DE10010547A1 - Thermoplastische Verbundplatte, beispielsweise zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur - Google Patents

Thermoplastische Verbundplatte, beispielsweise zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur

Info

Publication number
DE10010547A1
DE10010547A1 DE10010547A DE10010547A DE10010547A1 DE 10010547 A1 DE10010547 A1 DE 10010547A1 DE 10010547 A DE10010547 A DE 10010547A DE 10010547 A DE10010547 A DE 10010547A DE 10010547 A1 DE10010547 A1 DE 10010547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
composite panel
film
covering
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10010547A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lamberet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE
Original Assignee
LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE filed Critical LAMBERET CONST ISOTHERMES BAGE
Publication of DE10010547A1 publication Critical patent/DE10010547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Eine Verbundplatte (1) weist eine Mittellage (2) auf, die einen steifen Kern (3) aufweist, der durch einen zelligen ersten Kunststoff gebildet ist, der eine vorbestimmte Dicke aufweist. Auf zumindest einer Seite der Mittellage (2) ist ein Überzug (4) vorhanden, der eine geringere Dicke als die Mittellage (2) aufweist, und der einen Stoff (5) aufweist, der aus Fasern oder Filamenten eines zweiten Kunststoffs gebildet ist, der auf den Kern (3) der Mittellage (2) aufgebracht ist. Der zellige erste Kunststoff und der zweite Kunststoff der Fasern oder Filamente sind Thermoplaste, der innere Stoff (5) ist auf den Kern (3) der Mittellage (2) warm geschweißt, und der Überzug (4) weist ebenfalls eine Verkleidung auf, die eine auf den inneren Stoff (5) warmgeschweißte äußere Folie oder warmgeschweißten äußeren Belag (6) aufweist (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte, mit:
  • - einer Mittellage, die einen steifen Kern aufweist, der durch einen zelligen ersten Kunststoff gebildet ist, der eine vorbestimmte Dicke aufweist, und
  • - einem Überzug auf zumindest einer Seite der Mittellage, der eine geringere Dicke als die Mittellage aufweist, und der einen Stoff aufweist, der aus Fasern oder Filamenten eines zweiten Kunststoffs gebildet ist, der auf den Kern der Mittellage aufgebracht ist.
Eine derartige Verbundplatte ist allgemein bekannt.
Eine Verbundplatte der eingangs genannten Art kann insbesondere zum Bilden einer oder mehrerer Wände von isothermen Einhausun­ gen verwendet werden, um ein Volumen oder eine Struktur Wärme zu isolieren.
Die bis heute bekannten Verbundplatten weisen eine Mittellage auf, die einen steifen Kern aufweist, der aus einem zelligen, warm ausgehärteten Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, be­ steht. Auf zumindest einer Seite der Mittellage ist ein Überzug vorhanden, der eine geringere Dicke als die Mittellage auf­ weist, und der aus einem warm ausgehärteten Schichtwerkstoff aus einem glasverstärkten Harz besteht, der durch Kleben mit der Mittellage verbunden ist.
Mit einer derartigen Verbundplatte können auf wirksame Weise Wände von isothermen Einhausungen geschaffen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundplatte der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ihre Alterung begrenzt oder unterdrückt wird, und sie gegenüber jeder Form von Feuchtigkeit weniger empfindlich oder unempfind­ lich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Verbundplatte dadurch gelöst, daß:
  • - der zellige erste Kunststoff und der zweite Kunststoff der Fasern bzw. Filamente Thermoplaste sind,
  • - der innere Stoff auf den Kern der Mittellage warmge­ schweißt ist, und
  • - der Überzug ebenfalls eine Verkleidung aufweist, der eine auf den innen liegenden Stoff warmgeschweißte äußere Folie oder warmgeschweißten äußeren Belag aufweist.
Der innere Stoff kann beispielsweise unmittelbar aufgrund der thermoplastischen Eigenschaft des ersten und/oder des zweiten Kunststoffs auf den Kern der Mittellage warmgeschweißt werden. Der innere Stoff ist demnach nicht in einen weiteren Kunststoff eingebettet oder von einem solchen durchsetzt, beispielsweise einem thermoplastischen oder warm ausgehärtetem Harz, wie dies im Stand der Technik der Fall ist.
Durch geeignete Versuche ist bewiesen worden, daß eine erfin­ dungsgemäße thermoplastische Verbundplatte außerdem einen hohen Widerstand gegen Stöße bietet.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Verbundplatte ist darüber hinaus vollständig recycelbar, und kann aus Materialien herge­ stellt werden, die keine Schädigung gegenüber der Umwelt mit sich bringen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ver­ bundplatte sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung ei­ ner erfindungsgemäßen Verbundplatte.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angege­ benen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorlie­ genden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden mit Bezug auf diese hiernach näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Verbundplatte im Schnitt;
Fig. 2 schematisch eine Verbundplatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt;
Fig. 3 eine erste Art einer Herstellung einer erfindungsge­ mäßen Verbundplatte durch Kalandrieren;
Fig. 4 eine weitere Art einer Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Verbundplatte durch Verpressen.
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine erfindungsgemäße thermoplastische Verbundplatte 1 auf:
  • - eine Mittellage 2, die einen steifen Kern 3 aufweist, der aus einem zelligen ersten Thermoplasten gebildet ist, und der eine vorbestimmte Dicke aufweist,
  • - auf zumindest einer Seite der Mittellage 2 einen Überzug 4, der eine geringere Dicke als die Mittellage 2 aufweist, und der einerseits einen inneren Stoff 5 aufweist, der zu­ mindest aus Fasern oder Filamenten eines zweiten Thermo­ plasten gebildet ist und auf den Kern 3 der Mittellage 2 warmgeschweißt ist, und der andererseits eine Verkleidung 6 aufweist, die eine auf den inneren Stoff 5 warmge­ schweißte äußere Folie oder einen warmgeschweißten äußeren Belag 6 aufweist.
Gemäß Fig. 1 weist die Mittellage 2 einen Überzug 4 auf ihren beiden Seiten auf.
Die Mittellage 2 weist eine Mehrzahl von Verstärkungen 8 auf, beispielsweise aus einem Harz (beispielsweise Polypropylen), die in den steifen Kern 3 entlang zumindest einer Verstärkungs­ richtung, beispielsweise entlang der Höhe der Verbundplatte 1, verteilt eingebettet sind.
Jede Verstärkung 8 ist beispielsweise länglich und weist einen Querschnitt in Form eines U oder eines Omega auf.
Der steife Kern 3 kann durch partielles Warmschmelzen und durch Agglomeratieren von Körnern des ersten Thermoplasten, bei­ spielsweise Polypropylen, hergestellt werden.
Der innere Stoff 5 weist eine gewebte oder nicht-gewebte Struk­ tur auf. Die Fasern oder Filamente des innenliegenden Stoffs 5 umfassen beispielsweise Mineralfasern, beispielsweise aus Glas, zur Verstärkung des zweiten Thermoplasten, beispielsweise Poly­ propylen.
Das die äußere Folie bzw. den äußeren Belag 6 bildende Material ist aus den Materialien Holz, Kunststoff oder Metallausge­ wählt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß der steife Kern 3, der weiterhin aus einem Thermoplasten gebildet ist, eine Waben­ struktur aufweist, deren Kanäle sich parallel zueinander von einer Seite des Kerns 3' zur anderen erstrecken.
Die Kanäle der Wabenstruktur sind gegebenenfalls mit einem fe­ sten Schaum aus einem thermoplastischen Harz, beispielsweise Polypropylen, gefüllt.
Die zuvor beschriebene Verbundplatte 1 kann allgemein durch folgende Schritte erhalten werden:
  • a) Bereitstellen eines steifen Kerns 3 oder Fertigen dessel­ ben ausgehend von dem ersten Thermoplasten durch ein be­ liebiges geeignetes und an sich bekanntes Verfahren,
  • b) Bereitstellen des Stoffs 5 und der Folie bzw. des Belags 6,
  • c) Warmpressen der Folie bzw. des Belags 6 an den starren Kern 5, beispielsweise in einer warmen Atmosphäre oder in einer Dampfatmosphäre, indem der Stoff 5 zwischen den starren Kern und die Folie bzw. den Belag eingebracht, be­ ziehungsweise eingeschoben oder eingelegt wird.
Wie Fig. 3 zeigt, erfolgt der Schritt (c) kontinuierlich durch Kalandrieren.
Wie Fig. 4 zeigt, erfolgt der Schritt (c) nicht-kontinuierlich mit einer Presse.
Wie die Fig. 3 und 4 ebenfalls zeigen, wird ein Warmschweiß- Kunststoffilm zwischen den Belag bzw. die Folie 6 und den Stoff 5 gelegt.

Claims (16)

1. Verbundplatte (1), mit:
  • - einer Mittellage (2), die einen steifen Kern (3) aufweist, der durch einen zelligen ersten Kunststoff gebildet ist, der eine vorbestimmte Dicke aufweist, und
  • - einem Überzug (4) auf zumindest einer Seite der Mit­ tellage (2), der eine geringere Dicke als die Mit­ tellage (2) aufweist, und der einen Stoff (5) auf­ weist, der aus Fasern oder Filamenten eines zweiten Kunststoffs gebildet ist, der auf den Kern (3) der Mittellage (2) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der zellige erste Kunststoff und der zweite Kunst­ stoff der Fasern oder Filamente Thermoplaste sind,
  • - der innere Stoff (5) auf den Kern (3) der Mittellage (2) warmgeschweißt ist, und
  • - der Überzug (4) ebenfalls eine Verkleidung aufweist, die eine auf den inneren Stoff (5) warmgeschweißte äußere Folie oder warmgeschweißten äußeren Belag (6) aufweist.
2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage (2) jeweils einen armierten Überzug (4) auf ihren beiden Seiten aufweist.
3. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittellage (2) eine Mehrzahl von Verstärkun­ gen (8) aufweist, beispielsweise aus Harz, die entlang zu­ mindest einer Verstärkungsrichtung verteilt in dem steifen Kern (3) eingebettet sind.
4. Verbundplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (8) länglich sind und einen Querschnitt in Form eines U oder Omega aufweisen.
5. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der steife Kern (3) durch partielles Warmschmelzen und Agglomerieren von Körnern des ersten Kunststoffs, beispielsweise Polypropylen, herstellbar ist.
6. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steife Kern (3) eine Wabenstruktur aufweist, deren Kanäle sich parallel zueinander von einer Seite des Kerns (3) zur anderen erstrecken.
7. Verbundplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle mit einem festen Schaum aus einem thermoplasti­ schen Harz, beispielsweise Polypropylen, gefüllt sind.
8. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stoff (5) eine gewebte oder nicht gewebte Struktur aufweist.
9. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Filamente des inneren Stoffes (5) mineralische Fasern, beispielsweise aus Glas, zur Verstärkung des zweiten Thermoplasten, beispielsweise Polypropylen, umfassen.
10. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die äußere Folie bzw. den äußeren Belag (6) bildende Material aus den Materialien Holz, Kunststoff, Metall ausgewählt ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte (1) nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der steife Kern (3) bereitgestellt oder ausgehend von dem ersten Thermoplasten gefertigt wird;
  • b) der Stoff (5) und die Folie bzw. der Belag (6) be­ reitgestellt wird;
  • c) die Folie bzw. der Belag (6) an den steifen Kern (3) warmgepreßt wird, indem der Stoff zwischen den stei­ fen Kern (3) und die Folie oder den Belag (6) ge­ bracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) kontinuierlich durch Kalandrieren erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) nicht-kontinuierlich mit einer Presse er­ folgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Warmschweiß-Film (7) zwischen den Belag bzw. die Folie (6) und den Stoff (5) gebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folie bzw. der Belag (6) an den Kern (3) in einer warmen Atmosphäre oder in einer Dampfatmo­ sphäre gepreßt wird.
16. Verwendung einer Verbundplatte (1) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 10 zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur.
DE10010547A 1999-03-08 2000-03-07 Thermoplastische Verbundplatte, beispielsweise zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur Withdrawn DE10010547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902976A FR2790709A1 (fr) 1999-03-08 1999-03-08 Panneau composite thermo-plastique, par exemple pour thermo-isoler un volume ou une structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010547A1 true DE10010547A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=9543035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010547A Withdrawn DE10010547A1 (de) 1999-03-08 2000-03-07 Thermoplastische Verbundplatte, beispielsweise zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10010547A1 (de)
FR (1) FR2790709A1 (de)
GB (1) GB0005507D0 (de)
IT (1) IT1317121B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135085A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Airbus Deutschland Gmbh Composite plate and method of draining a composite plate
EP3907068A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 ZAAC S.r.l. Herstellungsverfahren einer möbelplatte auf der basis eines alveolaren kern-, ober-, unteren und kantenfolien aus polypropylen und panel für möbel und einrichtungszubehör, die durch eine solche methode erhalten werden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872085B1 (fr) * 2004-06-25 2006-11-24 Alain Catherineau Panneau composite pour mobilier avion
GB201413605D0 (en) * 2014-07-31 2014-09-17 Ecotechnilin Ltd Layered composite structure
CN106259049A (zh) * 2016-08-23 2017-01-04 山东英特力生物科技有限公司 一种复合材料蜂箱及其制造工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1129661B (it) * 1980-01-11 1986-06-11 Montedison Spa Strutture composite a base di lastre poliolefiniche rigide rivestite con strati flessibili poliolefinici
AT401908B (de) * 1993-11-29 1996-12-27 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT405382B (de) * 1995-10-04 1999-07-26 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte sowie deren verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135085A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Airbus Deutschland Gmbh Composite plate and method of draining a composite plate
US9005731B2 (en) 2006-05-18 2015-04-14 Airbus Operations Gmbh Composite plate and method of draining a composite plate
CN101443186B (zh) * 2006-05-18 2016-05-18 空中客车营运有限公司 复合板及复合板的排泄方法
EP3907068A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 ZAAC S.r.l. Herstellungsverfahren einer möbelplatte auf der basis eines alveolaren kern-, ober-, unteren und kantenfolien aus polypropylen und panel für möbel und einrichtungszubehör, die durch eine solche methode erhalten werden

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000439A0 (it) 2000-03-07
GB0005507D0 (en) 2000-04-26
FR2790709A1 (fr) 2000-09-15
IT1317121B1 (it) 2003-05-27
ITMI20000439A1 (it) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249592B2 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte die für die Herstellung eines Bauteils mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich geeignet ist
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
DE4305847A1 (de)
DE102011076583A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE2818615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest- Zementlaminatplatten
DE2425014A1 (de) Zellenstrukturplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE19939227A1 (de) Verbundwerkstoff
EP1556213B1 (de) Mehrschicht laminate zum versteifen
DE3200877C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE102008034749B3 (de) Holzwerkstoffplatte
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE3516862C2 (de)
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
DE3603069C2 (de)
DE10010547A1 (de) Thermoplastische Verbundplatte, beispielsweise zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur
EP1670639A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE3601153A1 (de) Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE19648235C2 (de) Kantel für Fensterrahmen
AT519010A4 (de) Kfz-Bauteil
DE2234856A1 (de) Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
EP0891859B1 (de) Verbundplatte
DE8128714U1 (de) "verbundelement"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee