DE1753842A1 - Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst

Info

Publication number
DE1753842A1
DE1753842A1 DE19681753842 DE1753842A DE1753842A1 DE 1753842 A1 DE1753842 A1 DE 1753842A1 DE 19681753842 DE19681753842 DE 19681753842 DE 1753842 A DE1753842 A DE 1753842A DE 1753842 A1 DE1753842 A1 DE 1753842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strips
strips
panels
resin
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681753842
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paymal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR99785A external-priority patent/FR1523411A/fr
Priority claimed from FR131728A external-priority patent/FR94121E/fr
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1753842A1 publication Critical patent/DE1753842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • B29C44/308Thickness separators and side seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/26Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length using several expanding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • B29C44/3215Folding devices for the lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/329Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being partially embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/508Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and first forming a mat composed of short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/103Encasing or enveloping the configured lamina

Description

pf.nf.tm.lt Aachen, den 29.7.1974
9t.^n9. Heinrich Sd1.11* Aktenzeichen: P 17 53 842.0-16
5f Aachen, Wiihelmitr. 33 Mpin 7pirhpn· P 11
'·*·* 13Of W·* 50504» llein ^eicnen- * M
505049
Saint-Gobain Industries, Neuilly-sur-Seine (Frankr.)
Priorität aus der französischen Patentanmeldung Nr. 134 050 vom 28. Dezember 1967
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Platten, insbesondere Bauplatten, sowie die Platten selbst
Die Erfindung bezieht sich auf zusammengesetzte Platten, insbesondere Bauplatten, mit einem Kern aus.gehärtetem Kunstharzschaum und Kunstharzdeckschichten. Sie betrifft Verfahren zur Herstellung solcher Platten, Vorrichtungen
509825/08^0
17S3842
zur Durchführung dieser Verfahren und die Platten selbst. Für den vorliegenden Zweck sind bekannt Kunstharzschäume auf der Basis der Polyurethane, der Polystyrole, der Polysulfone, der Phenolharze, der Polyäthylene, der Fluoräthylen-Propylene und der Vinylharze. Für die Kunstharzdeckschichten sind Materialien bekannt, die starrer, fester, härter und weniger zerbrechlich sind als der Kunstharzschaum. Bekannt ist für die Kunstharzdeckschichten die Verwendung von verstärkten oder nichtverstärkten thermohärtbaren Harzen.
Folgende grundsätzlichen Herstellungsverfahren sind bekannt:
- Man formt getrennt den zentralen Teil aus zelligem Harz und die Deckschichten, und man setzt alles zusammen mittels Klebung. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß seine Durchführung kompliziert ist und zu hohen Herstellungspreisen führt.
- Man verwendet Platten, die aus dem Material, das die Deckschichten bilden soll, vorfabriziert sind, und auf eine dieser Platten, die einen Support bildet, bringt man das Harz auf, das mit einem schäumenden Agens gemischt ist, und darüber bringt man die andere Platte auf. Die Expansion des Harzes, während es in seinen zelligen Zustand übergeht, ermöglicht die Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen den beiden'Platten und das Aneinanderhaften des zelligen Harzes und der beiden Bedeckungsplatten. Nach der Härtung des zelligen Harzes erhält man eine starre zusammengesetzte Platte. Vielfach stellt man jedoch fest, daß das zellige Harz in den Bereichen, die mit den Bedeckungsplatten in Berührung sind, schädliche Spannungen aufweist. Diese Spannungen begünstigen das Ab-
509825/0840
reißen des Materials durch Ablösung der Deckschichten, wobei dieses Ablösen eine dünne Haut vom zelligen Harz abreißt.
- lach einer anderen bekannten Herstellungsart werden die Bedeckungen unmittelbar auf dem vorfabrizierten zentralen Teil aus zelligem Harz hergestellt. Das thermohärtbare Harz der Bedeckungsplatten verfestigt sich nach Aufbringung auf dein zelligen Harz. Ein häufiger Fehler dieses Verfahrens besteht darin, daß man Spannungen zwischen dem Kern der zusammengesetzten Platte und den Deckschichten erzeugt. Wenn der Schwund dieser Deckschichten zu groß ist, bewirken diese Spannungen das Abscheren oder Abquetschen des zelligen Materials des Kerns oder die Rissebildung der Deckschichten.
Durch die US-Patentschrift 3 049 463 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem eine Harzschicht auf eine Formfläche aufgebracht und nicht vollständig ausgehärtet wird und bei dem sodann eine Harzmischung aufgebracht und verschäumt wird, wobei beide Harze gleichzeitig ausgehärtet werden. Dabei füllt der entstehende Schaum den Hohlraum zwischen den zuerst aufgebrachten Schichten vollständig aus und erzeugt infolge der Schaumreaktion dabei einen Druck auf diese Schichten, so daß er sich intensiv mit diesen verbindet. Diese intensive Verbindung ergibt einen guten Zusammenhang der Bestandteile der zusammengesetzten Platten. Nachteilig ist jedoch, daß dieses Verfahren keine kontinuierliche Herstellung ermöglicht und somit für eine Fabrikation größeren Umfanges umständlich und aufwendig ist.
Es sind auch kontinuierliche Herstellungsverfahren bekannt geworden. Bei diesen kommt jedoch eine Druckwirkung infolge
509825/0840
der Schaumreaktion nicht zum Tragen. Bei einem Teil dieser bekannten Verfahren wird die Druckwirkung absichtlich vermieden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird von der Maßnahme gemäß der obengenannten US-Patentschrift 3 049 463 ausgegangen, bei der in den Zwischenraum zwischen zwei angelierten Kunstharzdeckschichten eine schäumbare Harzmischung gebracht und verschäumt wird und beide Harze gleichzeitig ausgehärtet werden unter Ausnutzung des im Zwischenraum durch das Schäumen entstehenden Druckes zum intensiven Verbinden der Harze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Grundlage dieser Maßnahme ein kontinuierliches Herstellungsverfahren zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Herstellung die angelierten Kunstharzdeckschichten als Bänder hergestellt werden, daß auf die Ränder des unteren Bandes unter kontinuierlicher 'Vorbewegung seitliche Profilleisten aufgebracht werden, daß zwischen die Profilleisten die schäumbare Harzmischung eingebracht wird, daß das Ganze mit dem oberen Band bedeckt wird, daß die Deckschichtenbänder, die Profilleisten und der Harzschaum miteinander verbunden werden, während die Deckschichtenbänder gespanntgehalten und die Profilleisten unter Druck in ihrer Stellung gehalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in besonders zuverlässiger Weise die Ausnutzung des Druckes bei der
Schaumreaktion und damit eine zuverlässige Verbindung der Harze, ohne daß von der schäumbaren Harzmischung etwas verlorengeht. Man erhält mit dem erfindungsgemäßen Verfah-
509825/0840
ren zusammengesetzte Platten von hervorragender Qualität. Die schäumbare Harzmischung kann zweckmäßig zur Familie der Polyurethane, der Epoxidharze oder der Polyesterharze gehören. Das Harz für die Deckschichtenbänder kann zweckmäßig ein Polyesterharz oder Epoxidharz sein, das gegebenenfalls mit mineralischen Fasern wie Vliesen oder Geweben aus Glas armiert ist.
Eine zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Deckschichtenbänder Matten aus mineralischen Fasern auf Förderbänder aufgebracht und mit dem Kunstharz für die Deckschichten imprägniert und gegebenenfalls erwärmt werden, um das Kunstharz in den angelierten Zustand zu bringen.
Eine weitere Ausbildung dieses Verfahrens besteht darin, daß die Matten von den Förderbändern jeweils durch eine zwischengelegte Folie aus regenerierter Zellulose getrennt gehalten werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die Profilleisten aus einem eventuell armierten Harz bestehen, das der Temperatur bei der Härtung der Deckschichten und des Schaumes widersteht. Die Profilleisten können auch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Auch können die Profilleisten aus einem Material wie Holz oder gepreßten Holzteilchen bestehen. Ferner können die Profilleisten aus einem nachgiebigen Material bestehen, um die Bildung von Schallbrütfjrfcken zwischen den Deckschichten zu vermeiden,
Eine vorteilhafte Art des erfindungsgeniäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten eine Formausbildung haben, die die Befestigung der Platten untereinander und mit Konstruktionselementen ermöglicht.
509825/0840
Eine weitere Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß während der Bildung des Schaumes Systeme von Klemnien insbesondere die Ränder des oberen Deckschichtenbandes ergreifen, um es gespannt zu halten, und daß Druckorgane auf die Profilleisten wirken, um sie in ihrer Stellung zu halten, wobei diese Klemmen und Druckorgane auf Förderern montiert sind.
Außerdem kann eine weitere Art des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet sein, daß die Deckschichtenbänder auf das Harz des zentralen Teiles während seines Schäumens aufgebracht werden mittels zweier paralleler Förderbänder.
Die Erfindung umfaßt auch die nach den erfindungsgemäßen Verfahren und Verfahrensarten zusammengesetzten Platten. Insbesondere umfaßt sie Platten, bei denen die Profilleisten eine Formausbildung haben, die. die Befestigung der Platten untereinander und mit Konstruktionselementen ermöglicht.
Die Erfindung umfaßt auch Vorrichtungen zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren. Eine grundsätzliche Art der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Organe zur Einführung von seitlich angeordneten Profilleisten zwischen die Deckschichtenbänder und durch Organe zur E-inführung der schäumbaren Harzmischung in den Raum, der begrenzt ist durch die Deckschichtenbänder und die seitlichen Profilleiaten, und durch Organe zur Verbindung der Ränder der Deckschichtenbänder mit den Profilleisten.
Diese Vorrichtung kann weiterhin gekennzeichnet sein durch Systeme von Klemmen zum Ergreifen insbesondere der Ränder des oberen Deckschichtenbandes, um dieses gespannt
509825/0840
zu halten, und durch Druckorgane, die dazu dienen, auf die Profilleisten zu wirken, um sie in ihrer Stellung zu halten, und durch eine Montage der Klemmen und Druckorgane auf Förderern.
Außerdem kann diese Vorrichtung gekennzeichnet sein durch zwei parallele Förderbänder zum Aufbringen der Deckschiclitenbänder auf das Harz des zentralen Teiles während seines Schäumens.
Weitere Einzelheiten zur Erläuterung der Erfindung sind nachstehend an Hand von Beispielen beschrieben. Dabei wird Bezug genommen auf die Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht von der gesamten Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensarten,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt, der die Klemmen und die Druckorgane zeigt,
Fig. 3 einen Querschnitt von einer nach den erfindungsgemäßen Verfahrensarten hergestellten Platte.
Allgemein kann man ungestättigte Polyesterharze verwenden, die eventuell gemischt und modifiziert sind mit einem reagierenden Monomer wie Styrol, um die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Viskosität, Reaktionsfähigkeit, Dichte usw. zu erhalten.
Man kann auch vorgelierte bzw. angelierte Polyesterharze verwenden, die unter der Wirkung eines geringen Druckes geformt werden können.
50982B/0840
Die zahlreichen klassischen Polymerisationskatalysatoren können verwendet werden, wie das Peroxid des Methyl-Äthylketon, das eine rasche Gelierung bewirkt.
Die Polymerisationsbeschleuniger wie Kobaltnaphtenat, Diäthylanilin oder Laurylmerkaptan müssen verwendet werden, wenn die beim Schäumen freiwerdende Wärmemenge ungenügend ist, um eine Temperaturerhöhung des Polyesters zu bewirken, die für eine rasche Polymerisation ausreicht. Dies ist der Fall besonders bei dünnen Platten mit einer geringen Dicke des Schaumes.
Die üblichen Verstärkungen des KLyesters mit mineralischen Fasern, Glasfasern oder Asbestfasern eigenen sich besonders gut, um starre Platten zu erhalten, die sehr gute mechanische Eigenschaften haben. Man kann auch Verstärkungen eines anderen Typs verwenden, beispielsweise wie man sie erhält durch Einbringen verschiedener Gewebe.
Die üblicherweise bei Polyesterharzen verwendeten Zusätze (Füllstoffe) sind vorteilhaft unter mehreren Gesichtspunkten. Sie modifizieren die Theologischen Eigenschaften des Harzes. Die Bentonite, das pulverförmige Polyvinylchlorid, z.B., verleihen der Mischung Thixotropie, die von Bedeutung ist insbesondere für die bei den oben beschriebenen Vorrichtungen benutzte obere Bedeckung, die gewendet wird, so daß das Harz sich unterhalb seines Supports befindet. Außerdem vermindern die Zusätze den Schwund und die Gefahr der Bildung von Oberflächenrissen bei der Polymerisation. Außerdem gestatten sie die Erzeugung von ündurchsichtigkeit (Opazität) oder die Färbung des Schichtstoffes. Man kann außer den bereits genannten übliche Füllstoffe verwenden wie Calciumcarbonat, Dolomit, Kaolin, Glimmer, Asbest, Calciumsulfat, Bariumsulfat,
Talk Man kann auch Feuerschutzmittel verwenden wie
Antimontrioxid und die chlorierten Wachse, die die Feuerfestigkeit erhöhen.
509825/0840
Als Materialbestandteile für die Deckschicht kann man
die üblichen Mischungen verwenden, die zur Herstellung
von ebenen oder gewellten Platten aus verstärkten
Polyestern dienen, z.B. eine der folgenden Gewichtszusammensetzungen:
Zusammensetzung I:
Polyesterharz mit hoher Reaktionsfähigkeit (ungesättigter Copolyester hoher Reaktionsfähigkeit,
der erhalten wurde durch Copolymerisation eines
Polyesters in Styrol als ungesättigtem copolymisierbarem Lösungsmittel) 100
Styrol 5
-τ-iroperoxid des Methyläthylketon (Methyläthylketon-Hydroperoxid) . 2
6 $iges Kobaltnaphtenat 0,2
gering absorbierende Füllstoffe 120
Glasfasern 15
Diese Zusammensetzung eigent sich speziell im Falle von Platten geringer Dicke, wenn die beim Schäumen des Kernmaterials erzeugte Wärmemenge gering ist,-
Zusammensetzung II;
Polyesterharz von hoher Reaktionsfähigkeit 100 Benzcäperoxid 2
wenig absorbierende Füllstoffe oder die Mischung
verschiedener wenig absorbierender Füllstoffe 80
Glasfasern 15
Diese Zusammensetzung eignet sich insbesondere in dem Fall dicker Platten, wenn als Kernmaterial ein Schaum verwendet
09825/0840
wird, der bei seiner Expansion und Härtung sehr
exothermisch ist, und' im Falle einer Zufuhr von Kalorien durch Beheizung der Maschine.
Zusammensetzung III;
Polyesterharz mit hoher Reaktionsfähigkeit 100
Benzoylperoxid 2
feine Kieselerde 2
Bentonit ■ 5
Dolomit 80
Glasfasern . 25
Diese Zusammensetzung ermöglicht die Erzielung einer .
thixotropen Mischung, die gut am Zellglassupport haftet und in vertikaler Stellung nicht fließt.
Zusammensetzung IV;
Polyesterharz mit hoher Reaktionsfähigkeit 100
Katalysatoren und Beschleuniger 2
Füllstoffe 80
Antimonoxid 13
chloriertes Paraffin 5
Glasfasern 15
Diese Zusammensetzung ergibt ein selbstlöschendes Erzeugnis. Man kann diese Eigenschaft auch erhalten ohne Hinzufügung von KbiiB chloriertem Paraffin und Antimonoxid
durch Verwendung einer von Natur aus selbstlöschenden
Polyesterharztype auf der Basis von beispielsweise Tetrachlorphthaisäure.
509825/0840
Die Zusammensetzung des für den Kern verwendeten Polyurethans ist dosiert, um für das Verbleiben im pastenförmigen Zustand eine Zeit zu erhalten, die genügend kurz ist, und eine mittlere Zeit für das Schäumen. Es ist nötig, daß das Schäumen beginnt kurze Zeit nach dem Beginn des Transports des Materials auf dem unteren Förderer, aber vorzugsweise erst nach einer Sekunde nach dem Passieren der Zuführungspistolen, wenn diese abwechselnd hin- und hergehend bewegt werden. Das Schäumen selbst soll verhältnismäßig rasch vor sich gehen, um die Länge der Maschine zu begrenzen, andererseits aber genügend langsam, um keine Unregelmäßigkeit in der Zellbildung des Erzeugnisses zu bewirken. Beispielsweise kann man die folgende Komposition als Vorpolymer verwenden.
Komposition für den Polyurethanschaum:
Isocyanat 100
Polyol 100
Freon ' 25 Silicon 1,5
Tfa+nlvca+nro-n (Triäthylendiamin 0,2) n 9R Katalysatoren (Dibutyizinndilaurat 0^8) °'28
Antimonoxid ' 10
Unter den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteilen kann man folgende nennen:
Die Polyesterharzschicht, auf die man den Polyurethanschaum gießt, ist leicht erwärmt und verhältnismäßig wenig wärmeleitfähig. Es ergibt sich daraus, im Gegensatz zu häufigen Erscheinungen bei anderen Verfahren, daß die peripherischen Schichten des Polyurethans keine größere Dichte erhalten als der Kern des Schaumes, und die Homogenität des Schaumes ist auf diese Weise stark verbessert.
509825/0840
Die Gegenwart der Polyesterschicht auf beiden Seiten des Schaumes ist somit vorteilhaft für die gute Entwicklung dieses Schaumes. Umgekehrt ist die Gegenwart des Schaumes bei seiner Bildung günstig für die Härtung des Polyesters, denn die durch den Polyurethanschaum freigesetzten Kalorien erhöhen die Temperatur der Platten bei ihrer Herstellung, wodurch die Geschwindigkeit der Härtung des Polyesters erhöht wird.
Der beträchtliche Schwund bei der Polymerisation der Polyesterharze erzeugt bei vielen bekannten und üblichen Anwendungen unangenehme Spannungen. Dieser Schwund ist in der Größenordnung 3 bis 6 $> bei einem Harz ohne Füllstoffe und in der Größenordnung 0,2 bis 2 # bei einem Harz mit Füllstoffen. Wenn man Polyesterharz auf einen isolierenden Support aufbringt, haftet das Harz an diesem Support, geliert darauf, und die Schicht neigt dazu, sich bei der Härtung zusammenzuziehen. Wenn der isolierende Support aus einem organischen Schaum gebildet ist, sind im allgemeinen die mechanischen Eigenschaften des Polyesters und des Schaumes zueinander solcherart, daß sich bei den bekannten Verfahren ein Abreißen des Schaumes vollzieht in einer Ebene, die etwas unterhalb der Berührungsfläche mit dem Polyester ist.
Demgegenüber vollzieht sich beim erfindungsgemäßen Verfahren das Schwinden, ehe der Schaum vollständig gehärtet ist, und es treten keine Spannungen auf wegen des möglichen Wiederausgleichs im Material. Es folgt daher, daß bei den fertigen Platten keine Spannungen vorhanden sind zwischen dem Kern und den Deckschichten und daß folglich keine Gefahr zur Ablösung der Schichten voneinander gegeben ist. Dieser Vorteil ist sehr wesentlich bei selbsttragenden Platten, die ohne Änderung ihrer Eigenschaften Lasten tragen
509825/0840
oder verschiedene mechanische Beanspruchungen aufnehmen müssen. Die beim Bau verwendeten Platten unterliegen auch mechanischen Spannungen durch eine Änderung der Umgebungstemperatur und auch durch Temperaturdifferenzen, die gegebenenfalls zwischen den beiden Flächen der Platte auftreten. Wenn die Platten außerdem bereits Spannungen haben, wie es bei den bekannten Platten aufgrund ihrer Art der Herstellung möglich ist, so überlagern sich darüber die zeitweiligen und wechselnden mechanischen Spannungen, und dies bringt die Gefahr mit sich, daß die Spannungen zu groß werden und die Grenzen der Reißfestigkeit des Materials überschreiten. Dies führt zu Rissen und zu einer bedeutenden Minderung der Qualität der Platten. Bei den erfindungsgemäßen Platten sind die beschriebenen Vorspannungen nicht gegeben, und daher ist die Gesamtbeanspruchung bei den erfindungsgemäßen Platten geringer.
In Fig. 1 erkennt man, daß die Decke, die die eine der Deckschichten der Platte bilden soll, kontinuierlich als Deckschichtenband 1 über einen Förderer 2 zugeführt wird. Auf diesem Band bringt man an jeder Seite Profilleisten auf, z.B. 3-3a, wobei diese Profilleisten durch Verlader von jeder geeigneten Type zugeführt werden können. Das schäumbare Harz 4, das den zelligen Kern der Platte bilden soll, wird durch einen Verteiler 5 auf das Deckschichtenband 1 zwischen den Profilleisten aufgebracht. Das Ganze, gebildet aus dem Harz 4, dem Band 1 und den Profilleisten 3-3a, wird dann bedeckt durch das obere Deckschichtenband 6, das unter dem Förderer 7 durchläuft.
Das Harz 4 fängt dann an zu expandieren im Zwischenraum, der begrenzt ist durch die Deckschichtenbänder 1-6 und die seitlichen Profilleisten 3-3a. Während dieser Expansion sind die Deckschichtenbänder gespannt gehalten durch
509825/0840
die Klemmen, und die Profilleisten ihrerseits werden gehalten durch Organe, die einen von außen nach innen gerichteten Druck auf sie ausüben. Die Deckschichtenbänder werden gleichzeitig prallel zueinander gehalten durch die Förderer 2 und 7. Das Aufblähen des Harzes ist somit begrenzt nach oben und nach unten durch die Deckschichtenbänder und seitlich durch die Profilleisten, deren Höhe im wesentlichen der Dicke der , hergestellten Platte entspricht.
Wenn das Harz der Deckschi chtenbänd.er nicht genügend klebend ist, um unmittelbar eine gute Anhaftung an den Profilleisten zu gewährleisten, bringt man eine dünne Schicht Klebstoff auf die Profilleisten oder auf die den Profilleisten gegenüberstehenden Teile der Deckschichtenbänder auf.
Nach der Härtung des Ganzen am Ausgang der Maschine schneidet man die seitlichen Randteile der Deckschichtenbänder ab, die die Profilleisten überragen, und bearbeitet, wenn es nötig ist, leicht die Verbindung dieser Deckschichten mit den Profilleisten. Man erhält so eine Platte, deren Querschnitt in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Profilleisten können aus plastischem Material (Kunststoff) gebildet sein, das verstärkt oder unverstärkt ist und das der Temperatur für die Härtung der Deckschichten und des Schaumes widersteht. Sie können auch aus anderem Material bestehen, vorzugsweise von einem Ausdehnungskoeffizienten, der benachbart ist demjenigen der Deckschichten, z.B. Aluminium oder Aluminiumlegierungen, oder auch aus Holz, aus gepreßten Holzteilchen usw. Sie können auch aus einem zelligen Erzeugnis bestehen von passender Dichte und mechanischer Widerstandsfähigkeit.
50 9 8 25/0840
Die Form der Profilleisten kann die eines Parallelepipeds mit abgerundeten Längskanten sein, oder sie kann auch scharfkantig sein. Man kann auch kompliziertere Formen der Profilleisten vorsehen, um das Einsetzen oder Einpassen von aufeinanderfolgenden Platten oder von Platten und anderen Konstruktionselementen zu bewirken.
Die Form und die Natur der Profilleisten können derart gewählt sein, daß damit die schallisolierenden Eigenschaften der Platten verbessert werden. Man kann insbesondere Profilleisten von geringem Querschnitt verwenden, oder solche, die aus einem nachgiebigen Material bestehen, um so die Bildung von Schallbrücken zwischen den zwei Deckschichten zu vermeiden.
Die Profilleisten können starr sein; sie können dann wie in dem oben beschriebenen Beispiel mit Hilfe eines Verladers in die Maschine eingeführt werden, und zwar als Elemente endlicher Länge, die mit den Enden aneinanderstoßen. Sie können genügend schmiegsam in Richtung ihrer Länge sein, um eine Biegung oder Krümmung auszuhalten, die ihre Einführung in die Maschine in Stücken sehr großer Länge gestattet. Diese Profilleisten können kontinuierlich aus Vorrichtungen' eingeführt werden, die ihrer Fabrikation dienen und die in der Nähe der Maschine zur Erzeugung der Platten angeordnet sind.
Um die Spannung der Deckschichtenbänder zu bewirken, und um die Profilleisten gegen den Druck abzustützen, der durch das Harz während seines Schäumens ausgeübt wird, kann man alle geeigneten Klemmvorrichtungen und Druckorgane verwenden.
509825/0840
In der Fig. 2 ist ein Beispiel einer solchen Vorrichtung dargestellt.
Das untere Deckschichtenband 1 und das obere Deckschichtenband 6 werden gespannt gehalten mittels Klemmen, deren bewegliche Klemmbacken mit 8-9 bezeichnet sind und deren feste Klemmbacke mit 10 bezeichnet ist. Die Klemmbacken 10 bilden Kettenglieder von seitlichen Ketten, die über Rollen 11 mit vertikaler Achse laufen und mit Rollen 12 mit horizontaler Achse zum Laufen auf Schienen 13 versehen sind. Auf den Klemmbacken 10 sind im übrigen Organe 14 montiert, die Organe zur Ausübung eines Druckes auf die Profilleisten bilden.
Unter Umständen wird nur das obere Deckschichtenband gespannt mittels der Klemmen, während das untere Deckschichtenband gespannt sein kann durch den Gang von Rollen, die in bezug auf die Fortbewegungsrichtung des Deckschichtenbandes leicht geneigt sind.
Es ist auch möglich, die Vorrichtung zum Spannen des oberen Deckschichtenbandes zu entbehren, indem man es, ehe der Schaum seine Expansion beendet hat, durch einen Luftüberdruck festhält. In diesem Falle kann man die Profilleisten durch seitwärts angeordnete Rollen haltern.
509825/0840

Claims (11)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Platten, insbesondere Bauplatten, mit einem Kern aus gehärtetem Kunstharzschaum und Kunstharzdeckschichten, bei dem in den Zwischenraum zwischen zwei angelierten Kunstharzdeckschichten eine schäumbare Harzaischung gebracht und verschäumt wird und beide Harze gleichzeitig ausgehärtet werden unter Ausnutzung des im Zwischenraum durch das Schäumen entstehenden Druckes zum intensiven Verbinden der Harze, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Herstellung die angelierten Kunstharzdeckschichten als Bänder hergestellt werden, daß auf die Ränder des unteren Bandes unter kontinuierlicher Vorbewegung seitliche Profilleisten aufgebracht werden, daß zwischen die Profilleisten die schäumbare Harzmischung eingebracht wird, daß das Ganze mit dem oberen Band bedeckt wird, daß die Deckschichtenbänder, die Profilleisten und der Harzschaum miteinander verbunden werden, während die Deckschichtenbänder gespanntgehalten und die Profilleisten unter Druck in ihrer Stellung gehalten werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten aus einem eventuell armierten Harz bestehen, das der Temperatur bei der Härtung der Deckschichten und des Schaumes widersteht.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilleisten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
509825/0840
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleis.ten aus einem Material wie Holz oder gepreßten Holzteilchen bestehen.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten aus einem nachgiebigen Material bestehen, um die Bildung von Schallbrücken zwischen den Deckschichten zu vermeiden.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten eine Formausbildung haben, die die Befestigung der Platten untereinander und mit Konstruktionselementen ermöglicht.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bildung des Schaumes Systeme von Klemmen insbesondere die Ränder des oberen Deckschichtenbandes ergreifen, um es gespannt zu halten, und daß Druckorgane auf die Profilleisten wirken, um sie in ihrer Stellung zu halten, wobei diese Klemmen und Druckorgane auf Förderern montiert sind.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichtenbänder auf das Harz des zentralen Teiles während seines Schäumens aufgebracht werden mittels zweier paralleler Förderbänder.
9) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Organe zur Einführung von seitlich angeordneten Profilleisten zwischen die Deckschichtenbänder und durch Organe zur Einführung der schäumbaren Harzmischung in den Raum, der begrenzt ist durch die .
509825/0840
Deckschichtenbänder und die seitlichen Profilleisten, und durch Organe zur Verbindung der Ränder der Deckschichtenbänder mit den Profilleisten.
10) Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Systeme von Klemmen zum Ergreifen insbesondere der Ränder des oberen Deckschichtenbandes, um dieses gespannt zu halten, und durch Druckorgane, die dazu dienen, auf die Profilleisten zu wirken, um sie in ihrer Stellung zu halten, und durch eine Montage der Klemmen und Druckorgane auf Förderern.
11) Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch zwei parallele Förderbänder zum Aufbringen der Deckschichtenbänder auf das Harz des zentralen Teiles während seines Schäumens.
509825/0840
%0
Leerseite
DE19681753842 1967-03-22 1968-03-21 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst Pending DE1753842A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99785A FR1523411A (fr) 1967-03-22 1967-03-22 Procédé de fabrication de panneaux destinés notamment au bâtiment
FR131728A FR94121E (fr) 1967-03-22 1967-12-11 Procédé de fabrication de panneaux destinés notamment au batiment.
FR134050A FR94327E (fr) 1967-03-22 1967-12-28 Procédé de fabrication de panneaux destinés notamment au batiment.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753842A1 true DE1753842A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=27243890

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753842 Pending DE1753842A1 (de) 1967-03-22 1968-03-21 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst
DE19681778021 Pending DE1778021A1 (de) 1967-03-22 1968-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE19681753841 Pending DE1753841A1 (de) 1967-03-22 1968-03-21 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778021 Pending DE1778021A1 (de) 1967-03-22 1968-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE19681753841 Pending DE1753841A1 (de) 1967-03-22 1968-03-21 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3738895A (de)
BE (1) BE712589A (de)
DE (3) DE1753842A1 (de)
ES (1) ES351884A1 (de)
FR (1) FR94327E (de)
LU (1) LU55731A1 (de)
SE (1) SE365980B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790353A (fr) * 1971-10-22 1973-02-15 Bpb Industries Ltd Fabrication d'une plaque de construction
US3940468A (en) * 1972-07-24 1976-02-24 Fibre-Thane Homes, Inc. Process for laminating rigid polyurethane foam to a gelled polyester resin
US3898113A (en) * 1972-09-07 1975-08-05 Gen Tire & Rubber Co Method of making a continuous strand sheet molding compound
NO134359C (de) * 1973-02-15 1976-09-29 Walter Nilsen
US4282049A (en) * 1974-05-30 1981-08-04 Kemlite Corporation Method for making resin panels
US4005959A (en) * 1974-06-28 1977-02-01 H. H. Robertson Company Apparatus for producing shaped glass fiber reinforced gypsum articles
US4045268A (en) * 1974-07-25 1977-08-30 Bell Fibre Products Corporation Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
US4148856A (en) * 1974-08-16 1979-04-10 Corning Glass Works Method for continuous component encapsulation
US4075304A (en) * 1976-01-29 1978-02-21 Edgewater Marine, Inc. Method of making foam filled panels
DE2910613A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Hans Huetzen Beidseitig mit decklagen versehene daemmplatte aus kunststoffschaum und verfahren zu deren herstellung
US4339487A (en) * 1979-05-16 1982-07-13 Mullet Willis J Door panel and manner of making same
US4238544A (en) * 1979-05-16 1980-12-09 Virginia Door Co. Door panel and manner of making
US4602466A (en) * 1982-12-17 1986-07-29 Larson Roger E Foam building panels
US4581186A (en) * 1982-12-17 1986-04-08 Larson Roger E Method of making foam core building panels in a continuous operation
SE451371B (sv) * 1986-03-27 1987-10-05 Harry Kihlberg Sett och anordning for vertikal tillverkning av konstruktionselement i s k sandwich
CA1291605C (en) * 1987-06-08 1991-11-05 Seiji Ishii Manufacturing method of a rigid or semi-rigid foamed material and a composite panel
AT389848B (de) * 1988-02-01 1990-02-12 Danutec Werkstoff Direktausgeschaeumter formkoerper und ein verfahren zu dessen herstellung
US5089189A (en) * 1988-04-08 1992-02-18 Centrite Corp. Process for reinforced polymeric composites
CZ283656B6 (cs) * 1992-06-01 1998-05-13 Prefoam Ag Zařízení pro plynulou výrobu deskového materiálu z polyuretanové pěny
EP0831185A3 (de) * 1996-09-23 1999-03-03 Bridgestone/Firestone, Inc. Dachbauteile ohne zusätzliche Deckschichte und Verfahren zu deren Herstellung
US6093481A (en) * 1998-03-06 2000-07-25 Celotex Corporation Insulating sheathing with tough three-ply facers
US6376014B1 (en) * 2000-03-24 2002-04-23 Arthur A. Mihalcheon Dispenser for use with a polyurethane mixing head
US7763341B2 (en) * 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
AU2005267399A1 (en) 2004-06-24 2006-02-02 Century-Board Usa, Llc Continuous forming apparatus for three-dimensional foamed products
US20060096205A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Griffin Christopher J Roofing cover board, roofing panel composite, and method
US7302983B1 (en) * 2005-01-21 2007-12-04 Sen-Jung Chuang Thermoinsulation metal encaustic tile making machine
BRPI0708829A2 (pt) 2006-03-24 2012-03-13 Century-Board Usa, Llc métodos de formação de material polimérico composto num extrusor
US20080115878A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Mullet Willis J Continuous lamination of door panels
US8273286B2 (en) * 2007-09-10 2012-09-25 Fram Jerry R Positive pressure shear impregnator and wetout
US7955460B2 (en) * 2008-05-02 2011-06-07 Overhead Door Corporation Movable barriers having transverse stiffeners and methods of making the same
GB2464947A (en) * 2008-10-29 2010-05-05 Global Composites Group Ltd Auxetic foam manufacturing system
WO2011005706A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Fiber feed system for extruder for use in filled polymeric products
WO2011005705A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Vacuum removal of entrained gasses in extruded, foamed polyurethane
US9481759B2 (en) * 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US20110086933A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Filled polyurethane composites and methods of making same
US20110086932A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Polyurethanes derived from lesquerella oil
US8846776B2 (en) * 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
ITTO20110662A1 (it) * 2011-07-22 2013-01-23 Isolpack S P A Procedimento ed impianto per la produzione di pannelli isolanti prefabbricati per la copertura di edifici
AU2012318528A1 (en) 2011-10-07 2014-05-22 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
WO2016018226A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Crocco Guy The use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
US9752015B2 (en) 2014-08-05 2017-09-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polymeric composites including short length fibers
WO2016118141A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
US10030126B2 (en) 2015-06-05 2018-07-24 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
US20160368184A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Weaver Robert Nelson Belt confined continuous molding apparatus and method
WO2017082914A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with size-graded fillers
RU170067U1 (ru) * 2016-06-16 2017-04-12 Ооо "Адитим" Утеплитель термоизолирующей камеры комбинированного профиля
IL270791B2 (en) * 2017-05-25 2023-10-01 Magic Leap Inc Double-sided stamping
WO2019209854A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Fram Jerry R Liquid matrix shear pressure impregnator applications
FR3088571B1 (fr) * 2018-11-19 2021-12-17 Gaztransport Et Technigaz Procede et systeme de preparation d’un bloc de mousse polyurethane/polyisocyanurate d’un massif d’isolation thermique d’une cuve

Also Published As

Publication number Publication date
LU55731A1 (de) 1968-11-29
ES351884A1 (es) 1969-06-16
FR94327E (fr) 1969-08-01
SE365980B (de) 1974-04-08
DE1753841A1 (de) 1975-05-28
US3738895A (en) 1973-06-12
BE712589A (de) 1968-09-23
DE1778021A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753842A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0010121B1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende Platten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2540016A1 (de) Mehrschichtige platte
EP2670591B2 (de) Strukturelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2463067A1 (de) Produkte auf noppenbahnbasis
DE60318169T2 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2131472C3 (de) Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE2650628A1 (de) Verformbare platte aus thermoplastischem kunststoff und einem fuellstoff
DE3152537T1 (de) Verstärktes Trägerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1198044B (de) Giessform
DE3207298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE1779959C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke
DE1933233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Platten,insbesondere fuer Bauzwecke
DE2657010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit zwei profilierten oberflaechen
DE2357885A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum herstellen eines laminat-paketes aus glasfaserverstaerkten polyesterfolien
EP0393553A2 (de) Verwendung von glasfaserhaltigen Kunststoff-Formmassen und danach hergestellter Schiebedachrahmen sowie Laminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1504594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehr schichtigen Bauplatten
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten
DE3413645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrats
DE2726751B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen plattenförmigen Körpers