DE1057709B - Verfahren zum Verkleben von Metallen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Metallen

Info

Publication number
DE1057709B
DE1057709B DED28189A DED0028189A DE1057709B DE 1057709 B DE1057709 B DE 1057709B DE D28189 A DED28189 A DE D28189A DE D0028189 A DED0028189 A DE D0028189A DE 1057709 B DE1057709 B DE 1057709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
known per
glass fiber
fiber fabric
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28189A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Erich Baeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL239403D priority Critical patent/NL239403A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED28189A priority patent/DE1057709B/de
Priority to CH7213959A priority patent/CH394448A/de
Priority to BE578835A priority patent/BE578835A/fr
Publication of DE1057709B publication Critical patent/DE1057709B/de
Priority to GB17518/59A priority patent/GB914768A/en
Priority to FR795308A priority patent/FR1231264A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/166Metal in the pretreated surface to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

£3L\
Es ist bekannt, Metalle mit Hilfe von Klebstoffen zu verkleben, die beispielsweise im wesentlichen aus mindestens einer monomeren ungesättigten polymerisationsfähigen Verbindung, mindestens einer polymeren Verbindung und einem Polymerisat mit der Gruppierung
/QH2- C = CH- CH2-\
Anmelder: ίο Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
und/oder Acrylsäure bestehen und die mit Hilfe eines an sich bekannten Katalysators, vorzugsweise eines Redoxsystems, polymerisiert werden können.
Als Metallkleber sind ferner Mischungen bekannt, die im wesentlichen aus mindestens einem ungesättigten Polyester, mindestens einem polymerisationsfähigen Acryl- oder Methacrytester, mindestens einem mit dem Polyester verträglichen Polyvinyläther und Härtungskatalysatoren bestehen.
Außerdem ist es bekannt, Kunststoffe mit Fasern zu verstärken. Hierzu gehören beispielsweise die mit Glasfasern verstärkten ungesättigten Polyesterharze und die mit Textilfasern verstärkten Phenolharze.
Bei der Anwendung der obigen Metallkleber geht man im allgemeinen so vor, daß zunächst die zu verklebenden Teile mit dem Klebstoff bestrichen, dann aufeinandergelegt und gegebenenfalls unter leichter Druckanwendung eine kurze Zeit in der entsprechenden Stellung gehalten werden, bis eine genügende Anfangshaftkraft erreicht ist.
Danach schreitet die Polymerisation unter weiterer Erhärtung fort. Im allgemeinen neigt man dazu, Metallkleber nur für das Verkleben von dünnen Blechen und kleinflächigen Teilen zu verwenden, weil sonst das Aufbringen des Klebstoffs eine besondere Sorgfalt erforderte. Bei der Verklebung von dicken Metallgegenständen ergeben sich häufig besondere Schwierigkeiten. Wenn man einen Klebstoff mit einer gut streichfähigen Konsistenz verwendet, besteht die Gefahr, daß dieser Klebstoff zwischen den zu verklebenden Teilen ausfließt. Diese Gefahr ist besonders groß bei senkrechten Klebfugen, die sich bei vielen Montagearbeiten, ζ. B. im Brückenbau, zwangläufig ergeben. Versucht man, dieses Ausfließen durch die Anwendung eines Klebstoffes mit einer zähen Konsistenz zu verhindern, so ergeben sich Schwierigkeiten beim gleichmäßigen Auftragen der Klebstoff schicht. Ferner befürchtete man bisher bei der Verklebung von großflächigen Teilen, bei großen Toleranzen keine fehlerfreien Verklebungen zu erhalten.
Es ist ferner bekannt, bei Klebebändern, die aus einer Schicht aus Textilgewebe, Verbundpapier oder vormals Roessler, Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Dipl.-Chem. Erich Bäder, Hanau/M., ist als Erfinder genannt worden
sonstigen dünnen biegsamen Unterlagen und einer nicht erhärtenden Klebeschicht bestehen, zur Verstärkung Textil- bzw. Glasfasern oder -fäden einzubringen (USA.-Patentschrift 2 349 709, Deutsche Patentschrift 871 801, britische Patentschrift 680 657).
Es wurde nun gefunden, daß man Metalle von nahezu beliebiger Breite und Dicke mit bestem. Erfolg verkleben kann, wenn man zur Verklebung außer einem an sich bekannten, durch chemische Reaktion verhärtenden Metallklebstoff zusätzlich ein Glasfasergewebe mitverwendet. Zweckmäßigerweise wird das Glasfasergewebe vor der Verwendung mit dem Klebstoff getränkt. Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst die zu verklebenden Teile mit einer Schicht des an sich bekannten Klebstoffes versehen. Dann wird noch vor dem Erhärten dieser Schichten ein mit demselben Klebstoff getränktes Glasfasergewebe zwischen die zu verklebenden Teile eingebracht.
Als Klebstoff können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise Klebstoffe auf Epoxydharzbasis verwendet werden. Besonders geeignet sind jedoch solche Klebstoffe, die im wesentlichen aus mindestens einem ungesättigten Polyester, mindestens einem polymerisationsfähigen Acryl- oder Methacrylester, mindestens einem mit dem Polyester verträglichen Polyvinyläther und Härtungskatalysatoren bestehen. Vorzugsweise werden solche ungesättigten
909 527/417
Polyester verwendet, die aus kurzkettigen aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, wie Glykol, und kurzkettigen mehrbasischen ungesättigten organischen Säuren, wie Fumarsäure und Maleinsäure, aufgebaut sind. Der bevorzugte Polyvinyläther ist der Poryvinylmethyläther. Der Methacrylsäuremethylester wird bevorzugt verwendet. Es ist vorteilhaft, Härtungskatalysatoren zu verwenden, die aus Perverbindungen und tertiären Aminen und/oder a-Aminosulfonen zusammengesetzt sind. Daneben können auch gewisse Anteile höherer Dicarbonsäuren, z. B. Adipinsäure oder auch Phthalsäure, sowie höhere Glykole, z. B. Hexandiol, mitverwendet werden. Außerdem können noch weitere monomere und polymere Verbindungen in den Klebstoffen enthalten sein, z. B. andere Methacrylsäure- oder Acrylsäureester, wie Butylmethycrylat, ferner geringe Mengen Vinylacetat, Styrol, Vinyltoluol usw. Von den letztgenannten sollten jedoch nur wenige Prozente zugemischt werden. An Polymeren können geringe Mengen Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Ketonaldehydharz usw. hinzugesetzt werden. Für manche Zwecke ist es weiter vorteilhaft, Füllstoffe, wie Schiefermehl, Bariumsulfat sowie feinverteiltes SiO2 u. ä., hinzuzumischen. Die Zugabe geringer Mengen Paraffin ist ebenfalls möglich.
. Derartige Klebstoffmischungen sind in der deutschen Auslegeschrift 1 014 254 beschrieben.
Die besten Ergebnisse bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch erzielt, wenn man Klebstoffe verwendet, die im wesentlichen aus mindestens einer monomeren ungesättigten polymerisationsfähigen Verbindung, mindestens einer polymeren Verbindung und einem Polymerisat mit der Gruppierung
V ei Jn
und/oder Acrylsäure bestehen. Die Polymerisate mit der obengenannten Gruppierung sind in der Technik unter dem geschützten Namen NEOPREN bekannt. Als monomere ungesättigte polymerisationsfähige Verbindungen können flüssige Vinylverbindungen, Styrol oder seine Homologen, Acrylsäureester, vorzugsweise Methacryhsäureester, für sich allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Als polymere Verbindung wird vorzugsweise Polystyrol verwendet, · . .
Der Zusatz der Acrylsäure soll zweckmäßigerweise 10% nicht übersteigen. Für viele Zwecke ist es angebracht, einen Acrylsäurezusatz von weniger als 3°/o zu wählen. Der Neoprengehalt wird vorzugsweise unter 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, gehalten. In den meisten Fällen genügt bereits ein Zusatz von 5°/». Als· besonders geeignet haben sich Neoprensorten gezeigt, die nicht mit Schwefel oder schwefelhaltigen Verbindungen modifiziert sind. Diese Klebstoffe können ferner Ester der Fumarsäure oder der Maleinsäure, insbesondere Fumarsäuredimethylester,. enthalten. Der Gehalt dieser Stoffe soll vorzugsweise weniger als 5% der Gesamtmischung betragen. Darüber hinaus ist es' auch vorteilhaft, sogenannte Gießharze mitzuverwenclen. Unter Gießharzen werden Kondensationsprodukte mehrwertiger, gegebenenfalls ungesättigter Alkohole mit mehrbasischen,: gegebenenfalls ungesättigten Carbonsäuren verstanden. Der Zusatz dieser Gießharze soll sich vorzugsweise unter 10% halten. Als Katalysatoren können·, an sich bekannte Redoxysysteme, insbesondere solche-, die aus einer peroxydischen Verbindung und einem tertiären Amin, vorzugsweise mit mindestens einem aromatischen Rest, und/oder einem a-Aminosulfon und/oder einem Oxysulfon bestehen, verwendet werden. Gegebenenfalls können noch geringe Mengen von Stabilisatoren, wie Hydrochinon, zugesetzt werden. Der Zusatz von Färb-und Füllstoffen ist ebenfalls möglich. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können bei großflächigen Verklebungen, an die hohe Anforderungen gestellt werden, auch bei großen Toleranzen einwandfreie Verklebungen erzielt werden. Es war überraschend, daß hierbei beachtliche Festigkeiten, die denjenigen der bisher bekannten Klebeverfahren für die Verklebung kleiner Teile nicht nachstehen, erzielt werden konnten. Diese Festigkeiten 'sind bei der Verklebung von großen Teilen unter Fortlassung des Glasfasergewebes nicht zu erreichen. Selbst bei der Verklebung von dicken Metallteilen wird bei entsprechender Überlappung eine so starke Verklebung erreicht, daß bei einem Zerreißversuch die Fließgrenze erreicht oder gar überschritten werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die erzielbare Scherspannung bei großen Überlappungen nahezu gleich groß ist wie bei kleinen Überlappungen. Dies bedeutet eine weitere Vereinfachung des Klebeverfahrens, weil diesem Punkt weniger Beachtung geschenkt werden muß.
Ferner wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Stoß- und Schlagfestigkeit der verklebten Teile verbessert.
Im allgemeinen liegt die Standfestigkeit von Metallklebeverbindungen unterhalb der Zerreißfestigkeit beim- Scher-Zug-Versuch. Dieser Unterschied ist bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger groß. Eine Probe, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verklebt worden war und die beim normalen Zerreißversuch eine Bruchlast von etwa 9,5 t zeigte, war nach 5tägiger Belastung mit 7 t noch nicht gebrochen.
Es ist zweckmäßig, bei der Verklebung von kleinen Teilen dünnere Gewebe und bei großflächigen und dicken Teilen mit entsprechenden Toleranzen gröbere und/oder dickere Gewebe zu verwenden. Die Maschenzahl und die Maschenweite sollen so aufeinander abgestimmt sein, daß bei größtmöglicher ,Festigkeit die Maschen so gut von dem Klebstoff durchdrungen werden, daß eine rasche und einwandfreie Benetzung erfolgt. Es ist ferner vorteilhaft, die M*etällflächen voider Verklebung nach an sich bekannten Verfahren vorzubehandeln. Hierzu gehört das Entfetten und insbesondere das Reinigen mit einem Sandstrahlgebläse. Die Tabelle 1 gibt einige Werte wieder, die bei der Verklebung von Handelsbaustahl »St 3712« erzielt worden sind. Die Stücke wurden mit einem Sandstrahlgebläse gereinigt und zweischnittig überlappt verklebt. Es wurde folgende Klebstoffmischung verwendet :
3% »Neopren« (gesetztlich geschütztes Warenzeichen)
0,5 % Acrylsäure
0,6%Diisopropylol-p-toluidin
56% monomeres Methylmethacrylat
39,9% Polystyrol
Diese Mischung wurde: mit 3 % einer Härtepaste (zusammengesetzt aus gleichen Teilen Benzoylperoxyd und Di'butylphthalat) versetzt. Die zu verklebenden Teile wurden mit dieser Mischung bestrichen, und das verwendete Glasfasergewebe wurde ebenfalls mit derselben Mischung getränkt.
1 üb/ /09
Tabelle
' Nr. Probeabmessungen, Breite und Dicke in mm Decklaschen Ungefähre
Überlappungs
Mittlere
Klebfugendicke d
Bruchlast Bruchspannung
Grundblech länge /
35 · 5 in mm in mm in t kg/mm2
1 35 · 5 35 · 5 20 etwa 0,5 bis 1 4,13 2,81
2 35 · 10 35-5 30 etwa 0,5 bis 1 5,78 - 2,85
3 35 · 10 100 · 10 50 etwa 0,5 bis 1 9,55 2,83
4: 100 · 20 100 · 10 100 1,03 54,9 2,78
5 100 · 20 100 · 20 100 0,66 54,7 2,76
6 100 · 40 100 · 20 200 1,49 106 2,75
7 100 · 40 100 · 20 200 1,95 102 2,62
8 100 ■ 40 100 · 20 250 1,97 115 2,38
9 MOO · 40 250 1,18 118 2,39
Bei doppelt überlappt verklebten Stahlteilen wurde In der Tabelle 2 werden die dynamischen Prüfungs-
die dynamische Fe'stigkeit mit einem Pulser der Bau- ergebnisse an doppelt gelaschten Proben wiedergegeart Schenk-Erlinger geprüft. Die Bindefestigkeit bei ben. Die Versuche wurden mit einem 6-t-Pulser durchschwellender Belastung betrug nach 12 Millionen 20 geführt. Es handelt sich dabei um die Prüfung der Lastwechseln rund 100 kg/cm2. Schwellbelastung. Es wurde wiederum der oben ange
gebene Klebstoff verwendet.
φ Lastwechsel · 106 Tabelle 2 Belastung Klebfläche Bindefestigkeit
Bruchspannung
Bemerkungen
Probe * kg mm2 kg/mm2
1,29 260 bis 4900 3500 1,40
1 1,04 260 bis 4900 3430 1,43
2 12,07 260 bis 3500 3500 1,00 *)
3 13,34 260 bis 3500 3500 1,00 *)
4 11,79 260 bis 4000 3500 1,14 *)
5 8,65 260 bis 4000 3500 1,14
6 6,45 260 bis 4500 3570 1,26
7 2,46 260 bis 4500 3430 1,31
8
*) Durchläufer.
Ein weiterer Vorteil, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden ist, ist die Tatsache, daß die verklebten Metallteile gleichzeitig voneinander isoliert sind. Der Übergangswiderstand über eine Klebeverbindung wurde mit einem Isolationsprüfgerät gemessen. Er betrug etwa 50 000 Ohm.
Weitere Versuche haben gezeigt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verklebungen im erhöhten Maße feuchtigkeitsabweisend sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verkleben von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verklebung außer einem an sich bekannten, durch chemische Reaktion erhärtenden Metallklebstoff zusätzlich ein Glasfasergewebe mitverwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem an sich bekannten, durch chemische Reaktion erhärtenden Metallklebstoff getränktes Glasfasergewebe verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zu verklebenden, mit einer noch nicht erhärteten Klebstoffschicht versehenen Metallteile ein mit demselben, an sich bekannten Klebstoff durchtränktes Glasfasergewebe eingelegt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfasergewebe verwendet wird, welches mit einem an sich bekannten Klebstoff durchtränkt worden ist, der im wesentlichen aus mindestens einer monomeren ungesättigten polymerisationsfähigen Verbindung, mindestens einer polymeren Verbindung und einem Polymerisat mit der Gruppierung
-C = CH
ei
CH2-X
und/oder Acrylsäure besteht und der mit Hilfe eines an sich bekannten Katalysators, vorzugsweise eines Redoxsystems, polymerisiert werden kann.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfasergewebe verwendet wird, welches mit einem an sich bekannten Klebstoff durchtränkt worden ist, der im wesentlichen aus mindestens einem ungesättigten Polyester, mindestens einem polymerisationsfähigen Acryl- oder Methacrylester, mindestens einem mit dem Polyester verträglichen Polyvinyläther und Härtungskatalysatoren besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 014 254;
deutsche Patentschrift Nr. 871 801;
britische Patentschrift Nr. 680 657;
USA.-Patentschrift Nr. 2 349 709;
Pabst, »Kunstofftaschenbuch«, 1952, S. 194.
I 909 527/417 5.59
DED28189A 1958-05-24 1958-05-24 Verfahren zum Verkleben von Metallen Pending DE1057709B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL239403D NL239403A (de) 1958-05-24
DED28189A DE1057709B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Verfahren zum Verkleben von Metallen
CH7213959A CH394448A (de) 1958-05-24 1959-04-16 Verfahren zum Verkleben von Metallen
BE578835A BE578835A (fr) 1958-05-24 1959-05-19 Procédé pour le collage de métaux.
GB17518/59A GB914768A (en) 1958-05-24 1959-05-22 A method of adhesively connecting metals
FR795308A FR1231264A (fr) 1958-05-24 1959-05-22 Procédé pour le collage de métaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28189A DE1057709B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Verfahren zum Verkleben von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057709B true DE1057709B (de) 1959-05-21

Family

ID=7039558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28189A Pending DE1057709B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Verfahren zum Verkleben von Metallen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE578835A (de)
CH (1) CH394448A (de)
DE (1) DE1057709B (de)
FR (1) FR1231264A (de)
GB (1) GB914768A (de)
NL (1) NL239403A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266616B (de) * 1961-08-09 1968-04-18 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Unterbrochener Klebfilm zum Herstellen von Metellwabenwerkstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028227B (en) * 1978-08-19 1982-09-08 Bostik Ltd Bonding
GB2179001A (en) * 1985-08-16 1987-02-25 Burr Brown Corp Method of bonding using paste or non-dry film adhesives

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349709A (en) * 1941-08-12 1944-05-23 Coreve Corp Adhesive fabric and method of making the same
GB680657A (en) * 1949-03-16 1952-10-08 Johnson & Johnson Adhesive tapes
DE871801C (de) * 1949-12-15 1953-03-26 Minnesota Mining & Mfg Starkes, druckempfindliches Klebegurtband
DE1014254B (de) * 1956-04-19 1957-08-22 Degussa Klebstoff auf der Basis von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und polymerisationsfaehigen Acryl- oder Methacrylestern sowie Haertungskatalysatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349709A (en) * 1941-08-12 1944-05-23 Coreve Corp Adhesive fabric and method of making the same
GB680657A (en) * 1949-03-16 1952-10-08 Johnson & Johnson Adhesive tapes
DE871801C (de) * 1949-12-15 1953-03-26 Minnesota Mining & Mfg Starkes, druckempfindliches Klebegurtband
DE1014254B (de) * 1956-04-19 1957-08-22 Degussa Klebstoff auf der Basis von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und polymerisationsfaehigen Acryl- oder Methacrylestern sowie Haertungskatalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266616B (de) * 1961-08-09 1968-04-18 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Unterbrochener Klebfilm zum Herstellen von Metellwabenwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL239403A (de) 1900-01-01
BE578835A (fr) 1959-09-16
CH394448A (de) 1965-06-30
GB914768A (en) 1963-01-02
FR1231264A (fr) 1960-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
DE3314378C2 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE2151633C3 (de) Anaerob hartbare Mischung
DE1769722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Leicht-Eisenbeton und UEberzugsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE2833842A1 (de) Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen
DE68904620T2 (de) Verfahren zum schuetzen einer wand aus harzlaminat gegen wasser und die so geschuetzte wand aus harzlaminat.
DE2239253C3 (de) Weichgemachte anaerob härtbare Massen
DE1057709B (de) Verfahren zum Verkleben von Metallen
DE2735147C3 (de) Schichtförmiges Verbundmaterial aus hochmolekularem Polyäthylen und Phenolharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2458391A1 (de) Verfahren zum schuetzen von bodenoberflaechen
DE2144857B2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten
DE2932949C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse
DE1769063A1 (de) Klebstoffe auf Polychloroprenbasis
DE963179C (de) Klebmittelmischung, bestehend aus einer Mischung eines Polyvinylacetalharzes, eines Butadienkautschuks und eines Phenolaldehydharzes
DE1953582A1 (de) Leinmasse fuer gummierte Streifen
DE1120045B (de) Verfahren zum Verkleben von Metallen
AT249226B (de) Verfahren zum Verkleben von Metallen
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE1053117B (de) Klebstoffe fuer nicht durchlaessiges Material, insbesondere fuer Metalle
DE1419027C3 (de)
EP0294501A1 (de) Verwendung eines Estrichs für Fussbodenheizungen
DE2142759B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE974919C (de) Kitte und Klebstoffe
AT218717B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen fugenlosen, wasserfesten Belages unter Verwendung von auftragbaren Kunststoffmassen und nach diesem Verfahren hergestellter Belag