DE1118080B - Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren

Info

Publication number
DE1118080B
DE1118080B DEF27374A DEF0027374A DE1118080B DE 1118080 B DE1118080 B DE 1118080B DE F27374 A DEF27374 A DE F27374A DE F0027374 A DEF0027374 A DE F0027374A DE 1118080 B DE1118080 B DE 1118080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
concrete
layers
wall
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27374A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Dietz
Dr Guido Lorentz
Rudolf Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL246775D priority Critical patent/NL246775A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF27374A priority patent/DE1118080B/de
Priority to CH8216359A priority patent/CH393990A/de
Priority to US861766A priority patent/US3080253A/en
Priority to FR814261A priority patent/FR1252849A/fr
Priority to GB44039/59A priority patent/GB945031A/en
Publication of DE1118080B publication Critical patent/DE1118080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/586No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • B28B21/94Methods or apparatus for treating or reshaping for impregnating or coating by applying liquids or semi-liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Betonrohre sind im allgemeinen leicht zu handhaben und mechanisch widerstandsfähig. Sie haben sich daher z. B. beim Bau von Kanalsystemen als sehr wertvoll erwiesen. Ein Nachteil ist jedoch, daß die Betonrohre wegen ihrer mangelnden Chemikalienresistenz nicht in der chemischen Industrie und ihr verwandten Industrien eingesetzt werden können. Es ist bereits bekannt, flüssigkeitsdichte Schichten auf die Innenseiten von Betonrohren im sogenannten Schleuderverfahren aufzubringen, d. h. in einem Verfahren, bei dem durch rasche Umdrehung eines Betonrohres für gleichmäßige Verteilung einer inneren, in noch flüssigem Zustand aufgebrachten Schicht gesorgt wird. Jedoch wurden hierfür Stoffe wie Bitumen, Teer oder Asphalt, also Stoffe mit einem thermoplastischen Charakter, eingesetzt, da sie ein leichtes Arbeiten ermöglichen. Die ständig sich erhöhenden Anforderungen der chemischen Industrie und ihr verwandter Industrien machen aber eine Schutzschicht auf der Innenseite von Betonrohren erforderlich, die sowohl schwach oder stark sauren als auch schwach oder stark alkalischen Abwässern widersteht. Außerdem ist es wünschenswert, daß die Schutzschicht dieser Rohre unempfindlich ist gegen Temperaturen bis etwa 100° C und gegen schnelle Temperaturwechsel von annähernd 100° C auf etwa 4 bis 5° C oder umgekehrt.
Zum Aufbau der eben erwähnten chemikalienresistenten und gegen Temperaturschwankungen ausreichend unempfindlichen Schutzschichten wären an sich bekannte, thermisch und bzw. oder unter der Einwirkung von Katalysatoren härtbare Kondensationsprodukte geeignet. Die Einbringung solcher Massen, d. h. härtbare Harze, die noch mit geeigneten inerten Füllern verdünnt sein können und gegebenenfalls Härtungskatalysatoren enthalten, muß in einem solchen Aggregatzustand erfolgen, daß diese Massen durch die rotierende Bewegung des Betonrohres gleichmäßig an die Wand verteilt werden können. Um den chemischen und auch thermischen Einflüssen widerstehen zu können, ist es erforderlich, daß die genannten Schichten einen möglichst niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten haben und daß vor allem die Verbindung dieser aufzubringenden Schichten mit dem Beton so innig ist, daß die noch vorhandene Differenz in der Wärmedehnung zwischen einzubringender Schicht und Beton durch Haftkräfte überbrückt wird. Die Verwendung derartiger Schutzschichten in der Praxis scheiterte bisher jedoch an ihrer mangelnden Haftfestigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß sich als Haftvermittler zwischen Beton und einzubringender Schutzschicht Verfahren zum Aufbringen
von flüssigkeitsdichten, chemisch
und thermisch beständigen Schichten
auf die Innenwand von Betonrohren
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Karl Dietz f, Kronberg (Taunus),
Dr. Guido Lorentz, Frankfurt/M.-Höchst,
und Rudolf Stroh, Hofheim (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
am besten dünne Schichten härtbarer Harze eignen. Die Härtung dieser Harze muß mit solchen Katalysatoren möglich sein, die nicht mit den Bestandteilen des Betons reagieren. Weiter muß die Haftfestigkeit dieser Harze auf Beton so sein, daß sie in jedem Fall die Zugfestigkeit des Betons erreicht oder überschreitet. Hierbei ist vorteilhaft, diese Harze in mehreren Schichten aufzubringen, und das thermisch und bzw. oder durch Katalysatoren härtbare Harz, aus dem die erste Haftschicht gebildet wird, muß entweder sehr niedrigviskos sein oder mit einem inerten Lösungsmittel so stark verdünnt sein, daß das Harz oder die Harzlösung möglichst weitgehend in die Poren des Betons einzieht. Nach erfolgter Aufbringung wird das Harz gehärtet und gibt einen dünnen tief verankerten Film auf dem Beton. Auf diesen ersten Haftfilm wird dann ein streich- oder spritzfähiges härtbares Harz oder die entsprechende Lösung eines derartigen Harzes aufgebracht. Da durch das Aufbringen der ersten Haftschicht der poröse Beton bereits mit einer tiefVerankerten und daher gut haftenden Schicht abgesperrt ist, kann die Viskosität des eine weitere Haftschicht bildenden Harzes höher liegen als die des ersten Harzes bzw. der entsprechenden Lösungen. Unter Umständen kann auf die zweite Haftschicht noch eine weitere aufgebracht werden. Die die erste bzw. die zweite Haftschicht bildenden Harze können gleich oder verschieden sein. Der zweite Film wird, so lange er noch feucht und klebrig ist, mit
109 740/487
scharfkantigen, inerten Füllstoffen, z. B. Quarzsand mit einer Körnung von etwa 0,7 bis 2,0 mm, bestreut und dann gehärtet. Die Harzkomponente des zweiten Haftfilmes muß so beschaffen sein, daß die nachträglich aufzubringenden, mit geeigneten inerten Füllstoffen, ζ. B. Quarzmehl, Koks oder Kunstgraphit, versetzten, die eigentliche Schutzschicht bildenden Harze gut auf dem dünnen Film haften. Das gesamte System, der aus zwei oder drei Schichten bestehende Haftgrand und die chemikalienresistente Schluß- ίο schicht, haftet auf dem Beton mit Kräften, die der Zugfestigkeit des Betons entsprechen oder darüberliegen. Der Haftgrund muß insgesamt so dünn sein, daß sein Einfluß auf den Gesamtaufbau der Schichten hinsichtlich der Wärmedehnung vernachlässigt werden kann. Als Haftfilme, aus denen der Haftgrand im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgebaut sein kann, seien beispielsweise genannt, solche aus
1. ungesättigten Polyesterharzen, das sind Konden- ao sationsprodukte aus gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit Glykolen, die in geeigneten Vinylmonomeren, z. B. Styrol, gelöst sind, andere Zusätze, wie inerte Füllstoffe, enthalten können und durch Benzolperoxyd oder mit geeigneten Redoxsystemen polymerisiert werden können;
2. isocyanatmodifizierten Polyesterharzkombinationen, wie sie in dem Patent 1014 321 beschrieben sind;
30
3. handelsüblichen Polyester-Isocyanat-Kombina-
tionen;
4. Epoxyharzen, d. h. Umsetzungsprodukten von Epichlorhydrin mit geeigneten hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, z. B. Dioxydiphenyldimethylmethan, sauer kondensierten Phenolharzen oder aliphatischen mehrwertigen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen.
Einige der eben beispielsweise genannten Haftfilme entwickeln nach erfolgter Härtung folgende Haftfestigkeiten:
45
Haftfestigkeit von Harzschicht
auf Film
auf Beton
Polyesterharz gemäß 50 bis 60 kg/cm2
Patent 1014321 ... 24 kg/cm2
Handelsübliches flüssi
ges Epoxyharz, mit 50 bis 60 kg/cm2
Aminen gehärtet ... 26 kg/cm2
Die Werte wurden wie folgt erhalten: Es wurden Betonformsteine hergestellt mit einer genau definierten planen Haftfläche. Auf diese wurde der Haftfilm aufgebracht. Ein an sich zähflüssiges Harz, z. B. gemäß Patent 1 014 321, wurde mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B, Aceton, im Verhältnis 1:1 verdünnt und der Katalysator, in diesem Fall Benzolperoxyd, eingebracht. Diese so verdünnte Lösung wurde auf den Beton gestrichen und einige Zeit sich selbst überlassen, bis Härtung eintrat. Der erste Anstrich wurde fast ganz vom Beton aufgenommen. Darauf wurde ein zweiter Anstrich aufgebracht. In diesem Falle betrug die Zusatzmenge des Verdünners nur lO°/o, bezogen auf die Harzmenge. Man erhielt einen harten, glänzenden Film. Darauf wurde nochmals eine Schicht, wie der zweite Anstrich, aufgebracht, jedoch in noch feuchtem Zustand mit einem scharfkantigen Quarzsand, etwa der Korngröße 0,7 bis 2 mm, bestreut und dann trocknen lassen und gehärtet. Hierauf wurde die mit inertem Füller versehene Harzschicht, ein sauer härtendes Phenolharz mit inertem Füllstoff, z. B. Koks, Kunstgraphit, Quarzmehl oder Bariumsulfat, aufgebracht, und zwar in einer Stärke von etwa 5 mm. Auf die Gegenseite wurde ein mit einer Epoxyhaftschicht versehener Stahlkörper gleicher Fläche gekittet. Da die Haftfestigkeit von Epoxyharz an Stahl 100 kg/cm2 und die Haftung von Kunstharzen 50 bis 60 kg/cm2 beträgt, ist es auf diese Weise möglich, die Haftung auf Beton als dem schwächeren Glied ohne weiteres festzustellen. Es zeigt sich in jedem Fall, daß bei den angegebenen Werten der Beton zerrissen wird und eine Schicht des Betons an dem Haftfilm hängenbleibt.
Als selbsthärtende Harze im Sinne dieser Erfindung zur Ausbildung der etwa 5 bis 6 mm dicken, chemisch und thermisch beständigen Endschicht dienen:
1. Phenol-Formaldehyd-Harze mit einem inerten Füller, etwa Quarzmehl oder Kokspulver, gefüllt und mit einem sauren Härter versehen.
2. Furanharze, man erhält diese durch saure Kondensation vonFurfurylalkohol oder einer anderen der Kondensation zugänglichen Furankomponente, z. B., welche mit einem geeigneten inerten Füllstoff, etwa Quarzmehl und Kokspulver, gefüllt und unter Zusatz von sauer wirkenden Härtungskatalysatoren in den unlöslichen, unschmelzbaren Zustand übergeführt werden.
3. Isocyanatmodifizierte ungesättigte Polyesterharze, mit inertem Füllstoff versehen.
4. Flüssige Epoxyharze, die mit einem inerten Füller, wie Quarzmehl oder Kokspulver, gemischt und mit einem bei Raumtemperatur wirkenden basischen Härter versehen sind,
Beispiel
Ein Betonrohr, das auf der Innenseite von der anhaftenden lockeren Kalkschicht mechanisch befreit wurde, wird auf einer geeigneten Vorrichtung, am besten eignet sich hierzu eine Vorrichtung, wie sie
z. B. auch zur Herstellung von Schleuderbetonrohren benutzt wird, eingespannt und der erste Haftanstrich aufgebracht. Das Harz, ein mit Härtungsmitteln versehenes flüssiges Epoxyharz oder Polyesterharz, wird dazu mit einem geeigneten inerten, den Beton nicht angreifenden, den Härtungsvorgang des aufzubringenden Harzfilms nicht beeinflussenden Lösungsmittel, z.B. Aceton, stark verdünnt, um ein möglichst tiefes Eindringen in den Beton zu erleichtern. Nach erfolgter Härtung des ersten Anstriches wird ein zweiter Anstrich, der aus dem gleichen Harz besteht wie der erste, aufgebracht. Das den zweiten Film gebende Harz wird nur noch bis zur Streichoder Spritzfähigkeit verdünnt, im allgemeinen reichen dazu etwa 10% Lösungsmittel, bezogen auf Harz, aus. Nach erfolgter Härtung hinterbleibt ein harter glänzender Film. Darauf wird ein weiterer Anstrich, der in seinem Aufbau dem zweiten Anstrich entspricht, aufgebracht. Dieser wird in noch frischem
Zustand mit scharfkantigem Quarzsand, etwa der Körnung 0,7 bis 1,2 mm, bestreut. Anschließend wird eine gemäß dem Verfahren des Patentes 852 906 hergestellte Harz-Füllstoff-Härter-Mischung in das Rohr eingebracht. Die Konsistenz dieser Harz-Füllstoff-Mischung ist so eingestellt, daß die Mischung unter der rotierenden Bewegung, in die man das Betonrohr setzt, gleichmäßig auf die Oberfläche verteilt wird. Hierfür ist es besonders günstig, wenn 10 bis 50% des dem härtbaren Harz zugesetzten inerten Füllstoffes eine möglichst kugelige Gestalt aufweist, z. B. kalkfreier Flußsand. Das Rotieren des Betonrohres wird so lange fortgesetzt, bis
a) die eingebrachte Harzschicht gleichmäßig und glatt auf der Innenseite verteilt ist und
b) die Harzschicht so weit erhärtet, daß sie nach Beendigung des Rotierens einwandfrei haftet.
Besonders vorteilhaft wirken sich solche Phenol- ao harz-Füllstoff-Härter-Gemische aus, die auf Grund ihres besonderen Aufbaus noch ein gewisses Quellungsvermögen aufweisen. Durch die im Laufe der Härtung eintretende Quellung preßt sich die Kunstharzschicht noch fester an das Betonrohr an.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Innenwand von Betonrohren, dadurch gekenn zeichnet, daß auf die Innenwand
1. ein Film aus einem ungesättigten Polyesterharz oder einem isocyanatmodifizierten Polyesterharz oder aus einem Polyester-Isocyanat-Umsetzungsprodukt oder aus einem Epoxyharz und
2. auf den ersten Film ein oder mehrere weitere Filme aus den vorstehend genannten Kunstharzen aufgebracht werden, wobei
3. vor der Härtung des letzten Films auf den noch feuchten Grund ein inerter scharfkantiger Füllstoff aufgebracht und anschließend
4. mit einer gegenüber der Haftgrundkombination sehr viel dickeren Endschicht aus einem Phenol-Formaldehyd-Harz und/oder Furanharz und/oder isocyanatmodifizierten Polyesterharz und/oder einem flüssigenEpoxyharz ausgekleidet und die letzte Haftschicht und die Endschicht gemeinsam gehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau aller Schichten das gleiche Kunstharz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau der Schichten 1 und 2 ein Polyesterharz oder ein Epoxyharz und als Endschicht ein Phenol- oder Furanharz verwendet wird.
© 109 740/487 11.61
DEF27374A 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren Pending DE1118080B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246775D NL246775A (de) 1958-12-27
DEF27374A DE1118080B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
CH8216359A CH393990A (de) 1958-12-27 1959-12-21 Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten auf Betonoberflächen, besonders auf die Innenwand von Betonrohren
US861766A US3080253A (en) 1958-12-27 1959-12-24 Process for providing concrete surfaces with impermeable layers that are resistant to the action of chemical substances and heat
FR814261A FR1252849A (fr) 1958-12-27 1959-12-28 Procédé de revêtement de surfaces de béton avec des couches imperméables aux liquides et possédant de bonnes résistances chimique et thermique
GB44039/59A GB945031A (en) 1958-12-27 1959-12-28 Process for providing concrete surfaces with impermeable coatings that are resistantto the action of chemical substances and heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27374A DE1118080B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118080B true DE1118080B (de) 1961-11-23

Family

ID=7092416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27374A Pending DE1118080B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3080253A (de)
CH (1) CH393990A (de)
DE (1) DE1118080B (de)
GB (1) GB945031A (de)
NL (1) NL246775A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041744A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Bühler AG Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Transportieren pulverförmiger Materialien

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294831A (de) * 1962-08-01 1900-01-01
US3253075A (en) * 1963-12-13 1966-05-24 United States Steel Corp Method of facing concrete pipe
US3490934A (en) * 1966-02-02 1970-01-20 Howard T Oakley Method of coating metal articles
US3510339A (en) * 1968-10-22 1970-05-05 Raymond Glen Wile Epoxy coated substrate and method of making the same
DE2405111C3 (de) * 1974-02-02 1982-08-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von mit gehärteten Epoxidharzmassen beschichteten Substraten aus Metall
US4074010A (en) * 1975-05-12 1978-02-14 Lyle V. Anderson Ceramic-paint coatings
US4265957A (en) * 1979-11-08 1981-05-05 General Signal Corporation Multi-layered, fiberglass-reinforced floor covering systems
US4449852A (en) * 1982-07-30 1984-05-22 Shell Oil Company Buckle arrestor
US4518548A (en) * 1983-05-02 1985-05-21 Sulcon, Inc. Method of overlaying sulphur concrete on horizontal and vertical surfaces
DE3445396A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion
US4622257A (en) * 1985-08-08 1986-11-11 Thom-Mci Non-skid fiber/cement tile
US4680346A (en) * 1985-12-13 1987-07-14 Ppg Industries, Inc. Flexible primer composition and method of providing a substrate with a flexible multilayer coating
JPH068676B2 (ja) * 1987-03-24 1994-02-02 テイヒュー株式会社 コンクリ−ト系複合管及びその製造方法
US4923606A (en) * 1988-02-26 1990-05-08 Tetra Technologies Plastic-jacketed filter underdrain block
DE68903318T2 (de) * 1988-08-12 1993-03-11 Hideharu Osada Paneel, sein herstellungsverfahren und behandlungsverfahren einer gebaeudeoberflaeche und dergleichen.
US5833864A (en) * 1995-02-10 1998-11-10 Psc Technologies, Inc. Method for the reduction and control of the release of gas and odors from sewage and waste water
CA2169319C (en) * 1995-02-10 2003-01-21 Thomas Michael Miller Corrosion protection in concrete sanitary sewers
US5645664A (en) * 1996-03-21 1997-07-08 Floor Seal Technology, Inc. High moisture emission concrete floor covering and method
IT1295915B1 (it) * 1997-11-03 1999-05-28 Co Pre M Costruzioni Prefabbri Un metodo per produrre un tubo di calcestruzzo rivestito internamente ed un tubo cosi' ottenuto
US6769215B1 (en) * 2002-08-19 2004-08-03 Siplast, Inc. System and method for enhancing the bond of roofing membrane to lightweight insulating concrete
US7285217B2 (en) * 2003-12-02 2007-10-23 Siemens Water Technologies Corp. Removing odoriferous sulfides from wastewater
US20050249872A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Cox Timothy B Method of sealing a sump
US7799224B2 (en) * 2008-01-30 2010-09-21 Siemens Water Technologies Corp. Wastewater treatment methods
US8430112B2 (en) 2010-07-13 2013-04-30 Siemens Industry, Inc. Slurry feed system and method
US8968646B2 (en) 2011-02-18 2015-03-03 Evoqua Water Technologies Llc Synergistic methods for odor control
DE102012010271B4 (de) * 2012-05-25 2017-10-12 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels eines Vakuumaufbaues
CN107804993A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 佛山市欧泊石业有限公司 一种新型人造石英石板材及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120309A (en) * 1935-11-11 1938-06-14 American Concrete And Steel Pi Method of applying noncorrosive surfaces to pipe and the like
US2109644A (en) * 1935-12-16 1938-03-01 Frank L Klingensmith Method of lining concrete pipes
US2248098A (en) * 1939-03-29 1941-07-08 Rubber Cement Products Ltd Protection of pipes and like hollow bodies
US2330365A (en) * 1940-08-02 1943-09-28 James O Jackson Abrasion resistant coating
US2752275A (en) * 1952-09-05 1956-06-26 Burns And Russell Company Surface finished masonry construction unit
US2861011A (en) * 1953-12-11 1958-11-18 Sherwin Williams Co Coated building blocks and method of producing same
US2930710A (en) * 1957-04-16 1960-03-29 Exxon Research Engineering Co Metal article with a corrosion and marine borer resistant coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041744A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Bühler AG Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Transportieren pulverförmiger Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB945031A (en) 1963-12-18
NL246775A (de)
US3080253A (en) 1963-03-05
CH393990A (de) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
DE68904620T2 (de) Verfahren zum schuetzen einer wand aus harzlaminat gegen wasser und die so geschuetzte wand aus harzlaminat.
DE1671045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Grundschicht aus Beton und einer Deckschicht aus Kunstharz bestehenden Formkoerpern
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
AT220748B (de) Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren
DE956987C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsterhaertenden, gegen den Angriff chemischer Substanzen, besonders gegen Saeuren, bestaendige Bindungen ergebenden Massen
DE2528495C2 (de) Verwendung eines hochkolloidalen Wasser-Zement-Gemisches mit eingebrachten Zuschlagstoffen
DE1064913B (de) Verfahren zum Binden von Geweben aus synthetischen Fasern, Asbest- oder Glasfasern an Oberflaechen oder UEberzuege aus Polyvinylchlorid
DE2357506A1 (de) Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton
DE1934127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE3029674A1 (de) Betonrohr mit einer inneren auskleidung aus einem kunstharz
AT281667B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Überzuges an der Oberfläche von feuchten oder feuchtigkeitsansaugenden Körpern
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren
DE1077426B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern mit lagenweisem Aufbau aus epoxy- und polyesterharzgebundenen Fasermateriallagen
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
DE3345466C2 (de)
DE2008039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffüberzogenen Pormkörpern aus Zement oder Beton
DE1494109C (de) Mehrstufiges Verfahren zum Herstellen spezifisch leichter, mehrschichtiger Form teile mit einem schaumförmigen, porösen Kern aus Polyvinylchlorid
CH543459A (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Mörtels
DE2054021A1 (de) Betonschalungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2216275A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
AT213066B (de) Verfahren zur Herstellung von verstärktem Material aus synthetischen Harzen, enthaltend Epoxy- und Polyesterharze