DE1569345B2 - Fußbodenbelags-und Verputzmassen - Google Patents

Fußbodenbelags-und Verputzmassen

Info

Publication number
DE1569345B2
DE1569345B2 DE19651569345 DE1569345A DE1569345B2 DE 1569345 B2 DE1569345 B2 DE 1569345B2 DE 19651569345 DE19651569345 DE 19651569345 DE 1569345 A DE1569345 A DE 1569345A DE 1569345 B2 DE1569345 B2 DE 1569345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
filler
polymer
vinyl polymer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569345
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569345A1 (de
Inventor
Martyn Wallington Aartsen
Kenneth Alfred Tadworth Safe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG filed Critical REICHHOLD-ALBERT-CHEMIE AG 2000 HAMBURG
Publication of DE1569345A1 publication Critical patent/DE1569345A1/de
Publication of DE1569345B2 publication Critical patent/DE1569345B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

3 4
mit einer oder mehreren Verbindungen umsetzt, Fußbodenbelags-und Verputzmassen benötigten Vinylwelche die gewünschte funktioneile Gruppe oder polymeren normalerweise durch Lösungs- oder Emul-Gruppen enthalten. sionspolymerisation hergestellt, und die Lösung des Ein gekennzeichnetes Vinylpolymeres, welches ver- Vinylpolymeren oder die Emulsion wird direkt bei der netzungsfähig ist, kann' beispielsweise hergestellt 5 Herstellung der erfindungsgemäßen Fußbodenbelagswerden durch Mischpolymerisieren eines oder mehre- und Verputzmassen eingesetzt, indem man die berer Vinylmonomere, die freie Hydroxyl- und/oder nötigte Menge des Füllstoffes in die Vinylpolymer-Carboxyl-Gruppen enthalten, vorzugsweise in der lösung oder Vinylpolymeremulsion einmischt. Diese Gegenwart von einem oder mehreren Vinylmono- Masse kann auch mit Wasser verdünnt werden für den meren, welche keine funktionellen Gruppen enthalten, io Fall, daß ein Emulsionsvinylpolymeres verwendet welche in dem endgültigen Vinylpolymeren in der wird, oder mit einem geeigneten Lösungsmittel, wenn Lage sind, eine Vernetzung herbeizuführen. Mono- die Lösung eines Vinylpolymeren benutzt wird.
mere, die freie Carboxyl-Gruppen enthalten, sind Die Anwendungseigenschaften der erfindungsge-Methacrylsäure, Acrylsäure, Maleinsäure, Croton- mäßen Fußbodenbelags- und Verputzmassen kann säure und Itaconsäure. Monomere, die freie Hydroxyl- 15 man weiter verändern durch die Zugabe eines VerGruppen enthalten, sind N-Methylolacrylamid und dickungsmittels, wie Betoniterde oder eines wasser-2-Hydroxyäthylacrylat. löslichen Cellulosederivats, beispielsweise Äthylhydro-Vinylmonomere, welche keine funktionellen Grup- xyäthylcellulose. Das bevorzugte Verdickungsmittel pen in das Monomere einführen, welche zur Ver- ist ein Ammoniumacrylatpolymeres.
netzung imstande sind, sind Styrol und die Alkyl- 20 Das Vinylpolymere wird vorzugsweise in Mengen ester von Acrylsäure und Methacrylsäure, also Mono- von 5 bis 10 % des Festpolymeren in Gewichtsprozent mere, die die Eigenschaften des Endpolymeren durch des Füllstoffes benutzt. Ebenso wird das bevorzugte Copolymerisation mit den Monomeren, die freie Verhältnis des Vinylpolymeren in einem speziellen Carboxyl- und/oder Hydroxyl-Gruppen enthalten, Fall von der Teilchengröße des Füllstoffes abhängen, verbessern. 25 Weil die Oberflächengröße des Füllstoffes sich er-Die Vinylpolymeren, welche in den erfindungs- höht, wenn die Teilchengröße abfällt, muß die optigemäßen Massen enthalten sind, können in zwei male Menge des Polymeren erhöht werden, wenn die breite Gruppen eingeteilt werden, nämlich einmal in Teilchengröße absinkt. Es wurde festgestellt, wie dies solche, welche filmbildend bei Raumtemperatur sind in den Beispielen noch ausgeführt werden wird, daß und ebenso fähig sind, sich bei Raumtemperatur zu 3° man etwa 7 Gewichtsprozent Vinylpolymeres für vernetzen, und zum anderen solche, welche ein Er- einen Standardfüllstoff verwendet, wenn die Mischung wärmen benötigen, um die Filmbildung und/oder Ver- einen Teilchengrößenbereich von etwa 0,70 bis 1,65 mm netzung zu bewirken. Massen, die Vinylpolymere der besitzt.
erstgenannten Gruppe enthalten, können auch auf Die Verwendung der erfindungsgemäßen Fußboden-Mauerwerk oder Fußböden aufgebracht werden, und 35 belags- und Verputzmassen erfolgt durch Überziehen nachdem anwesende Lösungsmittel aus dem Überzug eines Trägermaterials, wobei man eine dieser erfinverdampft sind, härtet die Masse bei normaler Raum- dungsgemäßen Massen auf das Trägermaterial auftemperatur aus. Man kann aber auch den Überzug, bringt und dann die vinylpolymerhaltige Komponente falls man es wünscht, erhitzen, um das Lösungsmittel dieser Masse bei normaler Raumtemperatur oder zu vertreiben oder die Geschwindigkeit der Aus- 40 durch Anwendung von Hitze das Vinylpolymere zum härtung zu erhöhen. Im Falle, daß man Fußboden- Aushärten bringt. Vorzugsweise wird bei dieser Verbelags- und Verputzmassen, die Polymere der zweiten wendung ein Grundlacküberzug mittels einer Lösung Gruppe enthalten, benutzt, ist das Erhitzen unbe- oder Emulsion der Vinylpolymerkomponente der Fußdingt erforderlich, um ein Aushärten der Masse durch bodenbelags- und Verputzmassen aufgebracht, die Vernetzung des Polymeren oder durch Erhöhen der 45 man zuerst auf das Trägermaterial aufbringt. Danach Temperaturen die filmbildende Temperatur des Vinyl- gibt man dem Wasser und/oder den organischen polymeren zu überschreiten. Lösungsmitteln die Möglichkeit, abzudampfen, bevor Vinylpolymere beider Gruppen können die Gegen- man die Fußbodenbelags- und Verputzmassen für das wart eines Vernetzungsmittels benötigen, um den Überzugherstellen aufbringt. Der erste Grundlack-Vinylpolymeren das Aushärten zu ermöglichen. In 50 Überzug wird vorzugsweise mit einer Lösung oder dieser Beziehung wird die Bezeichnung »Aushärten« Emulsion des Vinylpolymeren mit etwa 25% Festbenutzt, um das Zusammenfließen der Teilchen eines stoff gehalt hergestellt. ·
Vinylpolymeren unter dem Einfluß von Hitze ohne Die Art der Anwendung der erfindungsgemäßen die Begleiterscheinung von Vernetzungsstellen in den Fußbodenbelags- und .Verputzmassen hängt von der Polymeren sowie auch die Bildung von Vernetzungs- 55 Viskosität der einzelnen Massen und der Größe der stellen in einem Polymeren entweder bei normaler Füllstoff teilchen ab. Die verwendeten Verarbeitungs-Raumtemperatur oder unter dem Einfluß von Hitze verfahren können im Einzelfalle aus den herkömmzu bezeichnen. Der Effekt in allen Fällen soll die BiI- liehen Methoden ausgewählt werden, beispielsweise dung 'von kohärenten und adhärenten Fußboden- durch Aufsprühen;; oder Auf streichen, . oder wenn belags- und Verpützmassen sein. 6° große vertikale Oberflächen zu überziehen sind, be-Es würde gefunden, daß Infraroterhitzer besonders nutzt man eine Maschine, welche diese Massen auf die wirksam zum Erhitzen der Überzüge aus den erfin- Oberfläche mit Hilfe einer rotierenden Schaufelraddungsgemäßen Fußbodenbelags- und Verpützmassen einrichtung aufschleudert. Eine geeignete Maschine sind, aber ebenso kann ein Ofen benutzt werden, falls ist unter der Bezeichnung »Tyrolean applicator« beman dies wünscht, wobei die Überzüge auf die Ober- 65 kannt. . .■„.·.. ·.. : .■■ flächen in genügender Dicke aufgebracht sind, wie dies Die erfindungsgemäßen Fußbodenbelags- und Ver^ bei Baubrettern oder Ziegeln der Fall ist. putzmassen können zum Überziehen einer großen In der Praxis werden die für die Herstellung der Anzahl verschiedener Materialien benutzt werden;
beispielsweise Asbestzement, »Asbestolux«, Hartfaserplatten, Sperrhölzer, Spanplatten, Stahl, Holz, geschäumtes Polystyrol, Beton, Gipsverputz und andere übliche Materialien, die in der Bauindustrie Verwendung finden.
Die folgenden Beispiele, in denen die Teile, Prozentsätze und Verhältnisse angegeben sind, beziehen sich alle auf das Gewicht und sollen die Art und Weise verdeutlichen, in der die Erfindung wirksam ausgeführt werden kann.
Die folgenden zwei Beispiele zeigen Fußbodenbelags- und Verputzmassen, die Vinylpolymere enthalten, die fähig sind, bei Raumtemperatur auszuhärten :
Beispiel 1
Teile Derbyshire-Spat (Kalkspat)
0,70 bis 1,65 mm 24,3
Weißer kalzinierter Feuerstein
0,70 bis 1,65 mm 56,7
10 %ige wäßrige Lösung der
Oxalsäure ■'. 2,5
Vinylpolymeres (Emulsionscopolymeres aus Methylmethacrylat, Butylacrylat und N-Methylolacrylamid im
Verhältnis von 40: 55 : 5 bei 45 %
Feststoffgehalt) 12,6
Ammoniumpolyacrylat 1,0
und Wasser 2,9
streichbare Konsistenz zu verdünnen; dann wird ein sehr fein verteiltes Siliciumdioxid-Ärogel, welches eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 bis 3 Mikron besitzt, zugegeben, falls man es wünscht, die Anwendungseigenschaften dieser Masse zu verbessern. Das Isocyanat wirkt als ein Vernetzungsmittel, und die Überzugsmasse härtet bei Raumtemperatur aus. Die Topfzeit der Überzugsmasse beträgt etwa 8 Stunden. 2-Äthoxyäthylacetat ist ein hochsiedendes Lösungsmittel, welches die Abdampfung des Xylols und Butanols unterstützt.
Die folgenden Beispiele 3 bis 6 verdeutlichen Fußbodenbelags- und Verputzmassen, welche das Erhitzen benötigen, um die Vernetzung und/oder FiImbildung des Vinylpolymeren zu bewirken.
100,0
Die vorstehend genannten Bestandteile werden zusammengemischt, um eine Paste zu bilden. Das Ammoniumpolyacrylat dient dazu, die Streicheigenschaften dieser Masse zu verbessern. Die resultierende Masse, welche eine unbegrenzte Topfzeit besitzt, kann durch Zugabe von Wasser verdünnt werden. Wenn man diese Masse auf ein Trägermaterial aufbringt und trocknet, härtet die Masse in einigen Tagen bei Zimmertemperatur aus. Die Oxalsäure wirkt als Vernetzungsmittel, und das Aushärten kann durch Erhitzen beschleunigt werden.
Beispiel 2
Derbyshire-Spat 0,70 bis 1,65 mm .. Weißer kalzinierter Feuerstein
0,70 bis 1,65 mm
Toluylendiisocyanat
Vinylpolymeres (Copolymeres aus Äthylacrylat, Styrol und
2-Hydroxyäthylmethacrylat in den
Verhältnissen 80:10:10)
2-Äthoxy-äthylacetat
Feinverteiltes Siliciumdioxid-Ärogel. und 1:1 Volumenteile
Xylol/n-Butanol-Mischung
Teile 20,8
48,4 9,9
9,9 2,4 0,4
8,2
100,0
Die vorstehenden Bestandteile werden miteinander gemischt, und nachdem man die Mischung auf ein Trägermaterial aufgebracht hat, wird der so erhaltene Überzug getrocknet und erhitzt auf 150° C für V2 Stunde, beispielsweise im Ofen mit Luftumwälzung oder mit Hilfe eines Infrarotheizers, um die Filmbildung des Vinylpolymeren auszulösen.
100,0
Die vorstehenden Bestandteile, mit Ausnahme der Lösungsmittelmischung, werden miteinander gemischt, und dann wird das Lösungsmittelgemisch zugefügt, um die Fußbodenbelags- und Verputzmasse auf eine
Beispiel 4
Derbyshire-Spat 0,70 bis 1,65 mm .
Weißer kalzinierter Feuerstein
0,70 bis 1,65 mm
Vinylpolymeres im Gemisch mit
einem Melaminf ormaldehydpräkondensat in den Verhältnissen
100: 30 in Gewichtsprozent ......
und Wasser ..'..'.
Teile
24,1
56,3
11,3
8,3
100,0
Die vorstehenden Bestandteile werden miteinander gemischt, und die so hergestellte Masse kann mit Wasser verdünnt werden. Es werden keine Verdickungsmittel benötigt, da die Masse ihre Viskosität mit der Verdünnung selbst erhöht. Nach Aufbringung dieser Masse als Überzug auf ein Trägermaterial wird dieser getrocknet und dann für eine halbe Stunde auf 150°C erhitzt, um das Vinylpolymere auszuhärten, wobei das Melaminf ormaldehydpräkondensat als ein
Vernetzungsmittel wirkt. . .
Das Vinylpolymere, das in diesem Beispiel 4 verwendet wird, ist ein Lösungscopolymeres aus Methylmethacrylat, Butylacrylat und Methacrylsäure in den
Beispiel 3 Teile
24,2
Derbyshire-Spat 0,70 bis 1,65 mm ...
Weißer kalzinierter Feuerstein 56,5 ^
0,70 bis 1,65 mm 1,0
Ammoniumacrylatcopolymeres
Vinylpolymeres (Emulsionspolymeres
aus Styrol, Butylacrylat und
Acrylsäure in den Verhältnissen 14,4
48 : 48 : 4 bei 40 % Feststoff gehalt) .. 3,9
und Wasser'
7 8
Verhältnissen 50: 40:10, welches in 2-Methoxy- Die folgende Masse A basiert auf einem Polyvinyl-
äthanol mit 45% Feststoffanteil hergestellt wurde. acetatharz und ist typisch für die herkömmlichen Dimethylaminoäthanol wurde zu dem Vinylpoly- ·, besten handelsüblichen polyvinylacetathaltigen Vermeren zugefügt, um die Methacrylsäure zu neutrali- putzmassen.
sieren und die copolymere Lösung wasserverdünnbar 5
zu machen.
Verputzmasse A
Beispiel 5 Derbyshire-Spat 0,70 bis 1,65 mm ... 24,0
Teile i0 Weißer kalzinierter Feuerstein
Derbyshire-Spat 0,70 bis 1,65 mm ... 56,7 0,70 bis 1,65 mm 56,0
Weißer kalzinierter Feuerstein Polyvinylacetätemulsion,
0,70 bis 1,65 mm 24,3 plastifiziert mit Dibutylphthalat 10,6
10 %ige wäßrige Lösung der Oxal- 5% wäßrige Lösung der
säure 2,5 15 Äthylhydroxyäthylcellulose 5,5
Arhmoniumpolyacrylat 1,0 und Wasser 3,9
Vinylpolymeres (Emulsionscopolymeres "
aus Methylmethacrylat, Butyl-
acrylat und N-Methylolacrylamid
in den Verhältnissen 60: 35 : 5 mit 20
45 % Feststoffgehalt) 12,6 Die vorstehenden Bestandteile werden miteinander
und Wasser 2,9 vermischt und bilden eine Masse in streichbarer Kon-
sistenz, wobei das Cellulosederivat als ein Verdickungsmittel wirkt. Die erhaltene Verputzmasse kann auf ein 25 Trägermaterial mittels einer Kelle aufgetragen werden
Die Überzugsmasse wird durch Vermischen der und bildet einen kohärenten und adhärenten Überzug vorstehenden Bestandteile hergestellt und wird zum bei Zimmertemperatur.
Überziehen auf ein Trägermaterial und beim Aus- Eine Serie von Testen wurde mit den Fußbodenhärten in der gleichen Weise behandelt, wie dies im belags- und Verputzmassen dieser Erfindung, die in Beispiel 4 beschrieben worden ist. Das Vinylpolymere, 30 den vorstehenden Beispielen beschrieben sind, sowie das in diesem Beispiel verwendet wird, ist dem im mit der zum Stand der Technik gehörenden und im Beispiel 1 verwendeten Produkt ähnlich, aber seine Handel erhältlichen Verputzmasse A ausgeführt, um Eigenschaften unterscheiden sich in seiner filmbilden- den Effekt zu bestimmen, den ausgehärtete Überzüge den Temperatur, die bei etwa 60°C liegt. Außerdem beim verlängerten Einwirken von Wässer zeigen. Die bildet es härtere Filme. 35 Teste wurden ausgeführt, indem man jede Fußboden
belags- und Verputzmasse auf eine Mehrzahl von verschiedenen Trägermaterialien als Überzug aufbrachte.
Beispiel 6 Die Träger wurden in jedem Falle zuerst mit einem
Decklack überzogen, der die Vinylpolymerkompo-Teile 40 nente der Überzugsmasse enthält, welche dann den
Derbyshire-Spat 0,70 bis 1,65 mm ... 23,4 Hauptüberzüg zu bilden hatte. Der erste Decklack-
Weißer kalzinierter Feuerstein Überzug wurde in jedem Falle mit einem Feststoff-
0,70 bis 1,65 mm 54,5 anteil von 25% aufgebracht und wurde in Luft bei
Vinylcopolymeres 10,9 etwa 15,6°C (im Falle Beispiel 1 und 2 mit der Ver-
Pinienöl 3,3 45 putzmasse A) für drei Tage oder wurde auf 150°C
feinverteiltes Siliciumdioxid-Ärogel .. 0,4 in einem Ofen mit Luftumwälzung (im Fälle der Bei-
und Xylol 7,5 spiele 3 bis 6 hätte man das Lösungsmittel in einer
IQQQ halben Stunde bei Raumtemperatur abdunsten lassen)
' erhitzt. Nachdem der Decklack-Überzug ausgehärtet
50 war, wurde ein Überzug der zu. prüfenden Füßboden-
Das Vinylcopolymere wird hergestellt, indem man belags- und Verputzmässe auf diesen ersten Deck-81,3 Teile eines Vinylcopolymeren, 7,3 Teile Xylol, lack-Überzug mit Hilfe eines Spatels aufgebracht in 8,1 Teile des Epoxyharzes aus Bisphenol A Und Epi- einer Schichtstärke, die der Teilchengröße des Füllchlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von stoffes angemessen War. Dieser Überzug würde aüs-185 bis 192 und einer Viskosität von 10 000 bis 55 gehärtet oder die Aushärtung unter den gleichen 16000 cP, gemessen bei 250C, und 3,3 Teile Dimethyl- Bedingungen wie beim ersten Decklack-Überzug aminoäthanol miteinander vermischt; 10,9 Teile dieser durchgeführt.
Mischung werden dann mit den anderen Bestand- Die überzogenen Trägerihaterialien Würden darin
teilen, die oben genannt sindj vermischt. Das Vinyl- vollständig in einen Wassertank bei 200C getaucht, copolymere; das. in diesem Boispiel Verwendet ist, ist 60 und nach einer Serie von Zeitäbständeii würden die ein Vinylpolymeres aus Styrol, Äthylacrylat, Acryl- Überzüge mit einem scharfen Instrument angeritzt, säure und Itaconsäure in den Verhältnissen 62: 30: um den Ausdennungsbereich. zu bestimmen, falls sich 4:4. der Überzug in seinen Eigenschaften verschlechtert
Die so erhaltene Masse hat eine Topfzeit von etwa hatte. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 4 Stunden, und wenn diese als Überzug auf ein Träger- 65 wiedergegeben, in welcher die Nummern die Härte und material aufgebracht ist, kann sie in der gleichen Art Adhäsion der Überzüge auf einer willkürlichen Skala und Weise, wie im Beispiel 4 beschrieben* zum Aus- zeigen, wobei 10 einen harten dichten Überzug mit härten gebracht werden. güter Adhäsion auf dem Trägermaterial wiedergibt,
ίο
.während 0 einen Überzug verdeutlicht, dessen Ad- F/C angezeigt, welche sich auf Asbestzementplatten
häsion und Kohäsion so schlecht ist, daß er unver- bzw. Marinesperrholz, weiche Stahlplatten und ge-
züglich sich ablöst und von dem Trägermaterial ab- schäumte Betonblöckchen beziehen, und das Sym-
fällt, wenn er angeritzt wird. Die Art der Substrate ist bol »R« in der Tabelle zeigt, daß das Trägermaterial
in der Tabelle durch die Abkürzungen A/C, P/W, S, 5 korrodiert wurde.
Trägermaterial
P/W S F/C A/C Beispiel 4 S F/C A/C Beispiel 3 S F/C A/C Beispiel 1 S 3
Überzugsmasse
gemäß Beispiel 6
10 10 10 10 P/W 10 10 10 P/W 10 10 5 P/W 5
A/C 10 9" 10 9 10 5 5 5
10 10 9 10 9 10 4 .5 R4
10 8 9 8 8 3 4 R3
1° ν 8 3
60 7 8 8
60 60 bO to 10 60 8
C α C (3 . S3 :eru 7 7 7
60 :eru ;eru :eru 3
(U
10 :eru j3 7
- Π 43 43 43 43 O
(U
7 7 7 60
Ö
60
C
. 3 ■
■ ω
ü
B O
(U
ü
O)
33] 3 7 3 60
H
3
43 3 3 3 3 43 ersc 7 7 7 t—<
.43
3 Ut
B
43
■ ο
IU
ersc ersc g
<U
ersc ersc > 7 hter O
0)
•3- > > > > et > OJ chi 13
ersc (U
S3
O
C
7 7 7 C/3 chi CO
Ua
>' -δ • rrt 7 ω 52 U
•5 iS > (U >
•δ Ö- I 6 6 6 ω > IU
O I 6 C <u C
läsi 10 6 6 6 ■J C kei
6 6 6 6
^t
10 < 9 6
10 R
. 9 9
9 3
9 3
9
10 10 10
10
Vor dem Tauchen . V2 Std. Tauchen .. 1 Std. Tauchen ... IV2 Std. Tauchen .
20 Std. Tauchen .. 24 Std. Tauchen .. 48 Std. Tauchen .. 73 Std. Tauchen .. 9 Tage Tauchen .. 17 Tage Tauchen '.
21 Tage Tauchen , 28 Tage Tauchen .
5 5 4 3
rung
[echt keine Ver
- ./■ Überzugsmasse
gemäß Beispiel 5
S 10 (Fortsetzung) A/C Ϊ- -10 Beispiel 2 S ■F/C" A/C Überzugsmasse A S F/C
Trägermaterial · P/W 10 P/W 10 10 10 P/W 10 10
10 F/C 10 2 10 2 2
Vor dem Tauchen .. ;A/C:' 10 0 2 RO 0
V2 Std. Tauchen .'.'. .ίο .' Sun. 6
U
■ - ί
j
ü
t.
4
t
S
. U
■ a
■4-
1
(
" t
. ■■ s
I
1
4:
t
J—1... 0 ■·,— ' . —
1 Std. Tauchen ....... keine Verschlechter ■c
C
(
''—■ν. ■..·— : "■-τ-:- ..-i—..
IV2 Std. Tauchen ...
20Std. Tauchen ...
24 Std. Tauchen .'.V.'. ...
48 Std. Tauchen ....
t
£
i
- j
C
I
7
C
1
«
■:-T-:.r '..:rr-, ; ■■ -r-,.ί.
73 Std.Tauchen .._..' Verschlechterung — O
3 .
>
!■■
ι ■
?
3
-(
3
O
)
3
M
!'■
j
...·—;..:::· ... TT^ :
9 Tage Tauchen ... eine ^ RiQ eine Λ ί
I ■·
eine ^ - t^
(U
... δ
τ— , -■™"~S. ·■ —. .—-. .
17 Tage Tauchen ■.'.. ■ ■ 60 -·
: 3 ·■"
■<&'-
I
'*' Ii-'' '-''
;; AS'.:1 RIO JJ)
3
-4
■4 '
O
J
. M " ω. .
,'δ
: — ·.· ■ . ■ __.
21 Tage Tauchen ..... eine ? ;:: Rio' . . ■■
28 Tage Tauchen;!.' , '"' R:
;.1O; . 10 10
10
ίο".;-
11 12
Wie man aus den vorstehenden Tabellen-Ergeb- wenn man als Vergleich Verputzmassen auf der Basis nissen ersieht, zeigen die Überzüge aus den Fußboden von Polyvinylacetat heranzieht,
belags- und Verputzmassen, die in den Beispielen Es wurde ebenfalls gefunden, daß Überzüge, die in beschrieben worden sind, im allgemeinen eine geringe Übereinstimmung mit den vorstehenden Beispielen Verschlechterung in der Härte und Adhäsion trotz 5 hergestellt worden sind, eine gute Adhäsion zu vielen der verlängerten Wassertauchzeit, und ihre Leistungs- Trägermaterialien aufweisen, daß ihr Schmutzrückfähigkeit wird nicht bis zu einer bemerkenswerten Aus- haltevermögen auf einer Außenfläche niedrig war und dehnung durch die Natur des Trägermaterials beein- daß sie harte Oberflächen ergeben haben (mit Ausflußt. Der einzige Fall, in dem die Art des Träger- nähme des Überzuges, der gemäß Beispiel 1 hergematerials zu einer Differenz in den Werten der Lei- io stellt wurde), und ebenso waren sie flexibel genug, um stungsfähigkeit führte, war der Überzug gemäß Bei- einem gewissen Betrag der thermischen Ausdehnungen spiel 4, wobei die Adhäsion des Überzuges auf Sperr- des Trägermaterials zu widerstehen,
holz nach 48 Stunden Tauchzeit nachließ. Im Gegen- Die Eigenschaft der Vinylcopolymerüberzugsmasse, satz zu der ausgezeichneten Leistungsfähigkeit der die in Beispiel 4 verwendet wird und die ihre Viskosität Fußbodenbelags- und Verputzmassen, die in den Bei- 15 mit der Verdünnung erhöht, hängt von den Verhältspielen beschrieben worden sind, kann man fest- nissen der Monomeren und der Art des Lösungsstellen, daß ein Überzug mit der Vergleichsverputz- mittels, in dem man die Polymerisation ausgeführt masse A nach nur einstündiger Tauchzeit vollständig hat, ab, und es ist eine wertvolle Eigenschaft der erzerfiel, findungsgemäßen Fußbodenbelags- und Verputzmas-Unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der 20 sen und eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung, auf der Basis Polyvinylacetat hergestellten besten daß die Vinylpolymerkomponente derselben ein Vinyl-
. handelsüblichen Verputzmasse A muß man aner- copolymeres der im Beispiel 4 benutzten Art ist.
kennen, daß die Testbedingungen,' denen die Über- In jedem vorhergehenden Beispiel wurde das gleiche züge unterworfen worden sind, sehr streng sind; denn Füllstoffmaterial benutzt. Es wird aber darauf hineine herkömmliche auf Polyvinylacetatbasis herge- 25 gewiesen, daß jedes Füllstoff material benutzt werden stellte Verputzmasse, wie sie durch die Verputzmasse A kann, um teilweise oder ganz den Derbyshire-Spat repräsentiert wird, widersteht Regenwetter, wenn sie und kalzinierten Feuerstein zu ersetzen, vorausgesetzt, auf einem Substrat aufgebracht ist und einer normalen daß mindestens ein Teil des Füllstoff materials eine Außenbewitterung ausgesetzt wird, vorausgesetzt, daß solche Teilchengröße besitzt, wie es auf einem 0,25-mmdas Wasser nicht imstande ist, auf dem Überzug 30 Sieb zurückgehalten wird.
liegenzubleiben. So zeigen die Fußbodenbelags- und Beispiele für andere Füllstoffmaterialien, die in den Verputzmassen gemäß' den Beispielen 1 und 3 nicht erfindungsgemäßen Fußbodenbelags- und Verputzdie gleiche Leistungsfähigkeit wie die der anderen Bei- massen benutzt worden sind, sind Leemoor-Sandspiele. Die erhaltenen Ergebnisse für diese beiden Bei- Zone 2 0,80 bis 1,65 mm, Windsor-rose-Sand 0,28 bis spiele zeigen trotzdem eine ausgezeichnete Leistungs- 35 1,65 mm und 20 Kernsand 0,15 bis 1,65 mm.
fähigkeit, wenn man die Widerstandsfähigkeit gegen Während in den vorangehenden Beispielen die Bedie natürlichen Wetterbedingungen berücksichtigt. standteile der Fußbodenbelags- und Verputzmassen Das Vinylpolymere, das im Beispiel 1 verwendet vor der Aufbringung auf ein Trägermaterial zusammenwird, ist vielleicht ein wenig zu weich für optimale gemischt werden, ist es in Übereinstimmung mit Leistungsfähigkeit in Verputzmassen, denn es hat 40 dieser Erfindung ebenso möglich, die Fußbodeneinen anfänglichen Wert von nur 5, aber man muß belags- und Verputzmassen an Ort und Stelle auf den bei einem Vergleich mit den Ergebnissen, die mit der Trägermaterialien zu erzeugen, indem man das Vinyl-Verputzmasse gemäß Beispiel 5 erhalten wurden, fest- polymere in einer Mischung mit den anderen Be-
) stellen, daß eine Erhöhung in den Verhältnissen des standteilen aufbringt, mit Ausnahme des Füllstoff-Methylmethacrylates in den Vinylpolymeren eine 45 materials, als einen festhaftenden Überzug und dann wesentlich erhöhte Härte ergibt. das Füllstoffmaterial über die Oberfläche des herge-Es muß festgestellt werden, trotz, der Tatsache, daß stellten Überzuges aufstreut oder das Füllstoffdas im Beispiel 3 benutzte Vinylpolymere vom nicht material in den Überzug eindrückt und anschließend vernetzenden Typ ist, daß es einen kohärenten Film das Vinylpolymere bei erhöhten Temperaturen ausdurch Verschmelzung der Vinylpolymer-Teilchen bei 50 härtet oder das Aushärten bei der normalen Umerhöhten Temperaturen bildet. Seine Leistungsfähig- gebungstemperatur in Abhängigkeit von den im Einkeit unter feuchten Bedingungen ist ausgezeichnet, zelfalle benutzten Vinylpolymeren ausführt.

Claims (2)

i 569 345 1 2 durch die ein verbessertes Haftungsvermögen an Patentansprüche: Wänden und Decken durch die Auswahl von bestimmten Sandkörnungen erzielt werden. In dieser
1. Fußbodenbelags- und Verputzmassen, be- Schrift sind jedoch keine Vorschläge enthalten, daß stehend aus einer Lösung oder wäßrigen Emulsion 5 man ähnliche Vorteile durch die Einarbeitung von eines Vinylpolymeren, einem Füllstoff, gegebenen- Füllstoffmaterial mit einem Anteil, dessen Teilchenfalls einem Verdickungsmittel, und üblichen Zu- größe über 0,25 mm beträgt, in eine Überzugsmasse, Sätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Vinylcopolymere enthält, erhalten kann, das Vinylpolymere aus In der USA.-Patentschrift 2 964 486 ist ein Über-
Λ λτι. ., . . . ., ,,, OtJ. 10 zugsmittel beschrieben, welches eine Acrylat- oder
a) N-Methy olacrylamid und/oder 2-Hydroxy- Methacrylatkunstharzlösung, ein Gelierungsmittel athylacrylat und/oder (Kieselsäure, Silikate oder Aluminiumseifen) und
b) Methacrylsäure Acrylsäure, Maleinsäure, Cro- jsse Steine oder Tdlchen yon ifiziertem £urch_ tonsaure oder Itaconsaure und megser entMlt Iq dieser Literaturstelle finden sich
c) Styrol, Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten 15 jedoch kdne Vorschläge; daß vinylpolymerisate vorhergestellt worden ist und daß der Füllstoff einen liegen sollen, die zur Vernetzung geeignet sind.
Anteil an Teilchen enthält, deren Größe über Die Fußbodenbelags- und Verputzmassen der Er-0,25 mm beträgt. findung enthalten als Bindemittel ein filmbildendes
2. Fußbodenbelags- und Verputzmassen nach Vinylpolymeres, das funktionell Gruppen, die zur Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 20 Vernetzung fähig sind, trägt, und mit oder ohne Hilfe Vinylpolymere in einer Menge von 5 bis 10 Ge- eines Vernetzungsmittels und bei Raumtemperatur wichtsprozent an festem Polymeren, bezogen auf oder nur bei erhöhten Temperaturen filmbildend ist. das Gewicht des Füllstoffmaterials, enthalten ist. In dieser Beschreibung soll durchweg die Bezeichnung
Vinylpolymer die im Kennzeichen des Patentan-25 Spruches 1 genannten Vinylpolymere umfassen.
Gegenstand der Erfindung sind Fußbodenbelagsund Verputzmassen, bestehend aus einer Lösung oder wäßrigen Emulsion eines Vinylpolymeren, einem
Diese Erfindung betrifft Fußbodenbelags- und Ver- Füllstoff, gegebenenfalls einem Verdickungsmittel,
putzmassen, bestehend aus einer Lösung oder wäß- 3° und üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß
rigen Emulsion eines Vinylpolymeren, einem Füll- das Vinylpolymere aus
stoff gegebenenfalls einem Verdickungsmittel, und } N.Methylolacrylamid und/oder 2-Hydroxyäthyl-
ubhchen Zusätzen. ' acrvjat und/oder
Polyvinylacetat ist häufig in der Vergangenheit als b) M4ac ^ Acrylsäure, Maleinsäure, Cro-
das einzige Bindemittel in solchen Fußbodenbelags- 35 tonsäure oder Itaconsaure und
und Verputzmassen verwendet worden. Es wurde in c) g χ Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten
der Praxis gefunden, daß mit einer derartigen Masse
überzogene Oberflächen, die solchen Bedingungen hergestellt worden ist und daß der Füllstoff einen Anunterworfen wurden, bei denen das Wasser in der teil an Teilchen enthält, deren Größe über 0,25 mm Lage war, auf der überzogenen Oberfläche liegenzu- 40 beträgt.
bleiben, die Überzüge dazu neigten, zu erweichen und Eine spezielle Ausführungsform der Fußboden-
von dem Trägermaterial abzubröckeln. belags- und Verputzmassen der vorstehenden Art ist
In der deutschen Auslegeschrift 1 083 548 ist ein dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymere in
Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, harz- einer Menge von 5 bis 10 Gewichtsprozent an festem
artiger Produkte, die bei der Härtung harte, feuchtig- 45 Polymeren, bezogen auf das Gewicht des Füllstoff-
keitsbeständige, haftende Überzüge bilden und durch materials, enthalten ist.
Kondensation eines Copolymeren aus Acrylamid und Die Fußbodenbelags- und Verputzmassen, können wenigstens zwei anderen äthylenisch ungesättigten zusätzlich andere Füllstoffmaterialien enthalten, wel-Monomeren mit einem Aldehyd gebildet werden, be- ehe von verschiedenen Teilchengrößen sein können, schrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß 50 sowie andere in Oberflächenüberzugsmitteln übliche eines der äthylenisch ungesättigten Monomeren eine Bestandteile, wie Pigmente; auch andere Bindemittel äthylenisch ungesättigte Carbonsäure ist, wodurch können in den erfindungsgemäßen Massen enthalten die Temperatur, bei der der Überzug aus dem harz- sein, um die Eigenschaften der Massen abzuändern, artigen Material ohne Zusatz eines externen Kataly- Die Eigenschaft der Vinylpolymeren, sich zu versators gebildet werden kann, gesenkt wird. 55 netzen, hängt von der Natur der anwesenden funk-Gemäß den dortigen Ansprüchen 2 bis 6 kann als tionellen Gruppen und Substituenten in den Polymeren ungesättigte Carbonsäure Acrylsäure und ungesättig- ab. Beispiele für Gruppen, die ein Polymeres zur Vertes Acrylamid Verwendung finden. Schließlich kann netzung führen, sind Hydroxyl- und Carboxyl-Acrylamid mit Styrol, Athylacrylat und Acrylsäure Gruppen. ■:··■··
zu dem Copolymeren polymerisiert werden. Wie die 6o Ein geeignetes Verfahren zum Herstellen der geAngaben dort in Spalte 7, Zeile 6, erkennen lassen, kennzeichneten Vinylpolymeren besteht im Polymerisollen die dort beschriebenen Deckharzprodukte nur sieren eines Vinylmonomeren, das die gewünschte in sehr dünnen Schichten Verwendung finden. Die Zu- funktionelle Gruppe enthält, mit oder ohne anderen gäbe von Füllstoffmaterial mit einem Anteil an be- Vinylmonomeren, welche die gleiche funktionelle stimmter Teilchengröße wird an dieser Stelle weder 65 Gruppe enthalten oder nicht enthalten können. Wahlvorbeschrieben noch nahegelegt. weise können einige oder alle der gewünschten funkln der deutschen Auslegeschrift 1144169 sind tionellen Gruppen in ein vorgebildetes Vinylpoly-Mörtel- oder Zementzusammensetzungen angegeben, meres eingeführt werden, indem man das Polymere
DE19651569345 1964-03-31 1965-03-26 Fußbodenbelags-und Verputzmassen Pending DE1569345B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1326764A GB1111001A (en) 1964-03-31 1964-03-31 Improvements in or relating to surface-coating compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569345A1 DE1569345A1 (de) 1970-05-21
DE1569345B2 true DE1569345B2 (de) 1974-06-27

Family

ID=10019872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569345 Pending DE1569345B2 (de) 1964-03-31 1965-03-26 Fußbodenbelags-und Verputzmassen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH441589A (de)
DE (1) DE1569345B2 (de)
GB (1) GB1111001A (de)
IL (1) IL23212A (de)
SE (1) SE326245B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436862A (en) * 1983-06-14 1984-03-13 Nl Industries, Inc. Thermally stable thickener
US5596036A (en) * 1991-06-14 1997-01-21 Sandoz Ltd. Hardenable acrylic monomer compositions
US5712337A (en) * 1992-06-11 1998-01-27 Mbt Holding Ag Hardenable acrylic monomer compositions
US5431960A (en) * 1994-08-29 1995-07-11 Watts; Charles E. Anti-slip floor coating composition
DE10056759A1 (de) 2000-11-16 2002-05-23 Bayer Ag Beschichtungen aus speziellen Polyolen und Oxalsäure
CN106747654B (zh) * 2016-11-25 2019-04-19 深圳大学 一种混凝土防护剂、混凝土防护膜及其制备方法
CN109679414B (zh) * 2018-12-25 2021-04-13 常熟巴德富科技有限公司 一种高渗透的底漆乳液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1111001A (en) 1968-04-24
IL23212A (en) 1968-07-25
CH441589A (fr) 1967-08-15
SE326245B (de) 1970-07-20
DE1569345A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
AT393130B (de) Verwendung eines beschichtungsmittels
CH621718A5 (de)
DE2214650B2 (de) Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse
DE2812397A1 (de) Beschichtungsmasse
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE1569345B2 (de) Fußbodenbelags-und Verputzmassen
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0225612A2 (de) Wässrige Polymerdispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2131664B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen in Form von Emulsionen zur Erzeugung von Rißmustern (Craquelee-Mustern)
DE2003817A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage von durch Bestrahlung haertbaren Acrylharzen
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
DE4324315A1 (de) Feinputzmasse
DE3106413A1 (de) Grundierungsmasse fuer oberflaechen aus zementmoertel oder beton
DE2547970A1 (de) Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
DE3212238A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungsmittelhaltigen, wasserverduennbaren, physikalisch trocknenden bindemitteln und deren verwendung
DE1237485B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-eigenschaften von Leichtzuschlagstoffen
EP3640304B1 (de) Grundierung für anstrichfarben und putze
DE19903756C2 (de) Putz
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DD156977A5 (de) Herstellungsmethode der wasserdispersionen von styrol-,maleinsaeurebutylester- und /meth/akrylsaeuebutylester-mischpolymerisation
DE2446703C2 (de) Mittel zum Überziehen von sekundären Zementerzeugnissen
DE3209854C1 (de) Putz, enthaltend Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze und Füllstoffe
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0083693B1 (de) Putz, enthaltend Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze und Füllstoffe