DE3044804C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3044804C2
DE3044804C2 DE3044804A DE3044804A DE3044804C2 DE 3044804 C2 DE3044804 C2 DE 3044804C2 DE 3044804 A DE3044804 A DE 3044804A DE 3044804 A DE3044804 A DE 3044804A DE 3044804 C2 DE3044804 C2 DE 3044804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
colloidal silica
ultraviolet light
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044804A1 (de
Inventor
Daniel Robert Schenectady N.Y. Us Olson
John Charles Mount Vernon Ind. Us Goossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3044804A1 publication Critical patent/DE3044804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044804C2 publication Critical patent/DE3044804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2433/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Description

Die Erfindung betrifft mit einem hitzegehärteten Organopolysiloxan, das mit kolloidaler Kieselerde gefüllt ist, nichtopak und gegen Abrieb und chemische Lösungsmittel beständig beschichtete geformte Polycarbonat-Gegenstände, bei denen die mit kolloidaler Kieselerde gefüllte Organopolysiloxan- Deckschicht gleichmäßig und festhaltend mit dem Polycarbonat- Substrat verbunden ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen mit Organopolysiloxan, das mit kolloidaler Kieselerde gefüllt ist, beschichteten Polycarbonat- Gegenstand, der eine zwischen dem Polycarbonat-Substrat und der Deckschicht aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan eine Grundierschicht angeordnet enthält, wobei die Grundierschicht aus 25 bis 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren besteht und zumindest eine, das Ultraviolettlicht abschirmende Verbindung in einer Menge von 15 bis 75 Gewichtsprozent enthält.
Die Verwendung von transparenten, glasartigen Materialien unter Verwendung von Polycarbonatharz als Konstruktionskomponenten für Fenster, Windschutzscheiben, und dergleichen, ist bereits bekannt. Obwohl diese Polycarbonatharze leicht zu der gewünschten Form weiterverarbeitet werden können und ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften, wie beispielsweise eine geringere Dichte als Glas und eine größere Bruchfestigkeit als Glas, aufweisen, ist ihre Beständigkeit gegen Abrieb und chemische Lösungsmittel relativ gering.
Um diese relativ geringe Abriebbeständigkeit und die Oberflächeneigenschaften der Polycarbonate auch anderweitig zu verbessern, wurden verschiedene Beschichtungen auf das Polycarbonat- Substrat aufgebracht. Die US-PS 35 82 398 beschreibt ein weiterverarbeitetes Polycarbonat-Teil mit verbesserten optischen Eigenschaften, das aus einem Polycarbonat-Substrat besteht, welches eine darauf befindliche transparente Schicht aufweist, die aus einem thermoplastischen Polymethylmethacrylat besteht. Die US-PS 40 61 652 beschreibt eine Beschichtung für Polycarbonatharze, bestehen aus (I) einem Acrylharz, welches eine Mischung aus olefinisch ungesättigten, organischen Monomeren in Kombination mit einem Acrylpolymeren ist, und (II) gewissen Urethanen von Hydroxybenzotriazolen und Hydroxybenzophenonen in Kombination mit gewissen Katalysatoren. Die US-PSen 34 51 838, 39 86 997 und 40 27 073 offenbaren Organopolysiloxan-Überzugszubereitungen und Arbeitsweisen für die Aufbringung dieser Organopolysiloxan-Beschichtungen auf Polycarbonat-Oberflächen. Obwohl diese Beschichtungen viele wünschenswerte Eigenschaften, wie beispielsweise Härte, Abriebbeständigkeit und Beständigkeit gegen chemische Lösungsmittel aufweisen, besitzen diese Organopolysiloxan-Beschichtungen nicht in allen Fällen das erforderliche Ausmaß an gleichmäßiger Haftfestigkeit an und Haltbarkeit auf diesen Polycarbonat-Oberflächen. Die US-PS 37 07 397 beschreibt ein Verfahren zur Schaffung eines harten Überzugs auf u. a. Polycarbonat-Gegenständen, wobei dieses Verfahren das Grundieren der Polycarbonat-Oberfläche mit einem die Adhäsion fördernden, hitzehärtbaren Acrylharz und das Aufbringen eines Organopolysiloxans auf die grundierte Oberfläche, umfaßt. Diese Veröffentlichung lehrt ferner, daß die Dicke der Grundierschicht aus hitzehärtbarem Acrylpolymeren zwischen 0,254 µm (0,01 mil) bis zu 12,7 µm (0,5 mil), oder sogar darüber, variiert.
Jedoch tritt bei den mit Organopolysiloxan beschichteten Polycarbonat-Gegenständen, die eine Grundierschicht aus hitzegehärtetem Acrylhartz enthalten, das Problem des Verlustes der Haftung der Organopolysiloxan-Deckschicht an dem Polycarbonat-Substrat unter dem Einfluß einer Bewitterung auf.
Es wurde nun gefunden, daß die Haftung der Organopolysiloxan- Deckschicht unter dem Einfluß einer Bewitterung nicht in nachteiliger Weise beeinträchtigt wird, wenn die Grundierschicht mit großen Mengen an Ultraviolettlicht-Abschirmern beladen ist, d. h., wenn die Grundierschicht zumindest eine Ultraviolettlicht abschirmende oder absorbierende Verbindung in einer Menge von 15 bis 75 Gewichtsprozent enthält.
Diese Erfindung betrifft nicht-opak, mit Organopolysiloxan, das mit kolloidaler Kieselerde gefüllt ist, beschichtete Polycarbonat-Gegenstände, die eine zwischen der Polycarbonat- Oberfläche und der Deckschicht aus hitzegehärtetem, mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan angeordnete, die Adhäsion fördernde Grundierschicht aufweisen, welche von 25 bis 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettschicht abschirmende Verbindung in einer Menge von 15 bis 85 Gewichtsprozent enthält.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche des Polycarbonats vor dem Aufbringen des Überzugs aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan zuerst durch Aufbringen einer Grundierschicht von gesteuerter Dicke, die ein hitzegehärtetes Acrylpolymeres enthält, grundiert.
Die aromatischen Carbonat-Polymeren der vorliegenden Erfindung sind bekannte Verbindungen und haben wiederkehrende Einheiten der nachstehenden allgemeinen Formel I
in welcher jeder Rest -R- aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, halogensubstituiertem Phenylen und alkylsubstituiertem Phenylen ausgewählt ist, und die Reste A und B aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoffresten, frei von aliphatischer Ungesättigtheit, und Resten, die zusammen mit dem benachbarten
Atom einen Cycloalkanrest bilden, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in A und B bis zu 12 beträgt, ausgewählt sind.
Diese aromatischen Carbonat-Polymeren können nach dem Fachmann bekannten, und in den US-PSen 30 28 365, 32 75 601 und 39 89 672, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugsnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Bei der praktischen Anwendung dieser Erfindung können beliebige aromatische Polycarbonate verwendet werden. Jedoch sind die durch Umsetzen eines zweiwertigen Phenols, wie beispielsweise Bisphenol-A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan) mit einer Carbonat-Vorstufe hergestellten aromatischen Polycarbonate besonders brauchbar. Typische Beispiele von einigen der zweiwertigen Phenole, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind
Bis (4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan,
4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-heptan,
2,2-(3,5,3′,5′-Tetrabrom-4,4′-dihydroxydiphenyl)- propan, und
(3,3′-Dichlor-4,4′-dihydroxydiphenyl)-methan.
Andere zweiwertige Phenole des Bisphenol-Typs sind ebenfalls verfügbar und in den US-PSen 29 99 835, 30 28 365 und 33 34 154 beschrieben.
Außerdem wird die Reaktion mit der Carbonat-Vorstufe in Gegenwart eines Molekulargewichtsreglers, eines Säureakzeptors und eines Katalysators durchgeführt. Die bevorzugte Carbonat-Vorstufe, die gewöhnlich zur Herstellung der Carbonat- Polymeren verwendet wird, ist Carbonyldichlorid. Jedoch können andere Carbonat-Vorstufen verwendet werden, wobei diese andere Carbonyldihalogenide, Carbonatester oder Halogenformiate einschließen.
Die in dem Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten verwendeten Säureakzeptoren, Molekulargewichtsregler und Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt und können beliebige der gewöhnlich zur Herstellung von Polycarbonaten verwendeten Verbindungen sein.
Die in den Grundierzubereitungen enthaltenen, hitzehärtbaren Acrylpolymeren sind dem Fachmann bekannt. Beispiele von hitzehärtbaren Acrylharzen, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Vol. 1, Interscience Publishers, John Wiley & Sons, Inc., Seiten 273 ff., und in "Chemistry of Organic Film Formers", D. H. Solomon, John Wiley & Sons, Inc., 1967, Seite 251 ff., sowie in den dort zitierten Literaturstellen angegeben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Ganz allgemein schließt der Ausdruck "hitzehärtbare Acrylharze", wie er hier verwendet wird, ein Acrylpolymeres oder -copolymeres mit reaktiven funktionellen Gruppen ein, die imstande sind, untereinander zu reagieren und eine Vernetzung zu bewirken. Diese funktionellen Gruppen können die gleichen sein, vorausgesetzt, daß sie von dem Typ sind, der untereinander reagiert, oder das Polymere oder Copolymere kann zwei oder mehr verschiedene Typen von reaktiven funktionellen Gruppen enthalten, wie beispielsweise eine Epoxidgruppe und eine Carboxylgruppe. Der Ausdruck "hitzehärtbare Acrylharze", schließt auch Acrylpolymere oder -copolymere mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ein, zu denen ein geeignetes Vernetzungsmittel zugegeben wird, welches mit den funktionellen Gruppen unter Vernetzung reagiert. Der Ausdruck "hitzehärtbare Acrylharze" schließt ferner eine Mischung aus zwei oder mehreren Polymeren ein, welche vernetzungsfähige, funktionelle, reaktive Gruppen enthalten. Diese Polymeren können Acrylpolymere oder -copolymere mit reaktionsfähigen, vernetzungsfähigen, funktionellen Gruppen daran sein, oder es kann zumindest eines der Polymeren ein Acrylpolymeres oder -copolymeres mit einer reaktionsfähigen, funktionellen Gruppe sein und das andere Polymere oder Copolymere kann ein solches von einem Typ oder mehreren anderen Typen von bekannten Polymeren mit funktionellen Gruppen sein, die mit den funktionellen Acrylharz-Gruppen unter Bildung des hitzegehärteten Produktes als Ergebnis der Vernetzung reagieren.
Typischerweise sind die bei einer Vernetzung der hitzehärtbaren Acrylpolymeren einbezogenen Reaktionen solche zwischen beispielsweise funktionellen Epoxidgruppen und funktionellen Amingruppen, funktionellen Epoxidgruppen und funktionellen Säureanhydridgruppen, funktionellen Epoxidgruppen und funktionellen Carboxylgruppen, einschließlich phenolischen Hydroxylgruppen, funktionellen Epoxidgruppen und N-Methylol oder N-Methylol-äther, funktionellen Carboxylgruppen und N-Methylol oder funktionellen N-Methylol-äthergruppen, Zwischenreaktion zwischen Carboxyl und Isocyanatgruppen, Reaktionen zwischen Hydroxyl- beispielsweise Polyolen, und Isocyanatgruppen, und Reaktionen zwischen Amingruppen und N- Methylol oder N-Methylol-äthergruppen. In dem üblichen Fall von Harzmischungen wird das Acrylharz als Hauptbestandteil zugegen sein, d. h. in einer Menge von mehr als 50 Geswichtsprozent, und besonders typisch in einer Menge von über 70 Gewichtsprozent. Die benötigte funktionelle Gruppe in dem Acrylcopolymeren, welches das Fundament des hitzehärtbaren Acrylpolymeren ist, wird durch Verwendung eines Monomeren bei der Copolymerisation gebildet, welches die in der Polymerkette benötigte, reaktive, funktionelle Gruppe liefert. Gewöhnlich wird dieses copolymerisationsfähige, die funktionelle Gruppe liefernde Monomere in geringen Mengen vorhanden sein, das heißt in der Größenordnung von 25 Gewichtsprozent oder darunter und typischerweise in einer Menge zwischen 1 und 20 Prozent der Monomeren-Masse, die polymerisiert wird. Beispiele dieser, die funktionelle Gruppe liefernder Monomeren sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Allylglycidyläther, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Vinylpyridin, tert.-Butyl-aminoäthyl-methacrylat, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Allylalkohol, Monoallyläther von Polyolen, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropyl­ methacrylat, Hydroxypropylacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Maleamid, N-Methylol-methacrylamid, Vinylisocyanat, Allylisocyanat. Im allgemeinen wird das andere Monomere, das zusammen mit dem die funktionelle Gruppe liefernden Monomeren polymerisiert wird, ein niederer Alkylacrylester (mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen), oder Mischungen daraus, sein, z. B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, oder Mischungen dieser Verbindungen, in einer Menge im Bereich zwischen 75 Teilen bis 99 Teilen, und besonders typisch zwischen 80 Teilen bis 97 Teilen.
Die hitzehärtbaren Acrylharze werden im allgemeinen aus Grundierzubereitungen aufgebracht, welche (I) die hitzehärtbaren Acrylharze und den Ultraviolettlicht-Absorber, gelöst in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel, oder (II) eine, die hitzehärtbaren Acrylharze, den Ultraviolettlicht- Absorber, einen Alkohol und Wasser enthaltende Emulsion, enthalten. In dem Fall, wo die Grundierzubereitung ein hitzehärtbares Acrylharz in einem organischen Lösungsmittel gelöst enthält, sollte das Lösungsmittel im allgemeinen relativ flüchtig und inert sein, d. h. es sollte ein solches sein, das mit dem Polycarbonat-Substrat nicht leicht reagiert oder nicht allzusehr in nachteiliger Weise angreift, das jedoch fähig ist, das hitzehärtbare Acrylharz aufzulösen.
Die Grundierzubereitungen enthalten ausreichend hitzehärtbares Acrylpolymeres und Ultraviolettlicht-Absorber, um eine Grundierschicht zu schaffen, die von 25 bis 85 Gewichtsprozent hitzegehärtetes Acrylpolymeres und von 15 bis 75 Gewichtsprozent der Ultraviolettlicht absorbierenden Verbindung enthält. Im allgemeinen erfordert dies, daß die Grundierzubereitungen von 1 bis 20 Gewichtsprozent an hitzehärtbaren Acrylharz-Feststoffen und eine ausreichende Menge eines das Ultraviolettlicht absorbierenden Systems enthalten, um ein Gewichtsverhältnis von hitzehärtbaren Acrylharz-Feststoffen zu Ultraviolettlicht-Absorber im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 3 zu schaffen. Das Ultraviolettlicht absorbierende System kann ein solches sein, das nur eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung enthält, oder es kann eine Mischung aus zwei oder mehreren Ultraviolettlicht absorbierenden Verbindungen sein.
Die Ultraviolettlicht absorbierenden Verbindungen sind dem Fachmann bekannt und sind Verbindungen, welche zur Absorption oder Abschirmung der Ultraviolettlicht-Strahlung wirken. Erläuternde Beispiele dieser Verbindungen sind solche der Hydroxybenzophenon- und Benzotriazol-Reihen, der Cyanoacrylate und der Benzylidenmalonate. Beispiele dieser Verbindungen sind:
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon,
substituiertes Hydroxyphenylbenzotriazol,
2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotriazol,
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxybenzophenon,
2,2′, 4,4′-Tetrahydroxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxy-4,4′-dimethoxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxy-4,4′-diäthoxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxy-4,4′-dipropoxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxy-4,4′-dibutoxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxy-4-methoxy-4′-äthoxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxy-4-methoxy-4′-propoxybenzophenon,
2,2′-Dihydroxy-4-methoxy-4′-butoxybenzophenon,
2-(2′-Hydroxy-5′-tert.-butylphenyl)-benzotriazol,
2-(2′-Hydroxy-3′-methyl-5′-tert.-butylphenyl)-benzotriazol,
2-(2′-Hydroxy-5′-cyclohexylphenyl)-benzotriazol,
2-(2′-Hydroxy-3′,5′-dimethylphenyl)-benzotriazol,
3,3-Diphenyl-2-cyanoacrylsäureäthylester, und
3,3-Diphenyl-2-cyanoacrylsäureoctylester.
Weitere Beispiele von Ultraviolettlicht-Absorbern, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in der US-PS 30 43 079 enthalten, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die Grundierzubereitungen der vorliegenden Erfindung können ebenso auch gegebenenfalls verschiedene Mattierungsmittel, Stabilisatoren, wie beispielsweise Antioxidantien, oberflächenaktive Mittel und thioxotrope Mittel enthalten. Alle diese Additive und die Verwendung derselben sind dem Fachmann bekannt und erfordern keine ausgedehnten Diskussionen. Daher wird lediglich auf eine begrenzte Anzahl hingewiesen, wobei es sich von selbst versteht, daß beliebige Verbindungen verwendet werden können, sofern sie die Fähigkeit besitzen, in einer solchen Weise, wie beispielsweise als Mattierungsmittel, oberflächenaktives Mittel und Stabilisiermittel, zu fungieren.
Die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel, einschließend anionische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Mittel, werden in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", Bd. 19, Interscience Publishers, New York, 1969, Seiten 507 bis 593, und in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Bd. 13, Interscience Publishers, New York, 1960, Seiten 477 bis 486 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Auf die Polycarbonat-Oberfläche wird nach irgendeinem der bekannten Verfahren, wie Tauchen, Sprühen, Aufwalzen, und dergleichen, ein gleichmäßiger Film der Grundierzubereitung, welche das weiter härtbare, hitzehärtbare Acrylharz und das Ultraviolettlicht absorbierende System enthält, aufgebracht. Nachdem der geformte Polycarbonat-Teil mit der Grundierzubereitung beschichtet worden ist, wird das inerte, flüchtige Lösungsmittel durch Trocknen des beschichteten Artikels entfernt, bis ein wesentlicher Teil des flüchtigen Lösungsmittels unter Zurücklassung eines festen Rückstandes verdampft ist und anschließend wird Wärme zur Hitzehärtung des hitzehärtbaren Acrylharzes angewandt, wodurch eine Grundierschicht oder ein Grundierüberzug gebildet wird, welcher das hitzegehärtete Acrylharz und das Ultraviolettlicht absorbierende System auf der Polycarbonat-Oberfläche, auf welche die Grundierzubereitung aufgebracht worden war, enthält. Diese Grundierschicht enthält von 25 bis 85 Gewichtsprozent des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von 15 bis 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht absorbierenden Systems, d. h. zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung; vorzugsweise von 25 bis 80 Gewichtsprozent des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von 20 bis 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht absorbierenden Systems; besonders bevorzugt von 25 bis 75 Gewichtsprozent des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von 25 bis 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht absorbierenden Systems; und ganz besonders bevorzugt von 25 bis 70 Gewichtsprozent des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von 30 bis 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht absorbierenden Systems.
Wenn die Grundierschicht weniger als 15 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht-Absorbers enthält, ist keine merkliche Verbesserung in der Haltbarkeit der Haftung der mit kolloidaler Kieselerde gefüllten Silicon-Deckschicht vorhanden. Wenn die Grundierschicht mehr als 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht-Absorbers enthält, fängt der die Adhäsion fördernde Charakter des Grundiermittels an, nachteilig beeinflußt zu werden.
Nachdem der Polycarbonat-Gegenstand, der mit der Deckschicht- Zubereitung beschichtet werden soll, durch das Aufbringen der Grundierzubereitung und das Verdampfen der Lösungsmittelkomponente der Grundierzubereitung und das Hitzehärten des hitzehärtbaren Acrylharzes grundiert worden ist, wird die grundierte Oberfläche des Polycarbonat-Gegenstandes anschließend mit der Schicht aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan überzogen. Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird eine Überzugszubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan, welche ein weiter härtbares Organopolysiloxan und kolloidale Kieselerde enthält, auf den gehärteten Grund aufgebracht und anschließend unter Bildung eines hitzegehärteten Überzugs aus mit koloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan gehärtet.
Die Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan ist in den US-PSen 39 86 997 und 40 27 073 beschrieben und umfaßt eine Dispersion von kolloidaler Kieselerde in einer niedrigaliphatischer Alkohol/Wasser-Lösung des partiellen Kondensats eines Silanols der allgemeinen Formel II
R⁴Si(OH)₃ (II)
in welcher der Rest R⁴ aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dem Vinylrest, dem 3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest und dem γ-Methacryloxypropylrest, ausgewählt ist, wobei zumindest 70 Gewichtsprozent des Silanols CH₃Si(OH)₃ sind. Diese Zubereitung enthält gewöhnlich von 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe, wobei diese Feststoffe im wesentlichen aus einer Mischung von 10 bis 70 Gewichtsprozent kolloidaler Kieselerde und von 30 bis 90 Gewichtsprozent partiellem Kondensat eines Silanols bestehen. Das partielle Kondensat eines Silanols, d. h. ein Siloxanol, wird vorzugsweise nur aus der Kondensation von CH₃Si(OH)₃ erhalten, jedoch kann das partielle Kondensat auch gegebenenfalls aus einem Hauptanteil, der aus der Kondensation von CH₃Si(OH)₃ erhalten wird, und einem kleineren Anteil, der aus der Kondensation von Monoäthyltrisilanol, Monopropyltrisilanol, Monovinyltrisilanol, Mono-γ-methacryloxy-propyltrisilanol, Mono-γ-glycidoxypropyltrisilanol, oder Mischungen davon, erhalten wird, bestehen. Die Zubereitung enthält ferner ausreichend Säure, um einen pH-Wert im Bereich von 3,0 bis 6,0 zu schaffen. Der pH-Wert wird in diesem Bereich gehalten, um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern, die Gebrauchsfähigkeit der Deckschicht-Zubereitung aus mit Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan zu erhöhen und in der gehärteten Beschichtung optimale Eigenschaften zu erzielen. Geeignete Säuren umfassen sowohl organische, als auch anorganische Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoff,-, Chloressig-, Essig-, Citronen-, Benzoe-, Ameisen-, Propion-, Malein-, Oxal-, Glykolsäure, und dergleichen. Die Säure kann entweder zu dem Silan, welches unter Bildung der Silanolkomponente der Zubereitung hydrolysiert, oder zu dem Hydrosol vor dem Mischen der zwei Komponenten, zugegeben werden.
Die Trisilanol-Komponente der Deckschicht-Zubereitung der vorliegenden Erfindung wird in situ durch Zugabe der entsprechenden Trialkoxysilane zu wässerigen Dispersionen von kolloidaler Kieselerde erzeugt. Geeignete Trialkoxysilane sind solche, die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- und tert.- Butoxy-Substituenten enthalten. Nach der Bildung des Silanols in dem sauren wässerigen Medium erfolgt Kondensation der Hydroxyl-Substituenten unter Bildung von -Si-O-Si-Bindung. Die Kondensation ist nicht vollständig, vielmehr behält das Siloxan eine merkliche Menge an Silicium gebundenen Hydroxylgruppen und macht so das Organopolysiloxan-Polymere in dem Wasser/Alkohol-Lösungsmittel löslich. Dieses lösliche partielle Kondensat kann als ein Siloxanol-Polymeres gekennzeichnet werden, das zumindest eine siliciumgebundene Hydroxylgruppe auf jede der drei -SiO-Einheiten aufweist. Während des Härtens der Deckschicht-Zubereitung auf der Grundierung kondensieren diese restlichen Hydroxylgruppen unter Bildung eines Silsesquioxans, R⁴SiO3/2.
Die Kieselerde-Komponente der Deckschicht-Zubereitung ist in Form von kolloidaler Kieselerde anwesend. Wässerige Dispersionen von kolloidaler Kieselerde haben gewöhnlich eine Teilchengröße im Bereich von 5 bis 150 nm (Millimikron) im Durchmesser. Diese Kieselerde-Dispersionen werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt und sind kommerziell verfügbar. Es wird bevorzugt, kolloidale Kieselerde mit einer Teilchengröße im Bereich von 10 bis 30 nm im Durchmesser zu verwenden, um Dispersionen mit einer größeren Stabilität zu erzielen und Deckschichten mit überlegenen optischen Eigenschaften zu schaffen.
Die Deckschicht-Zubereitungen von mit Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan werden durch Zusatz von Trialkoxysilanen zu kolloidalem Kieselerde-Hydrosol und Einstellen des pH- Wertes auf einen Bereich von 3,0 bis 6,0 mit Hilfe von Zugabe von Säure hergestellt. Wie bereits oben erwähnt, kann die Säure entweder zu dem Silan, oder zu dem Kieselerde-Hydrosol zugegeben werden, bevor die zwei Komponenten gemischt werden. Während der Hydrolyse der Trialkoxysilane zu den Trisilanolen wird Alkohol gebildet. In Abhängigkeit von dem gewünschten Prozentgehalt an Feststoffen in der fertiggestellten Überzugsbereitung kann zusätzlich Alkohol, Wasser, oder ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Alkohole sind die niedrigeren aliphatischen Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol, und Mischungen derselben. Gewöhnlich sollte das Lösungsmittelsystem von 20 bis 75 Gewichtsprozent Alkohol enthalten, um die Löslichkeit des durch die Kondensation des Silanols gebildeten Siloxanols sicherzustellen. Falls gewünscht, kann eine kleinere Menge eines zusätzlichen, mit Wasser mischbaren, polaren Lösungsmittels, wie beispielsweise Aceton, Butylcellosolve, und dergleichen, zu dem Wasser/ Alkohol-Lösungsmittelsystem zugesetzt werden. Im allgemeinen wird ausreichend Alkohol oder Wasser/Alkohol-Lösungsmittel zugegeben, um eine Zusammensetzung zu liefern, welche von 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, wobei die Feststoffe gewöhnlich von 10 bis 70 Gewichtsprozent kolloidale Kieselerde und von 30 bis 90 Gewichtsprozent des partiellen Kondensats des Silanols enthalten. Man läßt die Zubereitung während eines kurzen Zeitraums altern, um die Bildung des partiellen Kondensats des Silanols, d. h. des Siloxanols, sicherzustellen. Diese Kondensation erfolgt nach Erzeugung des Silanols in dem sauren, wässerigen Medium durch die Hydroxy.-Substituenten unter Bildung von -Si-O-Si-Bindung. Die Kondensation ist nicht vollständig, und führt zu einem Siloxan, das eine merkliche Menge an Silicium gebundenen Hydroxylgruppen aufweist. Diese gealterte Deckschicht-Zubereitung aus mit Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan wird dann auf das grundierte Polycarbonat nach irgendeiner der üblichen, bekannten Methoden, wie beispielsweise durch Tauchen, Sprühen, Streichbeschichten, und dergleichen, aufgebracht. Nachdem die Deckschicht-Zubereitung auf das grundierte Polycarbonat aufgebracht worden ist, wird das Polycarbonat zum Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel aus der Deckschicht-Zubereitung an der Luft getrocknet. Anschließend wird Wärme zum Härten der Deckschicht angewandt. Während des Härtens kondensieren die restlichen Hydroxyle des Siloxans unter Bildung eines Silsesquioxans R⁴SiO3/2. Das Ergebnis ist eine Deckschicht aus mit Kieselerde gefülltem, vernetztem Organopolysiloxan, die mit dem Substrat festhaftend verbunden und gegenüber Ritzen, Abrieb, chemischen Lösungsmitteln und Kratzen in hohem Maße beständig ist. Gewöhnlich enthält die Deckschicht von 10 bis 70 Gewichtsprozent Kieselerde und von 30 bis 90 Gewichtsprozent des Organopolysiloxans, das als Silsesquioxan, R⁴SiO3/2, zugegen ist.
Die Dicke der Deckschicht ist im allgemeinen von dem Aufbringungsverfahren und der gewichtsprozentualen Menge an in der Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan vorhandenen Feststoffen abhängig. Im allgemeinen ist die Dicke der Deckschicht umso größer, je höher der Prozentgehalt an Feststoffen und je länger die Aufbringungszeit ist. Es wird bevorzugt, daß die gehärtete Deckschicht eine Dicke im Bereich von 2,54 bis 12,7 µm (0,1 bis 0,5 mil), besonders bevorzugt von 3,81 bis 10,16 µm (0,15 bis 0,4 mil) und besonders bevorzugt von 5,08 bis 6,35 µm (0,2 bis 0,25 mil) aufweist.
Zum besseren Verständnis für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen, die jedoch lediglich zur Erläuterung gegeben werden und keinesfalls beschränkend wirken sollen. Alle Prozentgehalte und Teile sind auf das Gewicht bezogen, es sei denn, daß ausdrücklich etwas anderes gesagt wird.
Beispiel 1
Ein aromatisches Polycarbonat wird durch Umsetzen von 2,2- Bis(4-hydroxyphenyl)-propan und Phosgen in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines Molekulargewichtsreglers hergestellt, und hatte eine intrinsic viscosity von 0,57. Das Produkt wurde dann einem Extruder zugeführt, der bei etwa 265°C betrieben wurde, und das Extrudat zu Pellets zerkleinert.
Die Pellets wurden dann nach dem Spritzgußverfahren bei etwa 315°C zu Versuchsplatten mit Abmessungen von 101,6 mm × 101,6 mm × 3,175 mm (4′′ × 4′′ × 1/8′′) Dicke verarbeitet.
Eine Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan wurde wie folgt hergestellt: Eisessig (0,2 g) wurde zu 200 g einer kommerziell verfügbaren, wässerigen Dispersion von kolloidaler Kieselerde mit einem Anfangs-pH-Wert von 3,1, die 34% SiO₂ mit einer Teilchengröße von annähernd 15 nm enthielt und einen Na₂O-Gehalt von weniger als 0,01 Gewichtsprozent aufwies, zugegeben. Zu der gerührten, angesäuerten Dispersion wurde Methyltrimethoxysilan (138 g) unter Bildung von Methanol und Methyltrisilanol zugegeben. Nach Stehenlassen während eines Zeitraums von etwa 1 Stunde wurde der pH-Wert der Zubereitung bei 4,5 stabilisiert. Der pH- Wert der Zubereitung wurde auf einen Bereich von 3,7 bis 5,6 eingestellt. Die Zubereitung wurde 4 Tage lang gealtert, um die Bildung eines partiellen Kondensats von CH₃Si(OH)₃ in der Kieselerde-Methanol/Wasser-Dispersion sicherzustellen. Die Zubereitung enthielt 40% Feststoffe, von denen die Hälfte SiO₂ und die andere Hälfte Silicon war, berechnet auf der Basis CH₃SiO3/2-Gewicht, verfügbar in der gehärteten Zubereitung. Die gealterte Zubereitung wurde durch Zugabe von Isopropanol auf einen Gehalt von 25 Gewichtsprozent Feststoffen verdünnt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert einen grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Polycarbonat-Gegenstand, der insofern außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, als in der Grundierschicht keine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung vorhanden ist.
Es wurde eine Lösung aus 20 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 20 Gewichtsteilen Äthylmethacrylat, 0,6 Gewichtsteilen Methacrylsäure und 0,1 Gewichtsteile 2,2′-Azobisisobutyronitril in 160 Gewichtsteilen Butoxyäthanol unter Stickstoff bei 100°C 36 Stunden lang gerührt.
Eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung, nachstehend als Grundierformulierung B bezeichnet, wurde durch Vereinigen von 40 Gewichtsteilen der vorstehend beschriebenen Lösung mit 0,5 Gewichtsteilen Hexamethoxymethylmelamin, 0,03 Gewichtsteilen Toluolsulfonsäure und 160 Gewichtsteilen Butoxyäthanol hergestellt.
Polycarbonat-Versuchsplatten, die nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden mit dieser Grundierformulierung B streichbeschichtet, 10 Minuten lang unter Ablaufenlassen getrocknet und anschließend bei 125°C 30 Minuten lang gebrannt. Nach Abkühlen wurden die grundierten Versuchsplatten mit der Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan, die im wesentlichen nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, streichbeschichtet. Einen Überschuß der Deckschicht-Lösung ließ man ablaufen und dann wurden die Platten an der Luft 30 Minuten lang getrocknet. Anschließend wurden die Platten 1 Stunde lang bei 125°C zur Härtung des mit kolloidaler Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan gehärtet. Die grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach einer Bewitterung von 503 Stunden einem Adhäsionstest unterworfen, wobei die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt sind.
Der Adhäsionstest bestand in der Verwendung eines Mehrfachmesser- Schneidwerkzeugs zum Einschneiden paralleler Schnitte durch die Deckschicht und die Grundierschicht in das Substrat, die etwa 1 mm voneinander entfernt sind. Drehen der Probe um 90° und Wiederholen des Schneidvorganges, wodurch ein Netzmuster von in die Beschichtung eingeschnittenen 1 mm- Quadraten gebildet wird, und Aufbringen eines Klebebandes auf der karierten Fläche, das man dann rasch abzieht (eine Probe besteht den Adhäsionstest nicht, wenn irgendwelche der Quadrate aus dem Netz abgezogen werden). Der Bewitterungsversuch besteht darin, daß man die Versuchsplatten in ein QUV-beschleunigendenm Bewitterungsprüfgerät, das von der Firma Q-Panel Company in den Handel gebracht wird, placiert, welches bei Zyklen von 8 Stunden fluoreszierende Ultraviolettlicht bei über 70°C und 4 Stunden Dunkelheit/Kondensation bei etwa 60°C arbeitet.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert einen grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Polycarbonat-Gegenstand, der insofern außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, als die Grundierschicht etwa 3 Gewichtsprozent eines Ultraviolettlicht- Absorbers enthält.
Es wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem niedrigen Gehalt an einem Benzotriazol-Ultraviolettlicht- Absorber durch Vereinigen von 20 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B nach Beispiel 2 mit 0,08 Gewichtsteilen eines Benzotriazol-Ultraviolettlicht- Absorbers hergestellt. Versuchsplatten, die nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach dem Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Beispiel 4
Es wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen Gehalt an einem Cyanoacrylharz-Ultraviolettlicht- Absorber durch Vereinigen von 19,8 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B des Beispiels 2 mit 2,2 Gewichtsteilen eines Cyanoacrylat-Ultraviolettlicht- Absorbers hergestellt. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplatten wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach dem Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Beispiel 5
Durch Vereinigen von 19,8 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B des Beispiels 2 mit 2,2 Gewichtsteilen 2,4-Dihydroxybenzophenon wurde eine hitzehärtbare, Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen Gehalt an Dihydroxybenzophenon-Ultraviolettlicht-Absorber hergestellt. Im wesentlichen nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplatten wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem Verfahren von Beispiel 2 mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach dem Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Beispiel 6
Durch Vereinigen von 19,8 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B von Beispiel 2 mit 2,2 Gewichtsteilen eines Benzophenon-Ultraviolettlicht- Absorbers wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen Gehalt an einem Benzophenon-Ultraviolettlicht-Absorber hergestellt. Nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplatten wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach dem Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Beispiel 7
Durch Vereinigen von 19,95 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B von Beispiel 2 mit 1,05 Gewichtsteilen eines Benzotriazol-Ultraviolettlicht- Abschirmers wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen Gehalt an Benzotriazol-Ultraviolettlicht-Abschirmer hergestellt. Nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplatten wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach der Bewitterung dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Tabelle I
Wie durch Vergleich der Beispiele 2 (in welchem die Grundierschicht keinen Ultraviolettlicht-Abschirmer enthält) und 3 (in welchem die Grundierschicht eine relativ kleine Menge, d. h. 9 Gewichtsprozent eines Ultraviolettlicht-Abschirmers enthält) mit den Beispielen 4 bis 7 (in welchen die Grundierschicht hohe Mengen an einem Ultraviolettlicht- Abschirmer enthält) zu ersehen ist, verbessert die Anwesenheit von relativ hohen Mengen an einem Ultraviolettlicht- Abschirmer in der Grundierschicht die Adhäsion der das mit kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan enthaltenden Deckschicht an dem Polycarbonat nach einer Bewitterung erheblich. Während in den Versuchsplatten der Beispiele 2 und 3 die Deckschicht den Adhäsionstest nach 503 Stunden Bewitterung nicht bestand, war die Adhäsion der Deckschicht der Versuchsplatten der Beispiele 4 bis 7 nach einer Bewitterung während des gleichen Zeitraums nicht nachteilig beeinflußt.

Claims (8)

1. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand mit verbesserter Abrieb- und Lösungsmittelbeständigkeit und verbesserter Haftung der Beschichtung auf dem Polycarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Polycarbonat-Substrat umfaßt, das auf zumindest einer seiner beiden Seiten, haftend mit dieser verbunden
  • (I) eine die Adhäsion fördernde Grundierschicht, die aus 25 bis 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren besteht und zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung in einer Menge von 15 bis 75 Gewichtsprozent enthält, und
  • (II) eine auf der Grundierschicht angeordnete, aus einem mit kolloidaler Kieselerde gefüllten hitzegehärteten Organopolysiloxan bestehende Deckschich, aufweist.
2. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht von 25 bis 80 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung in einer Menge von 20 bis 75 Gewichtsprozent enthält.
3. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht von 25 bis 75 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettschicht absorbierende Verbindung in einer Menge von 25 bis 75 Gewichtsprozent enthält.
4. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht von 25 bis 70 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung in einer Menge von 30 bis 75 Gewichtsprozent enthält.
5. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan ein Kondensationsprodukt eines Silanols der allgemeinen Formel RSi(OH)₃ ist, in welcher der Rest R aus einem Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dem Vinylrest, dem 3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest und dem γ-Methacryloxypropylrest ausgewählt ist, wobei zumindest 70 Gewichtsprozent des Silanols CH₃Si(OH)₃ sind.
6. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan das Kondensationsprodukt von CH₃Si(OH)₃ ist.
7. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan von 10 bis 70 Gewichtsprozent kolloidale Kieselerde enthält.
8. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan von 10 bis 70 Gewichtsprozent kolloidale Kieselerde enthält.
DE19803044804 1979-12-21 1980-11-28 Beschichteter polycarbonat-gegenstand mit verbesserter abrieb- und loesungsmittelbestaendigkeit und verbesserter haftung der beschichtung auf dem polycarbonat Granted DE3044804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/106,264 US4353959A (en) 1979-12-21 1979-12-21 Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article having an acrylic primer layer containing a U.V. absorbing compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044804A1 DE3044804A1 (de) 1981-07-02
DE3044804C2 true DE3044804C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=22310441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044804 Granted DE3044804A1 (de) 1979-12-21 1980-11-28 Beschichteter polycarbonat-gegenstand mit verbesserter abrieb- und loesungsmittelbestaendigkeit und verbesserter haftung der beschichtung auf dem polycarbonat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4353959A (de)
JP (1) JPS6053701B2 (de)
AU (1) AU540753B2 (de)
BR (1) BR8007719A (de)
DE (1) DE3044804A1 (de)
FR (1) FR2471860A1 (de)
GB (1) GB2066101B (de)
MX (1) MX157161A (de)
NL (1) NL188226C (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57207661A (en) * 1981-06-17 1982-12-20 Shin Etsu Chem Co Ltd Adhesivity improving agent
US4382109A (en) * 1981-08-07 1983-05-03 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated thermoplastic article and method for making
US4390373A (en) * 1981-10-07 1983-06-28 Swedlow, Inc. Transparent abrasion resistant filled organo-polysiloxane coatings containing colloidal antimony oxide and colloidal silica
DE3151350A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mit einem 3-schichtueberzug ausgeruestete kunststofformkoerper und ein verfahren zur herstellung der ausruestung
JPS58161674A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 本田技研工業株式会社 小型車両用ウインド・シールドおよびその製造方法
JPS5930829A (ja) * 1982-08-11 1984-02-18 Toray Ind Inc 被覆ポリカ−ボネ−ト成型品
US4544582A (en) * 1983-02-18 1985-10-01 Dow Corning Corporation Primer compositions for improving adhesion of abrasion resistant silicone coatings to plastic surfaces
US4486565A (en) * 1983-02-18 1984-12-04 Dow Corning Corporation Primer compositions for improving adhesion of abrasion resistant silicone coatings to plastic surfaces
NL8304443A (nl) * 1983-12-27 1985-07-16 Philips Nv Methode voor het aanbrengen van een metaalspiegel.
US4556606A (en) * 1983-12-30 1985-12-03 General Electric Company UV-Stabilized coated polyester-carbonate articles and process
US4931330A (en) * 1985-07-03 1990-06-05 Stier Sam S Prefabricated, slip-resistant surface coating
JPS6295361A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Yoshio Ichikawa コ−テイング用組成物
US4978576A (en) * 1986-12-23 1990-12-18 M&T Chemicals, Inc. Surface modified, U.V. stabilized, polyvinyl chloride article
US4990369A (en) * 1986-12-23 1991-02-05 M&T Chemicals Inc. Process for surface modification of polymer articles
US5185191A (en) * 1986-12-23 1993-02-09 Elf Atochem North America, Inc. Surface modified, U.V. stabilized, polyvinyl chloride article
US5110625A (en) * 1986-12-23 1992-05-05 Atochem North America Process for surface modification of polymer articles
US5091213A (en) * 1986-12-23 1992-02-25 Atochem North America, Inc. Process for surface modification of polymer articles
US4842941A (en) * 1987-04-06 1989-06-27 General Electric Company Method for forming abrasion-resistant polycarbonate articles, and articles of manufacture produced thereby
US5110634A (en) * 1987-07-23 1992-05-05 Atochem North America Process for making a surface modified polymer article
US5071592A (en) * 1988-08-26 1991-12-10 M&T Chemicals Inc. UV stabilizer composition for surface modification of polymer articles
US5102695A (en) * 1989-07-07 1992-04-07 Swedlow, Inc. Highly tintable abrasion resistant coatings
US5013608A (en) * 1989-07-07 1991-05-07 Swedlow, Inc. Highly tintable abrasion resistant coatings
US5371138A (en) * 1990-07-24 1994-12-06 Tru Vue, Inc. Ultraviolet blocking polysiloxane resin and process for making the same
JPH04134499U (ja) * 1991-02-08 1992-12-15 株式会社荏原製作所 フローテイングエアレータ
US5169688A (en) * 1991-02-27 1992-12-08 Atochem North America, Inc. Antistatic surface modification of pvc
CA2086276C (en) * 1992-12-24 2001-12-11 Masamoto Uenishi Coated shaped articles and method of making same
JP2567348B2 (ja) * 1994-05-26 1996-12-25 真一 和泉 池等のゴミ取り装置
DE69514624T2 (de) * 1994-11-08 2000-08-31 Teijin Ltd Methode zur Verhinderung der Fluoreszenzemission aus Polyalkylennaphthalin-2,6-dicarboxylat
KR100298116B1 (ko) * 1998-09-24 2001-10-27 김윤 내마모성이향상된폴리카보네이트거울의제조방법
EP1036834B1 (de) 1998-10-05 2006-06-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Uv-absorbierendes, laminiertes harzmaterial
EP1200201A1 (de) 1999-03-26 2002-05-02 David A. Lapoint Gegenstände mit abriebfester beschichtung
US6497964B1 (en) 1999-07-22 2002-12-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Coating compositions and method for the surface protection of plastic substrate
US6677047B2 (en) * 2000-02-04 2004-01-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Coating composition, coating method, and coated article
DE10018935A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Bayer Ag Kratzfeste Beschichtungen
JP3846545B2 (ja) 2000-06-08 2006-11-15 信越化学工業株式会社 コーティング剤組成物、コーティング方法及び被覆物品
JP4041966B2 (ja) * 2002-06-18 2008-02-06 信越化学工業株式会社 ハードコート剤及びハードコート膜が形成された物品
JP4041968B2 (ja) * 2002-10-09 2008-02-06 信越化学工業株式会社 下塗り剤組成物、該組成物を用いたコーティング方法、及びコーティング物品
US20070104956A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Exatec Llc Polycarbonate system having enhanced weatherability and method of making same
JP4883275B2 (ja) * 2006-02-28 2012-02-22 信越化学工業株式会社 硬化性組成物及び被覆物品
JP2007231060A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Shin Etsu Chem Co Ltd 硬化性組成物及び被覆物品
JP2008120986A (ja) * 2006-10-19 2008-05-29 Shin Etsu Chem Co Ltd プライマー組成物及び被覆物品
US7857905B2 (en) 2007-03-05 2010-12-28 Momentive Performance Materials Inc. Flexible thermal cure silicone hardcoats
DE102007011070A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Bayer Materialscience Ag Erzeugnis mit verbesserter Lackhaftung
JP2008274177A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Shin Etsu Chem Co Ltd プライマー組成物及び被覆物品
JP5194563B2 (ja) 2007-05-28 2013-05-08 信越化学工業株式会社 耐擦傷性コーティング組成物、及び被覆物品
JP5369556B2 (ja) * 2008-09-08 2013-12-18 信越化学工業株式会社 プライマー組成物の製造方法及び被覆物品
JP5722210B2 (ja) * 2009-02-25 2015-05-20 東レ・ダウコーニング株式会社 紫外線遮蔽性積層塗膜、該積層塗膜付き基材およびその製造方法
JP2010261012A (ja) * 2009-04-09 2010-11-18 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 紫外線遮蔽性コーティング組成物及び被覆物品
WO2011090172A1 (ja) * 2010-01-22 2011-07-28 旭硝子株式会社 ハードコート層を有する樹脂基板の製造方法およびハードコート層を有する樹脂基板
JP5625641B2 (ja) 2010-09-06 2014-11-19 信越化学工業株式会社 自動車グレージング用プラスチック基材
JP5573760B2 (ja) 2011-04-07 2014-08-20 信越化学工業株式会社 耐候性ハードコート組成物及び被覆物品
EP2979862B1 (de) 2013-03-26 2018-07-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polycarbonatharzlaminat
JP6470502B2 (ja) * 2013-05-01 2019-02-13 日東電工株式会社 難燃複合部材
KR20150012877A (ko) * 2013-07-26 2015-02-04 삼성디스플레이 주식회사 윈도우 패널, 그 제조 방법, 및 이를 구비한 표시장치
JP6269439B2 (ja) 2013-11-01 2018-01-31 信越化学工業株式会社 酸化チタン含有コーティング組成物及び被覆物品
CN111154130A (zh) * 2020-01-16 2020-05-15 深圳市佰瑞兴实业有限公司 基于光学塑料防眩光防指纹复合涂层的制备方法及面板

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582398A (en) * 1965-05-18 1971-06-01 Gen Electric Polycarbonate substrate with an acrylate coating thereon
US3968305A (en) * 1970-12-28 1976-07-06 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Mar-resistant synthetic resin shaped article
US4041120A (en) * 1970-12-28 1977-08-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing a synthetic resin article having improved resistance to surface abrasion
US3707397A (en) * 1971-02-26 1972-12-26 Owens Illinois Inc Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces
US3968309A (en) * 1973-11-26 1976-07-06 Dainippon Printing Co., Ltd. Molded articles of plastics having improved surface characteristics and process for producing the same
JPS5653488B2 (de) * 1974-04-30 1981-12-19
US4027073A (en) * 1974-06-25 1977-05-31 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
DE2523224C3 (de) * 1975-05-26 1979-09-27 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
GB2018622B (en) * 1978-04-12 1982-04-07 Gen Electric Polycarbonate articles coated with an adherent durable silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same
GB2018621B (en) * 1978-04-12 1982-03-24 Gen Electric Polycarbonate article coated with an adherent durable silica filled organopolysiloxane coating and process for produing same
US4210699A (en) * 1978-11-01 1980-07-01 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4207357A (en) * 1978-11-13 1980-06-10 General Electric Company Method for coating a polycarbonate article with silica filled organopolysiloxane
US4242381A (en) * 1979-04-18 1980-12-30 General Electric Company Method of providing a polycarbonate article with a uniform and durable silica filled organopolysiloxane coating
US4284685A (en) * 1980-01-10 1981-08-18 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471860B1 (de) 1984-12-21
DE3044804A1 (de) 1981-07-02
JPS6053701B2 (ja) 1985-11-27
JPS5692059A (en) 1981-07-25
AU6555780A (en) 1981-06-25
NL188226B (nl) 1991-12-02
US4353959A (en) 1982-10-12
FR2471860A1 (fr) 1981-06-26
GB2066101A (en) 1981-07-08
AU540753B2 (en) 1984-12-06
MX157161A (es) 1988-10-31
NL188226C (nl) 1992-05-06
NL8006863A (nl) 1981-07-16
GB2066101B (en) 1984-02-15
BR8007719A (pt) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044804C2 (de)
DE2811072C2 (de)
DE3014581A1 (de) Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
EP0180129B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kratzfesten, nichtreflektierenden Überzügen
DE3100675C2 (de)
DE3044450A1 (de) Schlagfestes laminat
DE3041297A1 (de) Silikonharz-ueberzugsmittel
DE3121385A1 (de) "gegenstand mit silikonharz-ueberzogenem, methacrylat-grundiertem substrat und verfahren zu deren herstellung"
DE3100532A1 (de) "waesserige ueberzugszubereitung und damit beschichtete gegenstaende"
DE3047019A1 (de) Beschichteter polycarbonat-gegenstand mit verbesserter bestaendigkeit gegen abrieb und chemische loesungsmittel und verbesserter haftung der beschichtung auf dem polycarbonat
DE3120870A1 (de) "zubereitung zum ueberziehen von thermoplastischen substraten, verfahren zu deren herstellung, gegenstand mit einem solchen ueberzug und verfahren zum herstellen eines ueberzuges auf einem substrat"
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
CH621818A5 (de)
DE3037392A1 (de) Waesserige ueberzugszubereitungen
DE3135184A1 (de) Beschichtungen fuer thermoplaste
DE2947823A1 (de) Waessrige silikonharz-dispersion zum ueberziehen
DE2614047A1 (de) Beschichtungsmaterial
DE60016343T2 (de) Härtbare abriebfeste Beschichtungszusammensetzung
DE2855792C2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE2950295A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonatgegenstandes und verfahren zur herstellung eines organopolysiloxanueberzugs auf einem polycarbonatgegenstand
DE3014772A1 (de) Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
CH654584A5 (de) Haertbare zusammensetzung.
EP1352017A1 (de) Transparente wärmeabsorbierende kunststoff-formmasse
DE2917833A1 (de) Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefuellten organopolysiloxanueberzug beschichteter polycarbonatgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3016560A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallen auf feste substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 7/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee