DE1198044B - Giessform - Google Patents

Giessform

Info

Publication number
DE1198044B
DE1198044B DED38790A DED0038790A DE1198044B DE 1198044 B DE1198044 B DE 1198044B DE D38790 A DED38790 A DE D38790A DE D0038790 A DED0038790 A DE D0038790A DE 1198044 B DE1198044 B DE 1198044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting mold
mold according
plate
shaped
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38790A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Edward Horace Gray
Sutton Coldfield
James Jones-Hinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1557461A external-priority patent/GB1003033A/en
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1198044B publication Critical patent/DE1198044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/565Consisting of shell-like structures supported by backing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2833/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as mould material

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 29 c
Deutsche KL: 39 a2-1/02
Nummer: 1198 044
Aktenzeichen: D 38790 X/39 a2
Anmeldetag: 27. April 1962
Auslegetag: 5. August 1965
Anmelder:
Dunlop Rubber Company Limited, London
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Thomas Edward Horace Gray,
Sutton Coldfield, Warwicks;
James Jones-Hinton, Solihull, Warwicks
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. April 1961 (15 574) - -
Die Erfindung betrifft eine Gießform, bestehend
aus Ober- und Unterteil, zum Herstellen zellenartig
aufgebauter Gegenstände aus Kunststoff.
Bisher wurden viele zellenartig geformte Gegenstände, wie beispielsweise umdrehbare Polster und Kopfkissen, in der Weise hergestellt, daß die Gegenstände in zwei Hälften gegossen und diese beiden Hälften dann zusammengeklebt wurden. Dieses Verfahren wurde insbesondere für Gegenstände angewandt, die längs einer horizontalen Ebene unsymmetrisch sind, und es wäre vorteilhaft, wenn Gegenstände gegossen werden könnten, ohne daß es dabei nötig ist, zwei Hälften mittels eines Klebstoffes zusammenzufügen.
Es wurde bereits ein Verfahren zum Herstellen 15
eines Artikels vorgeschlagen, der eine thermoplastische, äußere Abdeckung besitzt, die innen mit
verstärkendem Gewebe ausgekleidet ist und einen
geschäumten Mittelteil umschließt. Hierbei wird eine
Folie einer gewebeverstärkten Abdeckung erwärmt 20
und in je zwei Formhohlräume gezogen, die klappbar miteinander verbunden sind. Ein Teil des
schaurnbildenden Materials wird auf der Gewebe- 2
auskleidung der gezogenen Abdeckung in einem der
Hohlräume angeordnet, die Form wird geschlossen 25 V-förmigen, halbkreisförmigen oder rechteckigen in dem Einhohlraum um das scharnierartige Teil Querschnitt aufweisen. Zweckmäßig paßt man den bewegt, bis er sich umgekehrt direkt in Berührung Formkörper in eine Metallform mit einer im wesentmit dem anderen Hohlraum befindet, und das liehen komplementären Gestalt ein.
schaumbildende Material wird gleichzeitig geschäumt, Günstig ist es, wenn der Formkörper an seiner
wobei die Deckel gegen die Wände der Hohlräume 30 Unterseite mit einer dünnen Haut aus einer verdurch Anwendung eines Vakuums auf die Hohl- stärkten Harzmasse versehen ist. Die Harzmasse raumwände gepreßt werden. kann in der Wärme oder in der Kälte aushärtend
Erfindungsgemäß arbeitet man dagegen so, daß und mit Glasfiber verstärkt sein,
bei einer Gießform der eingangs genannten Art Gute Ergebnisse erhält man, wenn man als Kunst-
Ober- und Unterteil als zusammengehörige, mulden- 35 stoff ein Polyolefin verwendet. Das Polyolefin kann förmige Höhlungen paarweise in eine Platte oder ein Polypropylen sein. Zweckmäßig führt man ein Blöcke aus Kunststoff eingeformt sind und jeweils Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden der zwischen den zusammengehörigen Mulden Gießform so durch, daß eine Platte aus thermoliegende Teil in einem begrenzten Bereich mit ver- plastischem Kunststoff in einer Vakuum-Verforringertem Querschnitt ausgebildet ist, so daß Ober- 40 mungsmaschine festgeklemmt, die Platte bis zum Er- und Unterteil um diese Stelle formschlüssig aufein- weichen erhitzt, ein gestaltgebender Former mit der anderklappbar sind. erweichten Platte in Berührung gebracht und der
Hierbei kann vorteilhafterweise der eine Teil des Zwischenraum zwischen Platte und Former evaku-Höhlungspaares die gleiche Form und Größe wie iert wird, so daß sich die Platte dem Profil des Forder andere Teil aufweisen. Es kann aber auch zweck- 45 mers anpaßt.
mäßig sein, einem Teil der Höhlungen eine unter- Vorteilhaft kann der gestaltgebende Former mit
wenigstens zwei Höhlungen ausgestattet sein. Er kann aber auch wenigstens zwei Vorsprünge aufweisen, die in ihrer Form den Höhlungen der Gießform entsprechen.
Zweckmäßig wird ein erfindungsgemäß geformter, zellenförmiger Artikel so hergestellt, daß in die
schiedliche Größe und Form gegenüber dem anderen Teil zu geben.
Bevorzugt beträgt die Dicke des in seiner Stärke verminderten Teils zwischen 0,25 und 0,50 mm.
Mit Vorteil bildet man den in seiner Stärke verminderten Teil als Nut aus. Die Nut kann dabei
509 629/418
3 4
schon beschriebene Gießform die den Schaum bil- vertieften Teil umgebenden ebenen Oberfläche auf-
dende Masse eingebracht und die Gießform um den zuliegen kommt. Die flachen, ebenen Oberflächen
in seiner Stärke verminderten Teil zusammengeklappt können mittels Klammern oder eines Metallrahmens
wird, um die Höhlungen der Paare miteinander in od. dgl. (hier nicht gezeigt) zusammengehalten
Verbindung zu bringen, bevor die Mischung völlig 5 werden.
erhärtet ist. Die Gießform 1 kann mittels des Vakuumverfor-Die den Schaum bildende Masse kann dabei aus mungsverfahrens hergestellt werden, und soll eine einer Mischung eines Polymeres bestehen, das zwei größere Platte zu einer Gießform verarbeitet werden, oder mehrere Hydroxylendgruppen und ein Poly- kann auch das in einer früheren Erfindung desisocyanat oder Polyisothiocyanat aufweist. Zweck- io selben Erfinders beschriebene Verfahren vorteilhaft mäßig enthält die den Schaum bildende Masse ein angewendet werden. Bei diesem Verfahren ist die Reaktionsprodukt, das wenigstens zwei endständige ebene bzw. flache Platte 2 aus Polypropylen in einen oder im wesentlichen endständige NCO-Gruppen in Rahmen einer Vakuumverformungsmaschine eingeeinem Molekül enthält. Mit besonderem Vorteil er- spannt, wobei die Heizelemente in Nähe der oberen hält man das Reaktionsprodukt durch die Umsetzung 15 und unteren Oberfläche der Platte angeordnet sind, eines Polyäthers, Polyesters oder Polyesteramide mit Der Luftdruck oberhalb der Platte 2 wird, sobald die einem organischen Polyisocyanat oder Polyisothio- Platte 2 weich ist, verringert, um das Durchsacken cyanat. der Platte 2 zu verhindern. Wenn die Platte 2 genü-Der Formkörper kann aus einer Kunststoffplatte gend weich ist, so wird das untere Heizelement entbestehen, in der die vertieften Teile ausgebildet sind, 20 fernt, und ein gestaltgebender Former wird mit der oder er kann wahlweise aus zwei Blöcken aus weichen Platte 2 in Berührung gebracht. Nunmehr thermoplastischem Kunststoff gebildet sein, die wird auch das obere Heizelement entfernt, und der klappbar über einen flexiblen Teil miteinander ver- Luftdruck über der Platte 2 wird wieder normalibunden sind. siert. Um nun die oben beschriebene Gießform her-Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, in 25 zustellen, besteht der Former selbst aus einem Block denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zwei vertieften Teilen, die den vertieften Teilen 3 dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt und 4 der herzustellenden Gießform entsprechen. F i g. 1 eine Schnittansicht einer Gießform in Unter Berücksichtigung der Stärke des Polypropylens Offenstellung, wobei jede Hälfte mit der Masse, aus sind jedoch diese vertieften Teile im Former etwas der ein zellenförmiger Gegenstand hergestellt wer- 30 größer. Der Former ist mit dem Rahmen oder der den soll, gefüllt ist, Platte 2 an seinem äußeren Umfang luftdicht abge-F i g. 2 die Form in geschlossenem Zustand, dichtet, und unter Einwirkung eines Vakuums wird F i g. 3 eine ähnliche Form im Schnitt, die jedoch die Platte 2 in innige Berührung mit dem Former mit einer anderen Masse gefüllt ist, gezogen und kühlt nun ab. Gleichzeitig kann der Fig. 4 die Gießform gemäß Fig. 3 in geschlos- 35 Former nach unten bewegt werden. Sobald die senem Zustand, Platte 2 genügend abgekühlt ist, so daß sie nunmehr Fig. 5 eine weitere Art einer Form in Offen- fest ist, kann sie von dem Former und dem Rahmen stellung und entfernt werden. Wahlweise kann der Former Aus-F i g. 6 die Gießform gemäß F i g. 5 in geschlos- kragungen aufweisen, die der Gestalt der erwünschsenem Zustand. 40 ten vertieften Teile 3 und 4 entsprechen, so daß, Eine Gießform 1 zur Verwendung bei der Her- wenn die Platte 2 auf diese aufgezogen wird, die stellung eines geformten zellenförmigen umdrehbaren gewünschte Gießform erhalten werden kann. Kissens, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist, besteht Der in seiner Stärke reduzierte Teil, normaleraus einer im wesentlichen flachen Platte 2 aus Poly- weise eine Nut, die quer zur Platte zwischen den propylen, in der zwei Höhlungen 3,4 beiderseits von 45 zwei vertieften Teilen verläuft, kann entweder wähder Mittellinie der Platte 2 angeordnet sind. Diese rend der Formung der Platte in der Vakuumformvertieften Teile 3,4 weisen jeder eine rechteckige maschine oder daran anschließend gemacht werden, obere Umfangslinie 5, 5' auf, und die Seitenwände 6 Dafür kann beispielsweise der Former, der mit der erstrecken sich von der oberen Umfangslinie S, 5', weichen Platte in Berührung gebracht wird, einen kurvenförmig nach innen gebogen, abwärts. Die 50 Stab oder einen Anschlag von geeignetem Quer-Grundfläche 7 jeder Vertiefung ist eben und daher schnitt haben, der quer zu seiner oberen Oberfläche in ihrer Fläche kleiner als die von den oberen Um- verläuft, gegen die die weiche Platte durch irgendfangslkden 5 bzw. 5' eingeschlossene. Der durch das welche Mittel angepreßt wird, um den in seiner Übereinanderlegen der zwei oberen Umfangslinien 5 Stärke reduzierten Teil zu bilden. Vorzugsweise und 5' gebildete Hohlraum grenzt das Kissen ein, 55 wird die Gießform aber erst nach ihrer Formung das in bezug auf seine horizontale Mittelfläche sym- mit der Aussparung versehen. Dies kann dadurch metrisch ist. geschehen, daß ein heißer Stab von gewünschter In der Mittellinie quer zur Platte 2 zwischen den Querschnittsform quer auf die Platte aufgelegt wird zwei vertieften Teilen 3,4 ist eine V-förmige Nut 8 oder aber, daß ein heißes Werkzeug der erfordervorgesehen. Die Nut 8 ist an der unteren Oberfläche 60 liehen Form mit der Hand quer über die Platte der Platte 2 angeordnet und ist etwa halb so tief, wie gezogen wird.
die Platte stark ist. Dieser durch die Nut 8 erzielte, Der Formkörper 1 ist insbesondere für die Herin seiner Stärke reduzierte Teil ermöglicht es, daß stellung zellenförmiger Polyurethan-Gegenstände geeine Hälfte der Platte zur anderen hin geklappt eignet. Die zwei Vertiefungen 3 und 4 im Formwerden kann, so daß die vertieften Teile 3 und 4, 65 körper 1 werden mit einer Masse 10, wie F i g. 1 wie Fig.2 zeigt, miteinander verbunden werden zeigt, zu einem Polyurethanschaum geschäumt, der können, wobei die den einen vertieften Teil um- sich gleichzeitig zu verfestigen beginnt. Bevor jedoch gebende Oberfläche der Platte 2 auf der den anderen die Masse völlig erhärtet ist, wird eine Hälfte des
5 6
Formkörpers auf die andere geklappt, so daß die können verschiedene Formen und Größen der Verbeiden vertieften Teile 3 und 4 übereinander zu tiefungen für verschiedene Gestaltungen des Kissens liegen kommen, wodurch die oberen Oberflächen der verwendet werden. Auf diese Weise können die Kis-
Masse miteinander in Berührung gebracht werden. sen und andere geschäumte Gegenstände, für einen In F i g. 2 ist der Formkörper in geschlossener Stel- 5 besonderen Zweck zugeschnitten, erhalten werden,
lung gezeigt. Die Oberflächen der Massen vereinigen ohne daß es erforderlich ist, diesen Gegenstand auf
sich und bilden auf diese Weise einen geformten die entsprechende Form zuzuschneiden.
Artikel. Die Masse, die verwendet wird, um einen Die Dicke des in seiner Stärke reduzierten Teiles
zellenförmigen Polyurethan-Gegenstand herzustellen, der Gießform hängt von dem verwendeten Material
kann in irgendeiner bekannten Weise vorbearbeitet io ab, sie liegt jedoch gewöhnlich von 0,25 bis 0,50 mm.
sein. Wenn es wünschenswert ist, kann die Schaum- Das Material soll bei dieser Dicke einen merklichen
bildung und das Verfestigen des Schaumes der Masse Flexibilitätsgrad aufweisen, wozu für diesen Zweck
durch Erwärmung beschleunigt werden. Die Tem- ein Polyolefin als thermoplastischer Kunststoff vor-
peratur, der die Masse dabei unterworfen wird, darf gezogen wird. Solche Polyolefine sind Polyäthylen
jedoch nicht so hoch sein, daß der Formkörper er- 15 und Polypropylen, die nicht nur den Vorteil ihrer
weicht, wodurch eine Verformung der vertieften Teile Biegefähigkeit in dem in seiner Stärke verminderten
entstehen könnte. Teil haben, sondern die auch leicht bei einem
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es Vakuumverformungsverfahren in die gewünschte
möglich, beiderseits verwendbare Polster oder Kissen Gestalt geformt werden können. Es können aber
oder andere geformte Gegenstände zu erhalten, ohne 20 auch andere Kunststoffe verwendet werden, wie z. B.
daß es erforderlich wäre, die beiden Hälften zusam- weichgestellte Polyvinylharze, wie weichgestelltes
menzukleben. Der so hergestellte Gegenstand kann Polyvinylchlorid. Die bevorzugte Gießform ist aus
sehr leicht aus der Form gezogen werden, und die plattenförmigen! Polypropylen hergestellt, und es
Formen können infolge ihres geringen Gewichts wurde gefunden, daß dieses eine lange Lebensdauer
leicht gehandhabt werden. 25 hat, da der in seiner Stärke reduzierte und das
Die zu verschäumende und in der Form sich ver- »Scharnier« bildende Teil bei seiner Verwendung an
festigende Masse kann aus einem Gemisch aus Poly- Festigkeit zunimmt.
mer mit zwei oder mehreren Hydroxyl-Endgruppen Der in seiner Stärke reduzierte Teil kann eine Nut
und einem Polyisocyanat oder Polyisothiocyanat, irgendeiner Querschnittsform sein, z.B. eine V-förmig
vorzugsweise einem aromatischen Diisocyanat, be- 30 geformte Nut oder eine halbkreisförmige Nut. Die
stehen. Das Polymer kann z. B. ein Polyäther, Nut kann aber auch einen rechteckigen Querschnitt
Polyester oder Polyesteramid zusammen mit Wasser, haben.
einem Katalysator und einem oberflächenaktiven Die Stärke des Plattenmaterials, das zur Formen-Mittel sein, wobei die Bestandteile dieser Mischung bildung verwendet wird, hängt davon ab, wofür die Kohlendioxyd erzeugen, durch das die Masse 35 Form verwendet werden soll. Dicke Platten aus schäumt und erstarrt. Wahlweise kann das Polymer Kunststoff werden dann zu verwenden sein, wenn die mit Hydroxyl-Endgruppen mit dem Diisocyanat vor- Gießform ohne irgendwelche unterstützende Mittel reagieren, um ein flüssiges Polymer zu bilden, das gebraucht wird. Sind jedoch unterstützende Mittel dann mit Wasser, dem Katalysator und dem ober- vorhanden, so kann die Stärke geringer sein. Beiflächenaktiven Mittel gemischt wird, um ein ahn- 40 spielsweise kann die Gießform in einer Metallgießliches geschäumtes Erzeugnis zu ergeben. In beiden form als Auskleidung dienen oder mit einer dünnen Fällen werden die Bestandteile der Zusammen- Haut an ihrer unteren Oberfläche einer verstärkten setzung unmittelbar vor dem Einführen in dem ver- Harzmasse versehen sein. Eine warm- oder kalttieften Teil miteinander gemischt. härtbare Harzmasse, die mit Fiberglas verstärkt ist,
In einem abgewandelten Verfahren für die Ver- 45 ist in dieser Hinsicht dazu geeignet,
wendung der Form, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, Es können verschiedene Kunststoffe verwendet werden die vertieften Teile 3 und 4 mit einer zu werden, um den geformten zellenförmigen Gegenverschäumenden Masse gefüllt, wobei, bevor die stand zu bilden, jedoch ist ein Kunststoff vorzuzie-Form geschlossen wird, auf die Oberfläche der hen, der wenigstens teilweise bald nach dem EinMasse in dem vertieften Teil 3 ein Block 12 aus vor- 5° bringen in die Gießform erhärtet, so daß die vertiefgeformtem geschäumtem Polyurethan gesetzt wird. ten Teile miteinander in Verbindung gebracht werden Dann wird die Form geschlossen, wodurch die zwei können, ohne Gefahr, daß der Kunststoff aus den vertieften Teile 3,4 miteinander in Verbindung ge- vertieften Teilen herausfließt oder sich absondert, bracht werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn sich Die Gießformen werden vorzugsweise für die Herder Schaum völlig befestigt hat, so ist ein aus zwei 55 stellung zellenförmiger Polyurethan-Gegenstände Lagen bestehendes Kissen ausgebildet. verwendet, sie können aber ebensogut für die Herin einer anderen Gießform, wie sie in den F i g. 5 stellung von zellenförmigen Gegenständen aus und 6 gezeigt ist, besteht der Formkörper 14 aus irgendeiner anderen schaumbildenden Masse, beizwei vertieften Teilen 15 bzw. 16. Einer der vertief- spielsweise natürlichem oder synthetischem Kauten Teile 16 ist in Form einer Schale 17 ausgebildet, 60 tschukester, gegebenenfalls weichgemachten PoIydie eine flache Grundfläche 18 aufweist, wie vor- vinylharzen usw., verwendet werden. Bei Gebrauch stehend bereits beschrieben wurde, und wobei der von natürlichen oder synthetischen Kautschuklatizes andere vertiefte Teil 15 die Form einer rechteckigen wird die Form mit dem geschäumten kompoundieroffenen Schachtel 19 mit kleiner Querschnittsfläche ten Latex gefüllt, der vor dem Einbringen in die hat. Die mit solchen Formen erhaltenen Kissen kön- 65 Form in normaler Weise durch Mischung mit Luft nen in einen Haltesitz eingepaßt werden, der dem zum Schäumen gebracht wird,
abgestuften Teil 20 des äußeren Umfangs angepaßt Mit dem Ausdruck »schaumbildende Massen« ist, um das Kissen auf seinem Platz zu halten. Es sind Massen gemeint, die in der Form selbst oder
vor ihrem Formen in der Gießform schäumen. Ein weiterer Vorteil der Gießformen gemäß der Erfindung ist, daß diese Gießformen billig und leicht auswechselbar sind und auch leicht in eine kontinuierliche Fertigungsanlage eingesetzt werden können.

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Gießform, bestehend aus Ober- und Unterteil, zum Herstellen zellenartig aufgebauter Gegenstände aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil als zusammengehörige, muldenförmige Höhlungen paarweise in einer Platte oder in Blöcken aus Kunststoff eingeformt sind und jeweils der zwischen den zusammengehörigen Mulden liegende Teil in einem begrenzten Bereich mit verringertem Querschnitt ausgebildet ist, so daß Ober- und Unterteil um diese Stelle formschlüssig aufeinanderklappbar sind.
2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des Paares muldenförmiger Höhlungen die gleiche Größe und Form wie der andere Teil aufweist.
3. Gießform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Paares muldenförmiger Höhlungen unterschiedliche Größe und Form gegenüber dem anderen Teil aufweist.
4. Gießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Stärke verminderte Teil eine Dicke zwischen 0,25 und 0,5 mm aufweist.
5. Gießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Stärke verminderte Teil eine Nut ist.
6. Gießform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
7. Gießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
8. Gießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
9. Gießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper in einer Metallform mit einer im wesentlichen komplementären Gestalt eingepaßt ist.
10. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper an seiner Unterseite mit einer dünnen Haut aus einer verstärkten Harzmasse versehen ist.
11. Gießform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte Harzmasse warm- oder kaltverfestigend ist und mit Glasfiber verstärkt ist.
12. Gießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyolefin ist.
13. Gießform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polypropylen ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff in einer Vakuum-Verformungsmaschine festgeklemmt, die Platte bis zum Erweichen erhitzt, ein gestaltgebender Former der erforderlichen Gestalt mit der erweichten Platte in Berührung gebracht und der Zwischenraum zwischen Platte und Former evakuiert wird, so daß sich die Platte dem Profil des Formers anpaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der gestaltgebende Former mit wenigstens zwei Höhlungen versehen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der gestaltgebende Former wenigstens zwei Vorsprünge aufweist, die in ihrer Gestalt den Höhlungen der Gießform entsprechen.
17. Verfahren zum Herstellen eines geformten, zellenförmigen Artikels unter Benutzung einer Form nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schaum bildende Masse in die Höhlung einer Gießform eingebracht wird und daß die Gießform um den in seiner Stärke verminderten Teil zusammengeklappt wird, um die Höhlungen der Paare miteinander in Verbindung zu bringen, bevor die Mischung völlig erhärtet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaum bildende Masse aus einer Mischung eines Polymers besteht, das zwei oder mehrere Hydroxyl-Endgruppen und ein Polyisocyanat oder Polyisothiocyanat aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaum bildende Masse ein Reaktionsprodukt enthält, das wenigstens zwei endständige oder im wesentlichen endständige NCO-Gruppen in dem Molekül enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt durch Umsetzung eines Polyäthers, Polyesters oder Polyesteramids mit einem organischen Polyisocyanat oder Polyisothiocyanat erhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 629/418 7.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DED38790A 1961-04-29 1962-04-27 Giessform Pending DE1198044B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1557461A GB1003033A (en) 1961-04-29 1961-04-29 Improvements in and relating to moulds
GB1388962A GB1003037A (en) 1961-04-29 1962-04-10 Improvements in and relating to moulds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198044B true DE1198044B (de) 1965-08-05

Family

ID=26250088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38790A Pending DE1198044B (de) 1961-04-29 1962-04-27 Giessform
DE19621479068 Pending DE1479068A1 (de) 1961-04-29 1962-04-27 Gussformen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621479068 Pending DE1479068A1 (de) 1961-04-29 1962-04-27 Gussformen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1198044B (de)
GB (1) GB1003037A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204052A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-18 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Verfahren und vorrichtung zur herstellung plastischer figuren oder modelle fuer spiel- oder bastelzwecke
DE3438602A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Robbe Modellsport Gmbh, 6424 Grebenhain Verfahren zur herstellung eines modellteiles sowie nach diesem verfahren hergestelltes modellteil
DE3630211A1 (de) * 1985-09-04 1987-07-09 Helmut Fuchs Verfahren zum vergiessen von giessharzen, insbesondere epoxydmischungen in giessformen (blisters), hergestellt im folientiefziehverfahren zur herstellung insbesondere von kunststoffglaesern und brillenrohlingen sowie von kunststoffteilen aller art
DE19752871A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Fks Fluessigkunststoffverarbei Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503583A (en) * 1967-01-03 1970-03-31 Phillips Petroleum Co Profiled structural cement slab form
US3488027A (en) * 1967-11-17 1970-01-06 Mills Scaffold Co Ltd Moulds for use in the manufacture of concrete floors and ceilings
US4167385A (en) * 1978-02-02 1979-09-11 J. M. Leaver Concrete mold
GB2119303B (en) * 1982-04-03 1985-12-24 British Aerospace Mould
DE19541590A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Huels Chemische Werke Ag Beschichtete Form für die Herstellung von Formteilen aus geschäumtem Latex
GB0401542D0 (en) * 2004-01-24 2004-02-25 Jenner Simon J A method of producing a mould

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204052A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-18 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Verfahren und vorrichtung zur herstellung plastischer figuren oder modelle fuer spiel- oder bastelzwecke
DE3438602A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Robbe Modellsport Gmbh, 6424 Grebenhain Verfahren zur herstellung eines modellteiles sowie nach diesem verfahren hergestelltes modellteil
DE3630211A1 (de) * 1985-09-04 1987-07-09 Helmut Fuchs Verfahren zum vergiessen von giessharzen, insbesondere epoxydmischungen in giessformen (blisters), hergestellt im folientiefziehverfahren zur herstellung insbesondere von kunststoffglaesern und brillenrohlingen sowie von kunststoffteilen aller art
DE19752871A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Fks Fluessigkunststoffverarbei Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479068A1 (de) 1970-01-29
GB1003037A (en) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815304T2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen produktes mit hohem kriechwiderstand
DE3201089C2 (de)
DE2800482C2 (de) Verwendung von viskosen Flüssigkeiten als fluides Medium bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1219215B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
DE2544664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer folie, insbesondere eines textilstoffes und/oder einer kunststofffolie unter druck in einer formmatrize
DE102011105775B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE10122887A1 (de) Geschäumtes Thermoplastharzformteil für den Kraftfahrzeuginnenraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504198A1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Artikel
DE202021102329U1 (de) Zweischichtiger Laminatboden
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
DE1198044B (de) Giessform
CH662780A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus schaumkunststoff.
EP0923442B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3107321A1 (de) Streifen, insbesondere dichtungsstreifen, sowie form zu seiner herstellung
DE2044682A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegen standen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE102016222437A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel, Instrumententafel und Kraftfahrzeug
DE3138857A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigformlingen mit bereichen unterschiedlichen querschnitts, insbesondere von kammer- und membranfilterplatten fuer fest-fluessigtrennung.
DE2052907A1 (en) Moulding foamed plastics seats - esp for automobiles having differing local properties
DE10130700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschäumten faserverstärkten thermoplastischen Harzformteils
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE60307827T2 (de) Verfahren zur herstellung eines drei-dimensionalen gegenstandes mit einer sandwichstruktur
DE3439101A1 (de) Verbundkoerper-herstellungsverfahren
DE3913400A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus glasfaserverstaerktem kunststoff (gfk), insbesondere fuer aufbauten von kraftfahrzeugen
DE1929643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Haut aufweisenden geschaeumten Gegenstandes