DE2208299B2 - Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände

Info

Publication number
DE2208299B2
DE2208299B2 DE19722208299 DE2208299A DE2208299B2 DE 2208299 B2 DE2208299 B2 DE 2208299B2 DE 19722208299 DE19722208299 DE 19722208299 DE 2208299 A DE2208299 A DE 2208299A DE 2208299 B2 DE2208299 B2 DE 2208299B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
synthetic resin
glass fibers
glass fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208299C3 (de
DE2208299A1 (de
Inventor
Miharu Kyoto Yamashita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2208299A1 publication Critical patent/DE2208299A1/de
Publication of DE2208299B2 publication Critical patent/DE2208299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208299C3 publication Critical patent/DE2208299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/025Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung fester, hohler, mit Glasfasern verstärkter Kunstharzgegenstände durch Zuführen von Glasfasern in flüssiges Kunstharz, z. B. ungesättigtes Polyesterharz und Formen der Faserharzmischung in einer Form durch Rotation der Form um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen.
Es ist bekannt, solche Hohlkörper durch Mischen von Glasfasern in ungesättigtem Polyesterharz herzustellen. Man unterscheidet folgende Verfahren:
Das manuelle Verfahren, bei dem das Harz die Glasfasern durchdringt, wenn die Glasfasern manuell in die Form eingebracht werden, und das Aufsprühverfahren, bei dem das Harz die Glasfasern durchdringt, wenn die Glasfasern auf die Formoberfläche mittels einer Spritzpistole aufgespritzt werden. Beide Verfahren erfordern den Einsatz von Fachkräften und weisen ferner den Nachteil einer geringen Betriebsleistung auf.
Es ist bekannt, daß das Rotations-Verfahren zur Verbesserung der vorerwähnten Verfahren beitragen kann. Jedoch bilden die Glasfasern bei diesem Verfahren einzelne Fäden, wenn sie dem Harz zugesetzt und mit diesem gemischt werden, und zwar auch während der Rotation der Formen. Das Ergebnis ist, daß keine ausreichende Festigkeit der geformten Gegenstände erzielt werden kann und Qualitätsabweichungen zwischen diesen Produkten auftreten. Insbesondere kann das Harz während der Rotation der Form an der inneren Fläche derselben, nachdem es zugesetzt wurde, nicht glatt genug fließen, da die Viskosität auf Grund der Aufteilung der Glasfaserstränge in einzelne Fasern zunimmt. Daraus ergeben sich Nachteile, wie im folgenden beschrieben wird.
Bei dem Rotationsverfahren, bei dem die Form um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen rotiert, und zwar um die vertikale Achse und die horizontale Achse je mit 5 bis 20 Umdrehungen/min, ist es zur Herstellung von hohlen Glasfaser-Kunstharz-Gegenständen, bestehend aus durch Glasfasern verstärktem Polyester, wobei die Glasfasern mit ungesättigtem Polyesterharz vermischt werden, welches bei normaler Temperatur oder mittels Erhitzung aushärtet, wünschenswert, 10 oder mehr Teile von Glasfasern (gehackte Glasfasern) mit 100 Teilen von Harz zu mischen, um die erwünschte Festigkeit zu erhalten. Wenn herkömmliche Glasfasern benutzt werden, werden die einzelnen Fäden zu Fasern aufgeteilt und verlieren ihre eigene Gestalt, auch wenn sie manuell mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit gemischt werden. Auf diese Weise erhöht sich ίο die Bulk-Viskosität des Harzes; auch wenn nur verhältnismäßig geringe Mengen von Glasfasern verwendet werden (z. B. bis 7 Teile auf 100 Teile Harz), wird das Harz kittartig auf Grund der Verwirrung der Glasfasern. Dies führt dazu, daß das Rotationsverfahren nicht immer einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hohle, mit Glasfasern verslärkte Kunstharz-Gegenstände mittels des Zwei-Achsen-Rotationsverfahrens zu fertigen, und zwar auch solche hohlen Produkte zu schaffen, die derart komplexe Gestalt aufweisen, daß sie bisher nicht geformt werden konnten.
Das Formverfahren soll vereinfacht und die Herstellungszeit im Vergleich zu bekannten Verfahren verkürzt werden, auch wenn nur ungelernte Kräfte zur Verfügung stehen. Es sollen auße/dem sogar die kleinsten Unebenheiten auf die Oberfläche der zu formenden Gegenstände übertragen werden können.
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, daß Stränge von Glasfasern vor dem Mischen mit dem Kunstharz mittels eines synthetischen Harzes gebunden werden. Nachdem die Stränge der Glasfasern mit dem synthetischen Harz gebunden worden sind, können sie nicht mehr in einzelne Fasern getrennt werden, so daß die Viskosität des Harzes nicht steigt.
Die Erfindung wird an Hand der die Ausführungsbeispiele veranschaulichenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Gefäß mit der Darstellung von noch nicht behandelten Glasfasern, gemischt mit Harz,
F i g. 2 einen Querschnitt mit der Darstellung des Harzes gemäß Fig. 1, welches drehend geformt wird, F i g. 3 einen Querschnitt ähnlich der F i g. 2 mit einer anderen Form,
F i g. 4 einen weiteren Querschnitt ähnlich F i g. 2 mittels einer weiteren Form,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Gruppe von Glasfasern, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden,
F i g. 6 einen Querschnitt durch ein Gefäß gemäß Fig. 1 mit Glasfasern, die gemäß der Erfindung behandelt sind, und
F i g. 7 einen Querschnitt entsprechend F i g. 2 mit Glasfasern, die gemäß der Erfindung behandelt wurden.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die zu verarbeitenden Glasfasern fest miteinander verbunden werden, bevor sie dem Kunstharz zugesetzt werden.
Wenn herkömmliche Glasfasern zur Herstellung von Glasfaser-Schichtstoff gemäß F i g. 1 verwendet werden, bilden die Fäden 13' einzelne Fasern und verlieren ihre eigene Form.
Dieses geschieht auch dann, wenn sie mit PoIyesterharz 14' manuell in einem Bad A bei verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit gemischt werden. Die Viskosität des Kunstharzes nimmt zu, auch wenn die Zahl der Glasfasern gering ist (z. B. 6 bis 7 Teile
ι η Fasern behalten also ihre Gestalt
Glas zu 100 Teüen Harz), das Kunstharz wird kittar- 13 keine einzeinen r ^,^ ^.^ ^^ da die gg_ tig auf Grand der Verwirrung der Glasfasern. Dies bei. Die VJSKosrwi 13 .^ eigene Form und
führt zu folgenden Schwierigkeiten: hackten ™^?„ A dem Ergebnis, daß Quali-
Unter Bezugnahme auf die Fig.2 führt die Ver- Gestaltung beaaiien, Festigkeit während des
ringerung der Zahl der Glasfasern, z. B. auf 3 und 4 5 tätsprodukte von ιυ*& erhaiten werden kön-
pro hundert TeUe Harz zur Fädchenbildung der Boüerformens m ^^^ Ergebnisse haben ge-Glasfasern während des Formvorganges innerhalb nen (Fi g- Ο· *=· P 3Q je^e von Glasfasern in
der Form B. Die dadurch bewirkte Verwirrung der zeigt, daß sogar iu'"l werden können, ohne daß Glasfasern 13' führt zu einer vergrößerten Viskosität 100Jeden ^ genusclW*^^ ^ des Kunstharzes. Dieses äußert sich durch Gas Ent- io die Viskosität aes. n<u ^ verhältnismäßig em_
stehen von Hohlräumen D an der Oberfläche des Wie erläutert ver"^ nämlich das Binden der
herzustellenden hohlen Gegenstandes C, das Entste- fächer, zusatzlicher xa ^ ^ dem HarZ) die
hen von Vertiefungen H, einer Bildung von Hum- Glasfaserstrange vor aera11 ^.^^ dieses m_ pen J und auch durch das Entstehen von öffnungen I Bildung von ernzeincu g Produkte mit recht
im Gegenstände usw. Es können also keine zufrie- 15 schens. Dadurcü Kom™ , lchen gemäß Fig.? denstellenden Produkte hergestellt werden. Dieses komplexen Formen^ au ^ ^ Erhöhung der Vis-Phänomen kommt noch deutlicher zum Ausdruck, und 4 hergesteut wcr" ' haltet werden kann. Es wenn die für den Form Vorgang zu benutzende kositat des warzes <m>B ]Ien/) und keine durch. Form B eine unebene und komplexe Gestaltung auf- treten dann keine leere rfmdien der Produkte
weist, wie dies z.B. die Fig. 3 und 4 zeigen. Be- >o sichtigen Stellen I ^/Jn υ
findet sich das in bekannter Weise behandelte auf Vom. Fff J^X q asfasem in Harz g,-Harz 14' in einer sehr komplexen Form, z. B. der praktisch jegliche M^ra^ den Vf;_
Form B nach F i g. 4, deren Wände an verschiedenen mischt werden r'herein sn.p * gleichför-
Stellen E, F, G einen stark wechselnden Abstand ha- sehen Anforderungen an ώ ^roa ^ ^ ^
ben und soll die Wandstärke des herzustellenden Ge- *5 mige Verteilung der Glas asern Bd dem
genstandes verhältnismäßig gering sein, z. B. gleich 5 Herstellung von sehr testen ^ ^ ^
bis 10 mm, dann kann das Zuführen des Harzes ζ B^ S^^^^^^rverhältnismäßig einfache bei G zu einer Brückenbildung führen, die den Fluß gestellten Produkte aut «™ o(fer indd.
zu anderen Stellen unterbindet. Es können also Pro- Formen beschrankt _^ B d z/Zwd.Achsen.Rotations. dukte mit einheitlicher Dicke oder Produkte mit ge- 30 artige F°rmen'^S6^j Zfa Form und Groß, wünschten Formen einfach nicht exakt herstellt Verfahren jetzt «^ g ^ dje ^ ^
W DtLb sollte sich das in eine Form eingebrachte *-*»
rhlfteSE S SLS Ä£ ίΤ S5 iS^Ä^unter ihrem Hge^e-
derlich, zu vermeiden, daß sich die Viskosität des ^^^^^^^^
^ΐοΕ65 Beispiel der vorliegenden Erfindung leinstcn Abdrücke von der ^g wird an Hand der F i g. 5 bis 7 beschrieben. übertragen werden. Durch oie^ txnn
Nachdem Glasfase?stränge 11 durch eine harzar- 40 sich auch die Formzeit.au V18 und die ^g^ tige Paste 12, die sich sehr leicht mit synthetischem kosten auf V3 im Vergleich zu dem bekannten manu Harzmaterial 14 vereinigt, z. B. durch Aufsprühen eilen Verfahren. Verwendune von unge-
oder durch Tränken in einer solchen Paste gebunden Im vorherigen wurde ^^^^°^yft_
worden sind, z.B. eine Polyester-Emulsion oder ein sättigtem Polyesterharz als erste^™^V^ ungesättigtes Polyesterharz, werden sie in geeignete 45 wendung von ™^™^^£»&^ιη*ηα Längen von z.B. 3 bis 12mm geschnitten, um ge- die Verwendung ^^^^^^^a hackte Glasfasern 13 zu bilden, die dann mit unge- mittel beschrieben ^ ^jS Fa sättigtem Polyesterharz 14 vermischt werden können. anderen hitzehartbaren Harzen sJnthetl^fn ^ Wie F i g. 6 zeigt, wird das Harz 14 mit den Glasfa- sern oder Naturfasern und Natur-Past ^"< ^ie Maxke sern 13 in dem Bad X bewegt. Auf Grund der vorhe- 5o im Rahmen *eser Erfindung aurä möglich und kann rigen Bindung durch die Paste 12 bilden die Fäden mit gleichem Effekt angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung fester, hohler, mit Glasfasern verstärkter Kunstharz-Gegenstände durch Zuführen von Glasfasern in flüssiges Kunstharz, z.B. ungesättigtes Polyesterharz, und Formen der Faser-Harz-Mischung in einer Form durch Rotation der Form um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß Stränge von Glasfasern vor dem Mischen mit dem Kunstharz mittels eines synthetischen Harzes gebunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Stränge durch eine synthetische harzartige Paste untereinander verbunden und die gebundenen Stränge zerhackt werden. :
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste auf die Glasfaserstränge aufgesprüht oder diese in die Paste getaucht werden.
DE19722208299 1971-02-25 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegenstände Expired DE2208299C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP947571 1971-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208299A1 DE2208299A1 (de) 1972-09-07
DE2208299B2 true DE2208299B2 (de) 1973-09-27
DE2208299C3 DE2208299C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=11721266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208299 Expired DE2208299C3 (de) 1971-02-25 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegenstände

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2208299C3 (de)
FR (1) FR2126377B1 (de)
GB (1) GB1335500A (de)
IT (1) IT948673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423163A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-27 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Verfahren zur herstellung kohlenstoffaserverstaerkter elastomerkoerper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538158A (en) * 1994-05-05 1996-07-23 Toter, Inc. Rotationally-molded refuse container with integrally-molded handle sealed from communication with refuse-carrying compartment
PL311245A1 (en) * 1995-11-03 1997-01-20 Tadeusz Matynia Method of obtaining compositions for making casting of decorative figures
DE102015209800A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Verbundgegenstands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423163A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-27 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Verfahren zur herstellung kohlenstoffaserverstaerkter elastomerkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126377B1 (de) 1976-01-16
GB1335500A (en) 1973-10-31
FR2126377A1 (de) 1972-10-06
DE2208299C3 (de) 1974-05-16
IT948673B (it) 1973-06-11
DE2208299A1 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107830A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
DE2402976B2 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0151930B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes und danach hergestelltes Verbundrohr
DE2208299B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
CH627399A5 (de) Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen.
DE2146309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schichten aufgebauten Streifens
DE19725984C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acryloberflächen mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit
DE2443117A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten schichtgebilden
EP2605903B1 (de) Brandwiderstandsfähiges bauteil und verfahren zur herstellung des bauteils
DE2353690A1 (de) Faserverstaerktes kunststofflaminat
DE102015204430B4 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Faserrovings mit hochreaktiven Harzen im Wickelprozess
AT213066B (de) Verfahren zur Herstellung von verstärktem Material aus synthetischen Harzen, enthaltend Epoxy- und Polyesterharze
DE102013114089B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE1569551B2 (de) Fuellstoffhaltiges glasfaserverstaerktes kunststoffprodukt
DE1077426B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern mit lagenweisem Aufbau aus epoxy- und polyesterharzgebundenen Fasermateriallagen
CH538354A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Verstärkungsfasern enthaltendem Kunstharz
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE2137502A1 (de) Orientierter, fadenförmiger Verbundartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren
DE2718236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hochkolloidierter wasser-zement-gemische
DE1494886C (de) Glasfaserbündel mit verbesserten Verbundeigenschaften fur elastomere Pro dukte
DE202021102203U1 (de) Verbundmaterial und Formteil enthaltend Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee