DE2255567A1 - Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2255567A1
DE2255567A1 DE2255567A DE2255567A DE2255567A1 DE 2255567 A1 DE2255567 A1 DE 2255567A1 DE 2255567 A DE2255567 A DE 2255567A DE 2255567 A DE2255567 A DE 2255567A DE 2255567 A1 DE2255567 A1 DE 2255567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
precursors
core
polyurethane
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255567A
Other languages
English (en)
Inventor
Nee Needham Valerie Lawton
James Mcainsh
Bryan Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2255567A1 publication Critical patent/DE2255567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/248Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using pre-treated fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Description

- TlEDTKE - BüHLING TEL. (0811) 53 0211 TELEX: 5-24 303 lopat
02 12
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen Dipl.-Ing.. W. Weinkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne .'."■■-
Dipl:-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwig-Platz 6 13. November 1972
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Fasriges Produkt, dessen Herstellung
und dessen Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf fasrige Produkte
und deren Abkömmlinge,- . - .
Die Erfindung schafft fasrige Produkte aus einer Kern- und einer Küllenkomponenten, wobei die Hüllenkomponente ein polymeres Verbundmaterial aus Polyurethan und Polyester und/oder Vinylpolymerem ist.
30982271042
Die Kernkomponente der erfindungsgemäßen Paser kann kristallines oder nichtkristallines anorganisches Material
c. ο ο υ υ /
sein, beispielsweise irgendein Glas (z.B. sog. A-, E- oder S-Glas), Faser aus Glas hohen Moduls/Keramik, Asbest- oder Kohlenstoffaser, oder die Kernkomponente kann organisch sein, beispielsweise Polyester (z.B. Polyäthylen-terephthalat) oder Polyamid (z.B. Nylon).
Die Hüllenkomponente kann aufweisen ein Gelpolymerisat eines Gemisches aus (a) 5 bis 95 Gew.-% der Vorstufen eines Polyurethans' aus mindestens einer polyfunktionellen Verbindung;, welche mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigeGruppen enthält, und mindestens einem Polyisocyanat, und (b) 95 bis 5 Gew.-% einer Polyesterharzvorstufe aus
(i) mindestens einem äthylenisch ungesättigten Polyester und
(ii) mindestens einem polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Das Gemisch kann vollständig reagiert haben (d.h. die Polyurethanvorstufen sind mit Polyester zusammen umgesetzt und der Polyester ist mit dem Monomeren copolymer!siert), oder das Gemisch kann teilweise reagiert haben (d.h. die Polyurethanvorstufen haben mit den Polyester zusammen reagiert, wobei der Polyester und das Monomere im wesentlichen nicht copolymerisiert sind.
Vorzugsweise liegen die Mengenanteile von (a) und (b) im Bereich von 30:70 bis 70:30.
309822/1042
Die polyfunktionelle Verbindung kann difunktioneil oder höher funktionell sein und in ähnlicher V/eise kann das Polyisocyanat difunktionell oder höher funktionell sein.
Das pölyrnerisxerbare äthylenisch ungesättigte
Monomere ist vorzugsweise ein Vinylmonomeres mit einer Doppelbindung in einer Endgruppe.
Unter Vinylinonomerejn ist ein Monomeres zu verstehen, welches mindestens eine äthylenisch ungesättigte. Gruppe enthält, die mit den äthylenisch ungesättigten Gruppen im Polyester reagiert und in den Rahmen dieser Definition fallen auch Monomere, welche eine oder nehrere Alkylgruppen enthalten.
Das Polyisoeyanat weist vorzugsweise mindestens eine Komponente der Struktur:
NGO
auf, in welcher X ein zweiwertiges Radikal ist,· X kann beispielsweise -O- oder -SO2- sein und insbesondere liegen die 4 . Jj'-Dipheny!derivate-vor.. . -
Es kann aber auch X beispielsweise -(Cf^)n sein, wobei η eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3 ist,
309822/1042
Wenn gewünscht, können eines oder mehrere der Wasserstoffatome im Radikal -(CKp) - durch Hydrocarbylgruppen ersetzt sein. Zu solchen Hydrocarbylgruppen bzw. Kohlenwasserstoffgruppen zählen beispielsweise Alkylgruppen, z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Ein bevorzugtes PoIyisocyanat ist 11: 4f -Diphenylmethan-diisocyanat.
Der Tg-Wert des Polyurethans, welches aus (a) gebildet werden kann, beträgt vorzugsweise mindestens 25°C.
Beispiele von geeigneten jpolyfunktionellen Verbindungen, Polyisocyanaten, Vinylmonomeren und Polyestern sind in den britischen Patentschriften 1 279 673 und 1 272 98*1 beschrieben. Auf diese beiden Veröffentlichungen sei hier ausdrücklich Bezug genommen. Die in den vorerwähnten Patentschriften beschriebenen Komponenten können bei dieser Erfindung in irgendeiner Kombination verwendet werden.
Die polyfunktionelle Verbindung und der Polyester enthalten "isocyanatreaktive" Gruppen (d.h. Gruppen, welche mit NCO-Gruppen im Polyisocyanat reagieren), beispielsweise OH und COOH, und es ist vorzuziehen, wenngleich nicht wesentlich, daß das Verhältnis von NCOß:NCO-reaktiven Gruppen 0,8:1 bis 1,2:1, stärker bevorzugt 0,9:1 bis 1,1:1 beträgt.
Erfindungsgemäß wird daher ein fasriges Produkt geschaffen, welches als Hülle zu einem Kern eine Polymermasse aufweist, wie sie in irgendeiner der vorerwähnten Patent-
309822/1042
5 -
schriften'beschrieben ist, wobei diese Masse nachstehend der Einfachheit halber als PU/PE-Harz bezeichnet sei.
Die Aufbringung des PU/PE-Harzes auf den Kern kann die Polymerisation einer Komponenten des Harzes, d.h. des Polyurethans, Auflösen des teilgehärteten Harzes in einem geeigneten Lösungsmittel, überziehen des Faserkerns mit der Lösung, und darauffolgendes Entfernen des Lösungsmittels durch Verdampfen beinhalten. Eine andere Methode besteht darin, die Harzvorstufen auf die Paser aufzubringen und das Härten des Harzes in situ zu bewirken. Die letztere Technik wird besonders angewandt, wenn vernetzbare Polyurethanvorstufen mit einbezogen sind.
Es ist oben erwähnt worden, daß das Gemisch auf dem Kern nur teilpolymerisiert sein kann, wobei der Polyester und das Monomere unvollständig polymerisiert verbleiben und in einem solchen Falle ist es klar,, daß die Erfindung ein fasriges Produkt aus einem Faserkern mit überzug aus teilgehärtetem PU/PE-Harzsystem schafft, so daß das Vollenden des Härtens anschließend bewirkt werden kann.-Ein solches teilgehärtetes PU/PE-IIarzsystem kann eine gehärtete Polyurethankomponente aufweisen, welche in einer unvollständig gehärteten Vinyl- und/oder Polyesterkomponenten dispergiert ist. Ein solches fasriges Produkt kann zu einer gewünschten Konfiguration gestaltet werden und weiteres Härten kann anschließend bewirkt werden. Zu diesem Zweck wurde es als vorteilhaft befunden, ' (inn Faserkern mit ungehärteter bzw, teilgehärteter Ilarzkompo-
3 09822/1042 BA0
nente zu überziehen und die Paser zu einem Aggregat zu formen, zweckmäßig zu einem Band, beispielsweise durch Aufwinden de:R*ser auf einen Former. Ungehärtetes Harz kann nach Bildung des Aggregates teilgehärtet werden. Methoden des Teilhärtens des Harzes sind in den vorerwähnten Patentschriften beschrieben und das Verfahren sei nachstehend beispielhaft angegeben.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die Hüllenkomponente gebildet, indem man auf die Kernkomponente eine Masse aus mindestens einem Vinylmonomeren und den Vorstufen eines vernetzten Polyurethans aufbringt, und man die so aufgebrachten Hüllenkomponenten unter solchen Bedingungen polymerisiert, daß Gelierung des Polyurethans im wesentlichen vollendet ist, bevor man die Polymerisation des Vinylmononeren bis zu einem Ausmaß fortschreiten läßt, daß das so erzeugte* Vinylmonomere eine getrennte Phase bildet. Solche Massen sind in der britischen Patentschrift 1 239 701 beschrieben. Das überziehen des Faserkerns mit dem Hüllenmaterial erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach der Bildung der Faser, sobald deren physikalischer Zustand so ist, daß ein überziehen tunlich ist. Dies ist besonders bevorzugt, da die VJahrscheinlichkeit der Verunreinigung der Faseroberfläche mit Staub, Wasserdampf usw., welche gewöhnlich die Haftung von überzügen an der Oberfläche beeinträchtigen, dadurch auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
In einem Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Einzelfaden aus Ε-Glas aus einer Platinbuchse
30yö22/1042
2 2.5 £56 7
in herkömmlicher Weise gesponnen nach sorgfältigen Vorkehrungen zum Reinigen des Glases von Schmutz und Feuchtigkeit,
Die Aufbringung des Harzes auf den so gebildeten Kern aus Qlasexnzelfaden erfolgt auf mannigfachen Wegen, beispielsweise durch Sprühen aus einer Spritze, durch Hindurchgehenlassen des Fadens durch einen geschlitzten Tiegel, öder durch Inberührungbringen der Faser mit der zylindrischen Oberfläche einer Walze, welche eine Harzschicht trägt. Das Abkühlen solcher
gesponnener Faser erfolgt wegen der geringen Größe der Paser
- vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,001 mm bis .1 mm gewöhnlich ganz rasch, so daß das überziehen innerhalb eines kurzen Abstandes von der Büchse beispielsweise von der Größenordnung 100 cm, stattfinden kann. .
Es, kann erwünscht sein, die überzogene Faser durch eine angemessen erhitzte Zone hindurchgehen zu lassen, entweder um Tellfoärtung der Harzvorstufe zu bewirken, oder um Lösungsmittel aus dem überzug abzuziehen, obgleich langsamere Verdampfung oder Härtung unter unerhitzten Bedingungen, angemessen sein kann. Danach wird die Faser in. herkömmlicher Weise aufgenommen, gewöhnlich durch Aufwinden der Faser auf eine Trommel großen Durchmessers die so angetrieben ist, daß Verdrängung aufeinanderfolgender Windungen der Faser erzeugt wird und so ein fortlaufendes Band erhalten wird, welches anschließend von der. Trommel entfernt und als Vorimprägnat verwendet wird, welches nach weiterer Formgebung und möglicherweise Komprimieren vollständig zu härten ist. Weiteres Erhitzen des Bandes
309$22/1042-
kann, wenn gewünscht, bewirkt werden, um Härten oder Abziehen von Lösungsmittel zu bewirken. Als Alternative zu der oben beschriebenen Methode der Faseraufnahme, kann die Paser unter Verwendung einer querangetriebenen Aufnahmehaspel aufgewunden werden, um ein kontinuierlich aufgewundenes Band zu bilden, sie kann zerhackt werden zur Bildung eines verformbaren zerhackten Verbundmaterials, oder sie kann auf einer sich bewegenden Plattform abgeschieden werden, so daß sich eine Schicht ausbildet.
Wenn auch ausgewählte Katalysatorsysteme sehr zweckmäßig solche des Hitzehärtungstyps sind, so liegen doch auch innerhalb des Rahmens der Erfindung andere Härtesysteme, welche chemisches Härten, oder Härtungstechniken mit sichtbarem Licht oder anderer Strahlung (beispielsweise Ultraviolett) umfassen.
Die erfindungsgenäßen Fasern können verformt werden als Vorimprägnate, entweder mit oder ohne (beispielsweise wo restliches polymerisierbares Material in der Hülle vorhanden ist) den Zusatz v/eiteren Harzes. Es wurde gefunden, daß Lücken infolge unvollständigen Eenetzens der Fasern, wie man ihnen gewöhnlich begegnet, wenn man herkömmliche Harzlösungs-Faserverstärkungs-Imprägnierungstechniken anwendet, durch das erfindungsgemäße Verfahren umgangen werden können.
Es wurde gefunden, daß die PU/PE-Hülle einen brauchbaren Vorlackfür viele Zwecke bildet, insbesondere zum Verbes-
3Oyu22/1O42
sern der Haftung der Paser an vielen Polymeren, beispielsweise insbesondere bei der Bereitung von glasverstärkten Verbundstoffen, insbesondere Glas/Polyester-Verbundstoffen, und gemäß einem anderen Aspekt des Beispiels schafft daher die Erfindung eine Paser, welche mit einem polymeren Vorlack einer chemischen Masse, wie sie vorstehend beschrieben ist, überzogen ist.
Die Dicke der Polymerhülle auf der erfindungsgemäß erhaltenen Paser kann offensichtlich innerhalb weiter Grenzen variieren. Wo die Hülle in erster Linie als Vorlack vorhanden ist, kann sie nur einige Mikron dick sein, während zur Bereitung von Vorimprägnaten ein viel dickerer überzug der Größenordnung von Zehnteln eines Millimeters oft erwünscht ist. Um die gewünschte Hüllendicke zu erreichen kann es erforderlieh sein, mehrere, gewöhnlich zwei, Überzugsstufen anzuwenden.
Die Erfindung sei durch die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht. ■ '_
Beispiel 1 ,
Eine Ε-Glasfaser mit einem Durchmesser von 0,1 mm wird aus einer Platin buchse . gesponnen und unmittelbar nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur von einer Rollenr oberfläche her mit einer Lösung überzogen, welche wie folgt erhalten wird:
. --309022/10.4 2
-ΙΟΙ g Topanol A (handelsüblicher Inhibitor) wird zu 76 g Crystic 199 (handelsüblicher ungesättigter Polyester aus 38 Gew.-% Styrol und 62 Gew.-ί ungesättigten Polyester) hinzugegeben und das Gemisch erhitzt man auf etwa 50°C 32 g 2J: 4 '-Diphenylmethan-diisocyanat bei 700C werden hinzugesetzt und das Gemisch rührt man, bis ein klares Gemisch erhalten wird. 0.5 G tert.-Butylperoctoat werden dann zu den klaren Gemisch hinzugegeben und dann folgt der Zusatz von M g oxpropyliertem Bisphenol A (im Handel erhältlich als BP2-Harz.von B.P. Chemicals Ltd.). Nach weiterem Rühren wird das Gemisch entgast durch Anlegen eines Vakuums von etwa 30 cm Hg für 3 Minuten und dann vergießt man zu einem Film von etwa 3 mm Dicke. Nach 16-stündigem Teilhärten bei 200C werden 25 g des Materials in 250 g Methylenchlorid aufgelöst.
Die überzogene Faser wird auf einer sich hin- und herdrehenden Haspel aufgenommen und nachdem sich eine angemessene Dicke ausgebildet hat, entfernt man den Verbundstoff von der Haspel und beläßt ihn über Nacht(l6 Stunden) bei Umgebungstemperatur, wodurch ein Oberflächentrocknen des Verbundstoffes erfolgt.
Das so erhaltene Vorimprägnat bringt man in eine Form und das Härten des Vorimprägnates vollzieht man durch dessen Erhitzen in der Form bei 120°C für zwei Stunden.
30982^!/ 1042
Beispiel 2
Es wird die folgende Karzmasse rezeptiert:
Crystic 199 130 g - (I)-
BP2-Harz 44,4 g (2)
Polyisocyanat 25,6 g (3)
t-Eutylperoctoat. 1 g (4)
Trigol/Hydroginon 6 Tropfen (5)
( Polyisocyanat mit einer Isocyanatfunktionalität von 2,7 bis 2,8,swelches 4:4I-Diphenylmethandiisocyanat enthält)
Das Harz wird bereitet, indem man (1), (3) und (5) zusammenmischt, wobei (3) auf 70°C erhitzt wird und (1) und (5) sich bei Raumtemperatur befinden, man (4) und dann (2) bei 40°C hinzusetzt. Das Produkt ist eine viskose, syrupartige Flüssigkeit und wird sofort in getrocknetem Methylenchlorid aufgelöst, und ergibt eine 4o%ige Lösung. Glasfaser wird dann in die Lösung eingetaucht, herausgezogen und man läßt ablaufen. Die Faser sammelt man dann zur Bildung eines Bandes und man läßt stehen, um ein Verdampfen des Lösungsmittels, und nach etwa 4 Stunden, ein Teilhärten des Harzes zu erlauben. Das Band wird geschnitten und in einer Form zwei Stunden bei 1200C gepreßt. Man erhält einen transparenten ■Verbundstoff, was ein putes Faserverschweißen anzeigt.
3 0 ΰ H 2 2/Ί Ü 4 2
Beispiel 3
Das Beispiel 2 wird wiederholt unter Verwendung von Kohlenstoffasern (beispielsweise Rolls Royce). Der sich ergebende Verbundstoff zeigt gute Festigkeit und Starrheit.
Beispiel ^
Das Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man das teilgehärtete Harz auf die Faser in 10 $«-iger Lösung in Methyläthylketon aufbringt.
Beispiel 5
Das Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß ein zerhacktes Vorimprägnat erhalten wird, indem man die überzogene Faser durch einen Luftstrom bei 1IO0C hindurch gehen läßt, um das Trocknen zu bewirken, xmü die Faser anschließend auf eine Länge von 2 cm zerhackt wird und dann in einer Form komprimiert wird, wo das Härten des Polymeren durch Hitze herbeigeführt wird, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. "
Beispiel 6
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß man die Faser mit einem ungehärteten Gemisch von PU/PE-
309822/104 2
Ilarzkomponenten überzieht, wobei das Gemisch anschließend auf der Paser teilgehärtet wird, um ein Vorimprägnat zu bilden, welches anschließend verformt werden kann.
Beispiel 7
Die Harzmasse des Beispiels 2 wird auf frisch extrudierter Glasfaser in 10 #-iger Lösung in Methylenchlorid abgeschieden. Die sich ergebende dünn überzogene Paser wird getrocknet und als vorlackierte Glasfaserkomponente beim
herkömmlichen Verformen von glasverstärktem Polyester-mit
ausgezeichneter Faser/Harz-Haftung verwendet.
309822/1042

Claims (14)

Patentansprüche
1. Fasriges Produkt, gekennzeichnet durch Kern- und Hüllenkomponenten, wobei die Hüllenkomponente ein polymeres Verbundmaterial aus Polyurethan und Polyester und/ oder Vinylpolymerem ist.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern Glasfaser ist.
3. Produkt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenkomponente enthält bzw. besteht aus einem Gelpolymerisat eines Gemisches von (a) 5 bis 95 Gew.-% Polyurethanvorstufen mit mindestens einer polyfunktionellen Verbindung, welche mit Isocyanatgruppen reagierende Gruppen' enthält, und mindestens einem Polyisocyanat, und (b) 95 bis 5 Gew.-% einer Polyesterharzvorstufe aus (i) mindestens einem äthylenisch ungesättigten Polyester und (ii) mindestens einem polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren.
4. Pasriges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine gehärtete Polyurethankomponente zusammen mit einer unvollständig gehärteten Monomerkomponenten, welche in der Lage ist, weiter zu polymerisieren, aufweist.
5. Verwendung der fasrigen Produkte nach Anspruch bis 4 zur Herstellung von Verbundprodukten.
3038 2 2/1042
6. Verfahren zur Herstellung der fasrigen Produkte nach Anspruch 1 bis k-t dadurch gekennzeichnet, daß man den Paserkern mit einem Gemisch aus Polyurethan und Polyester und/oder Vinylpolymervorstufen zumindest so in Berührung bringt, daß die Paser im-wesentlichen überzogen, wird,, und daß man dann die Vorstufen der Polymerisation unterwirft,
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kern mit den Vorstufen überzieht, daß man dann die Verbundfaser dem Verformen unterwirft, und- daß man die : Polymerisation der Vorstufen anschließend an die Vollendung des Verformens zu Ende führt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß manv die Teilpolymerisation der Vorstufen be- -■· wirkt, bevor man das Vorstufengemisch auf den Kern aufbringt,
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Faser ein Gelpolymerisat nach Anspruch 3 aufbringt. .
10. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die-'Vorstufen in-einem-Lösungsmittel auflöst, bevor man sie auf den Paserkern aufbringt.
ll.-iVerfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die. Vorstufen auf den Faserkern aufbringt, wesentliches Härten stattgefunden hat.
309822/1042
12. Verfahren nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Verhältnis der Komponenten (a) und (b) von 30:70 bis 70:30 einhält.
13. Verfahren nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekenn· zeichnet, daß man eine Polyurethan vor stufe verwendet, welche mindestens ein Polyisocyanat der Struktur:
NGO
aufweist, wobei X ein zweiwertiges Radikal ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyuiethanvorstufe anwendet, in welcher im Polyisocyanat X gleich *"(CH2^n~ *sfc» wobe* n e*ne &&nzß Zahl von 1 bis 3 ist.
309822/!042 ^·'nspecteo
DE2255567A 1971-11-12 1972-11-13 Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung Pending DE2255567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5259571A GB1408887A (en) 1971-11-12 1971-11-12 Fibre reinforced composite products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255567A1 true DE2255567A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=10464524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255567A Pending DE2255567A1 (de) 1971-11-12 1972-11-13 Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4086203A (de)
JP (1) JPS4856993A (de)
AU (1) AU4878672A (de)
BE (1) BE791241A (de)
CA (1) CA976434A (de)
DE (1) DE2255567A1 (de)
FR (1) FR2160196A5 (de)
GB (1) GB1408887A (de)
IT (1) IT987580B (de)
NL (1) NL7215195A (de)
SE (1) SE405224B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271229A (en) * 1979-09-04 1981-06-02 Ppg Industries, Inc. Sizing composition to yield sized glass fibers with improved UV stability
NL8202894A (nl) * 1982-07-16 1984-02-16 Rijksuniversiteit Polyesterhoudend filamentmateriaal.
US5110852A (en) * 1982-07-16 1992-05-05 Rijksuniversiteit Te Groningen Filament material polylactide mixtures
NL8403883A (nl) * 1984-12-21 1986-07-16 Dsm Resins Bv Kristallijne onverzadigde polyester en de bereiding daarvan.
US5212234A (en) * 1985-04-11 1993-05-18 Dsm Resins B.V. Moulding compound based on thermosetting resin material
US4622354A (en) * 1985-10-22 1986-11-11 The Budd Company Phase stabilized polyester molding material
WO1988009836A1 (en) * 1985-12-10 1988-12-15 Christopher Francis Coles Improvements in or related to fibres
JP3807066B2 (ja) * 1998-01-06 2006-08-09 東レ株式会社 炭素繊維用サイジング剤およびそれでサイズ処理された炭素繊維およびそれからなる複合材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234042A (en) * 1966-02-08 Method for improving the adhesion of vinyl polymers to glass fibers by the use of nitrogen compounds
US2780612A (en) * 1951-10-12 1957-02-05 Gen Tire & Rubber Co Pigments and particles with unsaturated surface and method of making same
US3066383A (en) * 1957-02-14 1962-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Finish for staple glass fibers and yarns manufactured thereof
US3453652A (en) * 1962-11-01 1969-07-01 Owens Corning Fiberglass Corp Treated glass fiber bundles and combinations thereof with elastomeric material
US3471439A (en) * 1966-03-10 1969-10-07 Amicon Corp Reinforcing filler
US3578728A (en) * 1968-11-18 1971-05-11 Armstrong Cork Co Liquid unsaturated polyesters and polyester urethanes containing cross-linked particles of the same resins
US3886229A (en) * 1969-08-21 1975-05-27 Ici Ltd Shaped polymeric articles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7215195A (de) 1973-05-15
CA976434A (en) 1975-10-21
US4086203A (en) 1978-04-25
SE405224B (sv) 1978-11-27
FR2160196A5 (de) 1973-06-22
BE791241A (fr) 1973-05-10
JPS4856993A (de) 1973-08-10
GB1408887A (en) 1975-10-08
AU4878672A (en) 1974-05-16
IT987580B (it) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337526C2 (de) Vibrationsdämpfungsmaterial auf Polymer-Basis mit einem schuppenförmigen Füllstoff
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
EP0022168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
DE2551869B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
EP0036391B1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände und Prepreg zu seiner Durchführung sowie danach hergestellte Gegenstände
DE2255567A1 (de) Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2505946A1 (de) Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten
DE1939340A1 (de) Verstaerkende Garne oder Schnuere
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE4236792C2 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanharz-Verbundwerkstoffen
DE2835517C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kunststoffbeschichteten optischen Glasfasern
DE2309179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kohlefasern
DE69626575T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Kunststoffgegenstände und Gegenstände nach diesem Verfahren hergestellt
EP0440871B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Ofentemperatur bei der Herstellung von mit Phenolharz behandelten Wabenstrukturen
DE2415921A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter furanharzgebundener gegenstaende
DE2231905C3 (de) Verfahren zur Glasfaserverstärkung von Beton oder Zement
DE102017216315A1 (de) Verbesserter faserverstärkter Verbundkunststoff
AT201287B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
WO2002006030A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einer permanenten trennschicht, eine nach dem verfahren hergestellte trennschicht und deren verwendung
EP0080655B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermatten auf Kunststoffbasis
DE1298276B (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter Formteile aus Phenol-Aldehyd-Harzen
AT220748B (de) Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren
DE3429670A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplast-prepregs
DE1137782B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Schichtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination