DE2234856A1 - Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2234856A1
DE2234856A1 DE2234856A DE2234856A DE2234856A1 DE 2234856 A1 DE2234856 A1 DE 2234856A1 DE 2234856 A DE2234856 A DE 2234856A DE 2234856 A DE2234856 A DE 2234856A DE 2234856 A1 DE2234856 A1 DE 2234856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
synthetic resin
fiber
plastic
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234856A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Holstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2234856A1 publication Critical patent/DE2234856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

P 4540
■ Gebrüder Su 1 ζ e r Aktiengesellschaft, Winterthur, Schweiz
Räumlich geformter Kunststoff-Körper und Verfahren zu dessen
Herstellung
Die Erfindung betrifft einen räumlich geformten Kunststoff-Körper, und zwar solche, die als Abdeckung für Maschinenteile oder als Karosserie-Bauteile im Fahrzeugbau Verwendung finden können, - .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, räumlich geformte Kunststoffkörper zu schaffen, die.bei geringem Gewicht gute Steifigkeit aufweisen und kostensparend herstellbar sind·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass er nach Art eines Sandwichkörpers aus mindestens einem vorgeformten, druckfesten Holzspankern und mit diesem verbundenem, ihn allseitig umgebendem faserverstärktem Kunststoff besteht. Bei dem erfindungsgemässen Körper finden als Kerne Formkörper aus vorverleimten oder durch Kunststoff gebundenen, zusammengepressten Holzspänen Verwendung, Dieses Material ist in Plattenform, z.B. unter dem Warenzeichen NOVOPAN (R), bekannt. Solche Holzspanplatten haben nur eine geringe Festigkeit und können ausserdem empfindlich gegen Feuchtigkeit und Wärme sein, . . "
300815/1030
Durch den faserverstärkten, die Holzspankerne allseitig umgebenden Kunststoff erhält der erfindungsgemässe Körper ein relativ geringes Gewicht und gute Steifigkeit; er ist ferner.sehr widerstandsfähig gegen Schlag- und Druckbeanspruchungen und hat eine gute Dichtheit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeitseinflüsse. Er ist ausserdem wärmefest. Wegen der Holzspankerne, die im Vergleich zu faserverstärktem Kunststoff nicht teuer sind, lässt sich der erfindungsgemässe Körper kostensparend herstellen. Dadurch wird er gut verwendbar für alle Arten von Abdeckungen, insbesondere von Maschinenteilen, z.B. Motorengehäusedeckel, oder auch für Fahrzeugkarosserieteile.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines räumlich geformten Körpers, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in eine Form mit einem dem fertigen Körper entsprechenden Hohlraum mindestens ein Holzspankern und mit Kunstharz vorimprägnierte Fasern eingebracht und unter Anwendung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu einem Körper geformt werden. Als mit Kunstharz vorimprägnierte Fasern können solche in loser Form oder solehe in Mattenform verwendet werden, wobei das Kunstharz in eingedickter Form mit den Fasern verbunden ist. Diese Formmassen werden bei einem Pressdruck von mindestens 50 kp/cm2 verarbeitet»
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgende ^ Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
30S815/1030
Fig* 1 im Schnitt ein Formwerkzeug im.geöffneten Zustand mit einem erfindungsgemässen Körper, .
Fig. 2 bis 4 je einen Schnitt dur^'abgewandelte Ausführungs- ■ formen des erfindungsgeinässen Körpers nach Fig. 1 und· . - .. ' ·
Fdg. 5 eine weitere -abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Körpers. ,
Gemäss Fig. 1 ist der räumlich geformte Körper mit 1 bezeichnet und bildet einen haubenförmigen Maschinengehäuse-Deckel mit im wesentlichen gleicher Wanddicke. Der Körper 1 besteht aus einem vorgeformten, druckgepressten Holzspankern 2 und einer glasfaserfverstärkten Kunststoffdeckschicht 3, die den Kern 2 allseitig umgibt und mit diesem fest verbunden ist. Die feste Verbindung kommt beim Herstellen des Körpers 1 im sogen, Hochdruck-Heisspress-Verfahren zustande, bei dem das Kunstharz flüssig wird und mindestens teilweise in den Kern eindringt.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 hat der räumlich geformte Körper 1 in seinem oberen waggerechten Abschnitt ein Loch. 6. Ein entsprechendes Loch mit etwas grösserem Durchmesser weist auch der yorgeformte Holzspankern 2 auf. Bei dem fertigen Formkörper 1 bedeckt die Kunststoffschicht 3 auch die das Loch begrenzende Fläche im Holzspankern 2. Ausserdem ist in Fig. 2 gezeigt, dass der Körper auch unterschiedliche Wanddicke aufweisen
309815/1030
kann· So ist der Körper 1 mit einem verdickten Abschnitt 7 versehen, der runde Form aufweisen kann oder sich über die Länge des Körpers 1 erstreckt. Entsprechend( der Verdickung 7 ist auch der Holzspankern 2 an der Stelle mit eineih verdickten Abschnitt 8 versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zwei Holzspankerne 2 und 2' ineinander gestülpt, die im wesentlichen gleiche Form aufweisen, von deneny der innere Kern 21 Jedoch etwas kleiner als der äussere Kern Z(%m? aus sere Kern 2 weist, ähnlich wie der Kern in Fig. 2 einen verdickten Abschnitt 8 auf. Zwischen den beiden Kernen ist eine faserverstärkte Kunststoffschicht 3' angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform können in dem haubenförmigen Körper 1 Löcher vorgesehen sein, die sich dann durch beide Holzspankerne 2 und 2' erstrecken.
Gemäss Fig. 4 erstreckt sich nicht ein einstückiger Holzspankern - 'e durch den haubenartigen Körper 1, sondern der Kern ist in drei Stücke 12, 121 und 121' unterteilt, die sich jeweils über die Abschnitte des Körpers 1 erstrecken, an denen dessen Wand gekrümmten Verlauf aufweist. Die drei Kernstücke 12, 12' und 12'' haben also keinen direkten Zusammenhang miteinander. Die zwischen den Stücken befindlichen Abschnitte des Körpers 1 werden von massivem glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet, der mit dem die Kerne bedecken-
309815/1030
2234356
den Kunststoff eine homogene Einheit bildet, die heim Pressen des Körpers entsteht. Das Kernstück 12r weist einen verdickten Abschnitt 8 auf, sodass auch bei diesem Formkörper 1 sich eine Verdickung 7 ergibt. Auch bei diesem Körper 1 können Löcher oder Durchbrüche vorgesehen sein^und zwar beispielsweise in dem den Kern 12' enthaltenden Abschnitt oder auch in den den massiven Kunststoff aufweisenden Abschnitten·
Fig. 5 zeigt einen Kunststoffkörper wie er für Dächer von Kraftfahr zeugen Verwendung finden kann. Der als Ganzes mit 11 bezeichnete Körper besteht im wesentlichen aus einer in zwei quer zu-: einander verlaufenden Richtungen flach gewölbten glasfaserverstärkten Kunststoffschicht 13 und zwei leistenartigen Holzspankernen 22 und 22'. Die Wölbung der Kunststoffschicht in Richtung senkrecht zur Zeichenebene ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Entsprechend dieser Wölbung sind auch die leistenartigen Kerne 22 und 22' in ihrer Längsrichtung gewölbt ausgebildet. Es können auch weitere leistenartige Holzspankerne parallel zu den gezeichneten Kernen oder auch parallel zur Schnittebene vorgesehen sein. Die leistenartigen Kerne 22 und 22' haben eine grössere Dicke als die Kunststoffschicht 13 und sind allseitig von glasfaserverstärktem Kunststoff umgeben. Am in Fig. 5 linken Rand der Kunststoffschicht 13 ist gezeigt, dass auch nutenförmige Ausnehmungen 23 am^Kunststoffkörper vorgesehen sein können, die zur Befestigung des Körpers 11 am benachbarten Karos-
309.815/1030
serieteil und/oder auch zur Abdichtung gegenüber diesem Teil dienen können.
Die äussere Form der Körper 1, 11 ist nicht auf die gezeichneten Beispiele beschränkt. So können innen und/oder aussen Verstärkungsvrulste sowie Versteifungsrippen oder -stege und Naben um die Löcher oder Durchbrüche herum vorgesehen sein· Für andere Verwendungszwecke könnte auch anstelle des Hohlraumes des Körpers ein massiver Holzspankern vorhanden sein.
gemäss Fig. 1 Das Herstellen des Körpers 1 geschieht in der Weise, dass auf den Stempel 4 des Formwerkzeuges eine der inneren Kunststoff-Deckschicht des Körpers 1 entsprechende Glasfaser-Kunstharz-Matte aufgelegt wird, auf diese der vorgeformte Holzspankern 2 aufgebracht und schliesslich über diesen eine der äusseren Kunststoffdeckschicht entsprechende Glasfaser-Kunstharz-Matte gelegt wird. Der Stempel 4 wird dann mit der Matrize 5 des Formwerkzeuges zusammengebracht und unter Anwendung erhöhter
Temperatur bei einem Pressdruck von mindestens 50 kp/cm der Holzspankern mit den Fasermatten zusammengepresst, wobei das Kunstharz sich verflüssigt und den Formhohlraum vollständig ausfüllt. Unter dem Einfluss der erhöhten Temperatur polymerisiert das Kunstharz und nach Beendigung dieses. Vorganges wird der fertige Körper 1 dem Formwerkzeug entnommen. Als Kunstharze kommen Epoxyd- oder ungesättigte Polyester-Harze, in Frage.
* die sogen. Duroplas?<P,9#.l? 1 1 °30

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    f Ώ Räi
    Räumlich geformter Kunststoff-Körper, dadurch gekennzeichnet, dass er nach Art eines Sandwichkörpers aus mindestens einem^vorgeformten, druckfesten Holzspankern und mit diesem verbundenem, ihn allseitig umgebendem faserverstärktem Kunststoff besteht.
  2. 2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus
    etwa mehreren ineinandergestülpten Kernen/gleicher Form mit zwischen je zwei Kernen angeordneter faserverstärkter Kunststoffschicht besteht· · ·.-■■'
  3. 3. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als dünnwandiger Formkörper mit mehreren,in seiner Wand verteilt angeordneten Kernen ausgebildet ist«
  4. 4. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne leistenförmig ausgebildet und von grösserer Dicke als der die Kerne verbindende Kunststoff ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Körpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Form mit einem dem fertigen Körper entsprechenden Hohlraum mindestens ein Holzspankern und mit Kunstharz vorimprägnierte Fasern eingebracht und unter Anwendung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu einem Körper geformt werden. .
    309815/1^30
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, für einen Körper mit gleicher oder unterschiedlicher Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, dass in die Form erst Faser-Kunstharz-Matten^dann der oder die Holzspan-Kerne und gegebenenfalls Zwischenlagen aus mit Kunstharz vorimprägnierten Fasern und schliesslich weitere Faser-Kunstharz-Matten eingebracht werden.
    309815/1030
DE2234856A 1971-09-03 1972-07-15 Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2234856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1292871A CH542038A (de) 1971-09-03 1971-09-03 Räumlich geformter Kunststoff-Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234856A1 true DE2234856A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=4387695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234856A Pending DE2234856A1 (de) 1971-09-03 1972-07-15 Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH542038A (de)
DE (1) DE2234856A1 (de)
FR (1) FR2150939A1 (de)
IT (1) IT967111B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945977A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
DE102013204953A1 (de) * 2013-03-20 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457981A1 (fr) * 1979-06-02 1980-12-26 Nissan Motor Couvercle reducteur de bruits pour moteur a combustion interne
FR2701232B1 (fr) * 1993-02-05 1995-03-24 Polyfont Sa Panneau composite destiné notamment à la constitution de parois.
US5365901A (en) * 1993-11-15 1994-11-22 Freudenberg-Nok General Partnership Low creep flange and engine cover assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945977A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
DE102013204953A1 (de) * 2013-03-20 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
IT967111B (it) 1974-02-28
CH542038A (de) 1973-09-30
FR2150939A1 (en) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488337B1 (de) Verfahren zum herstellen eines partikelbasierten elements
DE1900257A1 (de) Schleifrad
WO2017080746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE2425014A1 (de) Zellenstrukturplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
EP1740379B1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE3438312A1 (de) Laengstraegerelement fuer hubschrauber-rotorblaetter und verfahren zur herstellung desselben
DE102011005219A1 (de) Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE2234856A1 (de) Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP1211054B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
EP0251217B1 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102018125407A1 (de) Platte mit integrierter wabenstruktur, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugheck-bodenstruktur mit einer platte mit integrierter wabenstruktur
DE69910508T2 (de) Verfahren zum Verankern einer thermoplastischen Masse und durch Durchführen dieses Verfahrens erhaltener Gegenstand
DE10258630A1 (de) Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile
DE3910529C2 (de)
DE1954062A1 (de) Propellerblatt und Verfahren fuer seine Herstellung
DE102015203852A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE832201C (de) Faserstoffkoerper
DE10010547A1 (de) Thermoplastische Verbundplatte, beispielsweise zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur
DE3016661C2 (de) Modellflugzeug- oder Bootbauteil aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE102016108157A1 (de) Bauteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung