DE102014107830A1 - Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102014107830A1
DE102014107830A1 DE102014107830.6A DE102014107830A DE102014107830A1 DE 102014107830 A1 DE102014107830 A1 DE 102014107830A1 DE 102014107830 A DE102014107830 A DE 102014107830A DE 102014107830 A1 DE102014107830 A1 DE 102014107830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
molding material
fibers
fiber
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107830.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Interiors Management GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Interiors Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors Management GmbH filed Critical Johnson Controls Interiors Management GmbH
Priority to DE102014107830.6A priority Critical patent/DE102014107830A1/de
Priority to PCT/US2015/034306 priority patent/WO2015188017A1/en
Publication of DE102014107830A1 publication Critical patent/DE102014107830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/382Automated fiber placement [AFP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]

Abstract

Es wird ein Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbilden eines Objekts aus plastifiziertem oder aushärtbarem Formmaterial für den additiven Aufbau bei vorgegebener oder vorgebbarer dreidimensionaler Form des Objekts angegeben. Mit dem Ziel, ohne wesentliche Beeinträchtigung der Materialeigenschaften die Aufbaugeschwindigkeit des auszubildenden Objekts zu erhöhen, sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass das Verfahren einen Verfahrensschritt des Aufbringens von Fasermaterial auf eine Auflagestruktur in mindestens einem Bereich, der Teil der dreidimensionalen Form ist, wobei das Fasermaterial von dem Formmaterial verschieden ist, einen Verfahrensschritt des selektiven Aufbringens des Formmaterials auf aufgehärtetes Formmaterial oder auf das aufgebrachte Fasermaterial, so dass das aufgebrachte Fasermaterial zumindest bereichsweise von dem Formmaterial umgeben ist, sowie einen Verfahrensschritt des verbindenden Aushärtens des Formmaterials aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und aus Fasermaterial sowie ein durch das Verfahren erhältliches Objekt.
  • Dreidimensionale Gegenstände aus einem formbaren Material, beispielsweise aus einem plastifizierbaren Kunststoffmaterial, werden in großen Stückzahlen oftmals in bekannten werkzeugbasierten Formgebungsverfahren wie beispielsweise Spritzguss- oder Tiefziehverfahren hergestellt. Während es sich bei diesen traditionellen Herstellungsverfahren für dreidimensionale Gegenstände bei größeren Stückzahlen oftmals wirtschaftlich lohnt, eine derartige Form (Werkzeug) für bestimmte Objektformen herzustellen, sind insbesondere im Bereich der Formteile für Werkzeuginnenverkleidungen in letzter Zeit individuelle Anpassungen der einzelnen Formteile bzw. an Kundenwünsche usw. vonnöten, wodurch die herzustellenden Stückzahlen sinken und derartige traditionelle Herstellungsverfahren zunehmend unwirtschaftlicher werden. Des Weiteren ist es insbesondere in diesem Bereich, jedoch auch in anderen Fertigungsbereichen oftmals unumgänglich, Kleinserien oder Einzelstücke zu fertigen, beispielsweise im Rahmen der Produktentwicklung.
  • Im Bereich der schnellen Prototypenherstellung (rapid prototyping) haben sich in den letzten Jahren verschiedene sogenannte additive Herstellungsverfahren etabliert, welche umgangssprachlich auch unter dem Stichwort „3D-Druck“ zusammengefasst werden. Derartige additive Herstellungsverfahren, üblicherweise schichtbasierte Aufbauverfahren wie beispielsweise Fused Deposition Modelling, erlauben den wirtschaftlichen Aufbau von Einzelteilen oder Kleinserien, da diese 3D-Druckverfahren keine teuren und auf das jeweilige Objekt spezifisch zu fertigende Formgebungswerkzeuge benötigen.
  • Die herkömmlichen additiven Herstellungsverfahren weisen nun den Nachteil auf, dass sie hinsichtlich der Objekt-Aufbauzeiten relativ langsam sind. Insbesondere bei additiven Fertigungsmethoden, welche auf das ortselektive Auftragen von plasitifiziertem Kunststoffmaterial setzen, wie beispielsweise Fused-Deposition-Modelling-Verfahren (FDM) oder das Arburg-Kunststoff-Freiformen (AKF) ergibt sich hierbei ein Spannungsverhältnis zwischen der gewünschten hohen Fertigungsgeschwindigkeit (build-up rate) und der Beschaffenheit der sich ergebenden Oberfläche, da bei einer Erhöhung des je Schicht aufgebrachten Volumens an plastifiziertem Formmaterial die Oberflächenrauigkeit steigt sowie die Stabilität des entstehenden dreidimensionalen Gegenstands abnimmt, was unerwünscht sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Schichtaufbauverfahren, d. h. ein Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbilden eines Objekts aus plastifiziertem oder aushärtbarem Formmaterial für den additiven Aufbau bei vorgegebener oder vorgebbarer dreidimensionaler Form des Objekts, derart weiterzubilden, dass die Fertigungsgeschwindigkeit (build-up-rate) erhöht wird, ohne dass größere Abstriche bei der Materialbeschaffenheit des resultierenden dreidimensionalen Objekts gemacht werden müssten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbilden eines Objekts aus plastifiziertem oder aushärtbarem Formmaterial für den additiven Aufbau bei vorgegebener oder vorgebbarer dreidimensionaler Form des Objekts, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • – Aufbringen von Fasermaterial auf einer Auflagestruktur, und zwar in mindestens einem Bereich, der Teil der dreidimensionalen Form ist, wobei das Fasermaterial von dem Formmaterial verschieden ist;
    • – Selektives Aufbringen des Formmaterials auf ausgehärtetes Formmaterial oder auf das aufgebrachte Fasermaterial, so dass das aufgebrachte Fasermaterial zumindest bereichsweise von dem Formmaterial umgeben ist; und
    • – Verbindendes Aushärten des Formmaterials.
  • Unter dem Aufbringen von Fasermaterial auf eine Auflagestruktur wird erfindungsgemäß ein nicht auf die genaue Methode des Aufbringens beschränktes Zuführen des Fasermaterials verstanden, wobei die Auflagestruktur in den meisten Fällen durch bereits 3D-gedruckte Teile des noch nicht vollständig fertig gestellten Objektes gebildet wird, mithin also aus (bereits ausgehärtetem oder zumindest noch teilweise plastifiziertem) Formmaterial gebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass bereits die am weitesten entfernte Schicht, d. h. im Regelfall die am weitesten unten liegende Schicht des herzustellenden dreidimensionalen Objekts auf den Fertigungsablauf bezogen aus dem Fasermaterial ausgebildet wird, so dass in diesem Fall die Auflagestruktur durch die Grundplatte der Fertigungsmaschine gebildet wird.
  • Das Fasermaterial wird also auf diese Auflagestruktur aufgebracht, so dass es für den nachfolgenden Verfahrensschritt zumindest in einem Bereich präsent ist, der anschließend einen Teil des Objektes bilden soll. Im nachfolgenden Verfahrensschritt wird dann wiederum das Formmaterial aufgebracht, im Regelfall des fusen-deposition-modelling also plastifiziertes Kunststoffmaterial. Dieses Aufbringen des Formmaterials erfolgt selektiv, d. h. bei gängigen Schichtaufbauverfahren also ortsbezogen innerhalb der als nächstes aufzubauenden Schicht. Je nachdem, ob im vorausgegangenen Verfahrensschritt die gesamte Schicht den Bereich darstellt, der Teil der dreidimensionalen Form ist, oder nur ein Teilbereich mit dem Fasermaterial versehen wurde, erfolgt dieses selektive Aufbringen des Formmaterials also entweder auf das aufgebrachte Fasermaterial oder – in den ausgenommenen Bereichen – auf bereits zumindest teilweise ausgehärtetes Formmaterial. Das aufgebrachte Fasermaterial ist dann zumindest bereichsweise von dem Formmaterial umgeben, d. h. im Regelfall von dem plastifizierten Formmaterial bedeckt.
  • Anschließend erfolgt ein verbindendes Aushärten des Formmaterials, wobei dies so zu verstehen ist, dass zumindest Teile des Formmaterials im Anschluss an das Aushärten die aufgebrachten Teile des Fasermaterials ortsfest halten.
  • Mit anderen Worten: Bei herkömmlichen Schichtaufbauverfahren würde das ausgebildete Objekt stoffbezogen homogen insgesamt aus dem ausgehärteten Formmaterial gebildet sein. Erfindungsgemäß wurde nun durch den Verfahrensschritt des Aufbringens von Fasermaterial ein Teil des Formmaterials durch das Fasermaterial substituiert. Das Fasermaterial unterscheidet sich also stofflich von dem Formmaterial und ist insbesondere nicht bereits Bestandteil des Formmaterials. Auf diese Weise, d. h. durch eine derartige selektive Substitution von Anteilen des Formmaterials durch das Fasermaterial kann im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren die Zeit, welche zum Aufbau des Objekts benötigt wird, erheblich reduziert werden.
  • Diese zeitliche Verkürzung resultiert nicht bloß aus der volumenbezogenen Substitution des Formmaterials in dem ausgebildeten Objekt, da für das Fasermaterial selbst keine Aushärtzeit benötigt wird und das aufgebrachte Formmaterial durch die teilweise Substitution mit Fasermaterial selbst auch schneller aushärtet. Bei dieser zeitlichen Verkürzung ist auch zu berücksichtigen, dass dadurch, dass das Fasermaterial von dem Formmaterial verschieden ist, sich also nicht nur stofflich unterscheidet, sondern auch nicht bereits Bestandteil des Formmaterials ist, für dieses Fasermaterial keine zusätzliche Zeit vor dem Aufbringen benötigt wird, da es bereits fertig in der aufzubringenden Form existiert und nicht mittels Polymerisation oder Plastifizierung erst während des Prozesses in eine verarbeitbare Form gebracht werden muss.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Aufbringen von Fasermaterial ein selektives Aufbringen ist.
  • Mit anderen Worten: Das Fasermaterial wird selektiv, insbesondere ortsselektiv oder volumenselektiv, nur in denjenigen Bereichen des auszubildenden Objekts bezogen auf den Verfahrensablauf aufgebracht, innerhalb derer es auch benötigt wird. Hierdurch kann einem erhöhten Verbrauch von Fasermaterial durch Herabfallen o. ä. des jeweils nicht genutzten Fasermaterials entgegengewirkt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aufbringen von Fasermaterial, insbesondere das selektive Aufbringen von Fasermaterial, durch ein Aufstreuen und vorzugsweise durch ein selektives Aufstreuen erfolgt. Mit anderen Worten: das aufzubringende Fasermaterial „rieselt“ auf die Auflagestruktur herab, und zwar vorzugsweise selektiv an den Stellen, an welchen das Objekt 3D-gedruckt werden soll. Hierdurch ist ein besonders einfaches Einbringen der Fasern in den additiven Aufbauprozess möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, dass das Fasermaterial zumindest teilweise im Kreislauf geführt wird. Insbesondere dann, wenn das Aufbringen von Fasermaterial durch das Aufstreuen erfolgt, wird am teilweise ausgebildeten Objekt vorbeigefallenes Fasermaterial auf geeignete Weise aufgefangen, beispielsweise mittels einer Wanne oder einer Absaugung, und nach einer gegebenenfalls notwendigen Aufbereitung (Reinigung) des Fasermaterials dem Schichtaufbauprozess wieder zugeführt. Ein derartiges „Recycling“ von nicht auf dem Objekt verbliebenen Fasermaterial hilft dabei, den Verbrauch an Fasermaterial deutlich zu senken, ohne dass die Aufbereitung besonders aufwendig gestaltet werden müsste. Insbesondere dann nämlich, wenn das Fasermaterial auf ausgebildete Bereiche (Auflagestrukturen) des Objektes aus Formmaterial aufgebracht wird, welche bereits ausgehärtet sind, ist eine Verunreinigung des am Objekt vorbeifallenden Fasermaterials relativ unwahrscheinlich, so dass auch in einem derartigen im Kreislauf geführten Prozess die notwendigen Sortenreinheit aus Formmaterial und Fasermaterial gewährleistet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verfahrensschritte des Aufbringens von Fasermaterial auf die Auflagestruktur, des selektiven Aufbringens des Formmaterials auf das ausgehärtete Formmaterial oder auf das aufgebrachte Fasermaterial, sowie des verbindenden Aushärtens des Formmaterials wiederholt durchgeführt werden können, um das Objekt vollständig auszubilden.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass insbesondere dann, wenn das Aushärten des Formmaterials auf passive Weise erfolgt, beispielsweise durch bloße Abkühlung plastifizierten Kunststoffmaterials im FDM-Prozess, diese Aushärten bei einer derartigen wiederholten Durchführung dieser Verfahrensschritte nicht notwendigerweise vollständig sein muss, bevor der nächste Wiederholungszyklus dieser Verfahrensschritte erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang erfolgt sowohl bei einem vollständigen, als auch bei einem unvollständigen verbindenden Aushärten das selektive Aufbringen von Fasermaterial bei den einzelnen Wiederholungen dieser Verfahrensschritte in Abhängigkeit von einem ortsbezogenen Kriterium. Ein derartiges ortsbezogenes Kriterium ist ortsveränderlich und in jedem Durchgang neu zu bestimmen. Eine derartige auf den Ort bezogene Veränderung kann in einfacheren Fällen schichtweise erfolgen, d. h. für die gesamte im nachfolgenden Durchgang auszubildende Schicht bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, in Bezug auf das auszubildende Objekt in Auftragsrichtung der Schichten ein derartiges ortsbezogenes Kriterium zu definieren, also eine schichtübergreifende Betrachtung durchzuführen. Die geeignete Diskretisierung (Schrittweite) der einzelnen benachbarten Ausbildungsbereiche des auszubildenden Objekts sind also je nach Anwendungsfall geeignet auszuwählen, und jedem dieser Diskretisierungsschritte kann bei komplexeren Objekten ein eigenes ortsbezogenes Kriterium zugeordnet werden.
  • Ein derartiges ortsbezogenes Kriterium hängt dabei von einer Eingangsgröße ab und bewirkt eine Veränderung einer Ausgangsgröße. Hierdurch ist es – je nach Anwendungsfall – möglich, den Materialverbrauch an Fasermaterial wie auch an Formmaterial in ein geeignetes Verhältnis zu bringen, welches an den jeweiligen Anwendungsfall, d. h. insbesondere den gewünschten Materialeigenschaften des auszubildenden Objekts wie beispielsweise dessen Steifigkeit, dessen Zugfestigkeit und dergleichen angepasst ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es in diesem Zusammenhang möglich, dass das ortsbezogene Kriterium aus den orts- und/oder aus den richtungsabhängigen Materialeigenschaften innerhalb der dreidimensionalen Form des Objekts bestimmt wird.
  • Eine derartige Eingangsgröße des ortsbezogenen Kriteriums gibt also die gewünschten Materialeigenschaften des Objekts an diesem jeweiligen durch die Diskretisierung bestimmten Punkt des Objekts (Voxel) an. Im einfachsten Fall kann dieses ortsbezogene Kriterium aus der Vorgabe bestimmt werden, ob der Ort des auszubildenden Objektes, auf welches es bezogen ist, hinsichtlich der gewünschten Materialeigenschaften ein zum Füllen mit Fasermaterial geeigneter Bereich ist. Beispielsweise kann das Kriterium, wonach bestimmt wird, ob ein bestimmter Bereich zum Füllen mit Fasermaterial geeignet ist, daraus abgeleitet werden, ob an der jeweiligen Stelle des auszubildenden Objektes tragende Eigenschaften erforderlich sind oder nicht. Auf diese Weise kann besonders vorteilhaft eine Verkürzung der Aufbauzeiten des auszubildenden Objekts erreicht werden, ohne dass die Materialeigenschaften des auszubildenden Objektes beeinträchtigt werden.
  • Als Ausgangsgröße kann ein derartiges ortsbezogenes Kriterium in besonders vorteilhafter Weise direkt oder indirekt das aufzubringende Volumen des Fasermaterials angeben. Indirekt kann dies die Menge ausgebrachten Fasermaterials pro Zeiteinheit sein, direkt kann es beispielsweise als Ausgangsgröße auch das Verhältnis aus dem auszubringenden Volumen des Fasermaterials zu dem gesamten Teilvolumen des jeweils betrachteten Voxels sein. Insbesondere ist hierbei auch eine Reduzierung des auf den Ort bezogenen auszubringenden Teilvolumens von Fasermaterial auf null möglich, beispielsweise dann, wenn die Eingangsgröße des ortsbezogenen Kriteriums angibt, dass ein jeweils betrachteter Bereich zum Füllen nicht geeignet ist. Umgekehrt kann bei besonders großvolumigen homogenen Strukturen über das ortsbezogene Kriterium das in diesen Bereichen aufzubringende Volumen des Fasermaterials maximiert werden. Hierdurch wird eine nochmalige Steigerung der Aufbaugeschwindigkeit des auszubildenden Objektes erreicht, ohne dass die Materialeigenschaften des Objekts beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Anteil des Fasermaterials am Gesamtvolumen aus aufgebrachtem Formmaterial und aufgebrachtem Fasermaterial des vollständig ausgebildeten Objekts mindestens 30 % beträgt. Vorzugsweise beträgt dieser Anteil mindestens 50 %. Es wird bei dieser Betrachtungsweise also derjenige Anteil des Fasermaterials unberücksichtigt gelassen, welcher beim Aufbringen am Objekt vorbeigefallen ist. Grundsätzlich gilt, je höher der Faseranteil, desto schnellere Aufbauraten sind möglich. Ein Fasermaterialanteil in dem genannten Bereich hat sich jedoch als besonders gut in Bezug auf Zeitverkürzung und Materialeigenschaften des Objektes erwiesen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt das selektive Aufbringen von Formmaterial schichtweise im Fused-Deposition-Modelling- oder im Arburg-Kunststoff-Freiform-Verfahren. In diese additiven Fertigungsverfahren lässt sich die erfindungsgemäße Lösung besonders gut integrieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, dass das Formmaterial ein mittels Wärmeeinwirkung plastifizierbares und durch Abkühlung aushärtendes Kunststoffmaterial ist. Eine ortsselektive Beimischung von Fasermaterial zwecks Verkürzung der Aufbauzeit hat sich bei der plastifizierbaren Kunststoffmaterialien als besonders gut handhabbar herausgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält das Fasermaterial Naturfasern und ist vorzugsweise vollständig aus Naturfasern gebildet. Vorzugsweise sind derartige Naturfasern Flaxfasern, Handfasern und/oder Kenaffasern. Derartige Naturfasern haben den Vorteil, dass sie einfach erhältlich sind, die Materialeigenschaften des ausgebildeten Objekts nicht negativ beeinträchtigen oder sogar verbessern und zudem als nachwachsende Rohstoffe eine positive Auswirkung auf die Gesamt-Materialbilanz und Gesamt-Energiebilanz des Aufbauprozesses haben.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Fasermaterial synthetische Fasern enthält. Dies sind vorzugsweise Polypropylenfasern und/oder Polyamidfasern. Alternativ oder zusätzlich kann das Fasermaterial auch Karbonfasern und/oder Glasfasern enthalten. Das Vorsehen von synthetischen Fasern ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ortselektiv gleichzeitig bestimmte Objektbereiche hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften erheblich verbessert werden sollen, beispielsweise tragfähige Objektbereiche hinsichtlich ihrer Zug- und Dehnungsfestigkeit, Biegesteifigkeit und dergleichen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Objekt aus plastifizierbarem oder ausgehärtetem Formmaterial und Fasermaterial, wie es durch das oben beschriebene Verfahren erhältlich ist.
  • In vorteilhafter Weise trägt der Anteil des Fasermaterials am Gesamt-Materialvolumen dieses Objekts mindestens 30 % und vorzugsweise mindestens 50 %, wodurch sich die oben beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2: ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm (Flussdiagramm) des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die einzelnen Verfahrensschritte sind jeweils mit einem Bezugszeichen versehen, auf welches bei der nachfolgenden Beschreibung der Verfahrensabläufe Bezug genommen wird.
  • Nachdem das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform in Verfahrensschritt S1–1 begonnen wurde, wird zunächst die dreidimensionale Form eines auszubildenden Objektes vorgegeben (S1–2), was beispielsweise durch die Zuführung geeigneter CAD-Daten durch einen Anwender mittels eines Computers oder dergleichen erfolgt. Gemäß der ersten Ausführungsform wird nun zunächst eine Grundschicht (Auflagefläche bzw. Auflagestruktur) des zu fertigenden Objektes gebildet, also in der Regel dessen Unterseite. Diese Auflagefläche kann aus einer Schicht oder mehreren Schichten Formmaterial ausgebildet sein und dient dem sicheren äußeren Abschluss des auszubildenden Objektes.
  • In Schritt S1–4 wird anschließend bestimmt, ob die nachfolgend auszubildende Schicht oder Teilschicht für den Auftrag von Fasermaterial geeignet ist. Ist dies der Fall, was sich beispielsweise aus dem ortsbezogenen gewünschten Materialeigenschaften ergeben kann, so wird in Schritt S1–5 anschließend selektiv Fasermaterial auf die Teile der Auflagestruktur aufgetragen, welche zur Form gehören sollen. Dies erfolgt in dem Verfahren gemäß Ausführungsform 1 durch ein selektives Aufstreuen auf die Auflagefläche, d. h. auf das teilweise ausgebildete Objekt.
  • Im Anschluss an den Verfahrensschritt S1–5 bzw. auch dann, wenn im Verfahrensschritt S1–4 bestimmt wurde, dass die auszubildende Schicht oder Teilschicht nicht für Fasermaterial geeignet ist, wird anschließend im Verfahrensschritt S1–6 fortgefahren. Hier erfolgt ein selektives Aufbringen von Formmaterial auf diejenigen Teile der Auflagestruktur (für den Fall, dass die Schicht nicht für Fasermaterial geeignet war) bzw. auf diejenigen Teile des Fasermaterials (für den Fall, dass Schritt S1–5 durchgeführt wurde, die Schicht also für Fasermaterial geeignet war), welche zur Form gehören sollen. Dies entspricht einem normalen Ablaufschritt eines herkömmlichen 3D-Formgebungsverfahrens, beispielsweise eines herkömmlichen FDM-3D-Druckverfahrens.
  • Anschließend erfolgt im Verfahrensschritt S1–7 ein verbindendes Aushärten des Formmaterials, d. h. das Formmaterial, welches im Verfahrensschritt S1–6 aufgebracht wurde, verbindet sich entweder mit der darunter liegenden Auflagefläche (Entscheidung im Verfahrensschritt S1–4 war negativ) oder zumindest teilweise mit dem selektiv aufgebrachten Fasermaterial (Entscheidung im Verfahrensschritt S1–4 war positiv). Mit einem derartigen Verbinden ist nicht zwangsläufig gemeint, dass eine chemische Verbindung zwischen den Materialien eingegangen wird; vielmehr ist mit einem derartigen verbindenden Aushärten auch beispielsweise ein bloßer Einschluss oder teilweiser Einschluss des Fasermaterials gemeint, so dass dieses in Bezug auf das zu fertigende Objekt am gleichen Ort gehalten wird.
  • In Verfahrensschritt S1–8 wird schließlich bestimmt, ob das Objekt bereits vollständig fertig gestellt ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird mit dem Verfahrensablauf im Schritt S1–4 fortgefahren, es wird also in dem Wiederholungszyklus anschließend wiederum entschieden, ob die nachfolgend auszubildende Schicht oder Teilschicht für Fasermaterial geeignet ist. Falls im Verfahrensschritt S1–8 festgestellt wird, dass das Objekt bereits vollständig fertiggestellt ist, so endet das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform im Verfahrensschritt S1–9.
  • In 2 ist eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus 1 in einem Ablaufdiagramm gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Schritte S2–1 bis S2–3 entsprechen den Schritten S1–1 bis S1–3 der ersten Ausführungsform, so dass deren Beschreibung hier ausgelassen wird. Des Weiteren entsprechen die Verfahrensschritte S2–8 bis S–11 den Verfahrensschritten S1–6 bis S1–9 gemäß der ersten Ausführungsform, so dass deren Beschreibung hier ebenfalls weggelassen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform sieht nach der Fallunterscheidung im Verfahrensschritt S2–4 vor, dass für den Fall, dass die nachfolgend auszubildende Schicht oder Teilschicht für Fasermaterial geeignet ist, im Verfahrensschritt S2–5 fortgefahren wird, wonach ein ortsbezogenes Kriterium bestimmt wird. Die Eingangsgröße dieses ortsbezogenen Kriteriums wird also unmittelbar durch die den Verfahrensschritt S2–4 durchgeführte Fallunterscheidung angegeben. Im Verfahrensschritt S2–6 wird nun als Ausgangsgröße des ortsbezogenen Kriteriums das Volumen des aufzubringenden Fasermaterials für die Schicht oder Teilschicht bestimmt. Im Verfahrensschritt S2–7 wird nun selektiv diese bestimmte Menge an Fasermaterial auf diejenigen Teile der Auflagestruktur aufgebracht, welche zur Form gehören sollen. Anschließend wird im Verfahrensschritt S2–8 fortgefahren.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die exemplarische, in den Ablaufdiagrammen dargestellten Ausführungsformen beschränkt sein soll, sondern sich aus einer Zusammenschau sämtlicher offenbarter Merkmale ergibt. Abwandlungen und Ergänzungen sind dem Fachmann geläuFig.

Claims (14)

  1. Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbilden eines Objekts aus plastifiziertem oder aushärtbarem Formmaterial für den additiven Aufbau bei vorgegebener oder vorgebbarer dreidimensionaler Form des Objekts, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Aufbringen (S1–5, S2–5) von Fasermaterial auf eine Auflagestruktur, und zwar in mindestens einem Bereich, der Teil der dreidimensionalen Form ist, wobei das Fasermaterial von dem Formmaterial verschieden ist; b) Selektives Aufbringen (S1–6, S2–8) des Formmaterials auf ausgehärtetes Formmaterial oder auf das aufgebrachte Fasermaterial, so dass das aufgebrachte Fasermaterial zumindest bereichsweise von dem Formmaterial umgeben ist; und c) Verbindendes Aushärten (S1–7, S2–9) des Formmaterials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen von Fasermaterial im Verfahrensschritt a) ein selektives Aufbringen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufbringen von Fasermaterial im Verfahrensschritt a) durch ein vorzugsweise selektives Aufstreuen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fasermaterial zumindest teilweise im Kreislauf geführtes und am Objekt vorbei gefallenes Fasermaterial ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verfahrensschritte a) bis c) wiederholt durchgeführt werden (S1–8, S2–10), um das Objekt vollständig auszubilden, wobei das selektive Aufbringen von Fasermaterial bei den einzelnen Wiederholungen in Abhängigkeit von einem ortsbezogenen Kriterium erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das ortsbezogene Kriterium aus den orts- und/oder richtungsabhängigen Materialeigenschaften innerhalb der dreidimensionalen Form des Objekts bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das ortsbezogene Kriterium direkt oder indirekt das aufzubringende Volumen des Fasermaterials angibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Anteil des Fasermaterials am Gesamtvolumen aus aufgebrachtem Formmaterial und aufgebrachtem Fasermaterial des vollständig ausgebildeten Objekts mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das selektive Aufbringen von Formmaterial im Verfahrensschritt b) schichtweise im Fused-Deposition-Modelling- oder im Arburg-Kunststoff-Freiform-Verfahren erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Formmaterial ein mittels Wärmeeinwirkung plastifizierbares und durch Abkühlung aushärtendes Kunststoffmaterial ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fasermaterial Naturfasern, vorzugsweise Flachsfasern, Handfasern und/oder Kenaffasern enthält und besonders vorzugsweise vollständig aus Naturfasern gebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fasermaterial synthetische Fasern, vorzugsweise Polypropylenfasern und/oder Polyamidfasern enthält, und/oder wobei das Fasermaterial Carbonfasern und/oder Glasfasern enthält.
  13. Objekt aus plastifizierbarem oder ausgehärtetem Formmaterial und Fasermaterial, erhältlich durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis
  14. Objekt nach Anspruch 13, wobei der Anteil des Fasermaterials am Gesamt-Materialvolumen des Objekts mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % beträgt.
DE102014107830.6A 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial Withdrawn DE102014107830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107830.6A DE102014107830A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial
PCT/US2015/034306 WO2015188017A1 (en) 2014-06-04 2015-06-04 Fibre reinforced added manufacturing method and apparatus and fibre reinforced article obtained thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107830.6A DE102014107830A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107830A1 true DE102014107830A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53476993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107830.6A Withdrawn DE102014107830A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014107830A1 (de)
WO (1) WO2015188017A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3213906A1 (de) * 2016-03-05 2017-09-06 Rökona-Textilwerk GmbH Wirkerei - Ausrüstung Verfahren zur herstellung eines bauelements zur auskleidung des innenbereichs einer rohkarosserie eines fahrzeugs
DE102016215546A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102016218916A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017204965A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterbauteil, Bauteilverbund und Fahrzeug
DE102017209457A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102017008130A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verfahren zur Herstellung von optischen Bauteilen und optisches Bauteil
WO2019068003A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Panelshake Corp. NATURAL FIBER COMPOSITE CONSTRUCTION MATERIALS
ES2924883T3 (es) * 2018-01-18 2022-10-11 Arctic Biomaterials Oy Impresión 3D reforzada con fibra
DE102018206120A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil, insbesondere Innenverkleidungsteil, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019215041A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Signify Holding B.V. Color mixing nozzle
US11173654B2 (en) 2019-04-10 2021-11-16 Northrop Grumman Systems Corporation Method for fabricating multi-material structure for 3D integrated composite structures
WO2020225171A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Signify Holding B.V. Downlight with homogeneous light emission using fdm printed light guides
DE102019116230A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zum Herstellen eines Strukturhalters
DE102019119812A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
US11945154B2 (en) * 2019-11-18 2024-04-02 Pablo Gabriel de León Printer and printing method for space and pressure suits using additive manufacturing
CN111148325B (zh) * 2019-12-30 2022-07-12 广州路派电子科技有限公司 一种汽车氛围灯及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936861A (en) * 1997-08-15 1999-08-10 Nanotek Instruments, Inc. Apparatus and process for producing fiber reinforced composite objects
US20020033548A1 (en) * 1998-07-10 2002-03-21 Dmitri Brodkin Dental restorations formed by solid free-form fabrication methods
US20020062909A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Jang Bor Z. Layer-additive method and apparatus for freeform fabrication of 3-D objects
DE102008027315A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 ITWH Industrie- Hebe- und Fördertechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
DE102009015791A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013017284A2 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Arburg Gmbh + Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands mit faserzuführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936861A (en) * 1997-08-15 1999-08-10 Nanotek Instruments, Inc. Apparatus and process for producing fiber reinforced composite objects
US20020033548A1 (en) * 1998-07-10 2002-03-21 Dmitri Brodkin Dental restorations formed by solid free-form fabrication methods
US20020062909A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Jang Bor Z. Layer-additive method and apparatus for freeform fabrication of 3-D objects
DE102008027315A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 ITWH Industrie- Hebe- und Fördertechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
DE102009015791A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013017284A2 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Arburg Gmbh + Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands mit faserzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015188017A1 (en) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107830A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial
EP2739460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands mit faserzuführung
EP2301743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkörpers durch schichtweisen aufbau
DE2835139C2 (de)
DE102015122647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes mit einer Faserzuführeinrichtung
EP2502723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
WO2014012764A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP0542186A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
EP3024638B1 (de) Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile
DE102008061270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus plastifizierbarem Material und aus faserförmigen Einlagen
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
EP2860020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie zugehöriger Gegenstand
DE102016211472A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen poröser 3-dimensionaler Werkstücke mittels Schmelzschichten
DE102017126658A1 (de) Beschleunigte härtezeit von polymerharzen
DE102014104680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Bauteils
DE10258630A1 (de) Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile
DE102013016230B4 (de) Spritzteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzteils
EP2842727A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil
DE102013114089B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102015204430B4 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Faserrovings mit hochreaktiven Harzen im Wickelprozess
DE2012688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkorpern aus Fasern enthaltendem Kunstharz
DE2208299B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände
EP1225018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllstoff-haltigen Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee