DE1250631B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250631B
DE1250631B DENDAT1250631D DE1250631DA DE1250631B DE 1250631 B DE1250631 B DE 1250631B DE NDAT1250631 D DENDAT1250631 D DE NDAT1250631D DE 1250631D A DE1250631D A DE 1250631DA DE 1250631 B DE1250631 B DE 1250631B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
tube
parts
copolymer
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250631D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1250631B publication Critical patent/DE1250631B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES ^SSVeSSSS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
DeulscheKl.: 39 b-4/01
39 a6- 7/14
Nummer: 1250631 Aktenzeichen: E ] 6985IV d/39 b 12506*31 Anmeldetag: 8. Januar 1959
Auslegctag: 21. September 1967
Ausgabetag: 18. April 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Es ist bereits bekannt. Schichtkörper aus Kautschuk und Glasfasern oder -geweben herzustellen. Dabei wurden Schichten aus in Kautschuk eingebetteten Glasfasern erhalten, die jedoch nicht zur Herstellung von Röhren verwendet werden konnten,, da sie eine sehr geringe Druckdehnung und Zugfestigkeit aufwiesen.
Bisher war es schwierig, Kautschuk und vulkanisierbare Flüssigkeiten, die als Bindemittel für Verstärkungsmittel, wie z. B. Glasfasern, verwendet werden, zusammen zu vulkanisieren. Das übliche Verfahren zur Herstellung eines mit Kautschuk überzogenen verstärkten Harzes bestand in der getrennten Vulkanisation des Kautschuks und des vulkanisierbaren Bindemittels. Die vulkanisierten Teile wur- »5 den dann unter Verwendung eines dritten Stoffes als Schichtbindemittel vereinigt. Die Anbringung einer Kautschukverkleidung entweder auf einem Slahl- oder auf einer glasverstärkten Röhre in einem Zweistufenverfahren ist zudem teuer und die Haftfestig- ao keil gering.
Das Problem der Zusammenvulkanisation mit Kautschuk ist von besonderer Wichtigkeit bei mit Glasfasern verstärkten Röhren. An Röhren dieser Art werden besondere Anforderungen hinsichtlich des as Transportes von Flüssigkeiten, z. B. Wasser oder öl, gestellt. Sie sind fcuchtigkeitsdurchtässig, und die darin enthaltenen Glasfasern werden durch den Transport der Flüssigkeiten und feinteiligcn Feststoffe angegriffen. Aus diesem Grunde war die Entwicklung von Auskleidungen zum Schutz der Röhren erforderlich. Zu den entwickelten Auskleidungen gehörte z. B. eine zusammengesetzte Schicht aus dem gleichen duroplastischen Harz, das bei der Herstellung der verstärkten Röhre verwendet wurde, z. B. aus einem polymerisierten Harz, aus einem größeren Teil Butadien und einem kleineren Teil Styrol. Dieses Verfahren erwies sich jedoch als nicht erfolgreich, da das Harz hart und unelastisch war und Risse auftraten. Die Folge davon war, daß die Röhren bei Anwendung höherer Drücke schwitzten.
Eine andere Art der Auskleidung zum Schutze solcher Röhren besteht aus einer Schicht eines thermoplastischen Harzes, z. B. Polyvinylchlorid. Eine solche Auskleidung ist jedoch ungenügend, da die ausgekleidete Röhre infolge seiner Sprödigkeit nicht unlcrhalb - 6,7° C und infolge seiner thermoplastischen Eigenschaften nicht oberhalb 93,3V C verwendet werden kann. Eine Polyvinylchloridausklcidung ist auch deshalb ungeeignet, weil sie an bestimmten Harzen, z. B. Butadien-Styrol-Harzcn, nicht haftet.
Verfahren zur Herstellung eines
Schichtkörpers aus mindestens einer
Kautschuk- und einer Glasfaserschicht
Patentiert für:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Byron M. Vanderbilt, Westfield, N. J.;
Charles F. Marsden jun., Bedminster, N. J.;
Albert M. Gessler, Cranford, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Januar 1958 (708 791)
Es ist weiter vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von verstärkten Röhren Polymerisate von Diolefinen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie z. B. Styrol, mischpolymerisicrt sind, als Bindemittel für die Glasfasern und anderer Stoffe für die Herstellung verstärkter Röhren zu verwenden. Es erwies sich jedoch als schwierig, geeignete Auskleidungen für diese Röhren zu finden.
Diese Schwierigkeiten lassen sich mit Hilfe des beanspruchten Verfahrens beseitigen.
Es wurde nun gefunden, daß man Schichtkörper aus mindestens einer Kautschuk- und einer Glasfaserschicht in der Weise herstellen und zusammen vulkanisieren kann, daß man Glasfasern mit einem flüssigen Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol, das eine monomere aromatische Vinylverbindung sowie Dicumylperoxyd enthält, überzieht, die überzogenen Glasfasern in einen Butadien-Acrylnitrtl-Kautschuk einbettet, der Dicumylpcroxyd und gegebenenfalls noch Polyvinylchlorid enthält, und den erhaltenen Schichtkörper in an sich bekannter Weise vulkanisiert. Dabei weiden sowohl das Obrivii^stnilIoI für
809 53i'JU
die Glasfasern als auch der Kautschuk gleichzeitig zusammen zu einem einheitlichen Körper vulkanisiert.
So wird z. B. ein Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit DiciimyJperoxyd und üblichen Zusatzmitteln gemischt, auf die erforderliche Größe kalandricrt und in der gewünschten Form (z. B. einer zylindrischen Hohlröhre oder einer festen rechteckigen Platte) mit Glasfasern, die mit einem flüssigen Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol überzogen worden sind, beschichtet. Die Glasfasern werden zuvor auf geeignete Weise mit dem Mischpolymerisat, das eine monomere aromatische Vinylverbindung als Vernetzungsmittel sowie ebenfalls Dicumylperoxyd enthält, überzogen, indem sie durch eine Lösung des flüssigen Mischpolymerisates gezogen werden. Der Schichtkörper aus Kautschuk und glasverstärktem Mischpolymerisat wird dann zusammen zu einem einheitlichen Gebilde vulkanisiert.
Butaclien-Acrylnitril-Kautschuk wird wegen seiner hohen Quellbcständigkeit in ölen. Lösungsmitteln und Fetten verwendet. Außerdem ist dieser Kautschuk in einigen monomeren Verbindungen (z. B. Methylstyrol), die dem Mischpolymerisat zugesetzt werden, unlöslich.
Gegebenenfalls kann der Butadien-Aerylnitril-Kautschuk mit Polyvinylchlorid gemischt werden. Line aus diesem Ciemisch hergestellte Verkleidung ist sowohl biegsam als auch ölbeständig. Polyvinylchlorid kann in Mengen von O bis 150 Teilen pro IOO Gewichtsteile Kautschuk zugesetzt werden, jedoch liegt der bevorzugte Bereich zwischen 75 und 100 '!'eilen. Polyvinylchlorid kann mit dem Kautschuk in einem Banburyrnischer gemischt werden, otlcr es können Kautschuk und Polyvinylchlorid in Form von Latizes gemischt und zusammen ausgefällt werden.
Außer mit Polyvinylchlorid wird der Butadien-Acrylnitril-Kautsehuk auch mit anderen Zusatzmitteln, B. Weichmachern. Stabilisierungsmitteln, Füllstoffen, Beschleunigern, Erwcichungsmittcln und Vulkanisicrmitteln gemischt. Line Beschränkung besteht insofern, als Schwefel und p-Chinoiulioxtm oder p-Chinondioximbenzoat erfindungsgemäß nicht zur Vulkanisation von Butadien - Acrylnitril - Kautschuk verwendet werden können, da sie die Vulkanisation bzw. Härtung des mit Glasfasern verstärkten Mischpolymerisates beeinträchtigen. Das Mischen erfolgt nach üblichen Verfahren.
Wichtig für das beanspruchte Verfahren ist die Verwendung eines Vulkanisationsmittels für die Kautschukmischung, das auch als Härtungsmitte! für das flüssige Mischpolymerisat wirkt, um eine gute Bindung zwischen den beiden Stoffen zu erreichen, wenn diese gemeinsam gleich lange bei gleicher Temperatur vulkanisiert werden. Bisher hat man Peroxyde und Hydroperoxyde als Katalysatoren zur Härtung ungesättigter, vulkanisierbarer, flüssiger Kohlenwasserstoffe verwendet. Es wurde nun gefunden, daß sich nur Dicumylperoxyd für das Zusammenvulkanisieren der beiden Stoffe eignet. Dicumylperoxyd wird in Mengen zwischen 0,5 und 6°/» dem vulkanisierbaren Mischpolymerisat und 0,5 bis 3 °'<> dem Butadien-AcrylnitriI-Kautschuk zugesetzt.
Als Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol wird vor allem ein solches verwendet, das bis zu 25 Gewichtsteile Styrol enthält. Die Viskosität der verwendeten Copolymerisate schwankt zwischen 0,15
und 20 Poises und kann je nach Bedarf variiert werden. Die Herstellung dieser Mischpolymerisate ist in der USA.-Patentschrift 2 762 851 beschrieben worden.
S Als Vernetzungsmittel werden dem Mischpolymerisat aromatische Vinylverbindungen, wie z. B. Styrol und Vinyltoluol, Halogenstyrole oder Vinylnaphthaline, zugesetzt. Bevorzugte Vinylverbindungen sind die Styrole. Die Vernetzungsmittel werden
to in Mengen von 10 bis 50°/», bezogen auf das vulkanisierbare flüssige Mischpolymerisat, zugesetzt.
Außer glasfaserverstärkten Platten können nach dem beanspruchten Verfahren auch zylindrische Hohlröhren hergestellt werden. Dabei wird Butadien- Acrylnitril-Kautschuk geschnitten und zu Band streifen kalandriert. die um einen Dorn aus Metall mit einer stark polierten und vorzugsweise verchromten Außenfläche gewickelt werden. Das Kautschukband kann auf die ' in der USA.-Patentschrift 2714414 beschriebene Weise in einem Winkel zur Achse des Doms gewickelt werden. Nach Erreichung der gewünschten Dicke der inneren Kautschukschicht werden die mit dem Mischpolymerisat überzogenen Glasfasern auf ähnliche Weise um die innere Kau tschukschicht gewunden. Nach Erreichung der ge wünschten Dicke der Mittelschicht aus Glasfasern und Mischpolymerisat wird eine äußere Schicht aus Butadien-Acrylnitril-Kautschuk über die überzogenen Glasfasern gewickelt. Dieses Gebilde wird dann zusammen zu einem einheitlichen Produkt vulkanisiert.
Jedes auf diese Weise erhaltene Schichtgebilde, z. B. eine rechteckige Platte oder eine zylindrische Röhre (vgl. dazu die F ί g. 1 und 2). wird in einem einzigen Verfahren unter Anwendung von Temperaturen zwischen 121 und 149" C vulkanisiert. Eine Temperatur über 149" C darf nicht angewendet werden, da sie sich dem Siedepunkt der dem Mischpolymerisat zugesetzten Vernetzungsmittel nähert.
Unterhalb 121 C findet keine Vulkanisation des Butadien-Acrylnitril-Kautschuks statt. Die Vulkanisationszeit ist von der Temperatur abhängig und liegt zwischen 15 Minuten und 2 Stunden. Es ist von Vorteil, während der Vulkanisation geringen Druck an- zuwenden, der zwischen 1 und 35 kg/cm2 liegen kann. Außerdem ist es vorteilhaft, eine Nachvulkanisation von 1 bis 50 Stunden bei 135 bis 163'C durchzuführen.
Die nach dem beanspruchten Verfahren herge-
So stellten Röhren lassen sich zum Transport von Flüssigkeiten, wie öl und Wasser, verwenden, da sie gegenüber Feuchtigkeit undurchlässig sind und die darin enthaltenen Glasfasern nicht angegriffen werden. Damit wird eine Beschränkung der Anwend- barkeit glasverstärkter Röhren beseitigt. Bei den nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Schichtkörpern, insbesondere Röhren, tritt kein Schwitzen auf, das bisher ein einschränkender Faktor bei der Verwenclung einer duroplastischen Harzverkleidung war. Eine erfindungsgemäß verkleidete, verstärkte Röhre läßt sich bei einer Temperatur unterhalb -6.7 C und oberhalb 93: C verwenden, wodurch die Beschränkungen der bisher üblichen thermoplastischen Harzverkleidungen wegfallen. Die nach den beanspruchten Verfahren erhaltenen Schichtkörper lassen sich in einem Arbeitsgang herstellen. Die Haftfestigkeit der Schichten untereinander ist ausgezeichnet.
Beispiel 1
HIO Teile eines Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisats, das etwa 35 °/o gebundenes Acrylnitril enthielt, wurde mit 100 Teilen Polyvinylchlorid auf einem Kautschukmischwalzwerk bei 121 bis 138 iC gemischt. Die Walzen wurden auf 82 bis 1041C gekühlt und der Kautschuk mit folgenden Stoffen gemischt:
3 Teile eines Kondensationsprodukts aus Di-
phenylamin und einem Aldehyd, 5 Teile eines Bleiphosphit-Stabilisicrungsmittels für Polyvinylchlorid, 40 Teile schnellspritzbarer Ofenruß, 5 Teile Zinkoxyd, i Teil Stearinsäure, 20 Teile gesättigter Polyester. 1,5 Teile Dicumylperoxyd.
Die Kautschukmischung wurde auf eine Dicke von 0,254 mm kalandriert und zu einem Band von IOcm Breite geschnitten. Der Kautschuk wurde sodann in überlappender Weise um einen Stahldorn gewickelt, bis man eine Schicht von 0,5 mm Dicke erhielt. Glasfasern wurden mit einem Gemisch überzogen, das aus 50 0O eines mit Natrium als Katalysator hergestellten Mischpolymerisats aus 80 "Λι Butadien und 20 •Vo Styrol, 50 "Λ, VinyItoIuol und 4 Teilen Dicumylperoxyd, pro 100 Teile des Gemisches, bestand. Die Glasfasern hatten etwa das doppelte Gewicht des verstärkten Mischpolymerisates. Die überzogenen Fasern wurden sodann in überlappender Weise über die innere Kautschukschicht auf den Dorn gewickelt, so daß eine Schicht von etwa 4,318 mm entstand. Danach wurde noch eine äußere Schicht des Kautschukbandes über die glasverstärkte Mischpolymerisatschicht auf den Dorn gewickelt, so daß die Schicht eine Stärke von 0.254 mm erreichte. Das gesamte Gefüge wurde sodann mit einem 0,0254 mm starken Polyesterfilm umwunden, um Kautschukband, Mischpolymerisat und Glasfasern an Ort und Stelle zu halten. Der Schichtkörper auf dem Dorn wurde in einen Heißluftofen eingeführt und 1 Stunde bei Normaldruck auf 144 Γ erhitzt. Nach dieser Zeit war eine starre Röhre entstanden, bei der an der Innen- und Außenfläche des glasfaserverstärkten Mischpolymerisates eine kontinuierliche gleichmäßige Schicht aus vulkanisiertem Butadien-Acrylnitril-Kautschuk fest haftete. Der Polyesterfilm ließ sich leicht von der vulkanisierten Röhre entfernen.
13,6 kg gesättigter Dampf werden bei einer Temperatur von 166'C und einem Druck von- 7 atü 1 Woche lang durch einen Abschnitt der nach Beispiel I hergestellten vulkanisierten Röhre geschickt. Es traten keine nachteiligen Wirkungen ein. Abschnitte der vulkanisierten Röhre wurden 1 Woche lang bei Raumtemperatur in ASTM-Kraftstoff Nr. 1 (aromatisches öl; Saybolt-Viskosität bei 93 C; 98 Sekunden; Flammpunkt 244 C) eingetaucht. Andere Abschnitte der vulkanisierten Röhre wurden 1' Woche bei Raumtemperatur in Wasser eingetaucht. Der Kautschuk quoll nicht und zog sich auch nicht von der Röhre ab. Diese Versuchsreihe zeigt, daß die Röhre beständig gegenüber öl, Dampf und Lösungsmitteln ist.
Beispiel 2
Bei einer Temperatur von 121 bis 138' C wurde eine Mischung aus 50 Teilen eines kautschukartigen Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisats, das etwa 45°/o gebundenes Acrylnitril, und 50 Teilen eines Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisats, das etwa 35*'/o gebundenes Acrylnitril enthielt, mit 100 Teilen pulverförmiger« Polyvinylchlorid auf einem Kautschukmischwalzwcrk gemischt. Die Walzen wurden auf 82 bis 104° C abgekühlt und der Kautschuk mit folgenden Stoffen gemischt:
3 Teile eines Kondensationsprodukts aus DiiS phenylamin und einem Aldehyd,
5 Teile eines Bleiphosphit-Stabilisierungsmittels
für Polyvinylchlorid, 40 Teile schnellspritzbarer Ofenruß, 5 Teile Zinkoxyd, I Teil Stearinsäure, 20 Teile gesättigter Polyester, 1,5 Teile Dicumylperoxyd.
Diese Stoffe wurden bei der Temperatur von 82 bis 93 C zugemischt. Die Mischung wurde sodann zu einer Dicke von 0,254 mm kalandriert und zu einem Band von IOem Breite zugeschnitten. Danach wurde der Kautschuk in überlappender Weise um einen Stahldorn gewickelt, bis die Schicht 0,508 mm dick war. Glasfasern wurden ini| einem Ciemiseh überzogen, das aus 55" 0 eines mit Natrium als Katalysator hergestellten Copolymerisats aus 80" « Butadien und 20 0O Styrol, 45° » monomerem Styrol und 4 Teilen Dicumylperoxyd, pro 100 Teile des Ge misches, bestand. Die Glasfasern machen etwa 65 "'0 der Harz-Glas-Massc aus. Die überzogenen Fasern wurden sodann in überlappender Weise über die innere Kautschukschicht auf dem Dom gewunden, so daß man eine Schicht von 0,381 cm Dicke erhielt. Danach wurde noch eine äußere Schiclu des Kantschukbandcs über die glasverstärkte Harzschicht bis zu einer Schicht von 0,508 mm um den Dorn gewickelt. Das gesamte Gefüge wurde sodann mit einem 0.0254 mm starken Polycsterfilm umwickelt, um das Kautschukband, das Harz und die Glasfasern an Ort und Stelle zu halten. Der Dorn mit der inneren Kautschukschicht, der glasverstärkten Milkanisierbarcn Flüssigkeitsmittelschicht und der äußeren Kautschukschicht wurde in einen Heißluftofen eingeführt und 1 Stunde bei atmosphärischem Druck auf 143 C erhitzt. Nach Beendigung dieser Zeit wurde eine starre Röhre erhalten, bei der an den Innen- wie auch Außenflächen des glasfaserverstärk ten Harzes eine kontinuierliche gleichmäßige Schicht an vulkanisiertem Butadien-Acrylnitril-Kautschuk stark anhaftete. Der Polyesterfilm ließ sich leicht von der vulkanisierten Röhre entfernen.
Zur Erprobung der so hergestellten Röhren ließ
man 1 Woche lang 13.6 kg Dampf durch einen Abschnitt der Röhre laufen. Es traten keine nachteiligen Wirkungen auf. Abschnitte dieser vulkanisierten Röhre wurden 1 Woche lang bei Raumtemperatur in ASTM-Kraftstoff Nr. I eingetaucht. Andere Ab schnitte der vulkanisierten Röhre wurden 1 Woche bei Raumtemperatur in Wasser eingetaucht.. Der Kautschuk quoll nicht und löste sich auch nicht von der Röhre. Diese Versuchsreihen zeigen, daß die

Claims (1)

  1. Röhre gegenüber öl. Dampf und Lösungsmitteln beständig ist.
    Beispiel 3
    Bei 121 bis 138° C wurden 100 Teile eines kautschukartigen Butadicn-Acrylnitril-Mischpolymerisats, das etwa 45 %> gebundenes Acrylnitril enthielt, in einem Kautschukmischer gemischt. Der Mischer wurde auf 38 bis 52" C gekühlt und der Kautschuk mit den folgenden Stoffen gemischt:
    3 Teile eines Kondensationsprodukts aus Diphenylamin und einem Aldehyd,
    IOOTeilc schncllspritzbarcr Ofenruü. 5 Teile Zinkoxyd, 1 Teil Stearinsäure, 20 Teile gesättigter Polyester, 1,5 Teile Dicumylperoxyd.
    Diese Stoffe wurden bei 38 bis 52' C eingemischt. Das kautschukartige Mischpolymerisat wurde I Woche bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck in ASTM-Kraftstoff Nr. I getaucht. Nach dieser Zeit betrug die Volumenzunahme 12,3 "/o.
    Auf ähnliche wie im Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine glasverstärkte Röhre mit einer inneren und äußeren Schicht aus dem kautschukartigen Mischpolymerisat hergestellt.
    Bei einer Probe wurden 13,6 kg Dampf eine Woche lang durch einen Abschnitt der Röhre geleitet. Es traten keine nachteiligen Wirkungen auf. Abschnitte dieser vulkanisierten Röhre wurden Woche bei Raumtemperatur in ASTM-KraftstofI Nr. 1 eingetaucht. Andere Abschnitte der vulkanisierten Röhre wurden 1 Woche bei Raumtemperatur in Wasser eingetaucht. Der Kautschuk quoll nicht und zog sich auch nicht von der Röhre ab. Diese Versuchsreihen zeigen, daß die Röhre gegenüber öl. Dampf und Lösungsmitteln beständig ist.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers aus mindestens einer Kautschuk- und einer Glasfaserschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasfasern mit einem flüssigen Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol, das eine monomere aromatische Vinylverbindung sowie Dicumylperoxyd enthält, überzieht, die überzogenen Glasfasern in Butadien-Aerylnitril-Kautsehuk einbettet, der Dicumylperoxyd und gegebenenfalls noch Polyvinylchlorid enthält, und den erhaltenen Schiehtkörpcr;in an sich bekannter Weise vulkanisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 836 898; Werbeschrift »Thiokol Liquid Polymer LP-31« der Thiokol Chemical Corporation;
    Transactions of the Institution of the Rubber Industry. Bd. 31, Nr. 6, Dezember 1955. S. 155 bis 165.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1250631D 1958-01-14 Pending DE1250631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708791A US3026223A (en) 1958-01-14 1958-01-14 Co-cured rubber and reinforced resin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250631B true DE1250631B (de)

Family

ID=24847204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250631D Pending DE1250631B (de) 1958-01-14

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3026223A (de)
DE (1) DE1250631B (de)
FR (1) FR1220949A (de)
GB (1) GB869163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117911A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-28 Clouth Gummiwerke Ag

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108988A (en) * 1963-10-29 Thermoplastic compositions comprising
GB986342A (en) * 1961-04-17 1965-03-17 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to hose pipes
US3176065A (en) * 1963-02-06 1965-03-30 Itt Insulated electrical cable
US3243956A (en) * 1963-07-15 1966-04-05 Atlantic Res Corp Flexible support
US3255781A (en) * 1963-11-27 1966-06-14 Du Pont Polyoxymethylene pipe structure coated with a layer of polyethylene
US3620900A (en) * 1968-10-11 1971-11-16 Gen Tire & Rubber Co Plastic laminate structure having elastomer particles in alternate layers
US3663264A (en) * 1970-01-09 1972-05-16 Mancar Trust Process of manufacturing coated reinforced cast resin and resultant article
US3807458A (en) * 1970-12-14 1974-04-30 Rayston Labor Inc Pipe coatings
US3860043A (en) * 1972-12-07 1975-01-14 Automation Ind Inc Duct
US4256523A (en) * 1977-01-04 1981-03-17 Handelsbolaget Evaksystem Ekstrom & Co. Method for the manufacture of a pipe
USH1088H (en) 1982-05-17 1992-08-04 Hercules Incorporated Process for installing liner in pressure vessel
US4596619A (en) * 1982-05-17 1986-06-24 Hercules Incorporated Process for lining composite vessels
US4654096A (en) * 1984-08-14 1987-03-31 Dana Corporation Method of making a flexible hose
US4738339A (en) * 1985-03-08 1988-04-19 Tayco Developments, Inc. Energy absorber device with composite plastic casing having high strength inner cylinder
US5004574A (en) * 1987-12-28 1991-04-02 Hartley Sandt Method of making a composite structural element
NO312478B1 (no) * 2000-09-08 2002-05-13 Freyer Rune Fremgangsmåte for å tette ringrom ved oljeproduksjon
US8802643B1 (en) 2003-05-30 2014-08-12 University Of South Florida Method for the treatment of malignancies
US8459366B2 (en) 2011-03-08 2013-06-11 Halliburton Energy Services, Inc. Temperature dependent swelling of a swellable material
KR101238723B1 (ko) * 2012-04-04 2013-03-04 (주) 로도아이 이종물질간 결합력이 향상된 복합파이프, 그 제조장치 및 제조방법
US10184594B1 (en) 2012-06-01 2019-01-22 Todd A. Volker Composite pipe
US20130319571A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Todd A. Volker Composite pipe
US20160176085A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Airbus Operations Gmbh Method and system for producing composite structures
US11148390B2 (en) * 2016-11-09 2021-10-19 Lockheed Martin Corporation Multiple layer hollow cylinder and method of making

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763973A (en) * 1925-07-09 1930-06-17 Lefebure Victor Manufacture of hose
GB356818A (en) * 1930-06-14 1931-09-14 Bakelite Corp Improvements in or relating to impregnated and coated fabric
US2498652A (en) * 1946-10-19 1950-02-28 Us Rubber Co Laminar structure
US2668789A (en) * 1950-10-16 1954-02-09 Calvin White H Composite rubber and resinous plastic materials and method of making same
US2653884A (en) * 1950-11-09 1953-09-29 Goodrich Co B F Composite article
US2669535A (en) * 1951-04-05 1954-02-16 Goodrich Co B F Heat-sealed composite article and shirred product and method of making same
US2805181A (en) * 1953-09-03 1957-09-03 Union Carbide Corp Thermoplastic laminate
NL91868C (de) * 1955-05-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117911A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-28 Clouth Gummiwerke Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB869163A (en) 1961-05-31
FR1220949A (fr) 1960-05-30
US3026223A (en) 1962-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250631B (de)
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE69817483T2 (de) Sauerstoffbarrierestruktur für einen flexiblen Schlauch
DE3314378C2 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE1117803B (de) Verfahren zur Herstellung eines duennen, festhaftenden, gegen Loesungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfaehigen Abdichtungsfilms
DE2924706A1 (de) Fluider klebstoff
DE1569547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf der Basis von Kunstkautschuk auf einem verstärkten Gieflharz-Formkörper
DE3042089C2 (de)
CH368080A (de) Geschützter Metallgegenstand
DE3818067C2 (de)
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE2221227A1 (de) Epoxyharzmassen
DE3245462C2 (de)
WO1991004432A1 (de) Schlauch
DE2142759C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE2147168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem härtbaren Kunststoff
DE3002524A1 (de) Verwendung von 2,5-dimethyl-2,5- hexandiamin als haertungsmittel fuer epoxyharze
DE2700184A1 (de) Rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE857114C (de) Klebverfahren
DE2551517C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbharten, zähfesten Korrosions-Schutzfolie
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
DE956617C (de) Fluessige Kittkomposition
DE1057709B (de) Verfahren zum Verkleben von Metallen
AT214220B (de) Verfahren zur Herstellung gasdichter Rohrverbindungen und nach dem Verfahren hergestellte gasdichte Schraubverbindungen
DE2321598A1 (de) Dichtungsmittelformling oder haftmittelformling und verfahren zu dessen herstellung