DE2144857B2 - Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten

Info

Publication number
DE2144857B2
DE2144857B2 DE2144857A DE2144857A DE2144857B2 DE 2144857 B2 DE2144857 B2 DE 2144857B2 DE 2144857 A DE2144857 A DE 2144857A DE 2144857 A DE2144857 A DE 2144857A DE 2144857 B2 DE2144857 B2 DE 2144857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
butadiene
synthetic resin
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144857A1 (de
DE2144857C3 (de
Inventor
Charles Harris Nixon Barger
Robert Taylor Hucks
William Charles Thiele
Joseph John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3628991D priority Critical patent/US3628991A/en
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Priority to DE2144857A priority patent/DE2144857C3/de
Priority to BE772815A priority patent/BE772815A/xx
Publication of DE2144857A1 publication Critical patent/DE2144857A1/de
Publication of DE2144857B2 publication Critical patent/DE2144857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144857C3 publication Critical patent/DE2144857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/101Pretreatment of polymeric substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2455/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08J2423/00 - C08J2453/00
    • C08J2455/02Acrylonitrile-Butadiene-Styrene [ABS] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2463/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/11Pipe and tube outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten, bei denen die eine Schicht ein thermoplastisches Kunstharz ist welches als Hauptkomponente Polyvinylacetat Polymethacrylsäuremethylester, Polystyrol, Polybutylen, Polyvinylbutyral oder Polyolefinchlorid enthält, die andere Schicht ein zu diesem unterschiedliches Kunstharz ist, wobei als verbindende Zwischenschicht ein in einem Lösungsmittel gelöstes Kunstharz vorgesehen wird.
Aus LOttgen »Die Technologie der Klebstoffe«, Teil I, Seite 494 bis 495, Wilhelm Pausegrau Verlag, Berlin 1959, ist es allgemein bekannt beim Verbinden zweier Kunststoffe verschiedener Konstitution ein Lösungsmittel zu benutzen, das ein Löser für beide Kunststoffe ist Hier wird aber auch ausgeführt, daß die Verwendung von Lösungsmitteln unmöglich ist, wenn Kunststoffe aus gehärteten Harzen miteinander vereinigt werden sollen. Dies gilt bisher auch für die Fälle, in denen lediglich einer der beiden zu verbindenden Kunststoffe aus einem wärmeaushärtbaren Harz besteht, das sich durch ein Lösungsmittel nicht anlösen läßt Es hat sich gezeigt daß bei der Vereinigung einer Schicht aus einem thermoplastischen Kunstharz der eingangs genannten Art mit einer Epoxidharzschicht unter Verwendung einer verbindenden Zwischenschicht die in einem Lösungsmittel gelösten Kunstharz enthält keine dauerhafte Verbindung herstellbar ist. Wird die Zwischenschicht zwischen dem thermoplastischen Kunstharz und dem gehärteten Harz, wie Epoxidharz, einer Belastung, beispielsweise einer unter Druck stehenden Flüssigkeit ausgesetzt so lösen sich die beiden Kunstharzschichten voneinander, so daß eine dauerhafte Verstärkung des thermoplastischen Kunstharzes durch gehärtetes Harz nicht möglich war. Diese Schwierigkeit ist im wesentlichen auf die chemische Beschaffenheit der verschiedenen polymeren Materialien zurückzuführen. Diese Harze sind im wesentlichen chemisch inaktiv und resistent Die chemischen Reaktionen der polymeren Materialien sind im wesentlichen auf die Veränderungen und den Abbau durch Wärmebeaufschlagung beschränkt Die US-PS 30 02 534 beschreibt die Beaufschlagung der Oberflächen mit einem Klebemittel, wobei eine derartige Bindung mittels eines Klebemittels keine befriedigende Ergebnisse bringt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch das eine Schicht eines thermoplastischen Kunstharzes, welches als Hauptkomponente Polyvinylacetat, Polymethacrylsäuremethylester, Polystyrol, Polybutylen, Polyvinylbutyral oder Polyolefinchlorid enthält mit einer Schicht aus aushärtbaren Kunstharzen, wie Epoxidharz dauerhaft miteinander verbunden werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß auf die Oberfläche des Thermoplasten ein aus einer Butadienharzlösung bestehender Oberzug mit einem gemeinsamen Lösungsmittel sowohl für die Schicht des thermoplastischen Kunstharzes als auch für die Schicht des Butadienharzes aufgebracht wird, daß nachfolgend dieser Oberflächenüberzug wenigstens teilweise mit einer Epoxidharzschicht versehen wird, die sich in einem unausgehärteten Zustand befindet, und daß die Epoxidharzschicht anschließend ausgehärtet wird.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht daß sich zwischen dem thermoplastischen Kunstharz und dem Butadienharz eine physikalische oder Lösungsbindung und zwischen dem Butadienharz und dem aushärtbaren Harz eine chemische Bindung ergibt Es ist also das thermoplastische Kunstharz nicht chemisch an das aushärtbare Harz gebunden. Das aushärtbare Harz und das Butadienharz sind ausreichend aushärtbar, um miteinander eine ausreichende Verbindung einzugehen und das Butadienharz ist andererseits in der Lage, mit dem thermoplastischen Kunstharz zu verschmelzen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine gesinterte oder geschmolzene Oberflächenlösung des Butadienpolymers oder Copolymers und des Polyvinylchlorids mit der Oberfläche eines Polyvinylchlorid-Rohres ausgebildet Nachfolgend wird die Lösungsoberflächenschicht des Butadienpolymers oder Copolymers in Verbindung mit dem wärmeaushärtbaren Harz gebracht Das hierbei verwendete wärmeaushärtbare Harz befindet sich im unausgehärteten Zustand, so daß das Butadienpolymer oder Copolymer Bindungen mit dem wärmeaushärtbaren Harz eingeht, wenn die in Kontakt stehenden Oberflächen ausgehärtet sind.
Alternativ hierzu kann das Verfahren dadurch ausgeführt werden, daß zunächst eine Bindung des Butadienpolymers oder Copolymers mit dem wärmeaushärtbaren Harz hergestellt wird, um anschließend eine Verschmelzung des Butadienpolymers oder Copolymers mit dem Polyvinylchlorid durch Ausbildung einer
geschmolzenen Lösung zu bewirken. Der erstgenannte Verfahrensablauf ist jedoch besonders vorteilhaft, wobei die zufolge dieses Verfahrens hergestellten Produkte und Ergebnisse außerordentlich befriedigende Werte zeitigen. ϊ
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Polyvinylchlorid-Oberfläche mit trockenem Gewebe oder — falls erforderlich — mit Alkohol zunächst gereinigt Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz wird nach- in folgend in Lösung aufgebracht, wobei eine typische Lösung aus 20% Gewichtsanteilen von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz, etwa 40% Methyläthylketon-Lösung und gleichfalls etwa 40 Gew.-% Tetrahydrofuran besteht Die Harzlösung wirkt in die Oberfläche des Polyvinylchlorids bis das Lösungsmittel und die Acrylnitril-Butadien-Styrol-Moleküle in der Lösung bis zu einer Tiefe von 0,013 mm bis 0,076 mm in die Oberfläche eingedrungen sind, und zwar für einen Oberflächenüberzug bis zu 0,178 mm. Es ist nicht erforderlich, die Oberfläche in dieser Zeit zu trocknen, wobei eine vollständige Trocknung der Oberfläche vorteilhafterweise möglich und wünschenswert ist Die Oberflächenpartikel oder Moleküle des Acrylnitril-Butadien-Styrols ermöglichen einen wirkungsvollen Kontakt mit dem vorteilhafterweise flüssigen Epoxidharz, welches auf die Obcrflächenlösung und/oder den Acrylnitril-Butadien-Styrol-Überzug aufgebracht ist Das aushärtbare Harz, und zwar das härtbare Epoxidharz, steht in Verbindung mit dem Acrylnitril-Butadien-Styrol und wird, um eine zufriedenstellende Bindung zu erzielen, anschließend ausgehärtet
Zur Verstärkung der Polyvinylchlorid-Oberfläche können Glasfasern durch verschiedenste Verfahren aufgebracht werden. So ist es beispielsweise möglich, vor der Aushärtung des aushärtbaren Epoxidharzes die Glasfasern und/oder Fäden durch Aufwickeln oder anderweitig auf das aushärtbare Epoxidharz in einer Weise aufzubringen, bei der die Glasfasern in dieser eingebettet werden, wobei anschließend das Epoxidharz ausgehärtet wird. In einem abgewandelten Verfahren können die vorzugsweise mit Epoxidharz imprägnierten Glasfasern entweder im unausgehärteten oder im ausgehärteten Zustand auf das aushärtbare Epoxidharz aufgebracht werden, wobei sie bereits in Verbindung mit den Acrylnitril-Butadien-Styrol-Partikeln oder Molekülen auf der Oberfläche der Lösung des Polyvinylchlorids und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymers stehen. Auch hier ist es nicht erforderlich, die Lösung vollständig zu trocknen, wobei eine teilweise Trocknung w beispielsweise durch ein entsprechendes Abwischen der Lösung erreicht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Epoxidharz auf das Acrylnitril-Butadien-Styrol aufgebracht, wobei es vorzugsweise durch eine Mischung Epoxidharz mit einem herkömmlichen Härtungsmittel von an sich bekannter Art zubereitet wird. Eine Epoxidkomponente ist mit irgendeinem Sauerstoffatom an zwei benachbarte Kohlenstoff-Atome gebunden. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung t>o verwendeten Epoxidharze sind Reaktionsprodukte, bei denen gewisse Epoxidkomponenten mit bestimmten vorhandenen Wasserstoffatomen versehen sind, die mit Kohlenstoffatomen über die Sauerstoffatome verkettet sind, wie das beispielsweise bei mehrere Hydroxylgrup- 6~> pen enthaltenden Phenolen und Alkoholen der Fall ist. Ein typisches Epoxidharz der vorliegenden Erfindung ist ein Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin und einem mehrwertigen Phenol, wie etwa Bisphenol-Epichlorhydrin. Andere vorteilhafte Epoxidharze, die für die hier zu betrachtende Anwendung typisch sind, beinhalten Reaktionsprodukte der Epihalohydrine und mehrwertigen Alkohole, wie etwa Athylenglykol, Propylenglykol, Trimethylengiykol und dergleichen. Darüber hinaus können Epoxidharze Anwendung finden, die sich durch Epoxidsilikone kennzeichnen, mit welchen die Glasfasern überzogen sein können.
Das verwendete Lösungsmittel ist abhängig von der Zusammensetzung der beiden Oberflächen, welche miteinander verschmolzen bzw. zusammengesintert werden sollen. Für den Fall, daß eine Polyvinylchlorid-Oberfläche mit einer solchen aus Butadienpolymer oder einem Copolymer zu verbinden ist ist als bevorzugtes Lösungsmittel Tetrahydrofuran anzuwenden. Weitere Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind solche, die im allgemeinen Methyläthylketon, verschiedene Ester, wie etwa Äthylester, Cyclohexanon, Methylenchloride und dergleichen mehr enthalten. Die Auswahl des geeigneten Lösungsmittels ist in an sich bekannter Weise leicht möglich. Eine Auswahl an Lösungsmitteln, in welchen sowohl die Polymer-Oberfläche als auch das zwischenliegende Polymer in gleicher Weise lösbar sind, ist beispielsweise Polyvinylchlorid und Acrylnitril-Butadien-Styrol, die beide in Tetrahydrofuran lösbar sind. Wie aus dem o. a. hervorgeht liegt es durchaus auch im Rahmen der Erfindung, zwei oder mehrere unterschiedliche Lösungsmittel in Mischung und/oder Emulsion zur Anwendung zu bringen.
Neben der Verwendung gebundener verstärkender Glasfasern auf Polyvinylchlorid-Rohre können auch andere Fasermaterialien verwendet werden. Hierbei sind beispielsweise neben den Glasfasern solche aus Polyvinylalkohol, Baumwolle, Kunstseide bzw. Zellwolle oder andere natürliche oder künstliche Fasermaterialien zu nennen. Darüber hinaus können auch Verbindung einer Vielzahl von Fasern zv Anwendung gebracht werden.
Obwohl in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel speziell Polyvinylchlorid-Oberflächen verwendet werden, ist es durchaus möglich, in diesem Zusammenhang auch irgendwelche polymeren Olefinchloride auszuwählen, die aus der Gruppe stammen, welche Polyvinylidenchlorid-, Polyvinylchlorid und Copolymere hiervon enthalten.
Erfindungsgemäß wird eine Bindung und Verkettung verschiedener Thermoplaste mit anderen Oberflächen sichergestellt, wobei derartige Oberflächen beispielsweise aus Polyvinylacetat, Polymethyimethacrylat, Polystyrol, Polybutylen, Vinylbutyral und dergleichen bestehen können.
Der Ausdruck Butadien-Harz versteht sich im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als Ausdruck für verschiedene Polymere oder Copolymere allein oder in Kombination, wie etwa Butadien-Harz, Butadien-Styrol-Harz, Acrylnitril-Butadien-Harz, Acrylnitril-Bu tadien-Styrol-Harz und Mischungen hiervon, sowie entsprechende Verbindungen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reicht der Bereich des Lösungsmittels für das thermoplastische Polymer oder das Harz mit dem Lösungsmittel von einem minimalen aber ausreichend wirkungsvollen Betrag bis zu etwa 95 Gew.-%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten, bei denen die eine Schicht ein thermoplastisches Kunstharz ist, welches als Hauptkomponente Polyvinylacetat, Polymethacrylsäuremethylester, Polystyrol, Polybutylen, Polyvinylbutyral oder Polyolefinchlorid enthält die andere Schicht ein zu diesem unterschiedliches Kunstharz ist wobei als verbindende Zwischenschicht ein in einem Lösungsmittel gelöstes Kunstharz vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Thermoplasten ein aus einer Butadienharzlösung bestehender Oberzug mit einem gemeinsamen Lösungsmittel sowohl für die Schicht des thermoplastischen Kunstharzes als auch für die Schicht des Butadienharzes aufgebracht wird, daß nachfolgend dieser Oberflächenüberzug wenigstens teilweise mit einer Epoxidharzschicht versehen wird, die sich in einem unausgehärteten Zustand befindet, und daß die Epoxidharzschicht anschließend ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Butadienharz aus der Gruppe Polybutadien, Polybutadien-Polystyrol, Polyacrylnitril-Polybutadien, Polyacrylnitril-Polybutadien-Polystyrol und ihrer Mischungen verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß in die Epoxidharzschicht Glasfasern eingebettet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die thermoplastische Harzschicht mit dem Lösungsmittel und dem Bu>adienharz bis zu einer Tiefe von 0,013 mm bis 0,076 mm zur Herstellung einer Oberzugsdecke bis zu 0,178 mm getränkt wird.
κι
DE2144857A 1969-01-21 1971-09-03 Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten Expired DE2144857C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3628991D US3628991A (en) 1969-01-21 1969-01-21 Method of bonding epoxy resins to polyvinyl chloride
DE2144857A DE2144857C3 (de) 1969-01-21 1971-09-03 Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten
BE772815A BE772815A (fr) 1969-01-21 1971-09-20 Procede de preparation d'un produit ayant une composition superficielle thermodurcissables liees a des resines polymeres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79282169A 1969-01-21 1969-01-21
DE2144857A DE2144857C3 (de) 1969-01-21 1971-09-03 Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144857A1 DE2144857A1 (de) 1973-03-15
DE2144857B2 true DE2144857B2 (de) 1979-08-23
DE2144857C3 DE2144857C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=25761700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144857A Expired DE2144857C3 (de) 1969-01-21 1971-09-03 Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628991A (de)
BE (1) BE772815A (de)
DE (1) DE2144857C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770539A (en) * 1969-08-11 1973-11-06 Hercules Inc Process for manufacturing resin-filament composites
US3931836A (en) * 1972-02-11 1976-01-13 Johns-Manville Corporation Laminated polymeric articles and process for the production thereof
US3903332A (en) * 1973-02-15 1975-09-02 Uniroyal Inc Adhesion of polyester to rubber using an adhesive containing added metal compounds
FR2220570B1 (de) * 1973-03-08 1976-05-21 Solvay
USRE29375E (en) * 1973-10-15 1977-08-30 Johns-Manville Corporation Laminated polymeric articles and process for the production thereof
US4217972A (en) * 1978-06-07 1980-08-19 Dura Corporation Non-metallic hydraulic lift casing
US4749071A (en) * 1982-04-22 1988-06-07 Tayco Developments, Inc. Fluid energy absorber device with composite plastic casing
DE3615904A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Rasmussen Gmbh Steckkupplung
US6267843B1 (en) 1996-03-20 2001-07-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-laid nonwoven mat and a process for making same
US6093359A (en) * 1997-11-06 2000-07-25 Gauchel; James V. Reinforced thermoplastic composite systems
EP1979662A4 (de) * 2006-02-02 2010-11-10 Cooper Standard Automotive Inc Verstärkter kunststoffschlauch
WO2009072150A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Ponzecchi, Edoardo Process and plant for the production of composite thermoplastics and materials thus obtained

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542268A (de) * 1954-10-22
US3008493A (en) * 1955-07-06 1961-11-14 Union Carbide Corp Composite plastic piping
US3002534A (en) * 1956-10-29 1961-10-03 Reinhold Engineering & Plastic Reinforced thermoplastics
US3012585A (en) * 1957-06-06 1961-12-12 Royston Lab Pipe coating with flowable inner layer
US3149996A (en) * 1960-11-16 1964-09-22 Basf Ag Magnetic record member
US3498827A (en) * 1966-02-02 1970-03-03 Exxon Research Engineering Co Abrasion resistant metal articles
US3447572A (en) * 1966-11-08 1969-06-03 Exxon Research Engineering Co Reinforced thermoset plastic pipe

Also Published As

Publication number Publication date
US3628991A (en) 1971-12-21
DE2144857A1 (de) 1973-03-15
BE772815A (fr) 1972-01-17
DE2144857C3 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736132C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichbauteilen
DE2029696C3 (de) Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2144857C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten
DE1596779A1 (de) Glasschichtgebilde und Bindemittel dafuer
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE2232493A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaeden enthaltenden verbundstoffen
DE1900257A1 (de) Schleifrad
DE3813025C2 (de)
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE2749266A1 (de) Verstaerkte kunststoffe
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE2735147B2 (de) Schichtförmiges Verbundmaterial aus hochmolekularem Polyäthylen und Phenolharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2552688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2511871A1 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
CH504523A (de) Verfahren zur fest haftenden Verbindung eines Epoxydharzkittes auf einer Körperoberfläche
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
AT208064B (de) Verfahren zur Herstellung von Schläuchen
DE2143572C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit einer wärmehärtbaren Harzmasse
DE1911210C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelendverschlusses aus Gießharz und nach diesem Verfahren hergestellter Endverschluß
DE1694931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer gefaerbten Deckschicht versehenen geformten Produkts aus Polyurethanschaumstoff
DE2208299B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände
DE2536226B2 (de) Zwischenschicht zum Verbinden einer Deckschicht aus einem mit Glasfasern verstärkten Epoxy, Phenol- bzw. Polyesterharz mit einer Grundschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1034297B (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen aus Elastomeren bzw. Vinylpolymeren oder Elastomere bzw. Vinylpolymere enthaltenden Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee