copolymeres von Acrylnitril und Butadien ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Polyepoxid ein Epoxidäquivalentgewicht von 250 bis 700 besitzt.
DE19752534037 1973-03-21 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen Granted DE2534037A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343716A US3892819A (en) 1973-03-21 1973-03-21 Impact resistant vinyl ester resin and process for making same
BE158637A BE831762A (fr) 1973-03-21 1975-07-25 Procede de preparation d'une resine thermodurcissable
NL7508905A NL7508905A (nl) 1973-03-21 1975-07-25 Werkwijze ter bereiding van een thermohardende hars.
FR7523452A FR2319656A1 (fr) 1973-03-21 1975-07-28 Procede de preparation de resines thermodurcissables
JP50092437A JPS5216598A (en) 1973-03-21 1975-07-29 Process for preparing thermosetting resin
DE19752534037 DE2534037A1 (de) 1973-03-21 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen
BR7504875A BR7504875A (pt) 1973-03-21 1975-07-30 Processo para preparar uma resina termofixavel
US06/124,055 USRE31310E (en) 1973-03-21 1980-02-25 Impact resistant vinyl ester resin and process for making same

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343716A US3892819A (en) 1973-03-21 1973-03-21 Impact resistant vinyl ester resin and process for making same
NL7508905A NL7508905A (nl) 1973-03-21 1975-07-25 Werkwijze ter bereiding van een thermohardende hars.
FR7523452A FR2319656A1 (fr) 1973-03-21 1975-07-28 Procede de preparation de resines thermodurcissables
JP50092437A JPS5216598A (en) 1973-03-21 1975-07-29 Process for preparing thermosetting resin
DE19752534037 DE2534037A1 (de) 1973-03-21 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen
BR7504875A BR7504875A (pt) 1973-03-21 1975-07-30 Processo para preparar uma resina termofixavel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534037A1 true DE2534037A1 (de) 1977-02-17
DE2534037C2 DE2534037C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=27543177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534037 Granted DE2534037A1 (de) 1973-03-21 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3892819A (de)
JP (1) JPS5216598A (de)
BE (1) BE831762A (de)
BR (1) BR7504875A (de)
DE (1) DE2534037A1 (de)
FR (1) FR2319656A1 (de)
NL (1) NL7508905A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111770A (en) * 1975-05-09 1978-09-05 The Dow Chemical Company Radiation curable epoxy resin
JPS5296690A (en) * 1976-02-10 1977-08-13 Dainippon Ink & Chem Inc Rapidly curable photo-setting resin composition
US4367192A (en) * 1977-07-11 1983-01-04 The General Tire & Rubber Company In-mold coating of sheet molding compound moldings
US4242415A (en) * 1978-12-26 1980-12-30 Ici Americas Inc. In-mold coating compositions containing functional group terminated liquid polymers
JPS55137125A (en) * 1979-04-12 1980-10-25 Nippon Soda Co Ltd Production of polybutadiene-modified epoxy resin
JPS568425A (en) * 1979-07-03 1981-01-28 Hitachi Chem Co Ltd Photo-setting resin composition
US4419487A (en) * 1980-06-05 1983-12-06 The B. F. Goodrich Company Toughened polyester resins
US4336344A (en) * 1980-06-19 1982-06-22 The Dow Chemical Company Compositions of thermosettable resins and polydiene rubbers having improved solution stability
US4341682A (en) * 1980-12-23 1982-07-27 Mobil Oil Corporation Composition comprising ester of epoxy, carbonyl containing polybutadiene polymer and acid containing addition polymer, and aqueous coating compositions prepared therefrom
US4501855A (en) * 1981-10-29 1985-02-26 Desoto, Inc. Comb cationic polymers and aqueous dispersions thereof
US4476285A (en) * 1983-03-02 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rubber modified epoxy adhesive
JPS61500974A (ja) * 1983-10-28 1986-05-15 ロクタイト.コ−ポレ−シヨン 2つの硬化タイプのプレポリマ−を含む光硬化性組成物
JPS60217232A (ja) * 1984-04-11 1985-10-30 Matsushita Electric Works Ltd 熱硬化性樹脂組成物
IT1186743B (it) * 1985-07-01 1987-12-16 Eniricerche Spa Metodo per la terminazione di polimeri ottenuti per polimerizzazione anionica di monomeri dienici e/o vinilaromatici e composti adatti allo scopo
IT1186746B (it) * 1985-07-01 1987-12-16 Eniricerche Spa Metodo per la terminazione di polimeri viventi e composti adatti allo scopo
US4707394A (en) * 1986-09-19 1987-11-17 Firan Corporation Method for producing circuit boards with deposited metal patterns and circuit boards produced thereby
US4797508A (en) * 1986-09-19 1989-01-10 Firan Corporation Method for producing circuit boards with deposited metal patterns and circuit boards produced thereby
DE3783703T2 (de) * 1986-10-07 1993-06-24 Du Pont Uv-haertbare dielektrische zusammensetzungen.
US4771085A (en) * 1986-10-07 1988-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable dielectric compositions
US4839431A (en) * 1986-12-31 1989-06-13 Shell Oil Company Elastomer comprising at least one conjugated olefin group and method of making same
US4775718A (en) * 1986-12-31 1988-10-04 Shell Oil Company Modified polyester, methods of preparing same and compositions comprising said modified polyester
AU603498B2 (en) * 1987-11-03 1990-11-15 Dow Chemical Company, The Rubber modified vinyl ester resins from polyglycidyl ethers of adducts of a phenol with an unsaturated hydrocarbon
WO1989004347A1 (en) * 1987-11-03 1989-05-18 The Dow Chemical Company Rubber modified vinyl ester resins from polyglycidyl ethers of adducts of a phenol with an unsaturated hydrocarbon
US4824500A (en) * 1987-11-03 1989-04-25 The Dow Chemical Company Method for repairing damaged composite articles
US5066750A (en) * 1989-01-17 1991-11-19 The Dow Chemical Company Vinyl ester resins containing mesogenic/rigid rodlike moieties
US5164464A (en) * 1989-01-17 1992-11-17 The Dow Chemical Company Vinyl ester resins containing mesogenic/rigid rodlike moieties
US5342885A (en) * 1989-12-08 1994-08-30 Shell Oil Company Epoxy resin coating with COOH-grated hydrogenated block copolymer
US5349015A (en) * 1989-12-08 1994-09-20 Shell Oil Company Melt blending acid or anhydride-crafted block copolymer pellets with epoxy resin
US5095046A (en) * 1990-02-06 1992-03-10 Exxon Chemical Patents Inc. Hot melt adhesive of ethylene/unsaturated acid copolymer and epoxy crosslinker
US5242980A (en) * 1990-02-06 1993-09-07 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene-unsaturated alcohol or acid copolymer and epoxy crosslinker
US5198510A (en) * 1990-04-27 1993-03-30 The B. F. Goodrich Company Modification of vinyl ester resins with reactive liquid polymers
USH1405H (en) * 1992-04-09 1995-01-03 Shell Oil Company Epoxy resin composition
US5609806A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Reichhold Chemicals, Inc. Method of making prepreg
US5755486A (en) 1995-05-23 1998-05-26 Novamax Technologies Holdings, Inc. Composite structural reinforcement member
US6482496B1 (en) 1996-07-03 2002-11-19 Henkel Corporation Foil backed laminate reinforcement
EP0899275A4 (de) * 1997-03-05 2000-07-05 Daicel Chem Blockpolymer mit (meth)acryloyl-seitenketten und zusammensetzung damit
US6451231B1 (en) 1997-08-21 2002-09-17 Henkel Corporation Method of forming a high performance structural foam for stiffening parts
ZA991856B (en) 1998-08-27 1999-09-22 Henkel Corp Storage-stable compositions useful for the production of structural foams.
AU6376400A (en) 1999-07-29 2001-02-19 Dow Chemical Company, The Preparation of 1,2-bis(4-hydroxyphenyl)-2-hydroxypropanes
EP1216265A1 (de) * 1999-08-03 2002-06-26 The Dow Chemical Company Hydroxyaliphatgruppen enthaltende epoxydharze
US20050014910A1 (en) * 2000-02-16 2005-01-20 Lepilleur Carole A. Toughened vinyl ester resins
EP1632533B1 (de) 2003-06-09 2013-04-10 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von modifiziertem epoxidharz
EP1812513B1 (de) * 2004-11-10 2010-02-24 Dow Global Technologies Inc. Mit amphiphilem blockcoplymer gehärtete epoxidharze und daraus hergestellte pulverbeschichtungen
ES2337598T3 (es) * 2004-11-10 2010-04-27 Dow Global Technologies Inc. Resinas espoxi endurecidas con copolimeros de bloques anfifilicos y estratificados electricos fabricados a partir de ellas.
ES2339370T3 (es) * 2004-11-10 2010-05-19 Dow Global Technologies Inc. Resinas epoxidicas endurecidas con copolimeros de bloques anfifilicos y revestimientos con alto contenido en solidos curados a temperatura ambiente obtenidos a partir de ellos.
CA2582418A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Dow Global Technologies Inc. Amphiphilic block copolymer-modified epoxy resins and adhesives made therefrom
ATE453687T1 (de) * 2004-11-10 2010-01-15 Dow Global Technologies Inc Mit amphiphilem blockcoplymer gehärtete epoxidharze
EP2279347B1 (de) * 2008-05-16 2016-07-27 Blue Cube IP LLC Windmühlen-propellerschaufel und herstellungsverfahren dafür
CA2803289A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Dow Global Technologies Llc Powder coatings compositions
JP2016501922A (ja) 2012-10-17 2016-01-21 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 高温用途用の強靭化された硬化可能エポキシ組成物
ES2778199T3 (es) 2013-10-11 2020-08-10 Kaneka Corp Composición de resina epoxi que contiene polímero de núcleo-cubierta, producto curado de la misma y método para preparación de la misma
WO2019014320A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A COMPOSITE THERMODURCY COMPOSITE PART FROM UNSATURATED RESIN PRE-IMPREGNATED SCRAPS

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317465A (en) * 1963-06-26 1967-05-02 Robertson Co H H Combination catalyst-inhibitor for betahydroxy carboxylic esters
US3377406A (en) * 1963-12-16 1968-04-09 Shell Oil Co Process of esterification of polyepoxides with ethylenically unsaturated monocarboxylic acids in the presence of onium salts of inorganic acids
US3674893A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Dow Chemical Co Thermosettable resins containing vinylester resin,polydiene rubbers and vinyl monomers
DE2356898A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-16 British Industrial Plastics Aminoplastharze
DE2461477C2 (de) * 1973-12-26 1989-02-16 Fibercast Co., Sand Springs, Okla., Us

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4823557B1 (de) * 1970-09-14 1973-07-14
BE794765A (nl) * 1972-02-09 1973-07-31 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van oplosbare condensatieprodukten en van met water verdunbare verfbindmiddelen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317465A (en) * 1963-06-26 1967-05-02 Robertson Co H H Combination catalyst-inhibitor for betahydroxy carboxylic esters
US3377406A (en) * 1963-12-16 1968-04-09 Shell Oil Co Process of esterification of polyepoxides with ethylenically unsaturated monocarboxylic acids in the presence of onium salts of inorganic acids
US3674893A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Dow Chemical Co Thermosettable resins containing vinylester resin,polydiene rubbers and vinyl monomers
DE2356898A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-16 British Industrial Plastics Aminoplastharze
DE2461477C2 (de) * 1973-12-26 1989-02-16 Fibercast Co., Sand Springs, Okla., Us

Also Published As

Publication number Publication date
US3892819A (en) 1975-07-01
BR7504875A (pt) 1977-03-01
JPS5216598A (en) 1977-02-07
FR2319656B1 (de) 1977-12-16
FR2319656A1 (fr) 1977-02-25
BE831762A (fr) 1976-01-26
NL7508905A (nl) 1977-01-27
DE2534037C2 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534037A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harzen
DE2211469C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharz-Härtungsmittels und Verwendung des so hergestellten Mittels
DE2147639B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes
DE2413768A1 (de) Haertbare materialien
EP0136572A2 (de) Härtbare Polyesterformmassen
DE1961241B2 (de) Ungesaettigte polyester
DE1645440A1 (de) Neue,loesliche,ungesaettigte Polyesteramid-Harze
DE2151877B2 (de) Ungesättigter Polyester
DE1934138B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten additionspolymeren
DE2052961B2 (de) Mischpolymerisierbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2101929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE1720515C3 (de) Wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745936A1 (de) Durch Peroxyd haertbares Harz auf Esterbasis
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE3224689C1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
DE2215493C3 (de) Polyacrylate und/oder Polymethacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1800519A1 (de) Polymerisierbares Harzgemisch und damit getraenkte Verstaerkung aus faserigem Material
EP0092098B1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
DE2432952A1 (de) Verfahren zur copolymerisation eines gemisches aus polyisocyanat und einer aethylenisch ungesaettigten verbindung
DE2142759C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE2358843C3 (de) Härtbare Diesterharzmasse
DE2261335C3 (de) Wärmevernetzbare Formpulver sowie deren Verwendung
DE2615370A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzlacken
CH617221A5 (de)
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANN, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STERNAGEL, H., D

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2461477

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 59/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition