DE1117803B - Verfahren zur Herstellung eines duennen, festhaftenden, gegen Loesungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfaehigen Abdichtungsfilms - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines duennen, festhaftenden, gegen Loesungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfaehigen Abdichtungsfilms

Info

Publication number
DE1117803B
DE1117803B DEM37026A DEM0037026A DE1117803B DE 1117803 B DE1117803 B DE 1117803B DE M37026 A DEM37026 A DE M37026A DE M0037026 A DEM0037026 A DE M0037026A DE 1117803 B DE1117803 B DE 1117803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
thin
film
mass
solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37026A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul C John
Richard R Pettit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1117803B publication Critical patent/DE1117803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • C08G75/045Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J181/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on polysulfones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J181/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/008Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2481/00Presence of sulfur containing polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/471And independent connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines dünnen, festhaftenden, gegen Lösungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfähigen Abdichtungsfilms Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen, festhaftenden, gegen Lösungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfähigen Abdichtungsfilms, der dichtend wirkt, wenn er zwischen angrenzenden Oberflächen bei der Herstellung einer Nietnaht zwischen Metallplatten eingelagert wird.
  • Derartige Abdichtungsfilme, die besonders ein Eindringen von Flüssigkeiten in die Verbindungsstellen verhindern und fest an den Metalloberflächen haften sollen, finden insbesondere Verwendung an Flügelstützschwimmern von Ganzmetallflugzeugen.
  • Zwar wurde ein gutes Abdichten und Verschließen von Niemähten mittels selbsthärtender Pasten oder Flüssigkeiten ermöglicht. Hierbei traten jedoch allgemein zahlreiche Schwierigkeiten auf; denn ganz kleine Mengen einer Füllmasse lassen sich nicht genau zwischen die zu verbindenden Oberflächen einpassen, sie darf sich vor ihrem Eintragen in irgendeiner Art nicht verfestigen und beim anschließenden Vernietungs- oder ähnlichem Arbeitsvorgang wieder herausquetschen lassen.
  • Es wurden Versuche unternommen, in Film- oder Bandform verkittende Mittel zu benutzen. Aber auf porösen Geweben befindlich, lassen diese sich infolge ihrer pastenartigen, weichen Beschaffenheit nicht einwandfrei anbringen, nehmen Schmutz und Schlämme nach Wiederherausquellen aus der Verbindungsstelle auf, verhalten sich schmierend und verringern deren Festigkeit und Beständigkeit gegen Stoß- und Schlagwirkungen. Auch feste Plastikfilme gewährleisteten keinen ausreichenden Kontakt angrenzender Flächen und ergaben somit keine sichere Abdichtung. Auf Grund solcher und weiterer bekannter Mängel versagten diese Materialien beim Vereinigen und Dichten genieteter Metall-Metall-Nähte besonders bei Flugzeugen.
  • Bekannt ist auch die Verwendung ofengetrockneter Klebemittel, die aus Suspensionen (in wäßriger Lösung) von Athylenpolysulfld-Kondensationsprodukten in Gegenwart geringer Mengen von organischen Verbindungen mit bestimmten Radikalen hergestellt sind.
  • Ferner wurde bereits ein Verfahren zum Verkleben von Materialien, wie Metallen, mit Massen oder Mischungen aus zur Polymerisation und Mischpolymerisation fähigen, gegebenenfalls mit einem Peroxyd versetzten Verbindungen vorgeschlagen, die nach Auftragen an der Klebestelle, d. h. in situ mischpolymerisiert und ausgehärtet werden. Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von optischen Erzeugnissen aus Linsen oder dergleichen Materialien wurde eine Benutzung von in situ durch Erhitzen zu härtenden polymerisierten Harzen mit einem Zusatz von Maleinsäureanhydrid oder weiterhin für Vereinigen metallischer Teile diejenige von flüssigen Zusammensetzungen empfohlen, deren Komponenten vorher in Wasser dispergiert und alsdann gruppenweise in getrennten Behältern - vermischt, verspritzt oder vor Pastenbildung auf den Oberflächen angebracht werden.
  • Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines für Abdichtungszwecke besonders geeigneten, hochfesten Produktes, das aufbewahrt werden kann und nach Abwickeln von der Rolle nach Entfernen der Schutzeinlage selbsttragend ist, sich leicht abreißen und strecken oder zu beliebigen Längen zerschneiden läßt und nach kurzem Anpressen an blanke Metalloberflächen an diesen fest haftet.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine selbsthärtende Masse, die ein flüssiges Polysulfidpolymerisat, das Thiolendgruppen hat, Maleinsäureanhydrid, ein organisches Peroxydhärtemittel und einen organischen Aminaktivator enthält, auf min- destens einer Seite einer Gleitbahn oder Folie in dünner Filmform aufgetragen und dann gehärtet wird.
  • -2iljsche blanken Metalloberflächen eingelagert bildet das Produkt eine kontinuierliche Klebeschicht die ein Ein- oder Durchdringen von Luft und beispielsweise esterhaltigen hydraulischen Flüssigkeiten für die Flugzeugindustrie mit Sicherheit verhindert.
  • Auch bei Herstellung von Nähten (Verbindungsstellen) an einem Fliegerbenzin enthaltenden Tank eines Flugzeuges oder seiner Druckkabine unter veränderlichen Luftdrücken über 1,05 kg/cm2 ist die zuverlässige Abdichtungseigenschaft des neuen Films selbst in äußerst dünner Ausführungsform wichtig.
  • Er bleibt biegsam und klebrig bei sehr niedriger Temperatur und behält seine hervorragende Festigkeit weit oberhalb normaler Raumtemperatur.
  • Ein bevorzugter Aufbau basiert auf einem flüssigen Polysulfidpolymerisat, wie auf das im Handel erhältliche »Thiokol LP«-Polymerisat, d. h. flüssige Polymere, die gebildet sind durch kontrollierte Depolymerisation, durch Spaltung von Disulfldgruppen von Polymerisaten von organischen Dihalogenen und Natriumdisulfid mit geringen Mengen von trifunktionellen vernetzenden Mitteln. Bei einem bevorzugten Beispiel werden 98 Molprozent von Dichloräthylformal und 2 ovo von Trichlorpropan mit Natriumpolysulfid unter Abführen von Natriumchlorid kondensiert und das entstandene Polymerisat einer reduktiven Spaltung von Disulfidgruppen unter Entstehen von flüssigen Polysulfldpolymerisaten mit Thiol-Endungen und Molekulargewichten von etwa 1000 bis 3000 zu unterworfen. Das »Thokol LP-2« wird z. B. so, wie es gerade angegeben ist, hergestellt und hat ein Molekulargewicht von etwa 4000. Das im Handel unter der Bezeichnung »Thiokol LP-32« erhältliche Polymerisat wird bis zu annähernd gleichem Molekulargewicht hergestellt; man benutzt hierfür jedoch 0,5 °/o und nicht 2 bis 2,50/0 der trifunktionellen vernetzenden Komponente. Bekanntlich erstarren diese Polymerisate durch Umsetzung mit Bleiperoxyd zu biegsamen Festkörpern, wobei das gehärtete Produkt ein kautschukartiges Material ist, das keine Klebeeigenschaften und Beständigkeit gegenüber vielen Lösungsmitteln aufweist, obgleich es Merkaptanen gegenüber unwirksam ist. Bei dem erfindungsgemäßen Produkt wird das unerwünschte Überschußgewicht des Bleisuperoxyd-Härtemittels ausgeschaltet, und die kautschukartige, gehärtete Masse ist hochbeständig gegen Angriffe durch Lösungsmittel, einschließlich der Merkaptane, und wird auch, wie bereits hingewiesen, an Metall und anderen Oberflächen kiebfähig gemacht.
  • Beispiel Gewichtsteile Flüssiges Polysulfldpolymerisat (»Thiokol LP-32«) . .. 100 Maleinanhydridlösung (500/0 Methyläthylketon) .. 1,1 Benzyldimethylamin .... . 1,1 Verestertes Silikapulver (im Handel als »Valron Estersíl«) 8 Pigment (Titandioxyd, im Handel als »Unitane 0-220«) . 2 Diese Massenzusammensetzung wird auf einer Farbmühle zu einer homogenen Paste vermischt, und mit einem Cumolhydroperoxyd-Härtemittel in Anteil- mengen von 6 Teilen des letzteren zu 100 Teilen von ihr versetzt. Wenn gewünscht, - können wegen bequemerer Handhabung geringe Mengen von einem inerten Füllmittel, wie feinem Silikapulver, hinzugegeben werden. Ein Gemisch aus 100 Teilen Cumolhydroperoxyd und 6 Teilen Silikapulver, im Handel unter der Warenbezeichnung »Cabosil« erhältlich, wird bevorzugt. Das entstandene schwere viskose Gemisch wird zwischen zwei Polyäthylenfilmfolien eingebracht und dieser Verbundkörper zwischen Druckstäben gezogen, die so eingestellt sind, daß die Pastenschicht eine Dicke von annähernd 0,2540 bis 0,3048 mm aufweist.
  • Nach mindestens 4 stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird der Verbundstoff in Folien geschnitten oder in schmale Streifen zum anschließenden Verpacken und Gebrauch geschlitzt.
  • Das angegebene Gemisch härtet in etwa 2 Stunden zu nicht verteilbarer Beschaffenheit aus. Daher trägt man das ganze Meßgemenge zwischen den Polyäthylen-Gleitfilmfolien in einer etwas geringeren Zeit auf.
  • Seine Viskosität und die gelatinöse Beschaffenheit verhindern, während sie die Bildung dünner Filme durch die angegebenen Arbeitsweisen ermöglichen wirksam ein weiteres Fließen des Materials bei anschließender Handhabung, und besonders deshalb, weil eine Aushärtung rasch zu einer effektiv nichtplastischen Beschaffenheit erfolgt. Dieser Vorgang ist in etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur oder in etwas kürzerer Zeit bei wenig erhöhten Temperaturen abgeschlossen; über etwa 48,890 C ergibt sich eine mildere Härtung und die Möglichkeit des Abganges nicht umgesetzter flüchtiger Komponenten.
  • Der erhaltene Film haftet ganz fest an Glas und nur gering an blankem Aluminium. Von einem der Polyäthylen-Schutztilme kann man ihn abziehen und mit leichtem Fingerdruck an eine Metalloberfläche kleben, und der übrige Polyäthylenfilm kann dann von der exponierten Oberfläche ohne Zerstören der klebenden Bindung am Metall abgestreift werden.
  • Wird über dem Film eine zweite Metallfolie angebracht und die Verbundmasse stehengelassen, dann nimmt die Adhäsion an den Metalloberflächen allmählich zu, so daß die Verklebung allmählich verbessert wird. Bei Vernieten der beiden Metalischichten miteinander oder bei dergleichen Vereinigung, wie durch Verbolzen oder durch permanentes Verklammern, haftet der Zwischenfilm nicht nur fest an der gegenüberliegenden Metalloberfläche, sondern er deformiert so ausreichend, daß er vollkommen alle Unregelmäßigkeiten beider Oberflächen oder zwischen ihnen ausfüllt, während er wirksam den Kräften widersteht, die durch Vernieten oder Biegen der Naht hervorgerufen wurden und dazu neigen, das Verklebmittel aus dem Nahtbereich herauszupressen.
  • Mit zunehmender Menge von Maleinsäureanhydrid in dem obigen Ansatz wird die Viskosität erhöht und die Gebrauchsdauer der Masse verringert, während gleichzeitig die Fähigkeit des gehärteten Films, an Metall und an anderen Oberflächen fest zu haften, zunirnst. Das Gegenteil tritt ein in Abhängigkeit von der Verringerung der Anteilmenge an Maleinsäureanhydrid; der angegebene Betrag führte beim Aufbringen des Films unter Einhaltung der erforderlichen Geschwindigkeit zum Erfolg. Für etwas weniger kritische Bedingungen kann die Menge dieses Materiales innerhalb des Bereiches von etwa 0,2 bis 1,5 Teilen liegen. Massen ohne Maleinsäureanhydrid oder ohne Squivalentem kleben oder haften an Aluminium außerordentlich gut beim Berührenlassen, wenn man sie mit ihm zumindest mehrere Monate in Berührung läßt. Diese sind jedoch für gewöhnlichen Gebrauch weniger erwünscht. Tn ähnlicher Weise kann man höhere Anteilmengen solcher Materialien in Massen mit höheren Anteilmengen von Pigmenten oder weniger reaktiven »Amine« benutzen oder andere Abänderungen vornehmen.
  • An Stelle von Maleinsäureanhydrid sind andere äquivalente, Klebfähigkeit verleihende saure Materialien wie Dichlormaleinanhydrid und Itaconsäureanhydrid verwendbar, obgleich höhere Gewichtsanteilmengen für diese spezifischen Verbindungen erforderlich sind.
  • Die Cumolhydroperoxydkomponente wirkt als Härtemittel für das Polysulfidpolymerisat. Dieses oder ein äquivalentes organisches Peroxyd-Härtemittel, wie tert.-Butylhydroperoxyd- oder Methyläthylketonperoxyd, erfordert Aktivierung, und das Benzyldimethylamin erfüllt die letzte Funktion. Auch sind andere Aminaktivatoren wie z. B. Dimethylaminoäthanol und handelsübliche Aminaktivatoren wie ein solches, das unter der Warenbezeichnung »DMP-30« erhältlich ist, benutzbar. Während die Mengen dieser Materialien von denjenigen in dem spezifischen Beispiel abweichen können, hat sich das erfolgte Ausmaß an Härtung dort als höchst zufriedenstellend dort ergeben, wo das entstandene Filmmaterial zum Verkleben von Metallnähten im Flugzeugbau, wie es noch beschrieben wird, verwendet werden muß. Eine zu niedrige Aushärtung führt zu einem weichen Plastikfilm, der in einer vernieteten Metall-Metall-Naht, z. B. bei einer Flugzeugkabine. nicht hinreichend ein Eindringen von Luft bei einem Differential von 0,35 bis 1,05 kg/cm2 verhindert. Andererseits verschlechtert ein übermäßiges Härten die Klebeeigenschaften des Films so weit, daß es schwierig wird, ihn bei betriebsmäßigen Verklebe- oder Abdichtungsarbeitsweisen, z. B. beim Flugzeugbau, aufzubringen.
  • Das veresterte Silikapulver erhöht wirksam die Viskosität und gelatinöse Natur der nichtgehärteten Massezusammensetzung. Daher ist es ein beachtliches und wichtiges Hilfsmittel bei der Herstellung dünner Filme gleichmäßiger Dicke. Auch scheint diese Komponente die Fähigkeit des gehärteten Filmerzeugnisses hinsichtlich seines Widerstandes gegen ein Fließen unter fortgesetzten Drücken und daher gegen ein Wegfließen aus und von den Nähten und Verbindungsstellen bei langem Stehen und unter Druckdifferential zu beeinflussen. Unter dem in dem Beispiel angegebenen spezifischen Material ist das Produkt aus der Umsetzung mit einem Alkohol von einer hitzeaktivierten, superkolloidalen Kieselsäure zu verstehen, das einen hohen Anteilgehalt an Oberflächensilanolgruppen aufweist. So wird die Oberfläche der Partikeln organophil gemacht. Andere wirksame Verstärkungspigmente, besonders solche mit organophiler Oberfläche, können ganz oder teilweise für solches veresterte Silikapulver eingesetzt werden. Ihre Mengen können variiert werden. Kleinere Mengen verhindern die Viskosität, führen aber zu einer viel leichteren Filmbildung, größere Mengen vermindern das Fließen, besonders bei erhöhten Temperaturen. Das Verstärkungspulver ist nicht entscheidend und kann, besonders in ganz dünnen Filmprodukten, weggelassen werden.
  • Durch Ersetzen oder Zugabe geeigneter Pigmente kann der Film in jeder gewünschten Farbe hergestellt werden. Titandioxyd färbt ihn z. B. weiß. Mittels Gasruß, Eisenoxyd oder Phthalocyaninpigmente kann je nach Wunsch eine schwarze, rote, grüne oder aüdere Färbung erzeugt werden.
  • Diese Filme wurden mit Dicken von etwa 0,0762 bis zu 0,7620 mm oder mehr hergestellt. Die dünneren Filme lassen sich leichter herstellen, entweder durch Verringern der Menge an Verstärkungspigment oder durch zeitweilige Verringerung der Viskosität, entweder je durch Zugabe kleiner Anteilmengen von flüchtigen Lösungsmitteln, wie Toluol, oder auf andere Weise. Diese mußten anschließend abgedampft werden. Daher ist diese Methode gewöhnlich weniger erwünscht. Zum Verkleben in der Flugzeuglndustrie benutzt man dünnere Filme, da sie eine geringere Gewichtszunahme verursachen. Für diese Verwendungszwecke kann man aber, falls gewünscht, die Dicke erhöhen. Dünnere Filme von der erfindungsgemäßen Massezusammensetzung können mit dickeren Filmen aus anderen Materialien kombiniert werden, z. B. zu dem Zweck, einem nichtklebrigen gehärteten Polysulfidfilm oder einem anderen Material Klebeigenschaften an Oberflächen zu verleihen.
  • Die erfindungsgemäßen Filmprodukte kann man dadurch erzeugen, daß man, wie im Beispiel beschrieben, die selbsthärtende, pastenartige Masse auf einen geeigneten, entfernbaren Träger, wie auf einen Polyäthylenfilm oder auf ein mit Polyäthylen überzogenes Papier aufbringt, und daß man dem Überzug in freiliegenden Zustande ein Härten ermöglicht. Dieser Verfahrensgang ist besonders dort nützlich, wo die Masse ein flüchtiges Lösungsmittel enthält, das entfernt werden muß. Es erfordert aber besondere Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Handhabung des Films während des Aushärtungsvorganges. Ist dieser einmal abgeschlossen, dann kann man den Verbundfilm in geeignete Breiten schneiden und zur Aufbewahrung in Rollen aufwickeln, wobei der klebende Verschlußfilm an beiden Oberflächen mit dem abnehmbaren Polyäthylen-Gleitfilm geschützt wird. Dieselbe Rollenstruktur erhält man gleichsam leicht dadurch, daß man eine der Gleitfilmschichten von dem gehärteten Film aus dem Beispiel vor seinem Aufwickeln mit der restlichen Schutzschicht zur Rollenform entfernt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines dünnen, festhaftenden, gegen Lösungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfähigen Abdichtungsfilms, der dichtend wirkt, wenn er zwischen angrenzende Oberflächen bei der Herstellung einer Nietnaht zwischen Metallplatten eingelagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsthärtende Masse, die ein flüssiges Polysulfidpolymerisat, das Thiolendgruppen hat, Maleinsäureanhydrid, ein organisches Peroxydhärtemittel und einen organischen Aminaktivator enthält, auf mindestens einer Seite einer Gleitbahn oder Folie in dünner Filmform aufgetragen und dann gehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Masse ein organophiles verstärkendes Füllmittel, wie ein verestertes Kieselsäurepulver, enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse 100 Gewichtsteile vom flüssigen Polysulfidpolymerisat, 0,2 bis 1,5 Teile Maleinsäureanhydrid, etwa 6 Teile Cumolhydroperoxyd und etwa 1,1 Teile Benzyldimethylamin aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß diese Schicht bei einer nicht über etwa 490 C liegende Temperatur gehärtet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 707 438, 953 188, 965597; USA.-Patentschriften Nr. 2453 666, 2494336.
DEM37026A 1957-03-18 1958-03-17 Verfahren zur Herstellung eines duennen, festhaftenden, gegen Loesungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfaehigen Abdichtungsfilms Pending DE1117803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US646855A US3022870A (en) 1957-03-18 1957-03-18 Adherent sealer film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117803B true DE1117803B (de) 1961-11-23

Family

ID=24594733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37026A Pending DE1117803B (de) 1957-03-18 1958-03-17 Verfahren zur Herstellung eines duennen, festhaftenden, gegen Loesungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfaehigen Abdichtungsfilms

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3022870A (de)
DE (1) DE1117803B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548083A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Airbus UK Limited Dichtungsmaterial aus faserverstärktem Polysulfid
US7900412B2 (en) 2003-12-23 2011-03-08 Airbus Uk Limited Sealing material

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408366A (fr) * 1964-07-03 1965-08-13 Thermacier Piscine enterrée
US3645816A (en) * 1969-07-14 1972-02-29 Lockheed Aircraft Corp Method for sealing leaks in fluid tanks
US3659896A (en) * 1970-03-17 1972-05-02 Thiokol Chemical Corp Adhesive semi-cured sealing strip for automobile windshield
DE3128581C2 (de) * 1981-07-20 1984-11-29 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Abdichtung zwischen lösbar miteinander zu verbindenden aus faserverstärkten Kunststoffen bestehenden Bauteilen
US4542183A (en) * 1983-04-01 1985-09-17 Lockheed Corporation Fatigue crack growth retardant material
US4861643A (en) * 1987-03-13 1989-08-29 The Boeing Company Aerospace structure having a cast-in-place noncompressible void filler
US4980005A (en) * 1987-03-13 1990-12-25 The Boeing Company Method for producing an aerospace structure having a cast-in-place noncompressible void filler
FR2622257B1 (fr) * 1987-10-23 1990-03-16 Aerospatiale Procede d'assemblage de panneaux de grandes dimensions notamment par rivetage
US7761973B2 (en) * 1999-08-17 2010-07-27 Toback Alex S Connection system for construction
US20040041356A1 (en) * 2000-05-12 2004-03-04 Aviation Devices And Electronic Components, Llc. Gasket material having a PTFE core and a method of making a using the same
GB0228109D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Bae Systems Plc Assembly of sealed components
DE10336359B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-04 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
GB0329890D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Airbus Uk Ltd Method of Sealing a Joint
KR20080031846A (ko) * 2005-06-27 2008-04-11 도오레 화인케미칼 가부시키가이샤 경화형 조성물
DE102006003160A1 (de) * 2006-01-24 2007-09-06 Airbus Deutschland Gmbh Flächendichtung sowie Verfahren zur Herstellung von abgedichteten Fügeverbindungen mit der Flächendichtung
GB0720705D0 (en) 2007-10-23 2007-12-05 Airbus Uk Ltd Fastener joint with sealing gasket
US10670060B2 (en) 2016-05-19 2020-06-02 Rolls-Royce Corporation Reinforced soft substrate with hardcoat
US10400348B2 (en) 2016-09-22 2019-09-03 Rolls-Royce Corporation Hardcoated soft substrate including edge reinforcement insert

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707438C (de) * 1938-02-02 1941-06-21 Silesia Ver Chemischer Fabrike Klebmittel
US2453666A (en) * 1944-01-21 1948-11-09 American Cyanamid Co Compound optical element cemented with a polyester of maleic acid
US2494336A (en) * 1945-07-28 1950-01-10 Rohr Aircraft Corp Sealing compositions and processes for making same
DE953188C (de) * 1953-01-03 1956-11-29 Odenwald Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung nichtklebender geformter Abdichtungsmassen
DE965597C (de) * 1952-03-02 1957-06-13 Bayer Ag Verfahren zum Verkleben von Materialien, insbesondere von Metallen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US225091A (en) * 1880-03-02 Manufacture of rubber boots a
US850747A (en) * 1906-02-06 1907-04-16 Isaac W Giles Manufacture and application of rubber tires to wheel-rims.
US2452083A (en) * 1943-01-08 1948-10-26 Grotenhuis Theodore A Te Method of reinforcing organic-polysulfide rubbery material with carbon black
US2406260A (en) * 1943-12-03 1946-08-20 Dow Chemical Co Polysulphide polymer
US2460181A (en) * 1944-06-17 1949-01-25 Pittsburgh Plate Glass Co Sealing material
US2466963A (en) * 1945-06-16 1949-04-12 Thiokol Corp Polysulfide polymer
GB618449A (en) * 1946-05-29 1949-02-22 Dunlop Rubber Co Manufacture of organic sulphur-containing polymers and novel cold-setting products obtained therefrom
US2631994A (en) * 1949-09-21 1953-03-17 Gen Tire & Rubber Co Crosslinking organo-polysulfide rubber
US2727876A (en) * 1952-03-06 1955-12-20 Du Pont Composition and process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707438C (de) * 1938-02-02 1941-06-21 Silesia Ver Chemischer Fabrike Klebmittel
US2453666A (en) * 1944-01-21 1948-11-09 American Cyanamid Co Compound optical element cemented with a polyester of maleic acid
US2494336A (en) * 1945-07-28 1950-01-10 Rohr Aircraft Corp Sealing compositions and processes for making same
DE965597C (de) * 1952-03-02 1957-06-13 Bayer Ag Verfahren zum Verkleben von Materialien, insbesondere von Metallen
DE953188C (de) * 1953-01-03 1956-11-29 Odenwald Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung nichtklebender geformter Abdichtungsmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7900412B2 (en) 2003-12-23 2011-03-08 Airbus Uk Limited Sealing material
EP1548083A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Airbus UK Limited Dichtungsmaterial aus faserverstärktem Polysulfid

Also Published As

Publication number Publication date
US3022870A (en) 1962-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117803B (de) Verfahren zur Herstellung eines duennen, festhaftenden, gegen Loesungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfaehigen Abdichtungsfilms
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
DE1250631B (de)
DE631942C (de) Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche
DE1644821B2 (de) Lackmischung
EP0073530A2 (de) Heiss applizier- und härtbare Dichtungsmasse und ihre Verwendung
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
EP0104518B1 (de) Verbundstoff mit einer Metallschicht und einer elastomeren Kunststoffschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3210608A1 (de) Schnellhaertendes epoxid-klebedichtungsmittel
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
DE1569547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf der Basis von Kunstkautschuk auf einem verstärkten Gieflharz-Formkörper
DE2429378B2 (de) Klebefolie
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE1720143B2 (de) Vulkanisierbare formmassen
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
DE899394C (de) Aufstreichmasse, insbesondere Kitt- oder Klebemasse
DE2007761A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Polymerisaten mit schwer zu benetzenden Oberflächen, anm: USM Corp., Flemington, N.J. und Boston, Mass. (V.St.A.)
DE1720143C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE956617C (de) Fluessige Kittkomposition
DE2321598A1 (de) Dichtungsmittelformling oder haftmittelformling und verfahren zu dessen herstellung
AT346140B (de) Rohrverbindungsstueck, mit dem durch verschraubung oder zusammenstecken eine fluessig keits- und/oder gasdichte verbindung hergestellt wird
DE1100213B (de) Biegsamer Verklebungsfilm in Folien- oder Bahnform
DE1479143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffplatten für Wandbeläge
DE1238199B (de) Folie aus Isobutylgummi zum Beschichten und Auskleiden von Behaeltern
DE1929221C (de) Fließfähige Dispersionen von Poly vinylfluorid und ihre Verwendung als Be Schichtungsmassen