DE1900257A1 - Schleifrad - Google Patents

Schleifrad

Info

Publication number
DE1900257A1
DE1900257A1 DE19691900257 DE1900257A DE1900257A1 DE 1900257 A1 DE1900257 A1 DE 1900257A1 DE 19691900257 DE19691900257 DE 19691900257 DE 1900257 A DE1900257 A DE 1900257A DE 1900257 A1 DE1900257 A1 DE 1900257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
hub
opening
grinding wheel
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900257
Other languages
English (en)
Inventor
Harrist Robert A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRIST ROBERT A
Original Assignee
HARRIST ROBERT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRIST ROBERT A filed Critical HARRIST ROBERT A
Publication of DE1900257A1 publication Critical patent/DE1900257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

f AT EN T ! N O EN IE U R E F. W. H E M M E R I C H . GEiD MO HER ■ D. GSOSSE 21 483
DOSSEtOORF 10 · HOMBERGER STRASSES
rm.ko · -El-
ROBERT A, HARRIST, Paxton, USA
Schleifrad
Die Erfindung betrifft ein Schleifrad das aus "nur zwei Teilen besteht, nämlich einer Scheibe mit einer zentralen Öffnung und einer aus einem Stück geinachten plastischen Nabe, die auf die Scheibe gepreßt wird, wobei die Nabe eine mit einem Gewinde versehene öffnung besitzt, einen breiten zirkulären Flansch sowie einen röhrenförmigen Vorsprung, der über die öffnung in der Scheibe hinausragt und eng in einen versenkten Teil an der gegenüberliegenden Seite der Scheibe ausgehend von dem Hauptteil der Nabe und dem zirkulären Flansch sich einpaßt, wobei zunächst ein Bindemittel auf die Scheibe in dem Bereich aufgebracht wird auf den die Kunststoffnabe gepreßt werden soll.
Bisher wurde die Verwendung einer mit Gewinde versehenen Stahlnabe vorgesehen, die dauerhaft mittels einer Epoxy und dem Aushämmern einer Verlängerung der Nabe an der gegenüberliegenden Seite der Scheibe von ihrem Haupteil ausgehend auf eine Schleifscheibe aufgebracht wurde. Bei dieser bisher bekannten Technik entfiel die Verwendung von Unterlegscheiben, Klemmen etc. vollständig, doch ist gleichzeitig die Epoxy teuer und die Stahlnabe relativ schwer und erfordert Fertigbearbeitung bevor sie in einem Zustand fertig zur Verwendung ist.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Epoxy vollständig zu vermeiden. Weiterhin soll bis zu 9/10 des Gewichtes der Stahlnabe sowie jede Fertigbearbeitung an der Stahlnabe eingespart werden in dem eine sehr starke Kunststoffnabe direkt auf die Schleifscheibe aufgepreßt wird und gleichzeitig eine mit Gewinde versehene Nabe
909835/0974
- E 2 -
21 »83 24,12.1968
- E 2 -
ausbildet, die einen röhrenförmigen Teil besitzt, der durch das Zentrum der öffnung in der Scheibe durchgeht, wodurch die Plastiknabe mit der Scheibe dauerhaft abgebunden wird. Bei der Verwendung beliebiger Kunststoffe, beispielsweise wärmhärtbarer Kunststoffe oder Thermoplastika von hoher Festigkeit hat sich herausgestellt bei Bruchversuchen, daß die Schleifscheibe bricht, bevor die Kunststoffnabe beschädigt. wird.
ψ Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich.
909835/0974
-Gl-
21 HB 3
2^.12.1968 3 rm.ko
-*■ — ■:: ju —
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Schleifscheibe zeigt bei der die Prinzipien der Erfindung angewandt sind.
Fig. 2 ist ein Schnitt in der Ebene 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 2, bei der eine modifizierte Ausbildungsfoim gezeigt ist.
Fig. H ist eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles 4· in Fig. 3, wobei Teile der Scheibe weggelassen sind.
Als Beispiel für eine Schleifscheibe bei der die Erfindung angewendet wurde, ist in den Zeichnungen eine Scheibe dargestellt, die aus einer Anzahl von abgebundenen Schichten von beispielsweise Fieberglasnetzen besteht. Das Fieberglas ist inprägniert mit einer Mischung eines Schleifmittels und eines Bindemittels so daß beim Härten des Fieberglases und des Schleifmittels sich eine harte im allgemeinen unelastische Scheibe nex^ausbildet, die poxOs ist und die mit einer relativ großen zentralen Öffnung die bei IH versehen ist, die auf einer Seite der Scheibe bei 16 unterschnitten ist»
Auf die Oberfläche einer solchen Scheibe wird ein Material in Art eines flüssigen Phenol-foiraaldehydes aufgebracht, d.h. auf Oberfläche 18 Fig. 1 und 2 unmittelbar an der öffnung lh und danach wird die aus einem Stück bestehende Kunststoffnabe der Erfindung direkt auf die Scheibe co aufgepreßt. Eine Welle oder Form dient zur Ausbildung der ω zentralen gewindeführenden Öffnung in der Nabe wie klar bei 20 gekennzeichnet ist und die durch die gesamte Habe, cri die allgemein bei 22 gekennzeichnet ist, verläuft oder O das Gewinde kann später eingeschnitten v?erden. Es sei ^ darauf hingewiesen, daß die aus einem Stück bestehende **■ Kunststoffnabe im Spritzgußverfahren oder in jeder sonstigen beliebigen Weise geformt werden kann. Sie viva jedoch
- G 2 -
21 48 3
24.12.1968 *■[ im. ko
- G 2 -
in jedem Fall dauerhaft auf die Scheibe nicht nur in den Bereichen aufgebracht, in denen das flüssige Phenol-formaldehydes aufgebracht wurde, sondern ist auch mechanisch mit dieser verriegelt durch die relativ über den Kreisumfang heraus ragenden Bereiche bei 24 durch welche die versenkten Scheibenteile 16 abgedeckt werden. Die Nabe besitzt ebenfalls einen relativ großen zirkulären Flanschbereich bei 26 der den Bereich überlagert, der mit dem flüssigen Phenolformaldehydes benetzt wurde sowie in manchen Flällen kann ein leichter Kunststoffaufbau im Bereich 28 vorgesehen v/erden.
Viie aus Fig. 2 erkennbar, kann in den versenkten Bereichen das Kunststoffinaterial bei 24 leicht über die Fläche 30 der Schleifscheibe 10 herüber ragen, doch kann dieses Material auf Wunsch abgeschliffen werden obwohl sein Verbleiben in manchen Fällen bevorzugt wird. Alternativ können die Bereich bei 24 so ausgebildet werden, daß sie kurz vor der Hauptebene der Oberfläche 30 der Schleifscheibe 10 aufhören, so daß ein Abschleifen nicht notwendig wird.
Eine Abart der Erfindung ist dargestellt in Fig. 3 und 4, wobei die Plastiknabe 22' mit einer Vielzahl von angegossenen Zapfen 3 2 versehen ni ist, die durch die Bohrungen 34 hindurch gehen die vorher in dex> Scheibe 10 vorgesehen wurden und diese können ebenfalls zwecks zusätzlicher physikalischer Festigkeit unterschnitten werden wie dies bei 36 gekennzeichnet ist. In diesem Falle sind die Zapfen massiv obwohl die gesamte Kunststoffnabe noch aus einem Stück besteht, wobei die Zapfen aus einen Stück mit äSn'bei 26' gekennzeichneten Flansch bestehen.
Teste, die an den Scheiben entsprechend der Erfindung
90983 5/097 4
- G 3 -BAD ORIGINAL
21 ^8 3
ζ 24-,12.1963
^ rm.ko
- G 3 -
ausgeführt wurden, zeigen daß das Fieberglasmaterial vor dem Kunststoffmaterial der Nabe bricht. Lediglich als Beispiel für ein Kunststoffmaterial das zur Ausführung der Erfindung und zur Erreichung der angegebenen Ergebnisse verwendet werden kann, sei gesagt, daß ein Material aus "modifiziertem Phenolinoxyd" oder einem ähnlichen Material für diesen Zweck ausreichend ist.
Das flüssige Phenol-formaldehyd-Material das auf die Oberfläche der Schleifscheibe vor dem Preßvorgang aufgebracht wird durchdringt die Zwischenräume der porösen Fieberglasscheibe und das Kunststoffmaterial hat offensichtlich eine Affinität zu diesem Material, so daß eine unerwartet starke Abbindung zwischen dem Kunststoffmaterial und der Schleifscheibe stattfindet.
Durch die Erfindung wird jede Fertigbearbeitung an den bisher bekannten Stahlnaben ausgeschaltet, da die Stahlnabe selbst vollständig entfällt. Das Gewicht der neuen Kunststoffnabe ist etwa 1/10 des Gewichtes-der Stahlnabe und die Verwendung einer teuren Epoxy ist vollständig hinfällig, so da.3 die Erfindung ein überlegenes Erzeugnis schafft, das außerdem billiger ist.
io Erfindung soll nicht begrenzt sein auf die hierin beschriebenen Eeirspiele und ist in den anliegenden An- "■> ~> ν :"> ch ο η ni e de r ^e Io gt.
BAP ORIGINAL
909835/09 7 4 -Al-

Claims (7)

  1. 21 i*8 3
    24.12.1963 o tan.ko
    -Al-
    Robert A. Harrist, Paxton, USA
    Patentans prüche
    1, Ein Schleifrad, bestehend aus einer Scheibe, die mit einem Schleifmaterial imprägniert ist und eine zentrale Öffnung besitzt,
    dadurch jye kennzeichnet, daß eine aus einem Stück bestehende geformte Kunststoffnabe auf den zentralen Teil der Scheibe aufgebracht :-/ird, der Ilauntteil der Habe ic: allgemeinen auf einer Seite der Scheibe angeordnet ist ein röhrenförmiger Vorsprung zentral an der Habe angebracht ist und durch die Sch exbenö ffnun p, hindurchgeht, die Scheibe einen versenkten Teil um die Öffnung heraium an der entgegengesetzten Seite der Scheibe von liauptteil der Habe besitzt der röhrenförmige Vorsprung einen ringförmigen Teilbesitzt, der nach außen in den Bereich des versenkten Teiles verläuft und die Scheibe in dem Bereich überlappt, der um die öffnung der Scheibe herumgeht und die Nabe einen breiten angegossenen Flansch besitzt, der seitlich über die Seite der Scheibe verläuft auf der der Hauptteil der Hebe sitzt wodurch die Nabe physikalisch mit der Scheibe verriegelt xiivd.
    BAD 909835/0974 -A 2-
    21 48 3
    24.12.1968 ^- rra.ko
    - A 2 -
  2. 2. Das Schleifrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen im Abstand von dem röhrenförmigen Vorsprung auf dem genannten Flansch vorhanden ist und der genannte Zapfen durch eine öffnung in der Scheibe hindurch geht.
  3. 3. Die Schleifscheibe gemäß Anspx'uch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen im Abstand von dem genannten röhrenförmigen Vorsprung auf dem genannten Flansch vorhanden ist, der genannte Zapfen durch eine öffnung in der Scheibe hindurch geht. Die letztgenannte Öffnung auf der Seite der scheibe versenkt ist, die dem Hauptteil der Habe gegenüber liegt und das Kunststoffraaterial des Zapfens in den letztgenannten versenkten Bereich hineinragt.
  4. H. Das Schleifrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bindung zv/ischen der Scheibe und der genannten Nabe vorhanden ist.
  5. 5. Das Schleifrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Habe aus einem Material in Art eines modifizierten Phenolinoxydes steht.
  6. 6. Die Schleifscheibe gemäß Anspruch 1,
    d a d u τ c h gekennzeichnet, da/i eine Bindung zwischen der Scheibe und der genannten TIabe vorhanden ist und die -enannte Abbinduri" durch flüssiges Phr.nol-formaldehyd entsteht.
    BAD ORIGINAL
    909835/09 7 4 -A3-
    PATENTINOENIEIiRE F. W. H E M M E11C ff · G E R D MO L L E R · D. G R O S S E 21 DOSSELOORF ΐβ - HOMIERGER STKASSE 5
    24.12.1968 rnuko
    -A3-
  7. 7. Ein Verfahren zur Herstellung einer Nabe für eine Scheibe mit einer zentralen öffnung gekennzeichnet durch folgende Stufen: das Verformen von Kunststoff unter Durck an einer Seite der genannten Scheibe das Durchpressen des Kunststoffs durch die öffnung in der Scheibe auf die gegenüberliegenden Seite der Scheibe mit gleichzeitigem Ausbilden einer zentralen Bohrung durch diesen, die durch die öffnung in der Scheibe geht sowie das Pressen des Kunststoffes derart, daß dieser Ober die Oberfläche der Scheibe im Bereiche ihrer zentralen öffnung an beiden Seiten hinausgeht.
    8« Das Verfahren gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindeutittel mit Bezug auf die genannte Scheibe vor dem Aufpressen vorhanden ist.
    - Ende -
    909835/0974
DE19691900257 1968-01-09 1969-01-03 Schleifrad Pending DE1900257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69665868A 1968-01-09 1968-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900257A1 true DE1900257A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24798022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900257 Pending DE1900257A1 (de) 1968-01-09 1969-01-03 Schleifrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3500592A (de)
DE (1) DE1900257A1 (de)
GB (1) GB1218311A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342841A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Festo KG, 7300 Esslingen Schleifwerkzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667169A (en) * 1970-04-27 1972-06-06 Norton Co Abrasive finishing article
US4240230A (en) * 1979-01-24 1980-12-23 The Carborundum Company Throw-away adaptors for grinding wheels
IT1145270B (it) * 1979-07-09 1986-11-05 Merit Abrasive Prod Perfezionamento nej dischi abrasivi
US4655006A (en) * 1985-01-17 1987-04-07 Aleck Block Abrasive apparatus
US4794737A (en) * 1987-03-06 1989-01-03 Black & Decker Inc. Universal backing flange
US5207028A (en) * 1991-05-17 1993-05-04 Black & Decker Inc. Tool element subassembly and method of manufacturing same
US5339571A (en) * 1991-05-17 1994-08-23 Black & Decker Inc. Tool element subassembly
US5538464A (en) * 1994-08-15 1996-07-23 Mackay, Jr.; Joseph H. Disposable abrasive wheel having disposable mounting hub including improved metal pressure cap and method of manufacturing the same
US5931729A (en) * 1997-04-15 1999-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article made by spin welding a fastener thereto
GB2332162B (en) * 1997-12-12 2002-09-18 Simon Henry Jordan Grinding disc
US6379234B1 (en) 1999-06-14 2002-04-30 Mackay Joseph H. Reusable mount for abrasive devices
DE60025736T2 (de) * 2000-04-18 2006-11-09 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Verfahren zum anbringen eines befestigungselements auf einem oberflächenbehandelungsgegenstand und damit hergestellter gegenstand
DE10106979A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Einsatzwerkzeug mit einer rotierend antreibbaren, scheibenförmigen Nabe
CA2428185C (en) * 2002-05-13 2007-07-24 The Sherwin-Williams Company Apparatus and method for mixing a fluid dispersion disposed in a container having either a cylindrical or a square shape
GB0418633D0 (en) * 2004-08-20 2004-09-22 3M Innovative Properties Co Method of making abrasive article
JP5448289B2 (ja) * 2006-06-15 2014-03-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨ディスク
CN102107397B (zh) 2009-12-25 2015-02-04 3M新设资产公司 研磨砂轮的制造方法及研磨砂轮
WO2013070576A2 (en) 2011-11-09 2013-05-16 3M Innovative Properties Company Composite abrasive wheel
MX357288B (es) * 2013-11-11 2018-07-04 Guenter Wendt Gmbh Herramienta de rectificado de fibra vulcanizada.
BR112016027187B1 (pt) 2014-05-29 2022-04-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Artigo abrasivo com um núcleo incluindo um material de polímero, roda abrasiva e seu método de preparação
US11484990B2 (en) 2016-10-25 2022-11-01 3M Innovative Properties Company Bonded abrasive wheel and method of making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370323A (en) * 1943-10-28 1945-02-27 Carborundum Co Surfacing apparatus
US2581567A (en) * 1948-12-29 1952-01-08 Darrell R Wiley Buffer backing pad
US2958166A (en) * 1958-07-30 1960-11-01 Claude J Foland Attachment for a rotary tool
US3395417A (en) * 1966-04-05 1968-08-06 Formax Mfg Corp Backup pad assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342841A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Festo KG, 7300 Esslingen Schleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218311A (en) 1971-01-06
US3500592A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900257A1 (de) Schleifrad
DE4139293C2 (de)
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE102014200772B4 (de) Kunststoffbauteil
DE818280C (de) Verbindung eines Metalls mit einem anderen Stoff mittels eines Klebemittels
DE2657542C2 (de) Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE876152C (de) Verfahren zur nietartigen Verbindung zweier Koerper, von denen mindestens der eine aus einem thermoplastischen Isolierstoff besteht
DE2915417A1 (de) Verfahren zum verbinden von bau- oder konstruktionselementen und nach dem verfahren hergestellte bau- und konstruktionselemente
EP0123697B1 (de) Presse zur Herstellung von Profilkörpern
DE2234856A1 (de) Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE1238946B (de) Vorrichtung zum Befestigen grossflaechiger Abdichtungsbahnen an den Innenflaechen von Tunnelgewoelben
EP0560153B1 (de) Schleifscheibe
DE102014019297A1 (de) Fügeverbindung von wenigstens zwei Bauteilen
DE3347061C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE2342249A1 (de) Nietmutter und verfahren zu deren erzeugung
DE102016108157A1 (de) Bauteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3111499A1 (de) Befestigungsteil an ausstattungsteilen fuer fahrzeuge
DE2141472C3 (de) Webschützen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE930831C (de) Kordeluhrarmband
AT289568B (de) Schutzdach für Traktoren und Verfahren zu dessen Herstellung
AT225574B (de) Schneidkopf für einen Trockenrasierer
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise
DE202018000146U1 (de) Nummernschild