DE1594311A1 - Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen

Info

Publication number
DE1594311A1
DE1594311A1 DE19641594311 DE1594311A DE1594311A1 DE 1594311 A1 DE1594311 A1 DE 1594311A1 DE 19641594311 DE19641594311 DE 19641594311 DE 1594311 A DE1594311 A DE 1594311A DE 1594311 A1 DE1594311 A1 DE 1594311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
glass
resins
organosilicon
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641594311
Other languages
English (en)
Inventor
Gesierich Dr Adolf
Wende Dr Alfred
Becker Dr Robert
Dipl-Chem Guenter Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER VOLKSEIGENER BETR E HAUSHA
Original Assignee
VER VOLKSEIGENER BETR E HAUSHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER VOLKSEIGENER BETR E HAUSHA filed Critical VER VOLKSEIGENER BETR E HAUSHA
Priority claimed from FR991556A external-priority patent/FR1435812A/fr
Priority claimed from NL6500795A external-priority patent/NL6500795A/xx
Publication of DE1594311A1 publication Critical patent/DE1594311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/028Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63452Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/047Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen illit Glas, keramischen Erzeugnissen, Metallen, Holz, Kunststoffen und anderen Werkstoffen durch Epoxydharze.
  • Es ist bekannt, daß Epoxydharze auf Griind ihrer einfachen Verarbeitbareit, ihrer großen Klebkraft auf den verschiedensten Materialien, ihrer geringen Schrumpfung und ihrer guten Bentzungsfähigkeit ausgezeichnete Klebharze darstellen. Sie werden vor allem zum Verbinden von Metallen eingesetzt. Derartige Verklebungen sind nur teilweise gegenüber wässrigen Medien, besonders heißem Wasser, beständig. Unzulänglich ist Jedoch die Wasserbeständigkeit der Verklebungen von Glas und keramischen Krzeugnisseh durch bekannte Epoxydklabharze. Es wurde bereits vorgeschlagen, glas unk keramische Erzeugnisse mit üblichen Epoxydklebharzen zu Verkleben. Die technische Anwendung derartiger Verklebungen ist aber nur in den wenigen Fällen möglich, in denen die Einwirkung wässriger Medien keine Rolle spielt oder die Feuchtigkeitsweinwirkung durch zusätzlichen Aufwand, s. B. das Beschichten der Verkebung mit geeigneten Folien, verhindert wird. Bei einer Glas/Glas-Verklebung mit üblichen Epoxydklebharzen können ii trockenen Zustard s. 3. Zugfestigkeiten bis zu 2.0 kp/mm2 erreicht werden, jedoch lösen sich solche Verklebungen schon nach wenigen Tagen lagerung in kaltes Wasser völlig. Auch der vorgeschlagene Zusatz von Füllstoffen zum Harz führt zu keinem wesentilichen Erfolg, da dadurch die Zugfestigkeit der Klebfuge, nicht aber die an der Grenzfläche erhöht wird.
  • Deshalb wird in der keramischen und Glasindustrie im Gegensats s. B. zur Metallverarbeitung die produktive Klebetechnik kaum angewandt un dMethoden, wie z.B. dem Verschweißen, Verschmilzen oder emchanischen Verbindungsarten der Vorzung gegeben. Das speziell in der Glastechnik übliche Verketten mit anorganischen Klebern bringt meist nur geringe Festigkeiten und hat außerdem den Nachteil nichttrransparenter Klebfugen.
  • Es ist Zweck dr Erfindung, Glas und keramische Erzeugnisse mit Glass, keramis chen Erzeugnissen, mit Metallen, Holz, Kunststoffen und anderen Werkstoffen durch Verkleben so zu verbinden, daß der Einsatz derartig verklebter Teile auch bei Einwirkung von Feuchtigkeit erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Teile der genannten Art mittels Bepoxydharzen zu verkleben, wobei die Klebstellen eine gute Haftfestigkeit insbesondere bei Einwirkung wössriger Medien, auch solcher erhöhter Temperatur aufweisen.
  • Es wurde gefunden, daß Verklebungen von Glas und keramischen Erzeugnissen mit Glas, keramischen Erzeugnissen, Metallen, Holz, Kunststoffen und anderen Werkstoffen in bezug auf -ihre Wasserbeständigkeit erfindungsgenäß dadurch wesentlich verbessert werden, daß siliziumorganische Epoxydverbindungen, dargestellt durch Silane urd/oder Siloxane, die pro Molekül einen oder mehrere Epoxydgruppen tragende organische Reste enthalten, wobei die anderen Valenzen der Siliziuiatone durch gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, Alkoxy-, Aroxyreste, Wasserstoffatoms und/oder Sauerstoffatome abgesättigt sind, kombiniert mit bekannten organischen Epoxydharzen als Klebharze, allein als Klebharze oder als Grundierung für Glas oder keramisch Erzeugnisse in Verbindung mit bekannten nicht modifizierten oder modifizierten organischen Epoxydklebharzen oder mit siliziumorganischen Epoxydklebharzen verwendet tordal.
  • Der Einsatz der silizxiumorganischen Epoxydverbindungen kann auf verschiedene Weise erfolgen, in jedem Falle erreicht man Jedoch gegenuber der ausschließlichen Verwendung üblicher Epoxydklebharze eine erhöhte Wasserbeständigkeit der Verklebungen auch bei höheren Temperaturen.
  • Erfindungsgemäß werden einmal die oben näher gekennzeichneten siliziumorganischen Epoxydverbindungen organischen Epoxydharzen entweder einfach zugemischt oder günstigerweise nach dem Vermischen durch thermische Behandlung die Mischung vorkondensiert und das Gemisch bzv. Vorkondensat in der üblichen Weise nach Zugabe eines Epoxydharz-Härtungsmittels als Klebharz einsetzt. Der Anteil der siliziumorganischen Epoxydverbindungen beträgt dabei vorzugsweise 0,5 bis 35 %.
  • Weiterhin können erfindungsgemaß diejenigen der oben näher gekennzeichneten siliziumorganis chen Epoxydve rbindungen, die pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen tragende organische Reste enthalten und bei denen die restlichen Valenzen der Siliziumatome durch gegebenenfalls subatituierte Kohlenwasserstoffreste und/oder Sauerstoffatome abgesättigt sind, unter Zugabe bekannter Epoxydarz-Härtungsmittel allein als Klebharz verwendet werden. Solche Verklebungen weisen zusätzlich eine besonders hohe Dauerwärmebeständigkeit auf und sind völlig farbos.
  • Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz derjenigen oben näher gekennzeichneten siliziumorganischen Epoxydverbindungen, welche neben mindestens einem eine Epoxydgruppe tragenden organischen Rest mindestens eine Si-OR- oder Si-H- Gruppierung im Molekül enthalten, als Grundierung fdr Glas und keramische Erzeugnisse vor dem Verkleben.
  • Diese Grundierungen werden vorzugsweise in Form von Lösungen wobei als Lösungsmittel Alkohole, Ketone und aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden können, bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur auf die zu verklebenden Flächen aufgetragen und die so vorbehandelten Teile günstigerweise bis zu zwei Stunden Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1500 C ausgesetzt und dann in der üblichen Weise mit Epoxydklebharzen vorklebt werden.
  • Werden an die Festigkeit von Verklebungen von Glas bzw. keramischen Erzeugnissen besondere Ansprüche gestellt, so erweist es sich als vorteilhaft, das Verfahren der Grundierung mit einem der beiden anderen Verfahren su kombinieren. Die Verklebung ist hierbei mit wie oben gekennziechneten modifizierten Epoxydharzen oder mit siliziumorganischen Epoxydharzen unter vorganegangener Vorbehandlung der zu verklebenden Oberflächen mit einer Grundierung aus einer siliziumporganischen Epoxydverbindung vorzunehmen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können sinngemäß auch aui Verklebungen von Glas und keramischen Erzeugnissen untereinander und aui solche Klebverbindungen übertragen werden, bei denen nur ein Teil aus Glas bzw. keramischen Erzeugnissen besteht und deren anderes Teil ein beliebiger anderer Stoff ist, en Epoxydharze zu kleben vermögen, wie Metalle, Holz, Kunststoffe und andere Werkstoffe.
  • Tabelle 2 (Verklebungen nach den erfindungegsemäßen Verfahren)
    Klebharz Härter Zugfestigkeit Abfall (%)
    kp/mm2
    trocken naß
    a) s I Grundierung 2,3 2,2 4
    mit G 706
    b) d I Grundierung 1,6 1,2 25
    mit G 708
    c) B I - 1,9 1,5 21
    d) C I - 1,3 1,0 23
    e) B I Grundierung 2,6 2,4 8
    lit G 706
    £) G 041 I - 1,8 1,4 22
    g) G 041 II - 1,2 0,8 33
    Während Verkleubungen gemäß Tabelle 1a) nach 200 stunden Lagerung in kaltem Wasser völlig aufgelöst waren, zeigten Verklebungen gemäß Tabelle 2a) nach 400 Stunden lagerung in Wasser von 80°C, bzw. 4000 Stunden Lagerung in kaltem Wasser noch Zugestigkeiten > 1,5 kp/mm2.
  • Tabelle 3 (Verglcieh der Wärmebeständigkeiten von Verkleubungen mit handelsülichen organischen Epoxydklebharzen und erfindurgsgemäßen Verklebungen mit siliziumorganischen Epoxydklebharzen.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Verfahren können die verwendeten Klebharze erforderlichenfalls mit üblichen Füllstoffen versetzt werden.
  • In den folgenden Tabellen sind als Beispiele für die sich aus den erfindungsgemäßen Verfahren ergebenen Möglichkeiten die Zugfestigkeiten von Glass/Glas-Verklebungen bzw.
  • Glas/Metall-Verklebungen gegenübergestellt, die bei der Anwendung eines handelsüblichen organischen Epoxydklebyharzen alleoin und nach den erfindungsgemäßen Verfahren - gegebenenfalls unter Mitverwendung dieses üblichen Epoxydklebharzes -erhalten wurden. Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verklebungen ergeben höhere absolute Wasserfestigkeitswerte und ein geringeren Naßfestigkeitsabfall als die Verklebungen mit dem handelsüblichen Epoxydklebharz allein. Gleichzeitig ergeben sich höhere absolute Trockenfenfestigkeiten.
  • Glas/Glas-Verklebungen: Tabelle 1 (Verklebungen mit handelsüblichem organischen Epoxydklebharz ohne Einsatz siliziumorganischer Epoxydverbindungen)
    Klebharz Härter Zugefestigkeit Abfall (%)
    kp/mm2
    trocken naß
    a) A I - 1,2 0,6 50
    b) A II - 0,8 0,3 62
    5 sid.bei nach nach
    130° C ge- 48 Std. 200 Std.
    härtet bei 180°C bei 180°C
    Zufestigkeiten in kp/mm2
    trocken naß trocken naß trocken naß
    Verklebungen nach
    Tabelle 1b) 0,8 0,3 2,0 0,5 1,6 0,4
    Verklebungen nach
    Tabelle 2g) 1,2 0,8 1,6 1,0 1,6 1,1
    Glass/Aluminium-Verklebungen: Tabelle 4
    Klebharz Härter Zugfestigkeit Abfall (4)
    kp/mm2
    trocken naß
    a) A I - 0,9 0,5 45
    b) A I Grundierung 2,0 1,5 25
    mit G 706
    Erläuterungen: Das Klebharz A ist ein handelsübliches Epoxydharz mit folgenden Kennwerten: Epoxyd-Äquivalent 200 - 220, Viskosität ca. 2500 cP/20°C.
  • Das Klebharz B ist ein mit der siliziumorganischen Epoxydverbindung G 706 modifiziertes Harz A.
  • Das Klebharz C ist ein mit der siliziumorganischen Epoxydverbindung G 210 modifiziertes Harz A.
  • Das Klebharz G 041 ist ein siliziumorganisches Epoxydharz.
  • Der Härter 1 ist Dipropylentriamin.
  • Der Härter II ist Phthalsäureanhydrid.
  • Die Schichtdicke der Verklebungen betrug jeweils 0.15 + 0,05 mm; die Zugefestigkeitswerte "naß wurden nach 4-stündliger Lagerung der Verklebungen in Wasaer von 800 C gemessen. Die angegebenen Zugfestikeiten sind Durchschnittswerte.
  • Die chemische Zusammensetzung der siliziumorganischen Produkte ist in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
  • In den folgenden Beispielen werden die erfindungsgemäßen Verfahren beim Verkleben von Glas mit Glas erläutert.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verfanren beim Verkleben von keramischen Erzeugnissen mit Glas oder keramischen Erzeugnissen mit Metallen, Hoz, Kunststoffen und anderen Materialien wird in sinngemäßer Weise durchgeitihrt.
  • Beispiel 1 Auf die trockenen von Fettspuren gereinigten Glasteile wird eine 1%ige äthamolische Lösung von 3,4-Epoxybutyltrimethyoxysilan (G 706) aufgesprüht.
  • Nach 90-minütigem stehen bei Raumtemperatur ist die Grund dierung angetrocknet und die Glasteile werden dann mit einem Gemisch von 100 Teilen Harz b und 11 Teilen Doipropylentriamin verklebt und anschließend die Verklebung 1 Std. bei 1000 G gehärtet. Die erhaltenen Zugfestigkeiten sind unter Tabelle 2a) angegeben.
  • Beispiel 2 Die trockenen, von Fettspuren gereinigten Glasteile werden in den zu verklebenden Stellen in eine 0,5 geige Lösung von 3- [2. 3-Epoxydpropoxy]propyldimethydiphenyldisiloxen (G 708) in Tetrahydrofuren getaucht und anmschließend 1 Std. bei 600 C gektrocknet. Danach wird, wie in Beispiel 1 angegeben, verklebt und die Verklebungen gehärtet.
  • Die Zugfestigkeiten sind unter Tabelle 2b) angegeben.
  • Beispiel 3 Einem gemisch von 10 Teilen hars A und 11 Teilen Dipropylentriamin werden bei Raumtemperatur 0,5 Ges 3.4-Epoxybutyltrimethoxysilan (G 706) zugemischt, mit dieesem modifizierten Klebharz die trockenen und fettfreien Glasteile verklebt und die Verklebungen wie in Beispiel 1 gehärtet. Die Verklebungen sind fast farblos.
  • Die erhaltenen Zugfestigkeiten sind unter Tabelle 2c) engegeben.
  • Beispiel 4 96 Teile Harz A und 5 Teile Bis-1.7- 3- (2.3-epoxypropoxy)-propyl]-1.3.3.5.5.7-hexamethyl-1.7-diphenyltetrasiloxan (G 210) werden unter Rühren 30 Minuten auf 1000 C erhitzt und nach dom Abkühlen mit 10 Teilen Dipropylentrianin versetzt Anschließend werden die fettfreien und trockenen Glasteile mit diesem modifizierten Klebharz verklebt und die Verklebungen 48 Stunden bei Raumtemperatur gehärtet. Die Verklebungen sind f.st farblos.
  • Die erhaltenen Zugfestigkeiten sind unter Tabelle 2d) angegeben.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch von 98 Teilen Harz A und 2 Teilen 3.4-Epoxybutyltrimethoxysilan (G 706) wird unter Rühren 15 Min. auf 500 C erhitzt und nach dem Abkühlen mit 11 Teilen dipropylentrianin versetzt. Gleichzeitig werden die trockenen und fettfreien glasteile mit einer 1%igen äthanolischen Lösung von 3.4-epoxybutyltrimethoxysilan (G 706) besprüht, nach 30-minütigen Trocknenbei Raumtemperatur mit dum vorstehend modifizierten Klebharz verklebt und di Verklebungen 45 Min. bei 900 C gehärtet. Die Verklebungen sind fast farbo.s Die erhaltenen Zugfestigkeiten sind unter Tabelle 2e) angegeben.
  • Beispiel 6 30 Teile Bis-1.3-[3-(2.3-epoxypropoxy)-2-methylpropyl] tetrapehnyldisiloxan ( 401) werden mit 8 Teilen Dipropylentriamin 2 Stunden kalt verrührt und das gebildete in-site-Addukt mit weiteren 70 Teilen (G 041) vermischt. Mit dieser Harzhärtemischung werden dann die fettfreien und trookenen Glasteile verklebt und die Verklebungen eine Stunde bei 900 C gehälrtet. Die Verklebungen sind farbols.
  • Die erhaltenen Zugfestigkeiten sind unter Tabelle 2i) angegeben.
  • Beispiel 7 In 100 Teile auf 90°C erhitztes Bis.-1.3-[3-(2.3-epoxypropoxy)-2-methylpropyl]tetraphenyldisiloxan (G 041) werden 40 Teile geschmolzenes Phthalsäureanhydrid eingetragen und die Mischung unter Rühren eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen des harz-härter-Gemisches werden die Fettfreien und trockenen Glasteile mit diesem verklebt, die Verklebung 5 Stunden bei 1300 c gehärtet und anschließend weitere 2 Stunden bei 1800 0 nachgehärtet. Die Verklebungen sind farblos.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen mit Glas, keramischen Erzeugnissen, Metallen, Holz, Kunststoffen und anderen Werkstoffen durch Epoxydharze, dadurch gekennzeichnet, daß siliziumorganische Epoxydverbindungen, dargestellt durch Silane und/oder Siloxane, die pro Molekül einen oder mehrere Epoxydgruppen tragende organische Reste enthalten, wobei die anderen Valenzen der Siliziumatome durch gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, Alkoxy-, Aroxyreste, Wasserstoffatome und/oder Sauerstoffatome abgesättigt sind, kombiniert mit bekannten organischen Epoxydharz en als Klebharze, allein als Klebharze oder als Grundierung für Glas oder keramische Erzeugnisse in Verbindung mit bekannten nicht modifixierten oder modifizierten organischen Epoxydklebharzen oder mit siliziumorganischen Epoxydklebharzen verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die siliziumorganischen Spoxydverbindungen im Gemisch mit bekannten organischen Epoxydharzen als Klebharze verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch mit einem Anteil von 0,5 bis 35 % silizimorganischer Epoxydverbindung verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 in Verbindung mit Anspruch 2 und/oder @, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus siliziumorganischen Epoxydverbindungen und bekannten organischen Epoxydharzen vor dem Zugeben des Härtungsmittels durch thermische Behandlung vorkondensiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen siliziumorganischen Epoxydverbindungen, die pro Molekül mindestens 2 Epoxydgruppen tragende organische Reste enthalten und bei denen die restlichen Valenzen der Siliziumatome durch gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste und/oder Sauerstoffatome abgesättigt sind, in Verbindung mit üblichen Epoxydharz-Härtungs-mitteln als Klebharze eingesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen siliziumorganischen Epoxydverbindungen, die pro Molekül neben mindestens einem eine Spoxydgruppe tragenden organischen Rest mindestens eine Si-OR- und/ oder Si-H-Gruppierung enthalten, als Grundierung vor dem Verkleben eingesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verklebung die iu verbindenden Teile aus Glas oder keramischen Erzeugnissen mit in organischen Lösungsmitteln gelösten siliziumorganischen Epoxydverbindungen behandelt und danach bis su zwei Stunden Tamyeraturen zwischen Raumtemperatur und 150 °C auagesetst werden.
  8. 8. verfahren nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Klebharze mit üblichen Füllstoffen versetzt sind.
DE19641594311 1964-08-31 1964-08-31 Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen Pending DE1594311A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0026685 1964-08-31
BE653776A BE653776A (de) 1964-08-31 1964-09-30
FR991556A FR1435812A (fr) 1964-10-15 1964-10-15 Dispositif pour reproduire artificiellement le phénomène des marées
NL6500795A NL6500795A (de) 1964-08-31 1965-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594311A1 true DE1594311A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=32966503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641594311 Pending DE1594311A1 (de) 1964-08-31 1964-08-31 Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE653776A (de)
DE (1) DE1594311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160481A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 Johnson & Johnson Dental Products Company Orthodontische Klammer aus monokristallinem alpha-Aluminiumoxid
EP0658430A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopf mit guter Haftung zwischen einem Substrat und den auf diesem Substrat gebildeten Tintenflusskanälen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160481A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 Johnson & Johnson Dental Products Company Orthodontische Klammer aus monokristallinem alpha-Aluminiumoxid
EP0160481A3 (en) * 1984-04-23 1987-08-05 Johnson & Johnson Dental Products Company Crystalline alumina composites
EP0658430A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopf mit guter Haftung zwischen einem Substrat und den auf diesem Substrat gebildeten Tintenflusskanälen

Also Published As

Publication number Publication date
BE653776A (de) 1965-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827626C2 (de)
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1720438C3 (de) Epoxidharzmassen
DE2559259A1 (de) Silane mit verkappten funktionellen gruppen als haftvermittler
DE3611158A1 (de) Epoxidharzueberzugsmasse
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1594311A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Glas und keramischen Erzeugnissen
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE1669186B1 (de) Plastisol
DE1142698B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Formmassen, die epoxydierte Polybutadiene und reaktions-faehige Verduennungsmittel enthalten
DE1645190B2 (de) Verwendung von amino-s-triazinderivaten als haertungsmittel fuer epoxydverbindungen
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE1595541A1 (de) Rasch haertende Epoxyharzmassen
DE916117C (de) Plastische Masse
DE2044720C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit EpoxkJ-GieBharzen vorimprägnierten Kohlenstoff-Fase rgeweben
DE2155161A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE3610757C2 (de)
DE1594236A1 (de) Verbesserte Gefuegeklebstoffmischungen
DE3148234C2 (de)
DE1596780B2 (de) Verfahren zum wasserfesten verkleben von glas mit hilfe eines epoxidharzklebstoffes unter verwendung einer silicium-organischen verbindung
DE4136573A1 (de) Amid- und carboxylgruppen enthaltende n-aminoalkylimidazolverbindungen und deren verwendung als haertungsmittel fuer epoxidharze
DE1594212C (de) Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak
DE1103023B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1236794B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE2064494C3 (de) Verwendung einer elastischen Masse zum Verkleben von Glas and anderen Materialien