DE2511871A1 - Foerderband und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Foerderband und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2511871A1
DE2511871A1 DE19752511871 DE2511871A DE2511871A1 DE 2511871 A1 DE2511871 A1 DE 2511871A1 DE 19752511871 DE19752511871 DE 19752511871 DE 2511871 A DE2511871 A DE 2511871A DE 2511871 A1 DE2511871 A1 DE 2511871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
layers
layer
polyvinyl chloride
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511871
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Llewellyn Lewis
Eric Victor Donald Prince
Leonard John Michael Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2511871A1 publication Critical patent/DE2511871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/957Conveyor material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Dr. F. Zumsieir» sen. - D». E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70010080
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 700 306 OO
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4 tM/se
Case No. SB.A.740
DUNLOP LIMITED
London S.W. 1 / England
Förderband und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein mit Stahlcord verstärktes Förderband sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
"Mit Stahlcord verstärkte Förderbänder, bei denen der Köper des Bandes aus hitzehärtenden Elastomeren, wie Neoprenkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk und Nitrilkautschuk,besteht, sind seit vielen Jahren bekannt. Diese Förderbänder oder Transportbänder werden normalerweise dadurch hergestellt, daß man Schichten aus den obigen Materialien mit einem dazwischenliegenden Klebstoffbestandteil herstellt und diese Schichten unter Bildung eines Verbundmaterials auf gegenüberliegenden Seiten von Stahlcord aufbringt. Das Verbundgefüge wird dann in kaltem und nicht gehärtetem Zustand zu
509840/0743
ORIGINAL INSPECTED
einer vorgeformten Bandmasse geformt, die anschließend bei erhöhter Temperatur in einer Bandformpresse vulkanisiert wird. Dieses Verfahren ist auf hitzehärtbare Elastomere gut anwendbar, da sich die Materialien in der Kaltpresse leicht verformen und um den Stahlcord herumfließen.
Obwohl ein Bedürfnis für Förderbänder aus mit Stahlcord verstärktem Polyvinylchlorid besteht, sind bislang solche Bänder nicht in technischem Maßstab hergestellt worden, da sich durch die Verwendung von Polyvinylchlorid besondere Probleme ergeben. Da Polyvinylchlorid ein thermoplastisches Material ist, ist es nicht möglich, vor der Endverformung des Bandes in einer Bandformpresse eine vorgeformte Bandmasse herzustellen, in der der Stahlcord zwischen Polyvinylchloridschichten vorliegt. Die Versuche, die kalten Polyvinylchloridschichten gegen den Cord zu pressen, um den letzteren mit dem Polyvinylchlorid einzuhüllen, haben normalerweise zu einer Zerstörung der Polyvinylchloridschicht geführt, da dieses Material in gleichem Maße die Kaltflußeigenschaften zeigt, die eine nicht vulkanisierte elastomere Masse besitzt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klebstoffsystem zur Verbindung von Polyvinylchlorid mit Metall anzugeben und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von mit Stahlcord verstärkten Förderbändern anzugeben, die als Deckmaterial Polyvinylchlorid aufweisen, und mit dem die oben angegebenen Schwierigkeiten überwunden werden können.
Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zum Verbinden einer Polyvinylchloridschicht mit einem Metallbestandteil angegeben, die darin besteht, daß man eine Schicht aus einem Klebstoff auf Polyvinylchloridgrundlage, der ein Epoxyharz und einen Härter enthält, zwischen die Polyvinylchloridschicht und die Oberfläche des Metallbestandteils einführt und das Gefüge unter Einwirkung von Hitze und Druck aushärtet.
509840/0743
Genauer ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von mit Stahlcord verstärkten Förderbändern gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einem Material auf der Grundlage von Polyvinylchlorid zwei Deckschichten bildet, von denen •mindestens eine auf einer Oberfläche eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Rillen aufweist, die so geformt und so angeordnet sind, daß, wenn die beiden Schichten so zusammengefügt werden, daß diese Fläche eine Fläche der anderen Schicht berührt, eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Öffnungen gebildet wird;
die beiden Schichten unter Bildung der Öffnungen zusammenfügt, wobei in mindestens einigen der Öffnungen ein Stahlcord vorliegt und zwischen dem Cord und der Wand der Öffnung, in der sich der Cord befindet, eine ein Epoxyharz und einen Härter enthaltende Klebstoffschicht auf Polyvinylchloridgrundlage vorhanden ist; und
das Ganze unter Einwirkung von Hitze und Druck härtet.
Vorzugsweise werden die Rillen oder Nuten, die in einer Oberfläche jeder der Deckschichten aus Polyvinylchlorid gebildet sind, derart angeordnet, daß beim Zusammenlegen der Schichten die Rillen oder Nuten einer jeden Oberfläche aufeinander zu liegen kommen. Die Rillen oder Nuten können auch so angeordnet werden, daß die Rillen oder Nuten der einen Schicht mit einem Bereich der anderen Schicht in Berührung stehen, in dem sich keine Rillen oder Nuten befinden. In geeigneter Weise wird der Klebstoff in Form eines Auftrags auf die Wände der Rillen aufgebracht, bevor man die Polyvinylchloridschichten mit dem Stahlcord verbindet. Der Klebstoff kann dadurch in die Rillen oder Nuten eingeführt werden, daß man ihn entweder während oder im Anschluß an das Strangpressen der mit Rillen versehenen Polyvinylchloridschichten durch Strangpressen aufträgt. Alternativ kann der Klebstoff in Form von Blättern hergestellt werden, wobei beim Zusammenfügen jeweils ein Klebstoffblatt zwischen den Cord und jeder Polyvinylchloridschicht eingeführt wird, so daß
5098AO/0743
der Klebstoff zu Beginn des Verschließens der Presse während des Härtens in die an den Cord angrenzenden Rillen oder Nuten gepreßt wird.
Vorzugsweise umfaßt der Klebstoff eine trockene Mischung aus Polyvinylchlorid, einem flüssigen oder festen Epoxyharz und einem Härter für das Harz, wie Dicyandiamid oder Melamin, wobei man vorzugsweise 10 Teile des Epoxyharzes auf 100 Teile des Polyvinylchlorids verwendet und erforderlichenfalls Weichmacher, Füllstoffe und Stabilisatoren zusetzt. Der Prozentsatz des Epoxyharzes in dem Klebstoff kann jedoch in Abhängigkeit von dem ausgewählten Harz und der angestrebten Bindungskraft zwischen dem Cord und der Klebstoffschicht variieren. Gute Ergebnisse erzielt man mit 5 bis 60 Gew.-Teilen Epoxyharz pro 100 Teile Polyvinylchlorid. Epoxyharze verwendet man auf der Grundlage von Diglycidyläther und Bisphenol A. Als Härter für das Epoxyharz wählt man solche Produkte aus, daß das Härten nur bei einer Temperatur oberhalb der beim Strangpressen oder Vermählen des Polyvinylchlorids angewandten Temperatur erfolgt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 170°C, wodurch eine lange Lagerzeit des Klebstoffs sichergestellt wird.
Es wird angenommen, daß die Haftung zwischen dem Stahlcord und der Polyvinylchloriddeckschicht nicht nur aufgrund der mechanischen Verflechtung erfolgt, obwohl mit zunehmender Härte eine Steigerung der Haftung erreicht wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein mit Stahlcord verstärktes Förderband, das gekennzeichnet ist durch zwei zusammengefügte Deckschichten aus einem Material auf Polyvinylchloridgrundlage;
im Inneren durch Rillen in den Deckschichten gebildete, in Längsrichtung des Förderbandes verlaufende öffnungen; in wenigstens einigen der öffnungen vorhandene Stahlcordlagen; und
5098A0/07A3
eine verbindende, zwischen den Deckschichten und dem Stahlcord liegende, durch Einwirkung von Hitze und Druck gehärtete, ein gehärtetes Epoxyharz umfassende Klebstoffschicht auf Polyvinylchloridgrundlage.
Die in der Anlage beigefügte Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. In den Fig. 1, 2 und 3 sind quer zu der Längsrichtung des Förderbandes verlaufende Schnittansichten durch drei verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Förderbänder dargestellt.
Die erfindungsgemäßen Förderbänder umfassen Deckschichten 1 und 2. Die innenliegenden Oberflächen der Deckschichten sind mindestens teilweise mit in Längsrichtung des Förderbandes verlaufenden Rillen oder Nuten versehen, durch die öffnungen 3 gebildet werden. Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Öffnungen 3 besitzen kreisförmige bzw. halbkreisförmige Querschnitte. Die Erfindung ist jedoch auf eine solche Formgebung der in Längsrichtung verlaufenden öffnungen nicht beschränkt, so daß diese öffnungen auch einen quadratischen oder rechteckigen oder einen andersartigen polygonen oder durch Kurven begrenzten Querschnitt aufweisen können. Im Inneren der öffnungen 3 verläuft der Stahlcord 4, der mit Hilfe einer um ihn herum und zwischen den Deckschichten liegenden, gehärteten Klebstoffschicht, die eine feste Verbindung zwischen den Deckschichten 1 und 2 und dem Stahlcord 4 sicherstellt, festgelegt ist.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man bereitet einen Klebstoff der folgenden Zusammensetzung:
Polyvinylchlorid (Goodrich Geon 101 ®) 100 Weichmacher (Paraplex G62^S/) 20
509840/07A3
"* 6 —
Epoxyharz (Epikote 828 ^der Shell Chemicals) 7,5 Schlämmkreide 10
Bleiweißpaste (Bleiweiß/D.0.P.-Verhältnis =
4:1) 8
Dicyandiamid 0,7
Zur Erleichterung der Dispersion wird das Dicyandiamid in Methylcellosolve (Methylglykol) gelöst, bevor man es zu der Mischung aus dem Epoxyharz und dem Weichmacher (bei dem es sich in diesem Fall um ein epoxydiertes Sojabohnenöl handelt) gibt. Die Flüssigkeiten werden dann in die Pulver und den Stabilisator eingemischt. Während des anschließenden Heißvermahlens, bei dem eine Walze bei einer Temperatur von 148°C und die andere bei einer Temperatur von 139°C betrieben werden, verdampft das Lösungsmittel.
Nach etwa 5-minütigem Vermählen wird ein Band geformt und die Masse in Form eines Blattes mit einer Dicke von etwa 0,89 mm (0,035 inch) entnommen. Dann wird auf beiden Seiten einer Vielzahl von litzenartig verzwirnten Stahldrähten eine Schicht dieses Klebstoffs aufgelegt, wobei die gewünschte Enddicke von 1,27 cm (1/2 inch) mit Hilfe von Polyvinylchloriddeckschichten erreicht wird. Das Härten erfolgt in einer Presse während 17 Minuten bei 170°C. Anschließend wird mit Hilfe von Wasser gekühlt. Bei dem Draht handelt es sich um einen mit Messing platierten Stahldraht mit einem Durchmesser von 4,06 mm (0.16 inch), mit einem Aufbau 7x2x3. Bei der Untersuchung ergibt sich eine Herausziehkraft von 94,7 kg/cm (1060 lb/2") ,
Beispiel 2
Polyvinylchlorid (Geon 101 ^) 100
Weichmacher (Peroxidol 780^, Reichhold
Chemicals) 20
Epoxyharz (Epikote 828 ®) 60
Omya BSH (Pluess Staufer) 50
Bleiweißpaste 8
Dicyandiamid 509840/0743 5
Es wird das gleiche Misch-Verformungs-Verfahren angewandt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Bei der Untersuchung zeigt dieser Klebstoff bei mit Messing platiertem Draht eine Herausziehkraft von 111,6 kg/cm (1250 lb/2") und im Fall von mit Zink platiertem Draht mit einem Durchmesser von 4,06 mm (0.16") (7 χ 19) eine Herausziehkraft von 79,5 kg/cm (890 lb/2"). Wenn lediglich-diese Masse zur Bildung eines Bandes verwendet wird, übersteigt die Herausziehkraft von mit Messing platiertem Draht 153,6 kg/cm (1720 lb/2") und bei Zink platiertem Draht 122,3 kg/ cm (1370 lb/2").
Beispiel 3
Polyvinylchlorid (Geon 101^) 100
Weichmacher (Paraplex G62W) 20
Epoxyharz (Epikote 828®) . 15
Schlämmkreide 10
Dicyandiamid 1,3
Bleiweißpaste 8
Unter Anwendung der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Misch- und Formbedingungen ergibt sich eine Haftung an mit Messing beschichtetem Draht von 145,1 kg/cm (1625 lb/2") und an mit Zink beschichtetem Draht von 144,7 kg/cm (1620 lb/2").
Einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zufolge werden die das Deckmaterial des Förderbandes bildenden Polyvinylchloridschichten durch Strangpressen so verformt, daß sie auf einer Oberfläche in geeigneter Weise angeordnete Längsrillen aufweisen. Die Strangpresse ist mit einem zweiten Mundstück versehen, das gleichzeitig bei der Bildung der Rille eine dünne Schicht des trocken verbundenen Klebstoffs auf die Wandungen jeder Rille aufträgt. Die Polyvinylchloriddeckschicht kann in Bahnform oder gewünschtenfalls in Form eines Rohres, das anschließend in Längsrichtung aufgeschnitten wird, strangge-
509840/0743
preßt werden, wobei die Rillen oder Nuten entweder auf der Innenwand oder der Außenwand des Rohres gebildet werden können. Wenn das Polyvinylchlorid in Form eines Rohres stranggepreßt wird, ist es möglich, ebenfalls einen trockenen Verbindungsklebstoff durch Strangpressen auf die Wandungen der Rillen oder Nuten aufzubringen.
Die vorgebildeten, mit Rillen versehenen Polyvinylchloridstreifen werden dann auf jeweils beiden Seiten einer Vielzahl von gespannten Stahldrähten aufgebracht, so daß die Drähte zwischen die Polyvinylchloridschichten zu liegen kommen und innerhalb der öffnungen liegen, die durch die Rillen bzw. Nuten in den betreffenden Polyvinylchloridschichten gebildet werden. Die Stahldrähte sind vorzugsweise mit Zink oder Messing beschichtet, um dia Bindungsstärke zu verbessern und die Korrosion zu verhindern. Die Stahldrähte werden vor dem Zusammenfügen mit den mit Rillen versehenen Polyvinylchloridschichten in üblicher Weise gespannt. Das gebildete Gefüge wird dann zwischen erhitzten Formwerkzeugen, beispielsweise einer üblichen Wandpresse, erhitzt, um das Verbinden der beiden Schichten miteinander und mit dem Stahlcord zu bewirken und dem Band die gewünschte Form zu verleihen.
Die obige Beschreibung und die Beispiele sind insbesondere auf die Herstellung von Förderbändern gerichtet, obwohl es sich versteht, daß das gleiche Klebstoffsystem auch zum Verbinden von Polyvinylchlorid mit irgendeinem Metallbestandteil und insbesondere mit Messing oder mit Zink platierten Metallbestandteilen verwendet werden kann.
509840/0743

Claims (10)

  1. _ Q —
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von mit Stahlcord verstärkten Förderbändern, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Material auf der Grundlage von Polyvinylchlorid zwei Deckschichten bildet, von denen mindestens eine auf einer Oberfläche eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Rillen aufweist, die so geformt und so angeordnet sind, daß, wenn die beiden Schichten so zusammengefügt werden, daß diese Fläche eine Fläche der anderen Schicht berührt, eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Öffnungen gebildet wird;
    die beiden Schichten unter Bildung der Öffnungen zusammenfügt, wobei in mindestens einigen der Öffnungen ein Stahlcord vorliegt und zwischen dem Cord und der Wand der Öffnung, in der sich der Cord befindet, eine ein Epoxyharz und einen Härter enthaltende Klebstoffschicht auf Polyvinylchloridgrundlage vorhanden ist; und
    das Ganze unter Einwirkung von Hitze und Druck härtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche einer jeden
    . Schicht in Längsrichtung verlaufende Rillen gebildet werden, wobei die Rillen derart angeordnet sind, daß sie, wenn die Schichten mit den mit Rillen versehenen Oberflächen zusammengefügt werden, entsprechende Rillen einer jeden Schicht unter Bildung von in Längsrichtung verlaufenden Öffnungen aufeinander zu liegen kommen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufenden, auf einer Oberfläche einer jeden Schicht vorhandenen Rillen derart angeordnet sind, daß, wenn die Schichten mit den mit
    509840/0743
    den Rillen versehenen Oberflächen aufeinandergelegt werden, die Rillen einer jeden Schicht mit einem nicht mit Rillen versehenen Bereich der anderen Schicht unter Bildung der in Längsrichtung verlaufenden öffnungen in Berührung stehen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Epoxyharz und der Härter dafür 5 bis 25 Vol.-% des Klebstoffs ausmachen.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Härter für das Epoxyharz bei der Schmelztemperatur des Polyvinylchlorids im wesentlichen inaktiv ist.
  6. 6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten durch Strangpressen.hergestellt und die Rillen während des Strangpressens der Schichten gebildet werden.
  7. 7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht vor dem Zusammenfügen von Deckschicht und Cord durch Strangpressen auf die Wände der Rillen aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 7 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Klebstoffschicht während der Bildung der Rillen durch Strangpressen auf die Wände der Rillen aufgetragen wird.
  9. 9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge.kennzeichnet , daß während des Zusammenfügens ein Klebstoffblatt zwischen jede Deckschicht und den Cord gelegt wird und ein Teil dieser Blätter bei der Ausübung des Druckes während des Härtens in die Rillen der daran angrenzenden Schicht gepreßt wird.
    509840/0743
  10. 10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Cord Stahldrahtstränge vorhanden sind.
    IJL. Mit Stahlcord verstärktes Förderband, gekennzeichnet durch
    zwei zusammengefügte Deckschichten (1, 2) aus einem Material auf Polyvinylchloridgrundlage,
    im Inneren durch Rillen in den Deckschichten (1, 2) gebildete, in Längsrichtung des Förderbandes verlaufende Öffnungen (3),
    in wenigstens einigen der Öffnungen (3) vorhandene Stahlcordlagen (4) und
    eine verbindende, zwischen den Deckschichten und dem Stahlcord liegende, durch Einwirkung von Hitze und Druck gehärtete, ein gehärtetes Epoxyharz umfassende Klebstoff (.5) auf Polyvinylchloridgrundlage.
    09840/0743
    Leerseite
DE19752511871 1974-03-18 1975-03-18 Foerderband und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2511871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB693974 1974-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511871A1 true DE2511871A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=3765862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511871 Pending DE2511871A1 (de) 1974-03-18 1975-03-18 Foerderband und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4019941A (de)
JP (1) JPS5184883A (de)
DE (1) DE2511871A1 (de)
FR (1) FR2264654B1 (de)
NL (1) NL7503131A (de)
ZA (1) ZA751605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727356A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Ube Nitto Kasei Co Binderiemen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE859230A (nl) * 1977-09-30 1978-03-30 Bekaert Sa Nv Staalkoordversterking voor rubbervoorwerpen, alsmede aldus versterkte voorwerpen
US4209089A (en) * 1978-10-06 1980-06-24 Rubber Millers, Inc. Composite feeder belt
US4374212A (en) * 1981-07-29 1983-02-15 Xerox Corporation Sheet handling device
US4838843A (en) * 1982-04-16 1989-06-13 The Gates Rubber Company Toothed belt
FR2635764A1 (fr) * 1988-09-01 1990-03-02 Transport Etudes Transporteur a bande utilisant un ou des cables metalliques enrobes dans une matiere non abrasive tout en etant libre en rotation dans le profile de la bande
JP2951699B2 (ja) * 1990-07-18 1999-09-20 株式会社ブリヂストン コード入りゴムシートの成形方法および装置
BRPI0823028A2 (pt) * 2008-08-15 2015-07-28 Otis Elevator Co Elemento de sustentação de carga alongado, e, método para fazer um conjunto.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439043A (en) * 1943-05-12 1948-04-06 Goodrich Co B F Method of making endless belts
US3049460A (en) * 1957-05-08 1962-08-14 Goodrich Co B F Method of making side driving v-belts reinforced with laterally spaced cabled tension members
DE1444549A1 (de) * 1962-12-11 1968-12-12 Pierre Baranger OElhaltige Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1105744A (en) * 1964-07-21 1968-03-13 Dunlop Co Ltd Improvements relating to belting
US3481807A (en) * 1965-08-11 1969-12-02 Mitsubishi Belt Kk Method of joining the ends of a conveyor belt reinforced with steel strands
US3498684A (en) * 1967-06-28 1970-03-03 Goodrich Co B F Traction belt
FR1603133A (de) * 1968-07-08 1971-03-22
US3676398A (en) * 1968-11-25 1972-07-11 Ppg Industries Inc Polymerizable crosslinkable esters of polyepoxy compounds
GB1257073A (de) * 1969-01-24 1971-12-15
GB1374973A (en) * 1970-10-09 1974-11-20 Bakelite Xylonite Ltd Manufacture of composite plastics structures
US3700012A (en) * 1971-01-07 1972-10-24 Steelastic Co Apparatus for producing helically formed filaments
US3804724A (en) * 1972-12-11 1974-04-16 Ca Copper Refiners Ltd Production of blanks used in the electrodeposition of strippable metal coatings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727356A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Ube Nitto Kasei Co Binderiemen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5184883A (de) 1976-07-24
FR2264654B1 (de) 1977-04-15
ZA751605B (en) 1976-02-25
FR2264654A1 (de) 1975-10-17
NL7503131A (nl) 1975-09-22
US4019941A (en) 1977-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305847C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung für einen Innenbereich eines Baukörpers sowie entsprechend hergestellte Verkleidung
DE2352086C2 (de) Rohrförmiger Körper mit einer in eine Matrix aus Kunststoff eingebetteten Metallarmierung
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005008252B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauelements
DE1596779A1 (de) Glasschichtgebilde und Bindemittel dafuer
DE1753842A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2511871A1 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung
DE102008034749B3 (de) Holzwerkstoffplatte
DE2144857B2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunstharzschichten
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE3207298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
EP0009053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper
DE2623289A1 (de) Hohlkoerper aus einem harzgebundenen traeger mit einer auskleidungs- bzw. abdeckschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2240955A1 (de) Zusammengesetztes schichtmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
DE2905127A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstueckes
EP0247239B1 (de) Wärmebeständiges, leicht und dauerhaft lackierbares Leichtbauteil, insbesondere für die Fahrzeugindustrie
DE3413645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Förderbandes
DE2513831A1 (de) Biegsamer schlauch und verfahren zur herstellung desselben
DE3930528A1 (de) Tubing mit einem innenmantel aus gummi und einer bewehrung
DE1420123C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen zwischen festen Gegenständen
DE102021110059A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucktanks

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee