DE3005117A1 - Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr - Google Patents

Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr

Info

Publication number
DE3005117A1
DE3005117A1 DE19803005117 DE3005117A DE3005117A1 DE 3005117 A1 DE3005117 A1 DE 3005117A1 DE 19803005117 DE19803005117 DE 19803005117 DE 3005117 A DE3005117 A DE 3005117A DE 3005117 A1 DE3005117 A1 DE 3005117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
wall
jacket
case according
gun barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005117C2 (de
Inventor
Heinz-Günter 4100 Duisburg Breuer
Karl-Egon 4005 Meerbusch Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19803005117 priority Critical patent/DE3005117A1/de
Priority to EP80107485A priority patent/EP0033770B1/de
Priority to US06/223,945 priority patent/US4424734A/en
Publication of DE3005117A1 publication Critical patent/DE3005117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005117C2 publication Critical patent/DE3005117C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/44Insulation jackets; Protective jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Rheinmetall GmbH Düsseldorf, den 11-2.1980
Sv/gro
Akte R 707
Schutzhülle für ein Geschützrohr
Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für ein Geschützrohr als um die Rohraußenwand herum angeordneter rohrförmiger Mantel. Derartige Wärmeschutzhüllen aus Asbest oder Textilmaterial oder auch als das Geschützrohr mit Abstand umgebende Metallrohre sind z.B. aus der DE-AS 19 18 422 bekannt.
Solche bekannte Hüllen sollen Umwelteinflüsse, wie Wind, Sonne oder Regen vom Geschützrohr fernhalten sowie ungleichförmige Erwärmung des Rohres beim Schießen vermeiden. Bei diesen bekannten Hüllen ist es durch deren Konstruktion bedingt nicht zu vermeiden bzw. zum Teil sogar beabsichtigt, daß sich ein Luftspalt zwischen Wärmeschutzhülle und Geschützrohr bildet. Die Luftschicht im Luftspalt bewirkt beim Schießen einen Wärmestau an der Rohroberseite und führt zu unterschiedlichen Rohrwandtemperatüren am Rohr umfang, was zu einem Verzug des Rohres und damit zu einer Verschlechterung der Trefferleistung führt. Die Temperaturdifferenzen lassen sich bei bekannten Hüllen nicht oder nur
130034/0211
— ν' _.
wenig ausgleichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Schutzhülle zu schaffen, die den Schußbelastungen standhält und die das 'Geschützrohr vor unterschiedlichen Temperaturen über seinen Umfang sowohl aufgrund von Umwelteinflüssen als auch durch die Erwärmung auf höchste Temperaturen beim Schießen schützt. Insbesondere soll eine luftspaltfreie Verbindung zwischen Geschützrohr und Mantel geschaffen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß bei einer einleitend beschriebenen Schutzhülle ein ohne Luftzwischenraum auf die Rohraußenwand aufgebrachter Mantel fest auf ihr aufliegt, bei dem, von der Rohraußenwand ausgehend,auf eine erste wärmeisolierende eine erste wärmeleitende Schicht und darauf mindestens eine weitere wärmeisolierende und eine weitere wärmeleitende Schicht folgt. Durch diese Schichten— folge wird einerseits eine radiale Isolierung gegen von außen wirkende Umwelteinflüsse und andererseits eine tangentiale Wärmeleitung und damit ein Ausgleich noch vorhandener Temperaturungleichförmigkeiten am Rohrumfang bewirkt. Dadurch wird ein Wärmestau vermieden. «
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, bei Beschädigungen;, des Mantels eine leichte und wenig aufwendige Reparatur zu ermöglichen. Die Hülle kann daher so ausgebildet sein, daß die beiden erstgenannten inneren Schichten einen fest auf der Rohraußenwand des Geschützes aufliegenden Innenmantel und die weiteren Schichten einen auf den Innenmantel auswechselbar aufschiebbaren Außenmantel bilden. Durch einander angepaßte Form der Außenwand des Innenmantels und der Innenwand des Außenmantels sowie durch Verwendung eines elastischen Isoliermaterials ist eine sichere Verbindung 5 des festen Innenmantels und des losen Außenmantels der Schutzhülle gewährleistet.
130034/0211
Eine besonders gute Verbindung des Mantels mit dem Geschützrohr auch, bei den beim Schießen auftretenden hohen Beschleunigungen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die erste wärmeisolierende Schicht aus einer oder mehreren, vorzugsweise zwei, Lagen einer auf die Rohraußenwand mit einem Klebstoff aufgebrachten lockeren Keramikfaser, über die ein temperaturbeständiger Kunststoffschlauch geschoben und dann durch Wärmeeinwirkung geschrumpft ist, besteht. Der Kunststoffschrumpfschlauch dient zur Erleicherung der Montage und erhöht die Haltbarkeit des Innenmantels. Zum nur für die Montage erforderlichen Kleben der Keramikfaser wird vorzugsweise ein Einkomponentenkleber auf Zementbasis verwendet. Als .geeigneter Kunststoff für den Kunststoffschrumpfschlauch wurde Polytetrafluoräthylen gewählt. Der Kunststoffschlauch kann innen und/oder außen geätzt sein, um infolge Aufrauhung der Oberfläche eine bessere Verbindung mit den anliegenden Schichten zu erreichen.
Als erste wärmeleitende Schicht kann ein über die erste wärmeisolierende Schicht schiebbares, außen konisches Aluminiumrohr dienen, das mit der wärmeisolierenden Schicht durch eine Silikonschaumschicht verbunden ist. Durch dieses Rohr können fertigungsbedingte Absätze des Geschützrohres überbrückt werden. Es weist eine ebene, leicht konische-*Außenkontur auf, über die der auswechselbare Außenmantel leicht geschoben werden kann. Die Silikonschaumschicht wird nach dem Aufschieben des konischen Rohres auf die erste isolierende Schicht dadurch gebildet, daß eine Zweikomponenten-Silikonschaummasse flüssig in den Hohlraum gepumpt wird, die dort zu einer geschlossen - porigen Schaumschicht aufschäumt. Dabei wird die Luft aus dem Hohlraum herausgedrückt* Um das zu ermöglichen, sind bei der Herstellung entsprechende Luftaustrittsöffnungen vorzusehen.
5 Nach einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung kann die erste wärmeleitende Schicht im Bereich eines konischen Teils des Geschützrohres durch einen, vorzugsweise unter Vorspannung, auf die erste wärmeisolierende Schicht aufge-
130034/0211
-jf-
Aluminiuindraht, dessen Oberfläche mit einem Kleber oder einem temperaturbeständigen Kunststoff schrumpf schlauch abgedeckt ist, gebildet sein. Da das Geschützrohr in diesem. Bereich konisch ist, verläuft auch die Oberfläche des mit dem Kleber abgedeckten Aluminiumdrahtes konisch. Der Kleber bzw. Kunststoff schrumpf schlauch verhindert bei eventuellen Beschädigungen des Außenmantels ein Aufspringen und/oder Ablösen der Drahtwicklung des Innenmantels, so daß ein Austausch des Außenmantels möglich bleibt. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise im Bereich der Geschützrohrmündung angewendet.
Als zweite wärmeleitende Schicht wird vorzugsweise ein zylindrisches Aluminiumrohr mit einer konischen Innenwandauskleidung aus Silikonschaumstoff als zweite wärmeisolierende Schicht verwendet. Dabei ist die Konizität der Innenwand auskleidung der Konizität des Aluminiumrohres bzw. des Aluminiumdrahtes oder des Kunststoff schrumpf Schlauches der ersten wärmeleitenden Schicht angepaßt. Dadurch wird die formschlüssige Verbindung von Innen- und Außenmantel erreicht. Die Innenwandauskleidung des- zylindrischen Rohres wird mit einer Hilfsvorrichtung vor dessen Oberschieben auf das konische Rohr aufgebracht.
Die Hülle kann sich über die gesamte Rohr länge erstrecken oder in ihrer Längsrichtung in mehrere Teile unterteilt sein. Die Befestigung des auswechselbaren Außenmantels der Schutzhülle kann durch Schraubringe erfolgen, sofern nicht am Rohr, durch die Konstruktion bedingt, schon an Rohransätzen eine Anlagefläche vorhanden ist. Vorzugsweise erfolgt eine Unterteilung in einen hinteren Teil zwischen Geschützrohrführungsbuchse und Rauchabsauger und einen vorderen Teil zwischen Rauchabsauger und Rohrmündung. Eine besonders gute Befestigung des Mantels am Geschützrohr wird dadurch erreicht, daß die Lagerung des konischen Aluminiumrohres einerseits gegen eine Ringfläche dier Geschützrohrführungsbuchse oder eines davor liegenden Schraubringes, andererseits gegen eine Ringfläche des Rauchabsaugers erfolgt. Eine Abstützung des Innenmantels ist nicht erforderlich, da er fest auf dem Rohr
130034/0211
aufliegt, z.B. durch den elastischen Kunststoffschrumpfschlauch oder den vorgespannten Draht»
Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen der neuen Schutzhülle im Längsschnitt, in
Figur 1 an einem Rohrausschnitt im hinteren Geschützrohrbereich, in
Figur 2 an einem Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab, in
Figur 3 an einem Rohrausschnitt im vorderen Geschützrohrbereich und in
15
Figur 4 an einem Ausschnitt aus Fig. 3 in größerem Maßstab.
Figur 1 und 2 zeigen:
Auf der Außenwand des Geschützrohres 1 sind mit Hilfe des Klebers 2 zwei Lagen Keramikfasern 3 aufgebracht. Darüber befindet sich der Schrumpfschlauch 4. Darüber eine Silikonschaumschicht 5 und darüber das konische Aluminiumrohr 6. Ütoer diesem folgt die Silikonschaumschicht 9, die fest mit dem zylindrischen Aluminiumrohr 10 verbunden ist. Zwischen dem Aluminiumrohr 6 und der Schaumschicht 9 befindet sich die Trennstelle zwischen Innen- und Außenmantel. Figur 1 zeigt um das Geschützrohr 1 herum den aus den Schichten 2 bis 6 gebildeten, außen konischen Innenmantel 12 und den aus den Schichten 9 und 1O gebildeten, innen konischen Außenmantel 11 zwischen einem Schraubring 15 der Geschützrohrführungsbuchse 13 und dem Rauchabsauger 14.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 ist statt der Silikonschaumschicht 5 und des konischen Rohres 6 der konisch gewickelte Draht 7, der mit einem Kleber 8 außen geglättet ist, vorgesehen.
30034/021 1
S 3Q05117
Statt des gezeigten Drahtes mit rundem Querschnitt kann auch solcher mit anderem Querschnitt., z.B. mit quadratischem Querschnitt eingesetzt sein, wodurch Luftzwischenräume noch besser vermieden werden.
5
Wesentlich für die Erfindung ist, daß der neue Mantel ein Atmen des Rohres beim Schießen mitmachen kann und den Schußbeschleunigungen standhält.. Hierzu muß die unmittelbar auf dem Geschützrohr aufliegende Schicht aus lockerem Material von niedrigem spezifischem Gewicht bestehen, das durch den Kunststoffschlauch elastisch um das Rohr herum gehalten ist. Eine solche elastische Halterung ergibt sich auch durch die vorgespannte Drahtwicklung für die erste wärmeleitende Schicht.
Wesentlich ist weiterhin, daß zwischen allen Schichten die Bildung von Luftnestern vermieden ist. Dadurch wird das Eindringen von unsymmetrischen Wärmeströmen in den Mantel und bis zum Geschützrohr hin vermieden und es werden trotz der Isolierung in den Mantel eingedrungene unsymmetrische Wärmeströme widerstandsarm am Umfang verteilt.
130034/0211
Leerseite

Claims (8)

Rheinmetall GmbH. Düsseldorf, den 11.2.1980 Sv/gro Akte R 707 Patentansprüche:
1. Schutzhülle für ein Geschützrohr als um die Rohraußenwand herum angeordneter rohrförmiger Mantel, gekennzeichnet durch einen ohne LuftZwischenraum auf die Rohraußenwand aufgebrachten, auf ihr fest aufliegenden Mantel, bei dem - von der Rohraußenwand ausgehend - auf eine erste wärmeisolierende eine erste wärmeleitende Schicht und dann mindestens eine weitere wärmeisolierende und eine wärmeleitende Schicht folgt.
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden erstgenannten Schichten einen auf der Rohraußenwand des Geschützes aufliegenden Innenmantel (12) und die weiteren Schichten einen auf den Innenmantel auswechselbar aufschiebbaren Außenmantel (11) bilden.
3. Hülle^nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste wärmeisolierende Schicht, bestehend aus einer oder mehreren, vorzugsweise zwei, Lagen einer auf die Rohraußenwand mit einem Kleber (2) aufgebrachten Keramikfaser (3), über die ein temperaturbeständiger Kunststoffschlauch (4) aufgeschoben und danach durch Wärmeeinwirkung geschrumpft ist.
4. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein über die erste wärmeisolierende Schicht geschobenes, außen konisches Aluminiumrohr (6) als erste wärmeleitende Schicht, das . mit der wärmeisolierenden Schicht durch eine Silikonschaumschicht <5) luftspaltfrei verbunden ist.
130034/0211
5. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis. 3, gekennzeichnet durch einen im Bereich des konischen Teils des Geschützrohres, vorzugsweise unter Vorspannung, auf die erste wärmeisolierende Schicht gewickelten Aluminiumdraht (7) als erste wärmeleitende Schicht, dessen Oberfläche mit einem Kleber (8) oder einem temperaturbeständigen Kunststoff-Schrumpfschlauch abgedeckt ist.
6. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Aluminiumrohr (10) als zweite wärmeleitende Schicht mit einer konischen.Innenwandauskleidung (9) aus Silikonschaumstoff als zweite wärmeisolierende Schicht, wobei die Konizität der Innenwand auskleidung (9) der Konizität des Aluminiumrohres (6) bzw. des Aluminiumdrahtes (7) der ersten wärmeleitenden Schicht entspricht.
7. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Unterteilung in einen
hinteren Teil zwischen Geschützrohrführungsbuchse (13) und Rauchabsauger (14) und einen vorderen Teil zwischen Rauchabsauger und Rohrmündung.
t
8. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Lagerung des Außenmantels (11) zwischen Rohransätzen, z.B. einerseits gegen eine Ringfläche der Geschützrohrführungsbuchse (13), andererseits gegen eine Ringfläche des Rauchabsaugers (14).
130034/0 211
DE19803005117 1980-02-12 1980-02-12 Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr Granted DE3005117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005117 DE3005117A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr
EP80107485A EP0033770B1 (de) 1980-02-12 1980-11-29 Schutzhülle für ein Geschützrohr
US06/223,945 US4424734A (en) 1980-02-12 1981-01-12 Protecting cover for a gun barrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005117 DE3005117A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005117A1 true DE3005117A1 (de) 1981-08-20
DE3005117C2 DE3005117C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=6094364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005117 Granted DE3005117A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4424734A (de)
EP (1) EP0033770B1 (de)
DE (1) DE3005117A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219124A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Waffenrohr mit schutzmitteln gegen rohrverzug
EP0183432A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Vickers Plc Wärmeschutzhülle für Geschützrohre
US6314857B1 (en) 1999-02-04 2001-11-13 Rheinmetall W & M Gmbh Weapon barrel
DE102011106199B3 (de) * 2011-06-07 2012-08-30 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5944597A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 株式会社富士電機総合研究所 ヒ−トパイプを備える砲身
US4624173A (en) * 1983-06-21 1986-11-25 Ga Technologies Inc. Rail gun barrel assembly
US4840200A (en) * 1983-06-21 1989-06-20 General Atomics Prestressed tube
US4774872A (en) * 1983-06-21 1988-10-04 Ga Technologies Inc. Prestressed tube and tube joint
US4681016A (en) * 1984-05-02 1987-07-21 Ga Technologies Inc. Rail gun barrel with gas containment means
US4843946A (en) * 1984-11-27 1989-07-04 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defense Of Her Majesty's Canadian Government Filament-wound venturi
US4681015A (en) * 1985-07-17 1987-07-21 Ga Technologies Inc. Rail gun barrel with axially prestressed insulators
DE3639866A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Battelle Institut E V Waffenrohr eines kampfpanzers
US4841836A (en) * 1987-11-02 1989-06-27 Bundy Mark L Thermal shroud for a gun tube
US9435600B2 (en) * 2013-10-15 2016-09-06 Oss Suppressors Llc Thermal mirage reduction accessory for firearms
US6789454B2 (en) * 2002-10-16 2004-09-14 Rescue Academy Inc. Gun barrel for launching large projectiles
US7182014B2 (en) 2002-10-16 2007-02-27 Rescue Academy Inc. Gun barrel for launching projectiles
DE102007053949A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wärmeschutzhülle für ein Waffenrohr
TWM348936U (en) * 2008-09-03 2009-01-11 Gan Yao Guo Paint ball gun
US20110041376A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Nemo Equipment, Inc. Weapon protection device
US8375617B2 (en) 2009-08-18 2013-02-19 Nemo Equipment, Inc. Weapon protection device
DE102010031898A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Rheinmetall Air Defence Ag Fernsteuerbares Geschütz
WO2012011934A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Ut-Battelle, Llc Cooling of weapons with graphite foam
US8701639B2 (en) * 2011-04-14 2014-04-22 George Arthur Proulx Open railgun with steel barrel sections
WO2014087401A1 (en) * 2012-12-09 2014-06-12 D.G.L. Us Ltd. Thermal protecting shroud
US10386146B2 (en) * 2016-02-22 2019-08-20 Radical Firearms, LLC Handguard and barrel assembly with sound suppressor for a firearm
CN105889648B (zh) * 2016-06-07 2018-08-28 天津市管道工程集团有限公司 直埋蒸汽保温管
US11385013B2 (en) 2016-07-01 2022-07-12 Blackpowder Products, Inc. Hybrid carbon—steel firearm barrel
US10066890B1 (en) * 2017-04-27 2018-09-04 Darryl S. Lee Firearm suppressor adapter
US11022396B2 (en) * 2019-08-18 2021-06-01 Superior Harmonics LLC Rifle barrel vibration dampener and method of use
USD1018757S1 (en) 2020-09-17 2024-03-19 Blackpowder Products, Inc. Firearm barrel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918422A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Wegmann & Co Waermeschutzhuelle fuer Kanone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB133091A (de) * 1900-01-01
DE83953C (de) * 1894-11-30 1895-12-06
US3742640A (en) * 1971-05-14 1973-07-03 Us Army Composite firearm barrel
DE2917844A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Kabel Metallwerke Ghh Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem mit thermischer isolierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918422A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Wegmann & Co Waermeschutzhuelle fuer Kanone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MINOR, LYNN, DEAS, "Rational Design of Thermal Jackets for Tank Guns", veröffentlicht im Arbeitsblatt für die Dokumentation des BMVG, R 1546 vom 23. Juli 1976 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219124A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Waffenrohr mit schutzmitteln gegen rohrverzug
EP0183432A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Vickers Plc Wärmeschutzhülle für Geschützrohre
US4638713A (en) * 1984-11-26 1987-01-27 Vickers Public Limited Company Thermal sleeve for gun barrels
US6314857B1 (en) 1999-02-04 2001-11-13 Rheinmetall W & M Gmbh Weapon barrel
DE102011106199B3 (de) * 2011-06-07 2012-08-30 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres
WO2012168200A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und verfahren zur thermalkompensation eines waffenrohres

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033770B1 (de) 1984-02-15
EP0033770A2 (de) 1981-08-19
DE3005117C2 (de) 1990-08-09
EP0033770A3 (en) 1981-11-11
US4424734A (en) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033770B1 (de) Schutzhülle für ein Geschützrohr
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2613745A1 (de) Waermetauscher
EP0199958B1 (de) Feuerfeste Ummantelung für Rohre in Vorwärmöfen
DE3330837A1 (de) Ummantelung fuer rohrleitungen in luftfahrzeugen
EP0017254B1 (de) Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3104908A1 (de) Abstandshalter fuer die aeussere, vorzugsweise als schutzmantel ausgebildete umhuellung einer waerme- und schalldaemmschicht auf rohrleitungen, kesseln, fassaden o.dgl.
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
DE3440060A1 (de) Kraftstoffkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE2853665B2 (de) Wärmeübertragungssystem
DE2743635C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr mit einem großen Durchmesser zum Transport von Fluiden hoher Temperatur
DE3106814A1 (de) &#34;biegsame rohrleitung, insbesondere fuer den transport von fluessigkeiten mit hohen temperaturen und/oder hohem druck und rohr mit einer derartigen rohrleitung
DE3818067C2 (de)
DE3009733C2 (de) Blitzentladungslampe
CH670858A5 (de)
DE2654375C2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Koksofentür
EP0294310A1 (de) Wärmeleitungsrohr
EP0935117B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe
DE8025959U1 (de) Absorber-Profil für den Aufbau von Umweltenergie aufnehmenden Dach- und/ oder Fassaden-Flächen
DE2460954C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel mit äußerer thermischer Isolation
EP0518227A1 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
DE2817003C2 (de) Beheizbares Verbundrohr für Installationszwecke
DE3518348A1 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE202019103492U1 (de) Hochtemperaturisolierung zur Wärmedämmung von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee