DE2932949C2 - Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse

Info

Publication number
DE2932949C2
DE2932949C2 DE2932949A DE2932949A DE2932949C2 DE 2932949 C2 DE2932949 C2 DE 2932949C2 DE 2932949 A DE2932949 A DE 2932949A DE 2932949 A DE2932949 A DE 2932949A DE 2932949 C2 DE2932949 C2 DE 2932949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
adhesive mass
adhesive
activator compound
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932949A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. Lutry Bauer
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6905 Schriesheim Piestert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bostik GmbH
Original Assignee
Bostik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bostik GmbH filed Critical Bostik GmbH
Publication of DE2932949A1 publication Critical patent/DE2932949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932949C2 publication Critical patent/DE2932949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/3415Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]
    • Y10T442/3431Plural fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/3415Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]
    • Y10T442/3431Plural fabric layers
    • Y10T442/3439Including a nonwoven fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/365At least one layer is a preformed synthetic polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/656Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the nonwoven fabric]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/668Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse, die besteht aus einem flüssigen Teil (a) aus einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das in Gegenwart von freien Radikalen unter dem Einfluß einer nicht-stöchiometrischen Menge einer Aktivatorverbindung zur Einleitung der Polymerisation des Monomeren zu einem festen Zustand polymerisierbar ist, und einem Radikalbildner sowie einem Teil (b)aus einer Aktivatorverbindung und gegebenenfalls einem polymeren Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel.
Es sind bereits härtbare fließfähige Mehrkomponenten-Klebstoffmassen bekannt, die praktisch frei von einem Lösungsmittel sind und durch Polymerisation des darin enthaltenen ungesättigten Monomeren aushärten unter Bildung von festen Klebstoffbindungen zwischen den Oberflächen verschiedener Substrate. Solche Klebstoffmassen können beispielsweise aus zwei Teilen bestehen, nämlich aus einem flüssigen Teil (a) aus polymerisierbaren Acrylat- oder Methacrylatestermonomeren und einem Radikalbildner, beispielsweise einem Peroxid oder Hydroperoxid, und einem zweiten Teil (b) aus einem Aktivator für die Einleitung der Polymerisation des ungesättigten Monomeren bei Raumtemperatur. Bei dem Aktivator handelt es sich zweckmäßig um einen solchen, der in nicht-stöchiometrischer Menge, bezogen auf das ungesättigte Monomere, eingesetzt werden kann. Eine solche Zweikomponenten-Klebstoffmasse kann gewünschtenfalls außerdem noch ein polymeres Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel enthalten.
Zur Erzeugung von Klebebindungen ist es bei Verwendung einer solchen härtbaren Zweikomponenten-Klebstoffmasse zweckmäßig, den zweiten Teil (b) der Klebstoffmasse, der den Aktivator enthält, vor dem Aufbringen des flüssigen ersten Teils (a) der Klebstoffmasse, der das ungesättigte Monomere enthält, in Form eines Grundierüberzugs auf die miteinander zu verklebenden Substratoberflächen aufzubringen. Dabei ist es nicht erforderlich, die beiden Komponenten der Klebstoffmasse vor dem Aufbringen auf die zu verklebenden Substrate miteinander zu mischen.
ίο Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einigen härtbaren Klebstoffmassen die miteinander zu verklebenden Substratoberflächen genau komplementär zueinander sein müssen, um eine optimale Bindungsfestigkeit zu erzielen. Mit solchen Klebstoffmassen können nämlich keine befriedigenden Klebebindungen über Zwischenräume von mehr als etwa 0,5 mm hinweg erzeugt werden, wie sie beispielsweise bei Substraten mit rauhen Oberflächen auftreten, selbst wenn die Klebstoffmasse in einer ausreichend dicken Schicht aufgebracht wird.
Es wird angenommen, daß dieser Mangel darauf zurückzuführen ist, daß die Polymerisation des in der Klebstoffmasse enthaltenen ungesättigten Monomeren zwar an der Grenzfläche zwischen dem ersten und zweiten Teil der Klebstoffmasse, wo das ungesättigte
2t Monomere, das Peroxid und der Aktivator miteinander in Kontakt kommen, beginnt, daß jedoch die weitere Polymerisation innerhalb der Klebstoffschicht gehemmt wird durch eine Reihe von Faktoren, die mit der Art der verwendeten chemischen Komponenten, ihrer physika-
To lischen Anordnung zueinander innerhalb der Klebstoffmasse und den Charakteristiken des Aushärtungsphänomens zusammenhängen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, das Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung
v> einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse mit der eingangs genannten Zusammensetzung dahingehend zu verbessern, daß es auch zur Erzielung hochfester Klebebindungen zwischen Substraten angewendet werden kann, die einen größeren Abstand
«ι voneinander haben als dies bisher möglich war.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst werden kann, daß man zwischen den mit Überzügen aus dem flüssigen Teil (a) der Klebstoffmasse versehenen
4ϊ Oberflächen der Substrate ein oder mehrere Trägerelemente anordnet, die jeweils einen trockenen Überzug aus dem Teil (b) der Klebstoffmasse tragen, und daß man diese Anordnung zusammenpreßt.
Auf diese Weise ist es möglich, durch geeignete
V) Anordnung der Trägerelemente Schichten aus dem ersten Teil und dem zweiten Teil der erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse bis zu der erforderlichen Dicke aufzubauen, um auch vergleichsweise große Zwischenräume zwischen
■55 den Oberflächen der miteinander zu verklebenden Substrate zu überbrücken unter Erzielung einer vergleichsweise dicken Verbindungsschicht, die eine ausgezeichnete Klebebindung zwischen den miteinander zu verklebenden Substraten ergibt. Erfindungsgemaß ist es ferner möglich, den Teil der Mehrkomponenten-Klebstoffmasse, der die Aktivatorverbindung enthält, in Form eines vorgeformten Feststoffes anstatt in Form einer Flüssigkeit zu handhaben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
μ erfindungsgemäßen Verfahrens werden die miteinander zu verklebenden Substrate vor dem Aufbringen der Überzüge aus dem Teil (a) der härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse mit einer Lösung der Aktivator-
verbindung behandelt
Gemäß einer weiteten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält der Teil (a) der erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse zusätzlich noch chlorsulfoniertes Polyethylen.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Trägerelementen handelt es sich vorzugsweise um flexible Bahnen aus einem gewebten oder nicht-gewebten Material aus Baumwolle, Glasfasern, Polyamidfasern oder anderen Fasern oder einem Polyurethanschaun ·. ι ο
Bei den in der erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Mehrlcomponenten-Klebstoffmasse in dem flüssigen Teil (a) enthaltenen äthylenisch ungesättigten Monomeren handelt es sich vorzugsweise um Methylmethacrylat und/oder Methacrylsäure.
Der erste Teil (a) der erfindungsgemäß verwendeten Mehrkomponenten-Klebstoffmasse enthält als Radikalbildner vorzugsweise Cumolhydroperoxid.
Bei der in der erfindungsgemäß verwendeten Mehrkomponenten-Klebstoffmasse in d«:m Teil (b) enthaltenen Aktivatorverbindung handelt es sich vorzugsweise um ein Kondensationsprodukt eines Aldehyds und eines primären oder sekundären Amins.
Der flüssige Teil (a) der erfindungsgemäß verwendeten härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse enthält als äthylenisch ungesättigtes Monomeres ein solches, das in Gegenwart von freien Radikalen unter dem Einfluß einer nicht-stöchiometrischen Menge einer Aktivatorverbindung zur Einleitung der Polymerisation des Monomeren zu einem festen Zustand polymerisier- jo bar ist. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare äthynelisch ungesättigte Monomere sind Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylmethacrylat, Cyclohexylmethac.ylat, Hexylmethacrylat, 2-Äthylhexylmeth- r> acrylat, Laurylmethacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure, Glycidylmethacrylat, Itaconsäure, Äthylenglykol und höhere Glykolacrylate und -methacrylate, Acrylamid und Methacrylamid, haloge- 4(i nierte Monomere, wie Vinylidenchlorid, Chlorstyrol, 2,3-Dichlor-l,3-butadien und 2-Chlor-l,3-butadien sowie Styrol- und Mono- und Polyalkylstyrole, wie Methylstyrol, Dimethylstyrol, Äthylstyrol und tert-Butylstyrol. Bevorzugte äthylenisch ungesättigte Monomere sind Acrylmonomere, d. h. Acryl- oder Methacrylsäure und die Derivate davon, insbesondere Ci_8-Alkylacrylate und -methacrylate. Es können auch geringe Mengen Äthylenglykoldiacrylat und-dimethacrylat in dem flüssigen Teil (a) der erfindungsgemäß verwendeten Mehrkomponenten-Klebstoffmasse enthalten sein.
Ganz besonders bevorzugte Klebstoffmassen sind solche, die auch polymere Materialien, wie z. B. chlorsulfoniertes Polyäthylen oder ein Gemisch aus Sulfonylchlorid und chloriertem Polyäthylen, tnthalten, wie in der britischen Patentschrift 14 36 888 näher beschrieben.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Radikalbildner sind organische Peroxide, z. B. ein organisches Hydroperoxid, £in Perester oder eine Persäure, fao Bevorzugte Radikalbildner sind organische Peroxide, wie 2,3-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan und Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid.
Beispiele für Aktivatorverbindungen die in dem Teil (b) der erfindungsgemäß verwendeten Mehrkomponen- μ ten-KlebstoffmaSSe enthalten sein können, sind tertiäre Amine, wie Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin, N,N-Diisopropyl(p-toluidin) sowie ein Kondensationsprodukt eines Aldehyds mit einem primären oder sekundären Amin, wie z. B. das Kondensationsprodukt von Butyraldehyd mit Anilin oder Butylamin oder das Kondensationsprodukt von Crotonaidehyd mit Anilin.
Das Trägerelement, auf das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Aktivatorverbindung aufgebracht wird, enthält oder besteht vorzugsweise aus einer dünnen, durchsichtigen, flexiblen Bahn aus beispielsweise einem gewebten oder nicht-gewebten Material aus Baumwolle, Glasfasern, Polyamid- oder anderen Fasern oder einem Polyurethanschaum. Das Material und die Art des Gewebes sind nicht besonders kritisch. Vorzugsweise hat die Bahn jedoch eine ausreichend offene Struktur, so daß die Klebstoffmasse in die Bahn eindringen kann. Die einzelnen Oberflächen der Komponententeile der Bahn sollten jedoch nicht so weit voneinander entfernt sein, daß eine zufriedenstellende Aushärtung des Klebstoffes, der in die Bahn eindringt, dadurch verhindert wird. Wenn eine maximale Festigkeit der Klebebindung zusammen mit einer Verstärkung für die Bindung erwünscht ist, wird vorzugsweise eine Bahn aus einem nicht-gewebten Baumwollvlies verwendet, in dem die einzelnen Stränge mit ihren Oberflächen nicht mehr als 5 mm voneinander entfernt angeordnet sind.
Das Trägerelement kann hergestellt werden, indem man die Bahn mit einer Lösung der Aktivatorverbindung in einem flüchtigen organischen Lösungsmitte), beispielsweise unter Anwendung eines Tauchverfahrens, behandelt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels trägt das Trägerelement einen trockenen Überzug aus der Aktivatorverbindung. Um die Aktivatorverbindung auf dem Trägerelement zu konservieren, wird vorzugsweise ein polymeres Bindemittel als Schutzmaterial verwendet, das mit dem ersten Teil (a) der Klebstoffmasse verträglich ist und sich in dem Klebstoff während des Bindungsprozesses löst. Vorzugsweise wird ein Methylmethacrylatpolymeres als polymeres Bindemittel verwendet.
In einer Klebstoffmasse, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, wird vorzugsweise ein Promotor, d. h. ein Material verwendet, welches die für die Aushärtung der Klebstoffmasse erforderliche Zeit auf wirksame Weise abkürzt. Zu geeigneten Promotoren gehören organische Verbindungen von Metallen, wie Kobalt-, Nickel-, Mangan- und Eisennaphthenai, Kupferoctoat, Eisenhexanoat und Eisenpropionat sowie Komplexe von Acetylaceton mit Eisen, Kupfer oder Kobalt. Der Promotor ist vorzugsweise in dem zweiten Teil (b) der Klebstoffmasse und in der zum Behandeln des Trägerelements verwendeten Lösung enthalten.
Bevorzugte Trägerelemente, welche die Aktivatorverbindung und das polymere Bindemittel für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren tragen, sind solche, die unter den normalen Lagerbedingungen dimensionsbeständig und chemisch stabil sind und die über Zeiträume von mehreren Monaten hinweg unter trockenen Bedingungen, beispielsweise bei Temperaturen von 10 bis 300C, gelagert werden können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Aushärtung der Klebstoffmasse eingeleitet wird durch den innigen Kontakt zwischen dem ungesättigten Monomeren, dem Radikalbildner und der Aktivatorverbindung nach einem sogenannten freien Radikal-Mechanismus, und die Komponenten müssen nicht in stöchiometrischen Mengen vorliegen. Es muß jedoch sichergestellt sein, daß genügend Aktivatorverbindung auf dem Trägerelement vorhanden ist, um die Bildung von genügend freien
Radikalen zum Einleiten der Polymerisation zu bewirken. Es wurde beispielsweise gefunden, daß ein Überzug auf einem Aktivator, der aus einem Anilin-Butyraldehyd-Kondensationsprodukt besteht, bis zu einer Menge von 1 bis 100 g/m2 Trägerelement für viele Bindungszwecke ausreicht. Die Menge des vorhandenen Promotors ist ebenfalls nicht kritisch und sie wird in Abhängigkeit von der erforderlichen Aushärtungsgeschwindigkeit ausgewählt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der erste Teil (a) der Klebstoffmasse auf jedes der miteinander zu verbindenden Substrate aufgebracht werden, wobei das Trägerelement, welches die Aktivatorverbindung enthält, zwischen den Substraten angeordnet ist, danach werden die Substrate mit dem Trägerelement dazwischen zusammengepreßt und der Klebstoff wird bei Umgebungstemperatur aushärten gelassen. Die Substrate können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise werden die Substrate vor dem Aufbringen des ersten Teils (a) der Klebstoffmasse mit einer Lösung der Aktivatorverbindung behandelt. Diese Aktivatorlösung kann die gleiche sein wie sie für die Behandlung des Trägerelements verwendet wird. Wenn es erwünscht ist, größere Dicken der Klebstoffbindung zu erzeugen, kann auch mehr als eine Schicht des Trägerelements zwischen den Substraten verwendet werden, wobei eine Schicht aus dem ersten Teil (a) der Klebstoffmasse zwischen jeder Schicht des Trägerelements angeordnet ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere zwei Beispiele für Trägerelemente und zwei Bindungsverfahren, näher beschrieben, die jeweils ausgewählt wurden, um besondere Aspekte der vorliegenden Erfindung näher zu erläutern.
Bei den beispielhaften Trägerelementen handelte es sich um Trägerelemente, die für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind. Sie enthielten oder bestanden aus einer flexiblen Bahn aus einem gewebten oder nicht-gewebten Material, die einen trockenen Überzug aus der Aktivatorverbindung enthielt, die in der Lage war, die Polymerisation des ungesättigten Monomeren einzuleiten in Gegenwart eines Radikalbildners, z. B. eines organischen Peroxids, wie eines organischen Hydroperoxids, und eines polymeren Bindemittels, das in den Monomer-Klebstoffpräparaten löslich war.
Das erste beispielhafte Trägerelement bestand aus einer 25 mm χ 12,5 mm χ 1 mm großen Bahn aus einem nicht-gewebten Baumwollvlies aus Baumwollsträngen mit einem Durchmesser von 0,05 mm, die einen Abstand von weniger als 1 mm voneinander hatten.
Sei der verwendeter. Aktivatorverbindung handelte es sich um ein Kondensationsprodukt von Anilin und Butyraldehyd. Die Aktivatorverbindung wurde mit einer Lösung des zweiten Teils (b)der Klebstoffmasse auf die Bahn aufgebracht. Dieser zweite Teil (b) der Klebstoffmasse bestand aus den folgenden Komponenten:
und nach dem Trocknen durch Verdampfen des Lösungsmittels wurde festgestellt, daß ein trockener Überzug von 75 g/m2 aus gleichen Gewichtsteilen Aktivatorverbindung und polymerem Bindemittel auf der Bahn vorhanden war. Das auf diese Weise erhaltene erste Trägerelement war flexibel, nicht-klebrig und konnte in Form von Schichten oder in Form einer Rolle gelagert werden.
Das zweite Beispiel für ein Trägerelement bestand
ίο aus einer 25 mm χ 12,5 mm χ 1,5 mm großen Matte aus nicht-gewebten Glasfasern der Standardsorte, bestehend aus Fasersträngen mit einem Durchmesser von 0,1 mm, die einen Abstand von weniger als 1 mm voneinander hatten.
Diese Bahn wurde 30Sekunden lang in die Lösung des zweiten Teils (b) der Kiebstoifmasse eingetaucht. Die Bahm wurde dann herausgenommen und, nachdem das Lösungsmittel verdampft war, wurde festgestellt, daß ein trockener Überzug von 120 g/m2 aus gleichen Gewichtsteilen Aktivatorverbindung und polymerem Bindemittel auf der Bahn vorhanden war. Das dabei erhaltene zweite Trägerelement war flexibel, nicht-klebrig und konnte in Form von Schichten oder in Form einer Rolle gelagert werden.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein erster Teil (a)der Klebstoffmasse verwendet, der die folgenden Komponenten enthielt:
Aktivator
polymeres Bindemittel
flüchtiges organisches
Lösungsmittel
10 Gew.-Teile
10 Gew.-Teile
80 Gew.-Teile
Bei dem verwendeten polymeren Bindemittel handelte es sich um ein Polymethylmethacrylat mit einem Molekulargewicht von 15 000 und bei dem verwendeten Lösungsmittel handelte es sich um Aceton.
Die Bahn wurde 30 Sekunden lang in die Lösung eingetaucht Dann wurde die Bahn herausgenommen Methylmethacrylat
Methacrylsäure
Chlorsulfoniertes Polyäthylen
Cumolhydroperoxid
40 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile
40 Gew.-Teile
1 Gew.-Teil
Bei dem verwendeten chlorsulfonierten Polymeren handelte es sich um ein Produkt, das 43 Gew.-% Chlor und 1,1 Gew.-% Schwefel enthielt Der erste Teil (a)der Klebstoffmasse war eine Flüssigkeit mit einer Viskosität bei25oCvon2500cP.
Bei einer ersten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden Stahlsubstrate, hergestellt aus Stahlblechen, miteinander verbunden. Die Bieche wurden mit Aceton gereinigt und eine Schicht aus dem zweiten Teil (b) der Klebstoffmasse wurde auf die miteinander zu verklebenden Oberflächen aufgestrichen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde auf jede Oberfläche eine 1 mm dicke Schicht aus dem ersten Teil (a) der Klebstoffmasse aufgebracht. Eine Schicht des ersten beispielhaften Trägerelements wurde auf eine der Oberflächen aufgelegt und die miteinander zu verklebenden Stahlbleche wurden mit dem Trägerelement dazwischen bei Raumtemperatur zusammengepreßt. Nach 240 Sekunden wurde festgestellt daß die Stahlbleche fest miteinander verklebt waren.
Zur Prüfung der Festigkeit der dabei erhaltenen Klebebindungen wurden mehrere Probebindungen zwischen 25 mm χ 1Z5 mm großen Stahlblechen auf die folgende Weise hergestellt:
Für jede Probe wurden die Bleche mit Aceton gereinigt und mit dem zweiten Teil (b) der Klebstoffmasse wie vorstehend beschrieben behandelt
Zu Vergleichszwecken wurden mehrere Probebindungen (Gruppe A) hergestellt durch Aufbringen einer Schicht aus dem ersten Teil (a)der Klebstoffmasse auf eines der vorbehandelten Stahlbleche, durch Aufbringen des zweiten vorbehandelten Stahlblechs und Zusammenpressen der Bleche, bis die Bleche parallel zueinander angeordnet waren und jeweils Abstände von
bis zu 1 mm voneinander hatten.
Unter Verwendung des ersten beispielhaften Trägerelements wurde eine zweite Gruppe von Probebindungen (Gruppe B) hergestellt nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die der ersten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ähnelte. Eine 1 mm dicke Schicht aus dem ersten Teil (a)der Klebstoffmasse wurde auf jedes vorbehandelte Stahlblech aufgebracht, auf eines der Stahlbleche wurde eine Schicht aus dem ersten beispielhaften Trägerelement aufgelegt und auf das Trägerelement wurde eine weitere 1 mm dicke Schicht aus dem ersten Teil (a) der Klebstoffmasse aufgebracht. Diese Bindungsschicht wurde zunehmend dicker gemacht unter Verwendung von alternierenden Schichten aus dem Trägerelement und dem ersten Teil (a) der Klebstoffmasse. Als die Bindungsschicht bis zu der erforderlichen Dicke aufgebaut worden war, wurde das zweite Stahlblech oben auf das Trägerelement aufgelegt und das Ganze wurde bei Raumtemperatur unter Anwendung eines Druckes von lOkp/cm2 gepreßt, wobei die Stahlbleche parallel zueinander lagen und einen Abstand in der Dicke von bis zu 10 mm voneinander hatten.
Es wurde eine dritte Gruppe von Proben (Gruppe C) auf die gleiche Weise wie die Proben-Gruppe B
hergestellt, diesmal jedoch unter Verwendung des zweiten beispielhaften Trägerelements.
Die Probebindungen wurden 24 Stunden lang bei 23° C gealtert. Die Zugscherfestigkeit der gealterten Proben wurde unter Verwendung einer handelsüblichen Testvorrichtung bestimmt, die auf die Trennung der Bindungen mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/Minute eingestellt war. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in graphischer Form in der Zeichnung dargestellt, wobei der Abstand zwischen den Stahlplatten in jeder Probe, d. h. die Bindungsdicke, in cm und die zum Trennen der Bindungen erforderliche Kraft in kp/cm2 angegeben sind.
Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß bei den Proben der Gruppe A Werte von 40 kp/cm2 oder mehr nur dann erzielt werden können, wenn die Dicke der Klebstoffbindung weniger als etwa 0,05 cm beträgt. Der Wert von 40 kp/cm2 kann als Anzeichen für einen unteren Grenzwert der Zugscherfestigkeit für viele Anwendungszwecke für Klebstoffe für allgemeine Zwecke angesehen werden. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß bei den Proben der Gruppe C Werte von 40 kp/cm2 erzielt werden können bei einer Bindungsdicke von bis zu 0,6 cm, und daß bei den Proben der Gruppe B Werte von 40 kp/cm2 erzielt werden können bei Bindungsdikken von bis zu 0,7 cm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse, die besteht aus einem flüssigen Teil (a) aus einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das in Gegenwart von freien Radikalen unter dem Einfluß einer nicht-stöchiometrischen Menge einer Aktivatorverbindung zur Einleitung der Polymerisation des Monomeren zu einem festen Zustand polymerisierbar ist, und einem Radikalbildner sowie einem Teil (b) aus einer Aktivatorverbindung und gegebenenfalls einem polymeren Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel, d a durch gekennzeichnet, daß man zwischen den mit Überzügen aus dem flüssigen Teil (a) der Klebstoffmasse versehenen Oberflächen der Substrate ein oder mehrere Trägerelemente anordnet, die jeweils einen trockenen Überzug aus dem Teil (b) der Klebstoffmasse tragen, und daß man diese Anordnung zusammenpreßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substrate vor dem Aufbringen der Überzüge aus dem Teil (a) der Klebstoffmasse mit einer Lösung der Aktivatorverbindung behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (a) der Klebstoffmasse zusätzlich chlorsulfoniertes Polyäthylen enthält.
DE2932949A 1978-08-19 1979-08-14 Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse Expired DE2932949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833951A GB2028227B (en) 1978-08-19 1978-08-19 Bonding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932949A1 DE2932949A1 (de) 1980-03-13
DE2932949C2 true DE2932949C2 (de) 1981-10-29

Family

ID=10499168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932949A Expired DE2932949C2 (de) 1978-08-19 1979-08-14 Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4378399A (de)
JP (1) JPS5529589A (de)
AU (1) AU4999479A (de)
CA (1) CA1148921A (de)
DE (1) DE2932949C2 (de)
ES (1) ES8102587A1 (de)
FR (1) FR2433563A1 (de)
GB (1) GB2028227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121953A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Claus Mohr Träger-Vorrichtung für Mehrkomponentenkleber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036198B2 (ja) * 1980-06-04 1985-08-19 タキロン株式会社 α−シアノアクリレ−ト系接着剤を用いる接着方法
SE448734B (sv) * 1983-03-16 1987-03-16 Diab Barracuda Ab Sett att astadkomma limforband med fastlagda hallfastegenskaper
US4606970A (en) * 1983-12-19 1986-08-19 Mobil Oil Corporation Laminated plastic/non-woven film and its method of manufacture
JPS6239681A (ja) * 1985-08-16 1987-02-20 バア−−ブラウン コ−ポレ−シヨン ペ−ストまたはノンドライフイルム接着剤を用いる接合方法
FR2617859B1 (fr) * 1987-07-06 1989-11-17 Borden Inc Adhesif a deux composants et procede d'assemblage utilisant un tel adhesif
DE4023713C2 (de) * 1990-07-26 1996-08-29 Eurocopter Deutschland Klebeverbindung zwischen den runden Fügeflächen von Schalenteilen und einzelnen Spanten eines Hohlbauteils
RU2333397C2 (ru) * 2006-08-02 2008-09-10 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Ступень погружного центробежного насоса
CA3027622A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Lm Wind Power International Technology Ii Aps Method of manufacturing a wind turbine blade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1057663A (fr) * 1951-06-05 1954-03-10 British Resin Prod Ltd Procédé pour réunir au moyen d'adhésifs à base de résine synthétique des surfaces telles que celles des bois de placage
NL239403A (de) * 1958-05-24 1900-01-01
GB967664A (en) * 1959-09-22 1964-08-26 Bostik Ltd Improvements in or relating to adhesive bonding of a structure to a surface
US3533877A (en) * 1968-04-12 1970-10-13 Cutler Mail Chute Co Inc Method of applying glue components
US3928110A (en) * 1974-03-11 1975-12-23 Goodyear Tire & Rubber Film bonding using a solvent saturated cloth wick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121953A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Claus Mohr Träger-Vorrichtung für Mehrkomponentenkleber

Also Published As

Publication number Publication date
CA1148921A (en) 1983-06-28
JPS5529589A (en) 1980-03-01
ES483967A0 (es) 1981-02-16
FR2433563B1 (de) 1983-02-25
FR2433563A1 (fr) 1980-03-14
AU4999479A (en) 1980-02-28
GB2028227B (en) 1982-09-08
ES8102587A1 (es) 1981-02-16
GB2028227A (en) 1980-03-05
DE2932949A1 (de) 1980-03-13
US4378399A (en) 1983-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337049C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffzusammensetzung auf Basis einer polymerisierbaren Verbindung und eines Polymerisationskatalysators
DE69729378T2 (de) Frei radikalisch polymerisierbare zusammensetzungen, die parahalogenierte anilin derivate enthalten
DE2650573A1 (de) Klebmittel
DE2604274A1 (de) Waermehaertbare, zusammengesetzte folie oder platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2833842A1 (de) Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen
WO2018104053A1 (de) Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform mit verbesserter feuchtwärmebeständigkeit
DE2932949C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Substrate unter Verwendung einer härtbaren Mehrkomponenten-Klebstoffmasse
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE3122146A1 (de) Klebeverfahren
DE69008738T2 (de) Geruchsarme Klebstoff-Zusammensetzungen.
DE4141168A1 (de) Waessrige kontaktkleberdispersionen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0900651B1 (de) Verwendung wässriger Polyacrylatdispersionen als Kaschierklebstoffe
DE10102961A1 (de) Verwendung von Phosphatgruppen enthaltenden Polymerdispersionen als Klebstoff
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
DE60305820T2 (de) Hochleistungshaftmittel
DE3907667A1 (de) Acrylischer zwei-komponenten-kleber
DE1445353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen und Pressstoffen
DE2429378B2 (de) Klebefolie
DE2100376C3 (de)
EP3914661B1 (de) Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform auf basis von geruchsneutralen acrylmonomeren
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE2400978A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
DE10122984A1 (de) Klebverbund mit einer Klebschicht aus Polymethylmethacrylat
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee