DE2737046A1 - Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents

Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben

Info

Publication number
DE2737046A1
DE2737046A1 DE19772737046 DE2737046A DE2737046A1 DE 2737046 A1 DE2737046 A1 DE 2737046A1 DE 19772737046 DE19772737046 DE 19772737046 DE 2737046 A DE2737046 A DE 2737046A DE 2737046 A1 DE2737046 A1 DE 2737046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core material
surface layer
solid core
construction panel
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737046C2 (de
Inventor
Masaru Yamato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10109476A external-priority patent/JPS5327225A/ja
Priority claimed from JP10109576A external-priority patent/JPS5327226A/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2737046A1 publication Critical patent/DE2737046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737046C2 publication Critical patent/DE2737046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gewichtsleichtes Baupaneel sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben. Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit solchen Baupaneelen der genannten Art, die eine ausreichende Festigkeit haben und ausreichend steif sind. Bei diesen Baupaneelen wird ein festes Kernmaterial mit einer Anzahl von sich hindurcherstreckenden durchgehenden Leerstellen als ein Kern für das Paneel benutzt. Erforderlichenfalls sind die Oberfläche des Kernmaterials rippenähnlich gestaltet oder die Leerstellen des Kernmaterials mit einem geschäumten Material gefüllt.
Bisher benutzte gewichtsleichte Baupaneele waren leichte Schichtplatten, bei denen Papierwaben, Kunststoffschäume, Glaswolle usw. als Kernmaterialien und faserverstärkte Kunststoffplatten, Polyvinylchloridplatten, Stahlplatten, Gipsplatten, Asbestzementplatten, Schicht- bzw. Sperrholzplatten usw. als Oberflächenmaterialien benutzt wurden. Ferner wurden mit Leerstellen stranggepreßte Platten mit anorganxschen, wasserhärtbaren Materialien verwendet. Auch kamen geschäumte Betonprodukte (foamed concrete products) zur Anwendung, wie Autoklav-Leichtbeton (A.L.C, Autoclaved Lightweight Concrete) usw.
Die obigen Schichtpaneele haben jedoch wegen ihrer unzureichenden Festigkeit und Steifheit nur eine beschränkte Anwendbarkeit, wie beispielsweise als eine vorgefertigte Wand. Anorganische wasserhärtbare Materialien sind bezüglich ihrer Gewichtseinsparungsfähigkeit beschränkt und nur mit Schwierigkeiten einer Spritzgußbehandlung zu unterwerfen. Außerdem haben A.L.C. Produkte den Nachteil, daß die Herstellungsschritte kompliziert sind, und die Produkte sind standardisiert bzw. genormt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines gewichtsleichten Baupaneels und eines Verfahrens zum Herstellen desselben, wobei die Nachteile herkömmlicher Paneele und Fabrikationstechniken vermieden sind, wobei eine ausreichende Festigkeit sowie Steifheit für eine Verwendung als tragende bauli-
BnQftin/fift?
ehe Wandung vorliegt und wobei eine einfache Herstellung in verschiedenartigen Formen möglich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Verfahren der genannten Art erfindungsgemäß dadurch aus, daß ein festes Kernmaterial hergestellt wird, durch das sich in einer Richtung eine Anzahl von durchgehenden parallelen Leerstellen erstreckt, daß das feste Kernmaterial in eine Spritzgußform einer Strangpreßvorrichtung eingeführt wird und daß ein Oberflachenschichtmaterial kontinuierlich auf zumindest eine Oberfläche des festen Kernmaterials extrudiert bzw. stranggepreßt wird, um auf der zumindest einen Oberfläche des festen Kernmaterials eine Oberflächenschicht auszubilden. Ein erfindungsgemäßes gewichtsleichtes Baupaneel ist ferner gekennzeichnet durch ein festes Kernmaterial mit zwei entgegengesetzten Seiten und einer Anzahl von durchgehenden Leerstellen, die sich in einer Richtung parallel durch das Kernmaterial erstrecken, und durch eine Oberflächenschicht, die an zumindest einer der entgegengesetzten Seiten des Kernmaterials ausgebildet und festgelegt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 - Querschnitte von erfindungsgemäßen gewichtsleichten Baupaneelen,
Figuren 4A bis 4L - Seitenansichten zum Aufzeigen verschiedener
Ausführungsformen von Kernmaterialien nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 - in einer schematischen, teilweise geschnittenen
Ansicht eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gewichtsleichten erfindungsgemäßen Baupaneelen und
Figur 6 - die Vorrichtung aus Figur 5 in Draufsicht.
Die Figuren 1 bis 3 sind Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen gewichtsleichten Konstruktions- bzw. Baupaneelen oder -platten, wobei ein festes Kernmaterial 1 mit einer Anzahl von durchgehenden Leerstellen 3 versehen ist, die sich in einer Richtung und
809810/0682 " 7 "
parallel durch das feste Kernmaterial erstrecken. Durch Ausbilden der durchgehenden Leerstellen 3 wird das Gewicht der Baupaneele reduziert. Gleichzeitig können die Leerstellen mit einem geschäumten Material gefüllt werden, das hervorragende Wärmeisolations- und Schallabschirmungs- bzw. -dämpfungseffekte hat. Die durchgehenden Leerstellen 3 sollten so ausgebildet werden, daß sie sich in einer Richtung durch das Kernmaterial 1 erstrecken, damit nicht die Festigkeit des Kernmaterials 1 durch aus Ausbilden der Anzahl von Leerstellen 3 reduziert wird. Vom Standpunkt der Festigkeit des Kernmaterials 1 sind bevorzugte Querschnittsformen der Leerstellen 3 eine Zylinderform und eine gerade Prismenform. Die Querschnittsformen der Leerstellen 3 können dreieckig, quadratisch, fünfeckig, sechseckig, achteckig, kreisförmig, halbkreisförmig oder als Kombination hiervon ausgebildet sein, wie es beispielsweise in den Figuren 4A bis 4L dargestellt ust. Das Ausbilden der Leerstellen in diesen Formen führt zu einem sehr festen Kernmaterial.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Ausdruck 'durchgehende Leerstellen1 zum Bezeichnen fortlaufender Leerstellen oder Kanäle benutzt wird, die in dem Kernmaterial rechtwinklig zur Zeichenebene gemäß den Figuren 1-3 und 4A - 4L ausgebildet sind. Der Stoff für das Kernmaterial ist nicht besonders beschränkt, und es können vorzugsweise ein thermoplastisches Harz, ein thermoplastisches Harz mit einem Füllmittel, ein wärmehärtbares Harz, ein wärmehärtbares Harz mit einem Füllmittel, ein anorganisches Material, ein anorganisches Material mit einem Füllmittel,wie glasfaserverstärkter Zement, und Metalle, benutzt werden. Das Kernmaterial 1 kann durch monolithisches Formen mit einem Strangpreßvorgang (monolithic molding with extrusion molding) oder durch Verschweißen bzw. Verkleben der Formen miteinander oder mit plattenähnlichen Gliedern hergestellt werden.
Bei dem gewichtsleichten Baupaneel nach der vorliegenden Erfindung können die Leerstellen 3 des Kernmaterials 1 leer bleiben oder, wenn es erforderlich ist, mit geschäumtem Material 15 gefüllt werden, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Das Ausfüllen
809810/0682 "8 "
der Leerstellen 3 mit geschäumtem Material 15 führt zu Baupaneelen, die einerseits leicht sind und die andererseits hervorragende Wärmeisolations- und Schallabschirmungseigenschaften haben. Es müssen nicht alle Leerstellen mit geschäumtem Material 15 ausgefüllt sein, und nach der vorliegenden Erfindung können einige der Leerstellen mit dem geschäumten Material 15 gefüllt werden und andere Leerstellen leer bleiben, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Als geschäumtes Material 15 kann irgendeine Art benutzt werden, beispielsweise irgendein organisches geschäumtes Material und irgendein anorganisches geschäumtes Material.
Es ist bevorzugt, daß die Oberfläche des Kernmaterials 1 so ausgebildet ist, daß sie einen rippenähnlichen Aufbau ergibt, um das Anhaften bzw. Ankleben zwischen der Oberfläche des Kernmaterials 1 und einer äußeren Oberflächenschicht 2 zu verstärken, die nachfolgend näher beschrieben wird. Gleichzeitig soll die Festigkeit des Paneels vergrößert werden. Die Form der Rippen 4 unterliegt keiner besonderen Beschränkung, und es können verschiedene Arten von Rippen benutzt werden, wie durchgehende Rippen 4, beispielsweise schienenähnliche Rippen mit einem T-förmigen Querschnitt (siehe Figuren 2 und 3), und verteilte bzw. zerstreute Rippen, beispielsweise nagelkopfähnliche Rippen.
Das Material der an einer oder an beiden Seiten des Kernmaterials 1 vorzusehenden Oberflächenschicht 2 kann entsprechend der Anwendung des Paneelb gewählt werden. Im allgemeinen sind wasserhärtaare Materialien, wie Zement, Gips und dergleichen, Metalle, kunstharze, Kunstnarze mit einem Füllmittel usw. bevorzugt. Wenn wasserhärtbare Materialien benutzt werden, ist es bevorzugt, daß wasserlösliche Polymermaterialien, wasserunlösliche Polymermatecialien, organische Fasern, anorganische Fasern (beispielsweise Asbest), Sand, Silas-Ballon (Silas balloon) oder andere Stoffe zujesetzt werden.
Die Oberflächenschicht 2 kann durch verschiedene Methoden an einer oder an beiden Seiten des Kernmaterials 1 ausgebildet werden. Wenn das Material der Oberflächenschicht 2 Metall oder ein Kunstharz
809810/0682 - 9 -
-O-
ist, kann eine Wärmebindung (heat-bonding), ein Anschweißen, ein Ankleben unter Verwendung eines Klebstoffs oder ein ähnliches Verfahren benutzt werden. Wenn das Material der Oberflächenschicht 2 andererseits ein wasserhärtbares Material ist, werden dieses Material und ein verstärkender Stoff einer geeigneten Wassermenge zum Bilden eines Schlamms zugesetzt, der auf die Oberfläche des Kernmaterials 1 aufgebracht und ausgehärtet wird. Wenn die Oberfläche des Kernmaterials 1 so gestaltet ist, daß sie einen rippenähnlichen Aufbau hat, wird in diesem Fall eine ausreichende Haftung zwischen dem Kernmaterial 1 und der Oberflächenschicht 2 erreicht. Auf diese Weise führt ein Ausbilden der Oberflächenschicht 2 an einer oder an beiden Seiten des Kernmaterials 1 zu einer Vergrößerung der Festigkeit und Feuerbeständigkeit des resultierenden Paneels.
Während das gewichtsleichte Baupaneel nach der vorliegenden Erfindung durch verschiedene oben beschriebene Verfahren hergestellt werden kann, bei denen ein wasserhärtbares Material als Stoff für die Oberflächenschicht 2 benutzt wird, kann das leichte Baupaneel gemäß der vorliegenden Erfindung auch wirksam durch ein nachfolgend beschriebenes kontinuierliches Verfahren produziert werden. Das kontinuierliche Produktionsverfahren für das gewichtsleichte Baupaneel nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise unter Verwendung einer in den Figuren 5 und 6 dargestellten Vorrichtung durchgeführt, die nachfolgend beschrieben wird.
Gemäß den Figuren 5 und 6 wird ein festes Kernmaterial 1, durch das sich in einer Richtung eine Anzahl von durchgehenden, parallelen Leerstellen erstreckt, von einer Einheit 5 ausgestoßen, in der das feste Kernmaterial 1 hergestellt wurde oder von der es zugeführt wird. Das feste Kernmaterial 1 wird durch Walzen 6, die äas Kernmaterial tragen, in eine Spritzgußform 8 einer Strang-•reßvorrichtung 7 zum kontinuierlichen Extrudieren bzw. Strangpressen eines wasserhärtbaren Materials eingeführt. Ein von einem Sinfülltrichter 9 zugeführter Schlamm bzw. Brei 1o aus einem wasserhärtbaren Material und einem verstärkenden Stoff wird durch Binen ersten Extruder 11 und einen zweiten Extruder 12 sowie in
809810/0682 - io -
- iO -
die Spritzgußform 8 eingeleitet. In der letzteren erfolgt eine Kontaktbindung zwischen dem Brei 1o als Oberflächenschicht 2 und einer Seite des Kernmaterials 1. Wenn es beabsichtigt ist, ein Paneel mit hervorragenden Wärmeisolations- und Schallabschirmungs eigenschaften zu erzeugen, ist es in diesem Fall bevorzugt, ein festes Kernmaterial zu verwenden, dessen Leerstellen mit einem geschäumten Material gefüllt sind. Beim Ausbilden der Oberflächen schicht wird, wenn es erwünscht ist, Papier, wie Rohpapier für Gipspappe, ständig auf die Oberfläche über dem Brei 1o aufgebracht, wodurch sich das Anbringen der Oberflächenschicht an dem Kernmaterial einfach durchführen läßt. Das Kernmaterial 1 mit der darauf ausgebildeten Oberflächenschicht 2 wird dann durch Prägebzw. Druckwalzen 13 geleitet, wo die Dicke der Oberflächenschicht 2 eingestellt wird. Da die Oberflächenschicht 2 zum Zeitpunkt des Hindurchgelangens durch die Druckwalzen 13 noch nicht ausgehärtet und fließfähig ist, läßt sich das Einstellen der Dicke in einfacher Weise durchführen. Nach der Dickeneinstellung wird das Paneel von und durch Walzen 14 gezogen sowie ausreichend gealtert bzw. gelagert, um die Oberflächenschicht 2 auszuhärten, wodurch das angestrebte gewichtsleichte Baupaneel erzielt wird. Wenn bei dem obigen Verfahren das Kernmaterial 1 durch die Verwendung eines Bandförderers oder dergleichen ständig überführt wird, wird das von der Zufuhreinheit 5 ausgestoßene Kernmaterial laufend in das erwünschte gewichtsleichte Baupaneelmaterial umgewandelt. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der die aus einem wasserhärtbaren Material und einem verstärkenden Stoff bestehende Oberflächenschicht 2 an einer Seite des Kernmaterials 1 ausgebildet wird. Wenn zwei Extruder für das wasserhärtbare Material benutzt werden, und zwar jeweils einer an jeder Seite des Kernmaterials, kann die Oberflächenschicht an beiden Seiten des Kernmaterials ausgebildet werden.
Gemäß der obigen Erläuterung hat das erfindungsgemäße Baupaneel ein geringes Gewicht und eine hervorragende Festigkeit sowie Steifheit neben einer großen Feuerbeständigkeit. Das erfindungsgemäße Baupaneel hat ferner ausgezeichnete Wärmeisolations- und Schallabschirmungseigenschaften, wenn die durchgehenden Leerstel-
809810/0682 - 11 -
len des Kernmaterials mit einem geschäumten Material ausgefüllt werden. Ferner kann die Wärmeisolations- und Schallabschirmungsfähigkeit in geeigneter Weise gesteuert werden, indem die Menge des zu benutzenden geschäumten Füllmaterials gesteuert wird.Ausserdem können die Leerstellen 3 des Paneels für Rohrleitungen und/oder elektrische Verdrahtungen benutzt werden. Wenn das Baupaneel gemäß der vorliegenden Erfindung zuvor mit verschiedenen Rohrleitungen versehen wird (das heißt während der Herstellung der Paneele), können die Rohrleitungsarbeiten bei der Konstruktion ziemlich einfach durchgeführt werden.
Wenn das kontinuierliche Verfahren zur Produktion des gewichtsleichten Baupaneels in der oben beschriebenen Weise angewendet wird, ist es möglich, Paneele kontinuierlich bzw. laufend, wirkungsvoll und in großen Mengen zu produzieren. Da in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Brei, der ein wasser härtbares Material und dergleichen enthält, durch Berührungsdruck auf die Oberfläche des Kernmaterials aufgebracht und auf diesem ausgehärtet wird, ist es nicht erforderlich, Klebstoffe und dergleichen zu verwenden. Auch wenn die Oberfläche des Kernmaterials uneben ist, wird eine ausreichende Klebung bzw. Haftung erzielt. Wenn die äußere Oberfläche des Kernmaterials so gestaltet ist, daß sie Rippen wie die Rippen 4 aus den Figuren 2 und 3 hat, ergibt sich außerdem eine Verstärkung der Bindung und des baulichen Zusammenhalts zwischen dem Kernmaterial und der Oberflächenschicht .
Dementsprechend kann das gewichtsleichte Baupaneel nach der vorliegenden Erfindung in ziemlich wirkungsvoller Weise als feuerbeständiges, tragendes Konstruktionswandungsmaterial für Fertighäuser usw. benutzt werden, und die Anwendung des kontinuierlichen Herstellungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine wirkungsvolle Produktion des gewichtsleichten Baupaneels in industriellem Rahmen sowie in großen Mengen. Der vorstehend verwendete Ausdruck 'Paneel1 umfaßt beispielsweise Platten, Tafeln, Verkleidungen, Wände und dergleichen mehr.
809810/0682
I A
L e e r s e
i te

Claims (23)

Patentansprüche
1.)Verfahren zum Herstellen eines gewichtsleichten Baupaneels, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes Kernmaterial hergestellt wird, durch das sich in einer Richtung eiae Anzahl von durchgehenden parallelen Leerstellen erstreckt, daß das feste Kernmaterial in eine Spritzgußform einer Strangpreßvorrichtung eingeführt wird und daß ein Oberflachenschichtmaterial kontinuierlich auf zumindest eine Ooerfläche des festen Kernmaterials extrudiert bzw. stranggepreßt wird, um auf der zumindest einen Oberfläche des festen Kernmaterials eine Oberflächenschicht auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die zumindest eine Oberfläche des festen Kernmaterials extrudierte bzw. stranggepreßte Material ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Leerstellen des festen Kernmaterials vor dem Einführen desselben in die Form der Strangpreßvorrichtung zumindest teilweise gefüllt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial mit dem darauf befindlichen Oberflächenschichtmaterial vor dem Aushärten desselben durch zumindest eine Walze zum Einstellen der Dicke der Oberflächenschicht geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem extrudierten bzw. stranggepreßten Oberflä-
fing» 1 η / npft ? - 2 -
INSPECTED
chenschichtmaterial vor dessen Aushärten in einer kontinuierlichen Weise eine zusätzliche Oberflächenschicht aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeich· net, daß über dem extrudierten bzw. stranggepreßten Oberflächenschichtmaterial vor dem Leiten dieses Materials durch die zumindest eine Walze in einer kontinuierlichen Weise eine zusätzliche Oberflächenschicht aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstärkender Stoff dem Oberflächenschichtmaterial zugeführt wird, bevor dieses auf das feste Kernmaterial extrudiert bzw. stranggepreßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Kernmaterial in einer kontinuierlichen Weise produziert und kontinuierlich durch die Spritzgußform geleitet wird, um hierdurch kontinuierlich Baupaneele herzustellen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenschichtmaterial auf entgegengesetzte Oberflächen des festen Kernmaterials extrudiert bzw. stranggepreßt wird, um an beiden entgegengesetzten Oberflächen des festen Kernmaterials eine Oberflächenschicht auszubilden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenschichtmaterial in einem flüssigen oder fließfähigen Zustand auf das feste Kernmaterial extrudiert bzw. stranggepreßt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial mit dem Oberflächenschichtmaterial vor dem Aushärten desselben durch zumindest eine Walze zum Einstellen der Dicke der Oberflächenschicht geleitet wird.
fi η Q ft 1 η/nfifl?
12. Leichtes Baupaneel, gekennzeichnet durch ein festes Kernmaterial (1) mit zwei entgegengesetzten Seiten und einer Anzahl von durchgehenden Leerstellen (3), die sich in einer Richtung parallel durch das Kernmaterial (1) erstrecken, und durch eine Oberflächenschicht (2), die an zumindest einer der entgegengesetzten Seiten des Kernmaterials (1) ausgebildet und festgelegt ist.
13. Baupaneel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Rippen (4), die an der Oberfläche von zumindest einer der entgegengesetzten Seiten des festen Kernmaterials (1) ausgebildet sind und dazu dienen, mit der hierauf angebrachten Oberflächenschicht (2) in Eingriff zu treten und das Festhalten der Oberflächenschicht (2) an dem Kernmaterial (1) zu verbessern.
14. Baupaneel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Leerstellen (3) des festen Kernmaterials (1) eine allgemein zylinderförmige Querschnittsform haben.
15. Baupaneel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Leerstellen (3) des festen Kernmaterials (1) jeweils eine Querschnittsform in Form eines geraden Prismas haben.
16. Baupaneel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der durchgehenden Leerstellen (3) des festen Kernmaterials (1) zumindest eine der nachstehenden Formen haben: Kreisform, Halbkreisform, Dreieck, Quadrat, Fünfeck, Sechseck, Achteck.
17. Baupaneel nach einem der Ansprüche 12 - 16, ferner gekennzeichnet durch ein geschäumtes Material (15), das zumindest einige der durchgehenden Leerstellen (3) des festen Kernmaterials (1) zumindest teilweise ausfüllt.
18. Baupaneel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material (15) ein organisches oder anorganisches geschäumtes Material ist. - 4 -
RnQR 1 η /nsfl ? __^__^
27370A6
19. Baupaneel nach einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Kernmaterial (1) ein aus der nachfolgenden Gruppe ausgewähltes Material ist: ein wärmehärtbares Harz, ein wärmehärtbares Harz mit einem Füllmittel, ein thermoplastisches Harz, ein thermoplastisches Harz mit einem Füllmittel, ein anorganisches Material, ein anorganisches Material mit einem Füllmittel, ein Metall.
20. Baupaneel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Füllmittel enthaltende anorganische Material ein glasfaserverstärkter Zement ist.
21. Baupaneel nach einem der Ansprüche 12 - 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (2) ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Material ist: ein wasserhärtbares Material, ein Metall, ein Kunstharz, ein Kunstharz mit einem Füllmittel.
22. Baupaneel nach einem der Ansprüche 12 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Paneel im wesentlichen flach bzw. eben und die entgegengesetzten Seiten im wesentlichen flach bzw. eben und parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind.
23. Baupaneel nach einem der Ansprüche 12 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden entgegengesetzten Seiten des Kernmaterials (1) eine Oberflächenschicht (2) vorgesehen und festgelegt ist.
flnoain/nfifl? " 5 ~
DE2737046A 1976-08-26 1977-08-17 Leichte Bauplatte Expired DE2737046C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10109476A JPS5327225A (en) 1976-08-26 1976-08-26 Light construction panel
JP10109576A JPS5327226A (en) 1976-08-26 1976-08-26 Light construction panel and its continuous preparation method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737046A1 true DE2737046A1 (de) 1978-03-09
DE2737046C2 DE2737046C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=26442021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737046A Expired DE2737046C2 (de) 1976-08-26 1977-08-17 Leichte Bauplatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2737046C2 (de)
FR (1) FR2362980A1 (de)
IT (1) IT1080125B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003863A1 (en) * 1986-11-29 1988-06-02 Peter Uhle Process for the manufacture of a window section or similar with a sealing element, as well as a window section and device for the manufacture of same
WO1990008639A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-09 Schaumstoffwerk Greiner Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilen
EP0775573A3 (de) * 1995-11-21 1998-04-08 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-/Metall-Verbundplatten
DE10300185B3 (de) * 2003-01-01 2004-04-01 Groß, Heinz, Dr.Ing. Laminierverfahren
US9920569B2 (en) * 2016-01-20 2018-03-20 Nan Ya Plastics Corporation Closure member and the method of making the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074732B1 (de) * 1981-09-02 1986-04-09 Ramage, L. Lee, D. Hook, D. Norman, P. Richmond, B. Jenkins, E. Churchman, A. Miles, K. trading as G. Maunsell & Partners Bauplatte
FR2626525B1 (fr) * 1988-02-01 1990-06-15 Polyfont Sa Panneau composite
ES2245153B1 (es) * 2002-12-03 2006-11-16 Aluminios Iruña, S.L. Sistema de formacion de paneles para muebles de cocina o baño.
DE10305272A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BRINKKÖTTER, Dieter Fassadenelement für eine Außenwandfassade
DE102004010873A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
FR2870778B1 (fr) * 2004-05-28 2006-09-01 Gaillon Soc Par Actions Simpli Materiau dit "alveolaire"
ES2424773B1 (es) * 2012-03-30 2014-09-23 Luis Manuel MEDINA BREY Tabique para construcción

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108808C (de) *
DE1890365U (de) * 1959-05-22 1964-04-02 Ernst Guenther Eckardt Hohle bauplatte aus kunststoff.
DE1983232U (de) * 1968-01-13 1968-04-11 Guenther Gubela Plattenfoermiges bauelement aus kunststoff.
DE2230901A1 (de) * 1971-06-24 1973-02-01 Asahi Chemical Ind Verbundmaterial
DE7417563U (de) * 1974-09-05 Isopor Kunststoff Gmbh Vorgefertigte, insbesondere aus Hartschaumkunststoffo. dgl. bestehende, mit Nuten versehene Dämmplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108808C (de) *
DE7417563U (de) * 1974-09-05 Isopor Kunststoff Gmbh Vorgefertigte, insbesondere aus Hartschaumkunststoffo. dgl. bestehende, mit Nuten versehene Dämmplatte
DE1890365U (de) * 1959-05-22 1964-04-02 Ernst Guenther Eckardt Hohle bauplatte aus kunststoff.
DE1983232U (de) * 1968-01-13 1968-04-11 Guenther Gubela Plattenfoermiges bauelement aus kunststoff.
DE2230901A1 (de) * 1971-06-24 1973-02-01 Asahi Chemical Ind Verbundmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003863A1 (en) * 1986-11-29 1988-06-02 Peter Uhle Process for the manufacture of a window section or similar with a sealing element, as well as a window section and device for the manufacture of same
WO1990008639A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-09 Schaumstoffwerk Greiner Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilen
EP0775573A3 (de) * 1995-11-21 1998-04-08 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-/Metall-Verbundplatten
DE10300185B3 (de) * 2003-01-01 2004-04-01 Groß, Heinz, Dr.Ing. Laminierverfahren
US9920569B2 (en) * 2016-01-20 2018-03-20 Nan Ya Plastics Corporation Closure member and the method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737046C2 (de) 1984-08-16
FR2362980A1 (fr) 1978-03-24
IT1080125B (it) 1985-05-16
FR2362980B1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584509C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE2447759A1 (de) Fertigbauplatte und ihr herstellungsverfahren
DE2457848A1 (de) Presstoffkoerper
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
WO1995030520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstärkter formkörper aus hydraulisch abbindbaren massen
EP1136636B1 (de) Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3431143C2 (de)
CH662872A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrstueckes und danach hergestelltes verbundrohr.
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2718626C2 (de) Schichtverbundplatte
DE3152537T1 (de) Verstärktes Trägerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1813980A1 (de) Mehrschichtplatte
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE2946346A1 (de) Verfahren zur herstellung vorgefertigter platten und danach hergestellte platten
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2657010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit zwei profilierten oberflaechen
DE2522013C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0191892A2 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YAMATO, MASARU, TOKIO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee