DE1932305A1 - Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen

Info

Publication number
DE1932305A1
DE1932305A1 DE19691932305 DE1932305A DE1932305A1 DE 1932305 A1 DE1932305 A1 DE 1932305A1 DE 19691932305 DE19691932305 DE 19691932305 DE 1932305 A DE1932305 A DE 1932305A DE 1932305 A1 DE1932305 A1 DE 1932305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
polyaddition
epoxy
aralkyl
glycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932305
Other languages
English (en)
Inventor
Raubach Dipl-Chem Dr Heinz
Fedtke Dipl-Chem Dr Manfred
Teige Dipl-Chem Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE1932305A1 publication Critical patent/DE1932305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Eporydhartformstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydharzformstoffen durch Behandeln von mindestens zwei Glycidylresten enthaltenden Verbindung mit Verbindungen, die fUr die Polyaddition von Epoxydverbindungen bekannt sind.
  • Epoxydharze, also Verbindungen, die mindestens zwei Glycidylreste enthalten und sich durch Behandeln mit sogenannten Epoxydharz-Härtungemitteln, wie Aminen oder Dicarbonsäureanhydriden bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen in feste Formstoffe umwandeln lassen sind seit langem bekannt und dem Pachmann allgemein geläufig. Es kann deshalb hier auf eine Aufzählung der bekannten Ty-pen von härtbaren Epoxydverbindungen verzichtet werden.
  • Die große Anzahl der bekannten Epoxydharztypen zeigt1 daß es für alle Zwecke optimale Verbindungen nicht gibt und wahrscheinlich auch nicht geben kann. Es erscheint deshalb wünschenswert, nach weiteren härtbaren Epoxydverbindungen mit technisch wertvollen Eigenschaften zu suchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen durch Behandeln von mindestens zwei Glycidylreste enthaltenden Verbindungen mit Verbindungen, die fUr die Polyaddition von Epoxydverbindungen bekannt sind, zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß N-Glycidylglykolurile der allgemeinen Formel, worin R 1-substituiertes Alkyle Cacloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Wasserstoff, m ganze Zahlen von 0 bis 2 und R' Alkyl, Cycloalkyl, Aryl Aralkyl, Furyl oder Wasserstoff bedeuten, in üblicher Weise mit Verbindungen, die für die Polyaddition von Epoxydverbindungen bekannt sind, umgesetzt werden.
  • Pur die Herstellung von Formstoffen ist es mitunter zweckmaßig, die N-Glycidyl-glykolurile in Kombination mit bekannten hErtbaren Epoxydverbindungen zu verwenden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Formstoffe unter Verwendung einer N-Glycidyl-glykoluril, ferner Verbindungen, die für die Polyaddi tion von Epoxydverbindungen bekannt sind, Füllstoffe, Gleitmittel und gegebenenfalls Stabilisatoren sowie Farbpigmente enthaltenden Preßmasse herzustellen.
  • Unter Verbindungen, die fifr die Polyaddition von Epoxydverbindungen bekannt sind, werden im Sinne der Erfindung beispielsweise Di- und Polycarbonsäuren, deren Anbydride, Di- und Polyamine, Polyester, Phenolharze, Karbamidharse, Dioyandiamid; unter bekannten härtbaren Epoxydverbindungen beispielsweise Dian-Epoxydharze, Cyanursäure- und Isocyanursäure-Epoxyd-Verbindungen, Cycloolofinoxide verstanden.
  • Unter Formstoffen im Sinne der Erfindung sind dreidimensionale Gebilde aller Art, darunter auch Folien, Verklebungen und Überzugsschichten zu verstehen.
  • Nachfolgende Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 100 Gewichtsteile 1,3-Di-propyl-5.7-diglycidyl-glykoluril werden mit 41,6 Gewichtsteilen Hexahydrophthalsäureanhydrid unter schwachem Erwärmen und Rühren vermischt. Die erhaltene Formmasse wlrd bei 14Q°C 16 Stunden gehärtet. Der resultierende Gießharzformstoff zeigt folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit 1000 bis 1100 kp/cm2 Glastemperatur 1450C Torsionsmodul (20°C) 104Kp.cm², (180°C) 8 102 kp/cm2 Dielektrizitätskonstante # (20°C) 3,7 (140°C) 3,7 Dielektrischer Verlustfaktor tan # (20°C) 80. 10-4 (1400a) 220 7 1O 4 Durchgangewiderstand # 6,4 . 1015# . cm Beispiel 2 Eine Lösung von 100 Gewichtsteilen l.3-Di-n-propyl-5.7-diglycidylglykouril in 100 Gewicht steilen Wasser wird mit 9.2 Getichtsteilen Diäthylentriamin vermischt. Durch Eintauchen in diese Lö-Sung werden Streifen aus Papier, Glimmer und Glasgewebe impr«gniert. Die einzelnen Streifen werden zu Schichtpaketen gepreßt und bei Raumtemperatur gehärtet. Durch Nachhärtung bei 100°C erhält man feste Schichtpreßstoffe.
  • Beispiel 3 Eine Lösung von 100 Gewicht steilen 1.3-Di-n-propyl-5.7-diglycidylglykoluril und 9,2 Gewichtsteilen Diäthylentriamin in 100 Gewichtsteilen Wasser wird auf ein sorgfältig entfettetes Aluminiumblech aufgetragen. Das Blech wird dann bei 100°C im Trockenschrank 10 Minuten erhitzt. Auf dem Blech bildet sich eine fest haftende, harte Schicht mit gutem Oberflächenglanz.
  • Beispiel 4 43s 4 Gewlchtsteile Di-propyl-diglycidyl-glykoluril-Harz mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 217 werden mit 38 Getichtsteilen eines niedermolekularen Dian-Epoxydharzes mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 190 bei Raumtemperatur vermischt.
  • Zu diesem Gemisch gibt man unter RUhren 8 Gewicht steile Diäthylentriamin, homogenisiert und evakuiert kurze Zeit zur Entfernung der beim Mischen eingerührten Luft und gießt die Harzformmasse in Formen. Nach 15 Minuten zieht die Masse Fäden, nach 1 Stunde ist Härtung eingetreten. Der entstandene Formstoff zeigt gute mechanische Eigenschaften. Mit der beschriebenen Harzformmasse hergestellte Verklebungen von Aluminiumblechen zeigen gute Zug-Scher-Festigkeiten.
  • Beispiel 5 200 Gewicht steile Diglycidyl-diphenyl-glykoluril mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 19O werden mit 148 Gewicht steilen Phthalsäureanhydrid, 600 Gewichtsteilen Quarsmehl, 20 Gewichtsteilen Montanwachs. 200 Gewichtsteilen koiloidoler Kieselsäure und einem Gewicht steil Farbstoff nach dem Mahlen gemischt, anschließend auf einer beheisten Walse bei 100 bis 1200C homogenisiert und nach dem Abkühlen zu einem Granulat von 2 bis 3 mm Xorngrbße vermahlen.
  • Das erhaltene Granulat läßt sich im Spritzgußverfahren zu gleichmäßigen Formstoffen von hoher Wärmeformbeständigkeit verarbeiten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzformstoffen durch Behandeln von mindestens zwei Glycidylreste enthaltenden Verbindungen mit Verbindungen, die fur die Polyaddition von Eposydverbindungen bekannt sind, daduroh gekennzeichnet, daß N-Glycidyl-glykolurile der allgemeinen Formel, worin R N-zubetituiertees Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Wasserstoff, m ganze Zahlen von 0 bis 2 und R' Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Puryl oder Wasserstoff bedeuten, in üblicher Weise mit Verbindungen, die für die Polyaddition von Epoxydverbindungen bekannt sind, umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Glycidyl-glykolurile in Kombination mit bekannten härtbaren Epoxydverbindungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstoffe unter verwendung einer N-Glydidyl-glykolurile.
Verbindungen, die für die Polyaddition von Epoxydverbindungen bekannt sind, Füllstoffe, Gleitmittel und gegebenenfalls Stabilisatoren sowie Farbpigmente enthaltenden Preßmasse hergestellt werden.
DE19691932305 1968-09-13 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen Pending DE1932305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13471868 1968-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932305A1 true DE1932305A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=5480385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932305 Pending DE1932305A1 (de) 1968-09-13 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT291594B (de)
CH (1) CH521408A (de)
DE (1) DE1932305A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217914A1 (de) * 1971-04-14 1972-11-09 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Neue heterocyclische Triglycidylverbindungen
DE2858073C2 (de) * 1977-04-19 1985-12-12 Blasius Industries Inc., Clifton, N.J. Hochspannungsstecker mit isolierender Schutzkappe für Kathodenstrahlröhren
JP2015054856A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 四国化成工業株式会社 グリシジルグリコールウリル類とその利用
JP2015120885A (ja) * 2013-11-19 2015-07-02 四国化成工業株式会社 半導体封止用エポキシ樹脂組成物および半導体装置
JP2015120889A (ja) * 2013-11-20 2015-07-02 四国化成工業株式会社 エポキシ樹脂組成物および光半導体装置
JP2015194748A (ja) * 2014-03-27 2015-11-05 四国化成工業株式会社 レジスト下層膜形成組成物および半導体素子の作製方法
WO2016139989A1 (ja) * 2015-03-04 2016-09-09 エア・ウォーター株式会社 熱膨張性調整剤、熱膨張性調整剤としての使用、熱硬化性樹脂組成物、当該熱硬化性樹脂組成物を含有する絶縁材、封止剤および導電ペースト、当該熱硬化性樹脂組成物を硬化させた硬化物、当該熱硬化性樹脂組成物を有する基板材料、当該熱硬化性樹脂組成物を基材に含浸させたプリプレグ、当該プリプレグの熱硬化性樹脂組成物を硬化させた部材、熱膨張率の調整方法、ならびに当該調整方法を用いて製造された部材
EP3075735A4 (de) * 2013-11-25 2017-10-18 Shikoku Chemicals Corporation Glycolurile mit funktioneller gruppe und verwendung davon

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217914A1 (de) * 1971-04-14 1972-11-09 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Neue heterocyclische Triglycidylverbindungen
DE2858073C2 (de) * 1977-04-19 1985-12-12 Blasius Industries Inc., Clifton, N.J. Hochspannungsstecker mit isolierender Schutzkappe für Kathodenstrahlröhren
JP2015054856A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 四国化成工業株式会社 グリシジルグリコールウリル類とその利用
JP2015120885A (ja) * 2013-11-19 2015-07-02 四国化成工業株式会社 半導体封止用エポキシ樹脂組成物および半導体装置
JP2015120889A (ja) * 2013-11-20 2015-07-02 四国化成工業株式会社 エポキシ樹脂組成物および光半導体装置
US10000622B2 (en) * 2013-11-25 2018-06-19 Shikoku Chemicals Corporation Glycolurils having functional groups and use thereof
EP3075735A4 (de) * 2013-11-25 2017-10-18 Shikoku Chemicals Corporation Glycolurile mit funktioneller gruppe und verwendung davon
CN108276412B (zh) * 2013-11-25 2021-02-02 四国化成工业株式会社 具有缩水甘油基的甘脲类及其利用
CN108276412A (zh) * 2013-11-25 2018-07-13 四国化成工业株式会社 具有官能团的甘脲类及其利用
JP2015194748A (ja) * 2014-03-27 2015-11-05 四国化成工業株式会社 レジスト下層膜形成組成物および半導体素子の作製方法
WO2016139989A1 (ja) * 2015-03-04 2016-09-09 エア・ウォーター株式会社 熱膨張性調整剤、熱膨張性調整剤としての使用、熱硬化性樹脂組成物、当該熱硬化性樹脂組成物を含有する絶縁材、封止剤および導電ペースト、当該熱硬化性樹脂組成物を硬化させた硬化物、当該熱硬化性樹脂組成物を有する基板材料、当該熱硬化性樹脂組成物を基材に含浸させたプリプレグ、当該プリプレグの熱硬化性樹脂組成物を硬化させた部材、熱膨張率の調整方法、ならびに当該調整方法を用いて製造された部材
US20180030242A1 (en) * 2015-03-04 2018-02-01 Air Water Inc. Thermal expandability adjuster, use as thermal expandability adjuster, thermoset resin composition, insulating material, sealing material and conductive paste each containing thermoset resin composition, cured products, prepreg and member obtained by curing thermoset resin composition of prepreg, method of adjusting thermal expansion rate, and member manufactured using method of adjusting
US10400086B2 (en) * 2015-03-04 2019-09-03 Air Water Inc. Thermal expandability adjuster, use as thermal expandability adjuster, thermoset resin composition, insulating material, sealing material and conductive paste each containing thermoset resin composition, cured products, prepreg and member obtained by curing thermoset resin composition of prepreg, method of adjusting thermal expansion rate, and member manufactured using method of adjusting
JPWO2016139989A1 (ja) * 2015-03-04 2017-12-07 エア・ウォーター株式会社 熱膨張性調整剤、熱膨張性調整剤としての使用、熱硬化性樹脂組成物、当該熱硬化性樹脂組成物を含有する絶縁材、封止剤および導電ペースト、当該熱硬化性樹脂組成物を硬化させた硬化物、当該熱硬化性樹脂組成物を有する基板材料、当該熱硬化性樹脂組成物を基材に含浸させたプリプレグ、当該プリプレグの熱硬化性樹脂組成物を硬化させた部材、熱膨張率の調整方法、ならびに当該調整方法を用いて製造された部材

Also Published As

Publication number Publication date
AT291594B (de) 1971-06-15
CH521408A (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366112B1 (de) Siliciumdioxiddispersion
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE2154590C3 (de) Verwendung von Phosphororganosilanen als Haftvermittler
DE2262791A1 (de) Lagerstabile, schnell haertbare epoxidharzmasse
DE3015033A1 (de) Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse
DE2512581A1 (de) Umsetzungsprodukte aus polysiloxanen und polyphenolen
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE2527350A1 (de) Siliconharzzusammensetzung
DE921716C (de) Haertbare, als Klebmittel geeignete harzbildende Kondensationsprodukte
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE2308201A1 (de) Silicon-epoxyharz-mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE10335636B4 (de) Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer dünnen verschleißfesten Überzugsschicht unter Verwendung derselben und dünne verschleißfeste Überzugsschicht, die diese umfasst
DE3803508A1 (de) Kalthaertendes, warm nachvernetzbares harz auf epoxidbasis
DE2952680A1 (de) Niedrigviskose ungesaettigte polyesterharze
DE2122955A1 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE2044720C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit EpoxkJ-GieBharzen vorimprägnierten Kohlenstoff-Fase rgeweben
DE3304228A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmasse
DE1595812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
CH377534A (de) Mischung zur Verwendung als Formmasse, als Klebstoff sowie zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2914315C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Harzen vom Resoltyp
DE1594311A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen
DE950589C (de) Klebmittel zur Verklebung von Materialien aller Art
DE1132719B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden durch Dianhydride cyclischer Tetracarbon-saeuren in der Waerme
DE1545084C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern und Überzügen auf der Basis von Polyaddukten
AT261222B (de) Warmhärtbare Kunstharzmasse