AT220748B - Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren

Info

Publication number
AT220748B
AT220748B AT939159A AT939159A AT220748B AT 220748 B AT220748 B AT 220748B AT 939159 A AT939159 A AT 939159A AT 939159 A AT939159 A AT 939159A AT 220748 B AT220748 B AT 220748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
resin
concrete
inert
film
Prior art date
Application number
AT939159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220748B publication Critical patent/AT220748B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0008Materials specified by a shape not covered by C04B20/0016 - C04B20/0056, e.g. nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/56Compositions suited for fabrication of pipes, e.g. by centrifugal casting, or for coating concrete pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/10Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren 
Betonrohre sind im allgemeinen leicht zu handhaben und mechanisch widerstandsfähig. Sie haben sich daher z. B. beim Bau von Kanalsystemen als sehr wertvoll erwiesen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Betonrohre wegen ihrer mangelnden Chemikalienresistenz nicht in der chemischen Industrie und ihr verwandten Industrien eingesetzt werden können. Es ist bereits bekannt, flüssigkeitsdichte Schichten auf die Innenseite von Betonrohren im sogenannten Schleuderverfahren aufzubringen,   d. h.   in einem Verfahren. bei dem durch rasche Umdrehung eines Betonrohres für gleichmässige Verteilung einer inneren, in noch flüssigem Zustand aufgebrachten Schicht gesorgt wird.

   Jedoch wurden hiefür Stoffe wie Bitumen, Teer oder Asphalt eingesetzt, da sie ein leichtes Arbeiten ermöglichen. Die ständig sich erhöhenden Anforderungen der chemischen Industrie und ihr verwandter Industrien machen aber eine Schutzschicht auf der Innenseite von Betonrohren erforderlich, die sowohl schwach oder stark sauren als auch schwach oder stark alkalischen Einflüssen widersteht. Ausserdem ist es wünschenswert, dass die Schutzschicht dieser Rohre unempfindlich ist sowohl gegen Temperaturen bis etwa 1000C als auch gegen schnelle Temperaturwechsel von annähernd 100 C auf etwa   4 - 50e   oder umgekehrt. 



   Zum Aufbau der eben erwähnten chemikalienresistenten und gegen Temperaturschwankungen ausreichend unempfindlichen Schutzschichten wären an sich bekannte thermisch und bzw. oder unter der Einwirkung von Katalysatoren härtbare Kondensationsprodukte geeignet. Die Einbringung solcher Massen,   d. h.   härtbare Harze, die noch mit geeigneten inerten Füllern verdünnt sein können und gegebenenfalls Härtungs-Katalysatoren enthalten, muss in einem solchen Aggregatzustand erfolgen, dass diese Massen 
 EMI1.1 
 nannten Schichten einen möglichst niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten haben und dass vor allem die Verbindung dieser aufzubringenden Schichten mit dem Beton so innig ist, dass die noch vorhandene Differenz in der Wärmedehnung zwischen einzubringender Schicht und Beton durch Haftkräfte überbrückt wird.

   Die Verwendung derartiger Schutzschichten in der Praxis scheiterte bisher jedoch an ihrer mangelnden Haftfestigkeit auf der Betonunterlage. 



   Es wurde nun gefunden, dass auf Oberflächen von Beton eine flüssigkeitsdichte, thermisch und chemisch beständige Schicht aus Kunstharzen dadurch aufgebracht werden kann, dass man die gereinigte Betonoberfläche nacheinander beschichtet :
1. Mit einer aus zwei oder mehreren dünnen Schichten bestehenden haftvermittelnden Grundschicht (Haftvermittler) aus härtbaren Kunstharzen, deren Haftfestigkeit auf Beton so gross ist, dass sie mindestens die Zugfestigkeit des Betons erreicht und deren Härtung thermisch und oder mit Katalysatoren, die nicht mit den Bestandteilen des Betons reagieren, möglich ist. 



   2. Mit scharfkantigen, inerten Füllstoffen, die auf die letzte Schicht des Haftvermittlers vor dessen Härtung aufgebracht werden. 



   3. Mit einer   flüssigkeitsdichten.   thermisch und chemisch beständigen Endschicht aus härtbaren Kunstharzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als haftvermittelnde Grundschicht im Sinne der Erfindung kommen beispielsweise in Betracht : a) Ungesättigte Polyesterharze, das sind Kondensationsprodukte aus gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit Glykolen, die in geeigneten Vinylmonomeren,   z. B. Styrol, gelost   sind, andere Zusätze, wie inerte Füllstoffe, enthalten können und beispielsweise durch   Benzoylperoxyd   oder mit geeigneten Redoxsystemen polymerisiert werden können. 



   Als gesättigte und ungesättigte Dicarbonsäuren kommen dabei in   Frage : Adipinsäure,   Bernsteinsäure, Itaconsäure, Phthalsäuren, Maleinsäure und Fumarsäure. Als Glykole sind beispielsweise geeignet : Äthy-   lenglykol, Diäthylenglykol, l,   2-Propylenglykol,   l,   3-Butylenglykol. Als Vinylmonomere sollen vorzugsweise Verwendung finden Styrol, Phthalsäurediallylester, Acryl- und bzw. Methacrylester. Im allgemeinen sollen jedoch hier unter Polyesterharzen Produkte verstanden werden, wie sie etwa beschrieben sind in J. Bjorksten "Polyesters and their Applications" N. Y.

   (1956), besonders Kapitel II,"Resin Manufacture", Kapitel   VH"CommercialResins".   
 EMI2.1 
 
Styrol gelösten, Isocyanatgruppenhaltigen, ungesättigten Polyestern. c) Handelsübliche Polyester-Isocyanat-Kombinationen, vor allem Desmophen und Desmodur. d) Epoxyharze. d. h. Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit geeigneten hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, z. B. Dioxydiphenyldimethylmethan oder sauer kondensierten Phenolharzen oder aliphatischen mehrwertigen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen. Bei diesen Epoxyharzen kommen vor allem Produkte in Frage, wie sie von   R. Wegler :"Chemie der Polyepoxyde"Angew. Chem. 67 (1955),   Seiten 582 ff. beschrieben sind. 



   Als   sdharfkantige,   inerte Füllstoffe seien etwa genannt : Gebrochenes anorganisches Material, beispielsweise mit einer Körnung von 0,   7 bis 2,   0 mm, vorteilhaft jedoch Quarzsand etwa der gleichen Korngrösse. Diese Zusätze werden jeweils in einer Menge von 1 bis   5C9/o   angewendet. 



   Als selbsthärtende Harze im Sinne dieser Erfindung zur Ausbildung der Endschicht soll vor allem verstanden werden :
A. Phenolharze, insbesondere Phenolformaldehydharze, die mit Furfurol und Epichlorhydrin bzw. 



  1, 3-Dichlorpropanol modifiziert sind. 



   B. Furanharz, wie man sie durch saure Kondensation, vorzugsweise von Furfurylalkohol oder einer andern Kondensation zugänglichen Furan-Komponente erhält, und die unter Zusatz von sauer wirkenden Härtungskatalysatoren in den unlöslichen, unschmelzbaren Zustand übergeführt werden. Produkte dieser Art sind vor allem in   A. P. Dunlop :"The Furans",   New York (1953), bes. Seiten 774 ff.   ("Furfuryl and   Furfuryl Alcohol Resins") beschrieben. 



   C. Isocyanat-modifizierte, ungesättigte Polyesterharze,   z. B. Mischungen in Styrol gelöster,   ungesättigter, nicht Carboxylgruppen-haltiger Polyester mit in Styrol gelösten Isocyanatgruppenhaltigen, ungesättigten Polyestern. 



   D. Flüssige, mit einem bei Raumtemperatur wirkenden basischen Härter versehene Epoxyharze, wie sie etwa durch Umsetzung von Diphenolen mit einem   Überschuss von   Epichlorhydrin erhalten werden und in der deutschen Patentschrift Nr. 943195 beschrieben sind. 



   Alle unter A, B, C, D genannten Verbindungen. die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, werden mit Füllstoffen versehen ; als besonders vorteilhaft haben sich dabei erwiesen : Quarzmehl, Kokspulver, Graphitmehl, Kunstgraphit, Bariumsulfat, Titandioxyd in der   Anatas- und   in der Rutilform. Auch Asbestfasern mit einer Faserlänge von etwa 1 bis 15 mm sind für diesen Zweck gut geeignet. Diese Füllstoffe werden etwa in einer Menge von 1 bis 60   Gew.-lodern   Harz entweder vor oder während oder kurz nach dem Auftragen auf die letzte haftvermittelnde Schicht beigegeben. 



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich ganz allgemein feste Oberflächen, besonders aber Oberflächen von Beton und hier vorzugsweise die Innenwände von Betonrohren flüssigkeitsdicht, thermisch und chemisch beständig beschichten. 



   Um   den erfindungsgemässen Effekt   hervorzubringen, wird die erste Beschichtung, die auf die Oberfläche des Betons aufgebracht wird, das ist zugleich die erste Schicht des Haftvermittlers, mit niedrig viskosen oder mit einem oder mehreren inerten   Lösungsmitteln, stark verdünnten   Kunstharzen, wie sie beispielsweise oben unter a), b), c), d) genannt sind, vorgenommen. Das Kunstharz oder die Kunstharzlösung zieht dadurch weitgehend und tief in die Poren des Betons ein.

   Als indifferente organische Lösungsmittel für die Kunstharze kommen dabei vor allem in Betracht : Aceton, Benzol, Toluol, Xylol, jedoch lassen sich mit grossem Erfolg auch Methyläthylketon,   Diäthylketon,   Cyclohexan, Dioxan, Tetrahydrofuran, aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon mit etwa   3 - 10 e- Atomen, Diäthyläther,   Dibutyläther,   Diisopropyläther verwenden.

   Die Lösungsmittel werden normalerweise in einer solchen Men-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> spritzfahigesHaftfestigkeit <SEP> auf <SEP> Beton <SEP> von <SEP> Harzschicht <SEP> auf <SEP> Film
<tb> I <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> in <SEP> Styrol <SEP> gelösten, <SEP> 24 <SEP> kg/cm2 <SEP> 50-60 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> ungesättigten, <SEP> nicht <SEP> Carboxylgruppen-haltigen <SEP> Polyestern <SEP> mit <SEP> in <SEP> Styrol <SEP> gelösten, <SEP> Isocyanatgruppen-haltigen, <SEP> ungesättigten
<tb> Polyestern
<tb> II <SEP> Handelsübliches <SEP> flüssiges <SEP> Epoxyharz, <SEP> erhal- <SEP> 26 <SEP> kg/cm2 <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 60 <SEP> kg/cm2
<tb> ten <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Dioxypropan <SEP> und <SEP> Epichlorhydrin,

   <SEP> gehärtet <SEP> mit
<tb> Äthylendiamin
<tb> 
 
Die Werte wurden wie folgt erhalten : Es wurden Betonformsteine hergestellt mit einer genau definier- ten planen Haftfläche. Auf diese wurde der Haftfilm aufgebracht. Ein an sich zähflüssiges Harz, gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1014321, wurde mit Aceton im Verhältnis 1 : 1 verdünnt und der Kataly- sator, in   diesem Fall Benzoylperoxyd,   eingebracht. Diese so verdünnte Lösung wurde auf Beton gestrichen und einige Zeit sich selbst überlassen bis Härtung eintrat. Der erste Anstrich wurde fast ganz vom Beton aufgenommen. Darauf wurde ein zweiter Anstrich aufgebracht. In diesem Falle betrug die Zusatzmenge des Verdünners nur   10,   bezogen auf die   Harzmenge.   Man erhielt einen harten, glänzenden Film.

   Darauf wurde nochmals eine Schicht wie der zweite Anstrich aufgebracht, jedoch in noch feuchtem Zustand mit einem scharfkantigen Quarzsand mit einer Korngrösse von etwa 0, 7 bis 2 mm bestreut und dann trocknen gelassen und gehärtet. Hierauf wurde die mit inertem Füller versehene Harzschicht, ein sauer härtendes Phenolharz mit einer   inerten Füllstoffmischung   aus Koks und Kunstgraphit aufgebracht, u. zw. in einer Stärke von etwa 5 mm. Auf die Gegenseite wurde ein mit einer Epoxyhaftschicht versehener Stahlkörper gleicher Fläche gekittet. Da die Haftfestigkeit von Epoxyharz an Stahl 100   kg/cm2   beträgt und die Haftung   von Kunstharzen 50 - 60 kg/cm2   beträgt, war es auf diese Weise möglich, die Haftung auf Beton als dem schwächeren Glied ohne weiteres festzustellen.

   Es zeigte sich in jedem Fall, dass bei den angegebenen Werten der Beton zerrissen wird und eine Schicht des Betons an dem Haftfilm hängen bleibt. 



   Das erfindungsgemasse Verfahren soll an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. 



     Bei spie 1 1 : Ein Betonrohr,   das auf der Innenseite von der anhaftenden lockeren Kalkschicht mechanisch befreit wurde, wurde auf einer Vorrichtung, wie sie   z. B.   auch zur Herstellung von Schleuderbetonrohren benutzt wird, eingespannt und der erste Haftanstrich aufgebracht. Das Harz, ein mit Här-   tungsmitteln   versehenes Polyesterharz, wurde dazu mit Aceton, einem geeigneten inerten, den Beton nicht angreifenden, den   Hartungsvorgang   des aufzubringenden Harzfilms nicht beeinflussenden Lösungmittel, stark verdünnt, um ein möglichst tiefes Eindringen in den Beton zu erleichtern. Nach erfolgter Härtung des ersten Anstriches wurde ein zweiter Anstrich, der aus dem gleichen Harz bestand wie der erste, aufgebracht.

   Das den zweiten Film gebende Harz wurde nur noch bis zur Streich- oder Spritzfähigkeit mit 10   Gew.-'%)   Lösungsmittel, bezogen auf Harz, verdünnt. Nach erfolgter Härtung hinterblieb ein harter glänzender Film. Darauf wurde ein weiterer Anstrich, der in seinem Aufbau dem zweiten Anstrich entsprach, aufgebracht. Dieser wurde in noch frischem Zustand mit scharfkantigem Quarzsand mit einer Körnung von 0, 7 bis 1, 2 mm, bestreut. Anschliessend wurde eine gemäss Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 852906 hergestellte   Harz-Füllstoff-Härter-Mischung   in das Rohr eingebracht. 



     Als Füllstoff wurde 30 kalkfreier Flusssand   verwendet. Die Konsistenz dieser Harz-Füllstoff-Mischung wurde so eingestellt, dass die Mischung unter der rotierenden Bewegung, in die das Betonrohr versetzt wurde, sich gleichmässig auf die Oberfläche verteilte. Das Rotieren des Betonrohres wurde so lange fortgesetzt, bis a) die eingebrachte Harzschicht gleichmässig und glatt auf der Innenseite verteilt war und b) die Harzschicht so weit erhärtete, dass sie nach Beendigung des Rotierens einwandfrei haftete. 



   Beispiel 2 : Ein Betonrohr, das   auf der Innenseite von der anhaftenden lockeren Kalkschicht me-   chanisch, etwa durch Bürsten, befreit wurde, wurde auf einer Vorrichtung, wie sie auch zur Herstellung   vonSchleuderbetonrohrenbenutztwird   und in der Technik allgemein bekannt ist, eingespannt. Dann wurde der erste Haftanstrich, bestehend aus einer Lösung aus 70   Gew.-Teilen   Polyepoxyharz und 30 Gew.-   Teilen Xylol (Viskosität * ? OcP) [Trockenrückstand   des Epoxydharzes nach 2-stündigem Trocknen bei 170 C   =99, goEpoxyd, Epoxyd - Äquivalent 195]   und ein   Amin-Härter :   Diäthylentriamin (auf 100 Teile Harz = 20 Teile Härter), aufgebracht.

   Nach der Härtung der ersten Schicht wurde ein zweiter Anstrich des oben erwähnten Epoxydharzes, diesmal allerdings nur   20%oig inXylol,   aufgebracht. Dieser Anstrich wurde in 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 noch feuchtem Zustand mit einem groben Quarzsand der Körnung 0, 7 - 1, 2 mm bestreut. 



   Anschliessend wurde als Endschicht eine Schleudermasse, bestehend aus 100 Gew.-Teilen des vorbeschriebenen Epoxydharzes (20%ig in Xylol), 20   Gew.-Teilen   Härter (Diäthylentriamin) und 600 Gew.Teilen eines Mehles, bestehend aus 1 Gew.-Teil Asbestfaser von einer Faserlänge von 11 mm, 59   Gew. -   Teilen eines Quarzsandes der 
Kornzusammensetzung :

   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Maschenzahl/cm2 <SEP> Maschenweite <SEP> [mm] <SEP> Quarzmehl <SEP> GM
<tb> 100-400 <SEP> 0, <SEP> 6-0, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 40%
<tb> 400-1600 <SEP> 0, <SEP> 3-0, <SEP> 15 <SEP> 32, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> 1600-3600 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 10 <SEP> 35, <SEP> oe
<tb> 3600-6400 <SEP> 0, <SEP> 10-0, <SEP> 075 <SEP> 10, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> 6400-10000 <SEP> 0, <SEP> 075-0, <SEP> 060 <SEP> 6, <SEP> 20%
<tb> f.

   <SEP> 10000 <SEP> 0, <SEP> 060 <SEP> 14, <SEP> 40% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Maschenzahl <SEP> Maschenweite <SEP> [mm] <SEP> RSt-Koks <SEP> fein <SEP> RSt-Koks <SEP> grob
<tb> pro <SEP> cm2 <SEP> % <SEP> %
<tb> 100 <SEP> 0, <SEP> 60-2, <SEP> 22
<tb> 40u <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 48, <SEP> 96 <SEP> 
<tb> 1600 <SEP> 0,15 <SEP> 2,76 <SEP> 32,55
<tb> 3600 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 8, <SEP> 26- <SEP> 7, <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 4900 <SEP> 0,09 <SEP> 6,19 <SEP> 2,82
<tb> 10000 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 16, <SEP> 49 <SEP> 3,79
<tb> feiner <SEP> als <SEP> feiner <SEP> als
<tb> 10000 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 66,10 <SEP> 2,30
<tb> 
 aufgebracht. Der Härtergehalt betrug   6%   des Mehls. Das Mischungsverhältnis Furfurylalkohol zu Füllstoff betrug 1 Teil Harz zu 3,3 Teilen Mehl. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Nach Einbringung in das Betonrohr wurde das Harz-Füllstoffgemisch wieder durch eine hohe Touren-   zahl gleichmässig verteilt und anschliessend die Umdrehungsgeschwindigkeit wie vor gesenkt, um eine Entmischung des Härtungsvorganges zu vermeiden. Auch hier war das Betonrohr auf 40 C angewärmt, um   die Erhärtung des eingebrachten Materials in einer wirtschaftlich vertretbaren Zeit durchführen zu können. 



   Die Schichtdicke der eingeschleuderten Schicht betrug etwa 5 mm. 



   Beispiel 4: etonrohr. das auf der Innenseite von der anhaftenden lockeren Kalkschicht mechanisch befreit war, wird auf einer geeigneten Vorrichtung, wie sie zur Herstellung von Schleuderbetonrohren benutzt wird, eingespannt. Als erster Aufstrich wurde ein Polyesterharz, bestehend aus einem han-   delsüblichen   ungesättigten mit Benzoylperoxyd härtbaren Polyesterharz aufgebracht. Das Polyesterharz wurde für den ersten Anstrich mit Aceton verdünnt, so dass die Viskosität des Anstriches etwa 10 cP betrug. Als zweiter Anstrich wurde dasselbe Polyesterharz, jedoch in einer Verdünnung, dass die Viskosität etwa 200 cP betrug, aufgebracht. Dieser zweite Anstrich wurde in noch feuchtem Zustand mit einem scharfkantigem Quarzsand der   Korngrösse   0, 7-1, 2 mm bestreut. Dieser Anstrich erhärtete.

   Anschlie- ssend wurde ein Gemisch aus Quarzmehl GM und Nr. 8, zu gleichen Teilen und ein Polyestergemisch, das wie folgt zusammengesetzt war, eingeschleudert : 15 Teile einer Lösung eines ungesättigten in Styrol   70joug   gelösten Polyesters, der als Endgruppen noch freie OH-Gruppen aufwies, und 15 Teile eines ungesättigten in Styrol gelösten Polyesters, dessen freie OH-Gruppen mit einem Überschuss von Diisocyanaten modifiziert wurden, so dass die Harzkomponente nunmehr freie, nicht gebundene Isocyanatgruppen enthielt. Der Mischung dieser Lösungen wurde 1% einer Härterpaste, bestehend aus 50 Teilen Benzoylperoxyd und 50 Teilen Dibutylphthalat beigegeben. Anschliessend erfolgte Einbringung dieser Harzmischung in das Betonrohr und Verteilen durch Rotieren, wie in den vorstehenden Beispielen angegeben.

   In diesem Falle war es nicht erforderlich, das Betonrohr anzuwärmen, da der vorstehend beschriebene Polyester bei Raumtemperatur, d. h. Temperaturen von 15 bis   25 C,   in einer wirtschaftlich vertretbaren Zeit aushärtet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Quarzmehl GM ist ein Quarzmehl mit folgenden Siebrückständen : EMI6.1 <tb> <tb> Mashcenzahl/cm2 <SEP> Rückstand <tb> 1600 <SEP> 3ZO/o <tb> 3600 <SEP> 35% <tb> 10000 <SEP> 14% <tb> Kornzusammensetzung von Quarzmehl Nr. 8 EMI6.2 <tb> <tb> Maschenzahl/cm2 <SEP> Maschenweite/mm <SEP> Quarzmehl <SEP> Nr. <SEP> 8 <tb> 100 <SEP> - <SEP> 400 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 02ouzo <tb> 400 <SEP> - <SEP> 1600 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> -0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 06% <tb> 1600-3600 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 300 <SEP> ; <SEP> 0 <SEP> <tb> 3600-6400 <SEP> 0, <SEP> 10- <SEP> 0, <SEP> 075 <SEP> 2. <SEP> 8810 <SEP> <tb> 6400 <SEP> - <SEP> 10000 <SEP> 0,075 <SEP> - <SEP> 0,060 <SEP> 5,40go <SEP> <tb> f. <SEP> 10000 <SEP> 0, <SEP> 060 <SEP> 91, <SEP> 34% <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schich- : en von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Oberfläche # einen in die Oberfläche besonders gut eindringenden haftvermittelnden Film aus einem a) ungesättigten Polyesterharz oder b) einem Isocyanat-modifizierten Polyesterharz oder c) einer Mischung aus einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester und einem Polyisocyanat oder d) einem Epoxyharz aufbringt und anschliessend thermisch und/oder katalytisch mit einem Katalysator, der die Oberfläche des Betons nicht angreift, härtet. <Desc/Clms Page number 7> II. Auf den ersten Film einen oder mehrere weitere Filme aus den oben unter I. genannten Kunstharzen aufbringt und bis auf den letzten Film jeweils härtet.
    III. Vor der Härtung des letzten Filmes auf den noch feuchten oder klebrigen Grund einen inerten scharfkantigen Füllstoff aufbringt und anschliessend härtet oder ohne erst den letzten Film zu härten, IV. eine gegenüber der Haftgrundkombination sehr viel dickere Endschicht bestehend aus a) einem inerten Füllstoff und b) aus einem Phenolformaldehydharz und/oder Furanharz und/oder einem flüssigen Epoxyharz auf- bringt und die Endschicht, gegebenenfalls mit der letzten Haftschicht zusammen härtet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz, aus dem der erste haftvermittelnde Film hergestellt wird, eine Viskosität von unter 500 cP besitzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz, aus dem der erste haftvermittelnde Film hergestellt wird, in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Isocyanat-modifizierte Polyesterharzkombination eine Mischung in Styrol gelöster, ungesättigter, nicht Carboxylgruppen-haltiger Polyester mit in Styrol gelösten Isocyanatgruppen-haltigen, ungesättigten Polyestern Verwendung findet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Furfurol und Epichlorhydrin oder 1, 3-Dichlorpropanol-modifiziertes Phenolformaldehydharz verwendet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als inerter scharfkantiger Füllstofi. scharfkantiger Quarzsand mit einer Körnung zwischen 0, 7 und 2 mm Verwendung findet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der aufzubringenden Endschicht zwischen 1 und 7 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 6 mm, beträgt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als inerte Füllstoffe Quarzmehl, Kokspulver, Graphitmehl, Kunstgraphit, Bariumsulfat, Titandioxyd in der Anatas- und in der Rutilform Verwendung finden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Aufbau der Schichten I und II ein Polyesterharz und/oder ein Epoxyharz und als Endschicht (IV) ein Phenol- oder Furanharz verwendet.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Aufbau aller Schichten das gleiche Kunstharz verwendet.
AT939159A 1958-12-27 1959-12-24 Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren AT220748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220748X 1958-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220748B true AT220748B (de) 1962-04-10

Family

ID=5836245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT939159A AT220748B (de) 1958-12-27 1959-12-24 Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE3221237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils
DE69314913T2 (de) Adhäsionsverbessererzusammensetzungen
DE3346763A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer korrosionsfesten beschichtung
DE69218571T2 (de) Betonstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3317741A1 (de) Mit saeuregehaertetem polymerisat beschichteter koerper und verfahren zu seiner herstellung
AT220748B (de) Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2255567A1 (de) Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE69003592T2 (de) Schlichtemittel für Kohlenstoffasern für Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Materials.
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
CH633220A5 (en) Laminated board
DE2126048B2 (de) Hochverformbare Einbrennlackierungen für Bleche
DE1569345B2 (de) Fußbodenbelags-und Verputzmassen
DE1200184B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Isolierschicht versehenen Feststofftreibsaetzen
DE2024395C3 (de) Härtbare Mischungen aus Epoxidharz und Biguanid
DE3440085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Formkörpern aus hochgefüllten, härtbaren Massen
EP0079014B1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3708890C1 (en) Use of a polyol/polyisocyanate mixture as curable primer for metal sheeting, in particular aluminium sheeting
AT377998B (de) Bindemittel fuer physikalisch aus organischer loesung auftrocknende beschichtungsstoffe
CH637327A5 (en) Process for producing composite materials
DE1060592B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern
DE2142759B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
AT213066B (de) Verfahren zur Herstellung von verstärktem Material aus synthetischen Harzen, enthaltend Epoxy- und Polyesterharze