DE1934127C3 - Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften

Info

Publication number
DE1934127C3
DE1934127C3 DE19691934127 DE1934127A DE1934127C3 DE 1934127 C3 DE1934127 C3 DE 1934127C3 DE 19691934127 DE19691934127 DE 19691934127 DE 1934127 A DE1934127 A DE 1934127A DE 1934127 C3 DE1934127 C3 DE 1934127C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardboard
vinyl acetate
surface properties
methylolacrylamide
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934127
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934127B2 (de
DE1934127A1 (de
Inventor
Dan Lennart Perstorp Aberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perstorp AB
Original Assignee
Perstorp AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp AB filed Critical Perstorp AB
Publication of DE1934127A1 publication Critical patent/DE1934127A1/de
Publication of DE1934127B2 publication Critical patent/DE1934127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934127C3 publication Critical patent/DE1934127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung vet Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, wobei zuerst eine nasse Matte hergestellt wird, die nach dem Zusatz von die Oberflächeneigenschaften verbessernden Mitteln gepreßt und gehärtet wird. Solche Platten sind allgemein bekannt und besitzen viele Anwendungen. Die Platten besitzen wertvolle Eigenschaften, aber auch einige Nachteile. Die Oberfläche ist etwas rauh und macht den Eindruck, als ob sie leicht gehämmert wäre. Die Rauhigkeit entsteht durch Form und aufrecht stehende Fasern.
Wegen der porösen rauhen Oberfläche der Platten muß die Oberflächenbehandlung in mehreren Stufen ausgeführt werden. Gewöhnlich werden die Platten zweimal oder mehrmals gestrichen und zwischen den Farbaufträgern mit Sandpapier poliert, wenn eine zufriedenstellende Oberfläche erhalten werden soll. Große Mengen der Farbe dringen durch die Poren in die Platten ein. Eine solche Oberflächenbehandlung ist kostspielig. Es ist natürlich äußerst erwünscht, die Kosten für diese ObcrHächeinbehandlung zu verringern.
Man hat bereits versucht, dieses Problem auf den verschiedensten Wegen zu lösen. Eine sehr fein ge- fnahlene Oberflächennuisse, die häufig aus Sägemehl erhalten wird, wurde beispielsweise auf die nas.se Matte aufgebracht Durah diese Behandlung wird ein Teil der Rauhigkeit det Oberfläche der Platten weg* genommen, aber die gehämmerte Rauhigkeit und das Bindringen der Farbe Ie die Platten bleiben weitgehend unverändert. Gemäß einem anderen bekannten Verfahren wird ein trocknendes Ot, wie t. B. Leinöl, das Füllstoff« enthält, iituf die Oberfläche einer gepreßten aber nicht vollständig gehärteten Platte aufgebracht. Hierauf wird das ölgemisch in die Poren der Oberfläche durch heftige mechanische Behandlung eingearbeitet, Durch diese Behandlung, die sehr kostspielig ist, werden Hartfaserplatten mit einer verringerten Neigung ?ur Farbenabsorption erhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen wirtschaftlichen Weg zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenücbaften, insbesondere hinsichtlich der Streichfähigkeit, der Glätte der Oberfläche und der Polierfähigkeit zur Verfugung zu stellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Zusatz in der Oberflächenmasse oder als Auftrag auf der Oberfläche der nassen Matte eine Harzmasse verwendet wird., die ein kationaktives Polymer von Vinylacetat oder ein kationaktives Copolymer von Vinylacetat und einen oder mehreren vernetzenden Comonomeren der Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Acrylsäure, Acrolein, Allylglyddyläther, Glycidylacrylat oder Äthoxyäthylacrylat enthält.
Aus der DT-AS 1 047 602 ist zwar bereits ein Verfahren bekannt, bei welchem zunächst eine nasse Matte hergestellt wird, auf die Oberfläche der noch nassen Matte eine Masse aufgebracht und anschließend die Matte gepreßt und gehärtet wird, doch erfolgt bei dem bekannten Verfahren die Aufbringung der Masse auf die Matte ausschließlich durch eine elektrostatische Beflockung des nassen Faserkuchen>. Dabei werden die Hartfaserplatten mit kurzen Glasfasern oder Textilfasern auf der Oberfläche versehen.
Eine solche elektrostatische Beflockung ist aber bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nichi vorgesehen. Vielmehr erfolgt bei diesem eine Beschichtung der nassen Matte mit einer Zusammenseii:ung der angegebenen Art.
In der US-PS 3 352 710 wird beschrieben, aus Harzen bestehende Massen zur Oberflächenveredelung auf die Oberfläche von Fasermatten aufzubringen. In dieser Druckschrift wird aber nicht die Herstellung einer Hartfaserplatte, sondern eines gebundenen, nicht gewebten Flächengebildes beschrieben. Zur Herstellung dieses gebundenen, nicht gewebten Flächengebildes wird ein Copolymerisat aus el.iem Acryl- oder Methacrylester mit N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid und einer Verbindung mit zwei olefinischen Doppelverbindungen verwendet. Bei diesem bekannten Verfahren können aber — im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Verfahren — !ediglich poröse und weiche Produkte erhalten werden.
Schließlich ist es noch aus der DT-AS 1 202 120 bekannt, bei Hartfaserplatten zum Erreichen eines bestimmten Oberflächenfinish die nasse Faserschicht vor dem Verpressen mit Verbindungen zu behandeln. Ein Auftrag, wie er erfindungsgemäß verwendet wird, wird jedoch in dieser Druckschrift nicht vorgeschrieben oder nahegelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht in den gewöhnlichen industriellen Herstellungsprozeß für Hartfaserbauplatten eingefügt werden, ohne daß kostspielige Änderungen der Vorrichtung erforderlich sind.
Besonders gute Resultate werden erhalten, wenn auf die nasse Matte eine fein gemahlene Oberflächen· masse aufgebracht wird, worauf eine Harzzusammensetzung aufgebracht wird, die auch in die Oberflächenmasse eingemischt werden kann, Die Harzzusumtnensetzung kann aber auch auf herkömmliche nasse Matten aufgebracht weiden, die nicht mit einer
I 934
solchen Oberflächenmasse bedeckt worden sind. Das Harz kann dann gewöhnlich direkt auf die Oberfläche der nassen Matte aufgebracht werden. In einigen Fällen kann jedoch eine Mischung des Harzes mit der Fasennasse eintreten.
Das Harz wird gewöhnlich auf die Oberfläche der nassen Matte durch Spritzen, Streichen od. dgl. aufgebracht Die verwendete Menge des Harzes sollte natürlich aus wirtschaftlichen Gründen klein sein. Es ist zweckmäßig, 5 bis 25 g trockenes Harz je m*. vorzugsweise ungefähr 10 g je m*, zu verwenden.
Wenn das Harz mit der Oberflächenraasse gemischt ist, dann macht es gewöhnlich 5 bis 30·/* derselben aus.
Harze, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind die kationaktiven Polymeren oder Copolymeren von Vinylacetat. Auch kationenaktive Mischpolymere, die Vinylacetat und ein oder mehrere vernetzende Comonomere enthalten, sind sehr geeignet. Beispiele für gute vernetzende Monomere sind »0 N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Acrylsäure, Acrolein, Allylglycidyläther, Glycidylacrylat und Äthoxyäthylacrylat; aber es können auch andere Monomere verwendet werden. Ein kationenaktives Mischpolymer, das 99 bis 75 Gewichtsprozent »5 Vinylacetat und 1 bis 25 Gewichtsprozent N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid enthielt, ergab sehr gute Resultate. Die Verhältnisse zwischen den einzelnen Monomeren können manchmal außerhalb diese« Grenzwerte liegen.
Mit Hilfe des vernetzenden Comonomers wird das Polymer vernetzt. Nach dem Erhitzen des Polymers erhält man eine merklich erhöbüe " emperatur, bei der das Harz klebrig wird. Deshalb kann die behandelte Platte poliert werden, ohne daß eine wesentliche Menge Staub vom Sandpapier zurückbleibt.
Wenn die gemäß der Erfindung behandelte nasse Matte gepreßt wird, dann ist es wichtig, daß sie nicht an den Preßplatten als Folge des Harzzusatzes klebenbleibt. Ein solches Kleben würde zu einer Oberflächenrauhigkeit führen, da die Fasern aufstehen würden, was natürlich nachteilig ist, wenn die Oberfläche weiter behandelt wird. Die gemäß der Erfindung verwendeten Harze sind in dieser Hinsicht von bemerkenswertem Vorteil, Außerdem wird eine Platte mit einer »ehr glatten Oberfläche erhalten, was beispielsweise nicht der Fall ist, wenn ein Phenol-Formaldehyd-Vorkondensat oder eine Polystyrolemulsiön verwendet wird.
Ein Teil des Harzes wird in der Oberflächenmasse absorbiert. Die gute Stteichfähigkeit (Widerstandsfähigkeit gegen Farbeindringung), die gemäß vier Erfindung erhalten wird, vnrd dabei aufrechterhalten,· auch wenn sich gegebenenfalls ein Polieren oder Schleifen anschließt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Tabelle näher erläutert, welche die Eigenschaften zeigt, die mit verschiedenen Harzzusammensetzungen erhalten werden. In diesen Beispielen wurden ungefähr 10 g trockenes Harz je m4 auf eine nasse Matte mit einer fein gemahlenen Oberflächenmasse Die Abkürzungen bedeuten:
PF
PS
»5 PVA
VA-NMA
VA-NIvIA-HNiMM
Phenol/ Formaldehyd-Vor kon densat. gelöst in Wasser,
Polystyrolemulsion, Polyvinylacetatemulsion,
Miischpolymeremulsion aus 90 »Ό Vinylacetat und lOe/o N-Methylolacrylamid,
Gemisch, bestehend aus 70° ο des obenerwähnten Vinylacetat/N-Methylolacrylamid-Mischpolymers und 30 0O Hcxamethoxymethylmelamin,
PVA-HMMM Gemisch, bestehend aus 70 "/ο Vinylacetat und 30VoHMMM.
Die Skala 0 bis 5 in der Tabelle bezieht sich auf Werte zwischen einer sehr hohen Absorption bis zu einer geeigneten Absorption des Harzes. Bei den anderen Eigenschaften !bedeuten die Werte 0 bis 5 sehr schlecht bis bemerkenswert gut.
Tabelle
Eigenschaften Unbe-
handelt
PF PS-
Anion
PS-
Kaiion
Nonnales
PVA-
Anion
NorcnaU»
FVA-
Xation
Hoch
mole
kulares
PVA-
Kation
VA-
NMA
NMA-
Kation
VA-
HMMM-
Kation
Hochmo
lekulares
PVA-
HMMM-
Kiition
Herstellung
Abzieheigenschaften
von der Prcßplatte
0 0 4 3 5 5 5 5 5
Zurückhaltung 4,5 3 5 3 5 5 5 5 5
Platte
Strelclifähigkcit .... 0 I 2,5 2.5 2,5 5 5 5 5 5
Oberflachenglattheit 1 1 4 1 5 5 5 5 5
Polierfähigkeit
(Reste vom Sand-
5 3 3 I 1 2 3 4 2,5
ölabsorption, Min. __ >60 >60 >60 >60 >60
Die Oberfläcbendichte der fertigen Platte wird mit Hilfe eines ölabsorptfonstentß gemessen. Eine MineraJöJseWeht mit einer Dicke von 5 μ wird dazu auf
die Oberfläche der Platte aufgebracht, worauf die ~—
Absorptionszeit, gemessen in Minuten, festgestellt 5 mäßig niedrige Farbabsorpüon wird. Die Tests zeigten, daß· die Absorption durch
die gemäß der Erfindung behandelten Hartfaserplatten mehr als 6Qmal geringer war als bei unbehandelten Platten, Die gemäß der Erfindung behandelten Platten besitzen demgemäß eine verhältnis-

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaf- ten, wobei zuerst eine nasse Matte hergestellt wird, die nach dem Zusatz von die Oberflächeneigenschaften verbessernden Mitteln gepreßt und gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz in der Oberflächenmasse oder als w Auftrag auf der Oberfläche der nassen Matte eine Harzmasse verwendet wird, die ein kationaktives Polymer von Vinylacetat oder ein kationaktives Copolymer von Vinylacetat und einen oder mehreren vernetzenden Oomonomeren der Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmetbacrylamid, Acrylsäiire, Acrolein, Allylglycidyläther, Glycidylacrylat oder Äthoxyäthylacrylat enthalt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Copolymer verwendet wird, das 99 bis 75 Gewichtsprozent Vinylacetat und 1 bis 25 Gewichisprozemt N-Methylolacrylamid oder N-Methylolniethacrylamid enthält.
DE19691934127 1968-07-08 1969-07-04 Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften Expired DE1934127C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE935168A SE327126B (de) 1968-07-08 1968-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934127A1 DE1934127A1 (de) 1970-02-12
DE1934127B2 DE1934127B2 (de) 1974-08-15
DE1934127C3 true DE1934127C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=20276452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934127 Expired DE1934127C3 (de) 1968-07-08 1969-07-04 Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT307057B (de)
DE (1) DE1934127C3 (de)
DK (1) DK131692C (de)
FI (1) FI54249C (de)
FR (1) FR2012506A1 (de)
GB (1) GB1271980A (de)
NO (1) NO129056B (de)
SE (1) SE327126B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551779B1 (fr) * 1983-09-12 1985-11-22 Stenay Papeterie Procede d'amelioration de l'etat de surface d'un panneau de fibres
US20070012414A1 (en) 2005-07-12 2007-01-18 Kajander Richard E Multilayer nonwoven fibrous mats with good hiding properties, laminates and method

Also Published As

Publication number Publication date
SE327126B (de) 1970-08-10
FI54249C (fi) 1978-11-10
DK131692B (da) 1975-08-18
DK131692C (da) 1976-01-19
DE1934127B2 (de) 1974-08-15
FI54249B (fi) 1978-07-31
NO129056B (de) 1974-02-18
DE1934127A1 (de) 1970-02-12
GB1271980A (en) 1972-04-26
AT307057B (de) 1973-05-10
FR2012506A1 (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085664B (de) Kunstharzpressmischungen
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
DE1187370B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten
DE1934127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
DE2804139B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnenmaterials auf der Grundlage von mit Füllstoffen versehenem Polyvinylacetat
DE942653C (de) Oxydativ trocknende Masse, insbesondere UEberzugsmasse bzw. -lack
DE1569345A1 (de) Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel
DE2060687C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2200104A1 (de) Feuerschutzmittel fuer metall und holz
DE615400C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd
DE545281C (de) Spachtelmassen
DE904824C (de) Weichmacher fuer Aminoplastharze
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE724754C (de) Verfahren zum Einbinden und Einkitten von Haaren und Borsten in Buerstenkoerpern
AT232718B (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht für glasfaserverstärkten Kunststoff
DE1083548B (de) Verfahren zur Herstellung waermehaertbarer harzartiger Produkte
DE1174974B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Verwendung von Gemischen aus Amino-plasten und Acrylamiden
DE939265C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyamiden mit anderen Stoffen, insbesondere Kunststoffen
DE3544643A1 (de) Mit ultraviolettstrahlen haertbare harzmasse
CH313369A (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern mit erhöhter Festigkeit aus faserförmigen oder körnigen Stoffen
DE1244099B (de) Schlussstrich auf weichgemachtem Polyvinylchlorid
DE950967C (de) Verfahren zur Herstellung lackierter Vulkanfiberplatten
DE697537C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee