DE3818067C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818067C2
DE3818067C2 DE3818067A DE3818067A DE3818067C2 DE 3818067 C2 DE3818067 C2 DE 3818067C2 DE 3818067 A DE3818067 A DE 3818067A DE 3818067 A DE3818067 A DE 3818067A DE 3818067 C2 DE3818067 C2 DE 3818067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
graphite
tubes
cuff
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3818067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818067A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Schaffner (Fh), 8900 Augsburg, De
Adolf Dipl.-Ing. Swozil (Fh), 8851 Kuehlenthal, De
Gerhard Dipl.-Ing. 6080 Gross-Gerau De Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE3818067A priority Critical patent/DE3818067A1/de
Priority to FR8904272A priority patent/FR2632047A1/fr
Priority to GB8911292A priority patent/GB2219058B/en
Priority to US07/355,404 priority patent/US4921283A/en
Priority to JP1129973A priority patent/JPH0226394A/ja
Publication of DE3818067A1 publication Critical patent/DE3818067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818067C2 publication Critical patent/DE3818067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klebeverbindung von Kohlenstoff- oder Graphitrohren mit einer die Klebe­ stelle umschließenden, aus Fasern gebildeten Manschette.
Zum Verbinden von aus Kohlenstoff oder Graphit bestehenden Rohren und Zylindern, die nur in vergleichsweise kurzen Längen hergestellt werden können und zu ihrem Gebrauch häufig zu größeren Längen zusammengesetzt werden müssen, ist es bekannt, die verjüngten Enden mit Gewinden zu versehen und mit ebenfalls aus Kohlenstoff und Graphit bestehenden Muffen zu verschrauben. Besonders für dünnwandige Rohre ist die Muffenverbindung weniger geeignet, da durch die sprunghafte Erhöhung der Wandstärke am Übergang zwischen Rohrmantel und Muffe, die not­ wendigerweise einen größeren Außendurchmesser als das Rohr hat, Spannungsspitzen ausgebildet werden. Die Festigkeit der Verbindung wird dadurch erheblich geschwächt und der Abminderungsfaktor beträgt bis zu 50%. Kohlenstoff- oder Graphitrohre werden auch durch Klebe- oder Kittverbindungen miteinander ver­ bunden. Die Rohrenden sind bei diesem Verbindungs­ typ im allgemeinen geschäftet oder profiliert und mit einem, meist ein härtbares Kunstharz enthaltenden Klebstoff oder Kitt beschichtet, der nach dem Zusammen­ stecken der Rohre gehärtet wird. Bei einfach geschäfteten Rohren läßt sich beim Zusammenstecken der Rohre eine Anhäufung des Kitts entlang der Schnitt­ linie von Schäftung und Rohrmantel nicht vermeiden und es kommt zu einer unerwünschten Streuung der Verbindungsfestigkeit, deren Abminderungsfaktor im Mittel ebenfalls etwa 50% beträgt. Eine größere und weniger stark streuende Verbindungsfestigkeit erhält man mit Rohren, deren Enden S-förmig profiliert sind (DE-PS 10 53 260). Die Verbindung, deren Abminderungs­ faktor etwa 30 bis 40% beträgt, enthält in Form eines umlaufenden Spalts eine Kittasche, die durch Berührungs­ linien der beiden Rohre begrenzt ist.
Kohlenstoff und Graphit sind vergleichsweise spröde Werkstoffe und im wesentlichen aus Kohlenstoff und Graphit bestehende Rohre sind besonders empfindlich gegen stoßartige Beanspruchungen. Es ist bekannt, Kohlenstoff- und Graphitrohre durch Gewebemanschetten, z.B. aus Glasfasermatten, zu versteifen (DE-AS 10 49 171) oder die Rohre mit vorgespannten Graphitgarnen zu umwickeln (DE-PS 31 16 309) und Manschetten und Rohre durch Kunstharzbrücken kraftschlüssig zu verbinden. Sich über die Klebe- oder Kittstellen von mit­ einander verbundenen Rohren erstreckende Manschetten oder Wicklungen erhöhen die Festigkeit der Verbindung, ohne daß die Bruchfestigkeit der armierten Rohre erreicht wird. Ein Abminderungsfaktor von 30 bis 50% läßt die volle Nutzung der Rohrfestigkeit nicht zu. Es ist auch bekannt, das mit einer Gewebemanschette umhüllte Ende eines Graphitrohrs mit einem Graphit­ flansch zu verkleben (US-PS 27 82 806). Die Manschette ist dabei direkt in die Kittschicht eingelassen und obwohl eine erhebliche Verbesserung der Verbindungs­ festigkeit erzielt wird, erreicht man nicht die Bruchfestigkeit nichtarmierter Rohre.
Gemeinsames Merkmal aller bekanntgewordenen Verbindungen sind die großen Abminderungsfaktoren, die die mechanische Belastbarkeit der verbundenen Rohre wesentlich beschränken und zwar auf Beträge weit unterhalb der Bruchlast des einzelnen Rohrs.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit der Verbindung derart zu ver­ bessern, daß verbundene Kohlenstoff- und Graphitrohre wie die einzelnen Rohre belastet werden können.
Die Aufgabe wird mit einer Klebeverbindung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Manschette 4 aus Bereichen 5, 6, 6′ besteht, zwischen den End­ bereichen 6, 6′ und den Rohren 1, 1′ die Rohre ringartig umschließende, relativ zu den Rohren be­ wegliche Folien 7, 7′ eingelegt sind und der mittlere Bereich 5 fest mit den Rohren 1, 1′ verbunden ist.
Die Enden der zu verbindenden Rohre sind in bekannter Weise profiliert; das eine Ende hat ein beliebiges positives, das zweite ein komplementäres negatives Profil. Nach Bestreichen der Profilflächen mit einem Klebstoff oder Kitt werden die Rohrenden zusammen­ gesteckt und der im Kitt enthaltene Binder thermisch oder katalytisch ausgehärtet. Kitte oder Klebstoffe bestehen aus einem feinkörnigen Kohlen­ stoffmaterial, z.B. Ruß oder Graphit, und etwa 20 bis 40% härtbaren Harzen als Binder. Zweckmäßig verwendet man als Binder Phenolaldehyd-Harze oder Furanharze, denen gegebenenfalls Härtungskatalysatoren zugesetzt sind. Die Plastizität des Klebstoffs oder Kitts wird über den Harzanteil im Gemisch oder auch durch Zugabe von Plastifizierungsmitteln den jeweiligen Klebebedingungen angepaßt. Zur Härtung der Harzkomponenten werden die Verbindungen zweck­ mäßig auf etwa 120 bis 180°C erhitzt und etwa 4 bis 12 h auf diesen Temperaturen gehalten. Katalysatoren enthaltende Kitte verfestigen sich bereits durch Aus­ lagerung bei Raumtemperatur.
Die verklebten Rohrenden sind von einer Manschette umschlossen, deren Länge vorzugsweise größer als der Rohr­ durchmesser ist. Sie besteht aus einem mittleren Bereich und zwei Endbereichen, die zweckmäßig symmetrisch zur Klebestelle angeordnet sind. Der mittlere Manschetten­ bereich ist fest mit den Rohrmänteln verbunden, zweckmäßig durch ausgehärtete Kunstharzbrücken, die Endbereiche liegen auf ringförmigen Folien auf, die auf die Rohre aufgezogen sind. Die relativ zum Rohr­ mantel beweglichen Folien bilden Bereiche ver­ minderter Haftung zwischen der Manschette und den Rohren, so daß an den Enden der Manschette kein sprung­ hafter Spannungsanstieg aufgebaut wird. Schubspannungen, die beispielsweise durch die unterschiedliche Wärme­ dehnung von Manschette und Rohren entstehen, bewirken in Höhe der Endbereiche der Manschetten Scherung oder Verschiebung der Folien, wodurch diese für die Verbindungsfestigkeit besonders nachteilige Spannung wesentlich vermindert wird. Der Abminderungsfaktor der Verbindungsfestigkeit beträgt daher nur etwa 10%, so daß durch die Klebverbindung verbundene Kohlen­ stoff- oder Graphitrohre unter Berücksichtigung der üblichen Sicherheitszuschläge wie Einzelrohre belastet werden können.
Die Länge der die Rohrverbindung umschließenden Manschette ist nach einer bevorzugten Ausbildung wenigstens gleich groß und höchstens viermal so groß wie der Rohrdurchmesser. Erstreckt sich, etwa in Form einer Wicklung, die Manschette über einen größeren Teil der Rohrlänge, sollten die den direkten Kontakt zwischen Manschette und Rohr unterbrechenden Folien nicht weiter als etwa den einfachen Rohrdurchmesser von der Klebestelle entfernt sein. Bei größerem Abstand nimmt die Spannungsentlastung der Verbindung erheblich ab. Die Manschette selbst ist aus Fasern gebildet, die eine möglichst große Zugfestigkeit und Steifigkeit haben und bei den Härtungstemperaturen des Kitts und den Verwendungstemperaturen der Kohlen­ stoff- und Graphitrohre beständig sind. Beispiele sind Glasfasern, Aramidfasern und vor allem Kohlenstoffasern, die wegen der gleichen Korrosionsfestigkeit wie die Rohre bevorzugt werden. Die Manschetten bestehen aus Geweben oder Gewirken dieser Fasern oder aus Garnen, die auf die Rohre aufgewickelt werden. Gewebe und Garne sind mit härtbaren Kunstharzen beschichtet, beispielsweise den gleichen Harzen, die für Klebstoffe oder Kitte verwendet werden. Zweckmäßig härtet man die Harze des Kitts und die Beschichtungsharze in einem Arbeitsgang. Die dabei gebildeten Brücken aus gehärtetem Harz bewirken eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem mittleren Bereich der Manschette und den miteinander verklebten Rohren. Nach einer bevorzugten Ausbildungs­ form besteht die Manschette aus vorimprägnierten Gelegen, deren Fasern parallel zu den Achsen der Rohre verlaufen.
Unterbrochen wird die Verbindung zwischen Rohren und Manschette in deren Endbereichen, in denen ring­ förmige Folien zwischen Manschetten und Rohren ein­ gelegt sind. Grundsätzlich sind für diesen Zweck temperatur- und korrosionsfeste Folien geeignet, deren Reibungskoeffizient möglichst klein ist oder die leicht durch Gleitung verformt werden können. Beispiele für die erste Gruppe sind fluorhaltige Polymere, wie Polytetrafluorethylen, ein Beispiel der zweiten Gruppe ist Graphitfolie, die sich besonders günstig verhält. Die zweckmäßig 0,1 bis 0,2 mm dicken Folien werden in Streifen mit einer dem Rohrumfang entsprechenden Länge und einer Breite entsprechend etwa 1/5 bis 1/4 der Manschettenlänge geschnitten, in Abstand von der Verbindungsstelle der Rohre um die Rohre gelegt und durch die aufgezogene Manschette fixiert. Eine Verbindung größerer Festigkeit zwischen der kunstharzbeschichteten Manschette und den Folien bildet sich dabei nicht, da die Haftung des Harzes auf der Folie sehr gering und wesentlich schlechter ist als auf der Mantelfläche der Rohre.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert.
Dargestellt sind Graphitrohre 1, 1′ mit S-förmig profilierten Stirnflächen 2, 2′. Der zwischen den Stirnflächen gebildete Spalt ist mit Kittmasse 3 gefüllt, die aus einem Phenolformaldehydharz, Ruß und Graphitpulver enthaltenden Gemisch besteht. Über die Verbindungsstelle der Rohre mit einem Außendurchmesser von 37 mm und einem Innendurchmesser von 25 mm ist eine kunstharzbeschichtete Manschette 4 aufgezogen, die einen mittleren Bereich 5 und Endbereiche 6, 6′ enthält. Beim Härten der Kunstharzbeschichtung entsteht über Kunstharzbrücken eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem mittleren Bereich 5 der Manschette und den Rohren 1, 1′. Zwischen den Endbereichen 6, 6′ der Manschette und den Rohren 1, 1′ sind ringförmige Graphitfolien 7, 7′ mit einer Dicke von 0,2 mm ein­ gelegt, die eine Verklebung zwischen Manschette und Rohren in diesem Bereich ausschließen. Die Manschette besteht aus Graphitfasergarn mit einer Zugfestigkeit von etwa 3 GPa.
Zur Prüfung der Verbindungsfestigkeit wurden die ver­ bundenen Rohre auf Biegung (Vierpunkt-Biegeprüfung) - Probe (C) beansprucht. Zum Vergleich wurde die Bruchfestigkeit von Graphitrohren (A) und verklebten Rohren ohne Manschette (B) gemessen.

Claims (5)

1. Klebeverbindung von Rohren aus Kohlenstoff oder Graphit mit einer die Klebestelle umschließenden, aus Graphit-Fasern gebildeten Manschette, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endbereichen (6, 6′) der Manschette (4) und den Rohren (1, 1′) die Rohre ringartig umschließende, relativ zu den Rohren bewegliche Folien (7, 7′) ein­ gelegt sind und der mittlere Bereich (5) der Manschette (4) fest mit den Rohren (1, 1′) verbunden ist.
2. Klebeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Manschette größer als der Rohr­ durchmesser ist und höchstens den vierfachen Rohr­ durchmesser beträgt.
3. Klebeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette auf die Rohre gewickelt ist.
4. Klebeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette aus Gelegen besteht, deren Fasern parallel zur Achse der verbundenen Rohre verlaufen.
5. Klebeverbindung nach einem der Anksprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringartig umschließenden Folien Graphitfolien sind.
DE3818067A 1988-05-27 1988-05-27 Verbindung von rohren aus kohlenstoff oder graphit Granted DE3818067A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818067A DE3818067A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verbindung von rohren aus kohlenstoff oder graphit
FR8904272A FR2632047A1 (fr) 1988-05-27 1989-03-31 Assemblage de tubes en carbone ou en graphite
GB8911292A GB2219058B (en) 1988-05-27 1989-05-17 Connection of carbon or graphite tubes
US07/355,404 US4921283A (en) 1988-05-27 1989-05-22 Connection of carbon or graphite tubes
JP1129973A JPH0226394A (ja) 1988-05-27 1989-05-23 炭素管又はグラファイト管の結合部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818067A DE3818067A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verbindung von rohren aus kohlenstoff oder graphit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818067A1 DE3818067A1 (de) 1989-12-07
DE3818067C2 true DE3818067C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6355271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818067A Granted DE3818067A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verbindung von rohren aus kohlenstoff oder graphit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4921283A (de)
JP (1) JPH0226394A (de)
DE (1) DE3818067A1 (de)
FR (1) FR2632047A1 (de)
GB (1) GB2219058B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000160C2 (nl) * 1995-04-18 1996-10-21 Tno Buis uit composietmateriaal.
AU760328B2 (en) * 1998-11-09 2003-05-15 Metaullics Systems Co., L.P. Shaft and post assemblies for molten metal pumping apparatus
US6887425B2 (en) * 1998-11-09 2005-05-03 Metaullics Systems Co., L.P. Shaft and post assemblies for molten metal apparatus
FR2796997B1 (fr) * 1999-07-26 2001-10-05 Gitzo Holding Ensemble comprenant un tube et un manchon
TWM271973U (en) * 2004-12-24 2005-08-01 Ching-Wen Chen Improved connection structure of a metal connector
JP5931629B2 (ja) * 2012-07-26 2016-06-08 岡三リビック株式会社 管更生工法
CA2863275C (en) * 2014-09-12 2016-11-29 G.B.D. Corp. Mechanical restraint member

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807282A (en) * 1954-02-17 1957-09-24 Union Carbide Corp Reinforced carbonaceous pipe and method of making same
DE1049171B (de) * 1954-02-17 1959-01-22 Union Carbide Corp Kohlerohr
US2782806A (en) * 1954-02-17 1957-02-26 Union Carbide & Carbon Corp Reinforced pipe joint
US2795440A (en) * 1954-03-23 1957-06-11 Union Carbide & Carbon Corp Joint and method of uniting carbon bodies
DE1053260B (de) * 1954-03-23 1959-03-19 Union Carbide Corp Klebeverbindung von Rohren, die ganz oder hauptsaechlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen
US3100658A (en) * 1958-01-27 1963-08-13 Goodrich Co B F Pipe joint sealing wrapper
US3032870A (en) * 1959-06-18 1962-05-08 North American Aviation Inc Brazed joint and fabrication method
US3388932A (en) * 1964-02-07 1968-06-18 Plastic Engineering & Chemical Joint for laminated articles
US3239403A (en) * 1965-01-06 1966-03-08 Lord Corp Method of joining two members by means of an adhesive coated carbon cloth resistance member
DE1750031A1 (de) * 1968-03-22 1971-09-30 Rohrleitungen Isolierungen Veb Verfahren zum Verbinden von zylindrischen metallischen und innen mit Plast ausgekleideten Hohlkoerpern,insbesondere von Rohren und Behaeltern
US3756631A (en) * 1972-05-08 1973-09-04 Ross Sand Co Inc Pipe gasket collar
DE3116309C2 (de) * 1981-04-24 1985-05-02 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Graphitrohr
FR2588936B1 (fr) * 1985-10-23 1988-05-13 Aerospatiale Procede pour realiser un raccord de tubes en materiau composite et dispositif de raccordement en comportant application

Also Published As

Publication number Publication date
FR2632047A1 (fr) 1989-12-01
GB2219058A (en) 1989-11-29
FR2632047B1 (de) 1994-04-22
GB8911292D0 (en) 1989-07-05
GB2219058B (en) 1992-01-22
JPH0226394A (ja) 1990-01-29
US4921283A (en) 1990-05-01
DE3818067A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627176B1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE2223852B2 (de) Druckgefäß zum Aufnehmen von Fluiden
DE2046432B2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE3818066C2 (de)
DE3005117A1 (de) Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr
EP1333210A1 (de) Verbundrohr aus einer PTFE-Innenschicht und einer Deckschicht aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE1250631B (de)
DE3818067C2 (de)
DE19508193A1 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2901857A1 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3806593C2 (de)
DE1425453A1 (de) Druck- und/oder Saugschlauch
DE2807088A1 (de) Metallische anschlussklemme fuer einen weichen schlauch
EP0222323B1 (de) Schlauch
DE3616445C1 (en) Corrosion-resistant pipe consisting of concrete/polymer composite
EP0238901B1 (de) Metallrohr, insbesondere Stahlrohr, mit einem Korrosionsschutzüberzug und einem Schutzmantel
DE2807019C2 (de) Gummischlauch
WO1991004432A1 (de) Schlauch
DE8104908U1 (de) Gasdiffusionsfestes rohr
EP2182198B1 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2334971A1 (de) Federelement
DE8021754U1 (de) Kompensator
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
DE8530124U1 (de) Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
DE2513831A1 (de) Biegsamer schlauch und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIGRI GREAT LAKES CARBON GMBH, 6200 WIESBADEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee