DE3041297A1 - Silikonharz-ueberzugsmittel - Google Patents

Silikonharz-ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE3041297A1
DE3041297A1 DE19803041297 DE3041297A DE3041297A1 DE 3041297 A1 DE3041297 A1 DE 3041297A1 DE 19803041297 DE19803041297 DE 19803041297 DE 3041297 A DE3041297 A DE 3041297A DE 3041297 A1 DE3041297 A1 DE 3041297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating agent
aqueous coating
agent according
weight
light absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041297
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bruce Menands N.Y. Frye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3041297A1 publication Critical patent/DE3041297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Silikonharz-Überzugsmittel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzüberzugsmittel, insbesondere auf ein Silikonharz-Überzugsmittel, das, auf ein Substrat aufgebracht, einen schützenden, abriebfesten und verfärbungsbeständigen Überzug darauf bildet.
In jüngerer Zeit hat sich der Ersatz von Verglasung mit Glas durch transparente Materialien, die nicht brechen oder bruchfester als Glas sind, weit ausgebreitet. Beispielsweise wird nun transparente Verglasung aus synthetischen organischen Polymeren in öffentlichen Transportfahrzeugen, wie Zügen, Bussen, Taxis und Flugzeugen verwendet. Linsen, z.B. für Brillen und andere optische Instrumente, sowie Verglasung für große Gebäude verwenden auch bruchfeste transparente Kunststoffe. Das geringere Gewicht dieser Kunststoffe im Vergleich zu Glas ist ein weiterer Vorteil, insbesondere in der Transportindustrie, wo das Gewicht des Fahrzeugs ein Hauptfaktor bei der Kraftstoffwirtschaftlichkeit ist.
130020/0867
Während transparente Kunststoffe den Hauptvorteil liefern, bruchfester und leichter als Glas zu sein, liegt ein ernster Nachteil in der Leichtigkeit, mit der diese Kunststoffe sich verschlechtern und verkratzen, und zwar aufgrund des täglichen Kontakts mit schleifend wirkenden Stoffen, wie Staub, Reinigungsgeraten und/oder gewöhnlicher Bewitterung. Ständiges Verkratzen und Beschädigung führt zu einer Beeinträchtigung der Sicht und schlechtem Aussehen und erfordert häufig Ersatz der Verglasung oder der Linsen o.dgl. Ein weiterer Nachteil einiger transparenter Kunststoffe liegt darin, daß sich unter ständigem UV-Licht die Kunststoffoberfläche gegebenenfalls verfärbt, z.B. gelb, und zwar als Folge einer chemischen Zerstörung der Polymerstruktur.
Einer der am vielversprechendsten und am weitesten verwendeten transparenten Kunststoffe zum Verglasen ist Polycarbonat (z.B. als Lexan der General Electric Company bekannt). Es ist ein zähes Material mit hoher Schlagfestigkeit, hoher Wärmeformbeständigkeitstemperatur, guter Dimensionsstabilität, und es ist selbstverlöschend und leicht herzustellen. Polycarbonat ist jedoch besonders empfindlich gegenüber Verfärbung unter dem Einfluß von UV-Licht.
Es wurden Versuche unternommen, die Abriebfestigkeit transparenter Kunststoffe zu verbessern. So sind z.B. kratzfeste Überzüge aus Gemischen von Siliciumdioxid, wie kolloidalem Siliciumdioxid oder Kieselgel, und hydrolysierbaren Silanen in einem Hydrolysemedium, wie Alkohol und Wasser, bekannt. Die US-Patentschriften 3 708 225, 3 986 997 und 3 976 497 z.B. beschreiben solche Mittel.
Die DE-OS 29 47 823 offenbart ein weiteres abriebfestes überzugsmittel. Dieses überzugsmittel hat sich
130020/0867
als Schutzfilm für Kunststoff sowie Metall oder metallisierte Substrate als äußerst wünschenswert erwiesen. Ein besonders bedeutsamer Anwendungsbereich für diesen Überzug liegt im Verglasen und in der optischen Linsenindustrie. Da diese Gebiete einen Überzug mit hoher optischer Klarheit erfordern, sind Überzüge, die Fließlinien, Schmutzstellen oder andere Stellen, die die Sicht beeinträchtigen könnten, unerwünscht. In der älteren DE-OS 29 47 879 wird offenbart, daß der Zusatz einer kleinen Menge eines Polysiloxan/Polyäther-Polymeren zu den dort offenbarten Überzugsmitteln das Auftreten unerwünschter Fließlinien und dgl. beseitigt sowie weitere Verbesserungen in dem harten, beständigen Überzug schafft.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn bestimmte UV-Licht absorbierende Verbindu η in die in der DE-OS 29 47 879 offenbarten Überzugsmittel eingearbeitet und diese überzugsmittel auf die Oberfläche eines KunststoffSubstrats, wie eines Polycarbonats, aufgebracht werden, nicht nur Überzüge von ausgezeichneter Kratzfestigkeit anfallen, sondern die effektive Lebensdauer des Substrats durch Verhindern der Verfärbung und Delamination, die gewöhnlich mit diesen Substraten verbunden ist, sogar noch verlängert wird.
Gegenstand der Erfindung sind Silikonharz-Überzugsmittel
(i) einer Dispersion kolloidalen Siliciumdioxids in einer Lösung des Teilkondensats eines Silanols der Formel RSi(OH)3, worin R unter Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Aryl ausgewählt ist, wobei wenigstens 7 0 Gew.-% des Silanols CH3Si(OH)3 ist, in aliphatischem Alkohol/Wasser und
(ii) einer kleinen Menge einer UV-Licht absorbierenden Verbindung, wobei das Mittel 10 bis 50 Gew.-% Feststoffe enthält, die im wesentlichen aus 10 bis 70 Gew.-% kolloidalem Siliciumdioxid und 30 bis 90 Gew.-% des Teilkondensats bestehen, und wobei das Mittel einen
130020/0867
pH-Wert von 6,8 bis etwa 7,8 hat.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel werden durch Hydrolysieren eines Trialkoxysilans oder eines Gemischs von Trialkoxysilanen der Formel R1Si(OR)3, worin R1 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Aryl, wie Phenyl, und R Alkyl ist, in einer wässrigen Dispersion kolloidalen Siliciumdioxids und gründliches Zumischen einer UV-Licht absorbierenden Verbindung hergestellt.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung haben geeignete wässrige Dispersionen kolloidalen Siliciumdioxids im allgemeinen eine Teilchengröße von 5 bis 150 nm Durchmesser. Diese Siliciumdioxid-Dispersionen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt, und im Handel erhältliche Dispersionen umfassen z.B. solche, die unter den Handelsbezeichnungen Ludox (duPont) und Nalcoag (Nalco Chemical Co.) vertrieben werden. Solche kolloidalenSiliciumdioxide sind sowohl als saure als auch als basische Hydrosole verfügbar. Für die erfindungsgemäßen Zwecke werden basische kolloidale Siliciumdioxidsole bevorzugt. Doch kommen auch saure kolloidale Siliciumdioxide in Betracht. Außerdem wurde gefunden, daß kolloidale Siliciumdioxide mit niedrigem Alkaligehalt (z.B. Na3O) zu einem stabileren Überzugsmittel führen. So wird kolloidales Siliciumdioxid mit einem Alkaligehalt von weniger als 0,35 % (berechnet als Na3O) bevorzugt. Ferner werden auch kolloidale Siliciumdioxide mit durchschnittlicher Teilchengröße von 10 bis 30 nm bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Siliciumdioxid für die erfindungsgemäßen Zwecke ist als Ludox LS (der duPont Company) bekannt.
Erfindungsgemäß wird die wässrige kolloidale Siliciumdioxid-Dispersion zu einer Lösung einer kleinen Menge Alkalitriacetoxysilan oder Essigsäure in Alkyltrialkoxysilan oder Aryltrxalkoxysilan gegeben. Die Temperatur des Reak-
130020/0867
tionsgemischs wird bei etwa 20 bis etwa 400C, vorzugsweise unter 250C, gehalten. Es wurde gefunden, daß in etwa 6 bis 8 h genügend Trialkoxysilan reagiert hat, um das anfänglich zweiphasige flüssige Gemisch in eine flüssige Phase zu bringen, in der das nun behandelte Siliciumdioxid (d.h. behandelt durch Zusammenmischen mit dem Trialkoxysilan) dispergiert ist. Im allgemeinen kann die Hydrolysereaktion für insgesamt etwa 12 bis 48 h ablaufen, je nach der gewünschten Viskosität des Endprodukts. Je langer die Hydrolysereaktion ablaufen kann, um so höher ist die Viskosität des Produkts. Nach beendeter Hydrolyse wird der Feststoffgehalt durch Zugabe von Alkohol, vorzugsweise Isobutanol, zum Reaktionsgemisch eingestellt. Andere für diesen Zweck geeignete Alkohole sind niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol und t-Butylalkohol. Gemische solcher Alkohole können auch verwendet werden. Das Lösungsmittelsystem sollte etwa 20 bis 75 Gew.-% Alkohol enthalten, um die Löslichkeit des Teilkondensats (Siloxanol) zu gewährleisten. Gegebenenfalls können weitere mit Wasser mischbare polare Lösungsmittel, wie Aceton, Butylcellosolve und dgl., in kleinen Mengen, z.B. nicht mehr als 20 Gew.-% des Cosolverissystems, auch verwendet werden. Der Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Überzugsmittels liegt im allgemeinen bevorzugt im Bereich von etwa 18 bis 25 %, insbesondere bevorzugt bei etwa 20 %, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, bestehend im wesentlichen aus etwa 32 Gew.-% kolloidalem Siliciumdioxid, etwa 64 Gew.-% des Teilkondensats und etwa 4 Gew.-% der UV-Licht absorbierenden Verbindung, die nachfolgend im einzelnen erörtert wird. Der pH-Wert des anfallenden Harzmittels (d.h. vor der Zugabe von UV-Licht-Absorber) liegt im Bereich von etwa 7,1 bis etwa 7,8. Wenn nötig, kann verdünnte Base, wie Ammoniumhydroxid, oder schwache Säure, wie Essigsäure, dem Mittel zur Einstellung des pH-Werts auf den gewünschten Bereich zugesetzt werden.
130020/0867
Die in der erwähnten USSN 964 911 offenbarten Polysiloxan/ Polyäther-Copolymeren, die zur Steuerung des Fließverhaltens dienen, können diesen Mitteln nach Beendigung der Hydrolyse gegebenenfalls zugesetzt werden. Vorzugsweise jedoch können sie dem Mittel nach dem Verdünnen des Anfangsfeststoffgehalts mit Alkohol zugesetzt werden. Wie bereits angegeben, wirkt das Polysiloxan/Polyäther-Copolymer das Fließverhalten regelnd und verhindert dadurch Fließlinien, Schmutzstellen und dgl. auf der Oberfläche des Substrats, auf das der Überzug anschließend aufgebracht wird. Für die erfindungsgemäßen Zwecke kann das Polysil" oxan/Polyäther-Copolymer in einer Menge von etwa 2,5 bis etwa 15 Gew.-% der Gesamtfeststoffe des Mittels eingesetzt werden. Die vorteilhaftesten Ergebnisse können erzielt werden, wenn das Copolymer zu etwa 4 Gew.-% der Gesamtfeststoffe verwendet wird. In diesen Mengen verhindert das Polysiloxan/Polyäther-Copolymer Linien oder Schlieren auf dem Substrat, die die Sicht beeinträchtigen oder ästhetisch abträglich sind, und es hat keinen wesentlichen nachteiligen Einfluß auf die sonst gute Abriebfestigkeit, Ritzhaftung, UV-Licht-Beständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit des Überzugs. Ferner zeigt sich, daß die Anwesenheit des Polysiloxan/Polyäther-Copolymerzusatzes das Auftreten von Spannungsbruch im harten überzug verringert.
Obgleich das Polysiloxan/Polyäther-Copolymer die Viskosität des Überzugsmittels geringfügig erhöht, beschleunigt es nicht die Viskositätszunähme mit dem Alter des Mittels und verkürzt auch nicht die Haltbarkeit oder Lagerfähigkeit des Mittels. Das Polysiloxan/Polyäther-Copolymer ist mit dem Alkohol/Wasser-Cosolvens-System der Mittel kompatibel und wird ein dauerhafter Teil des gehärteten Überzugs, der durch Waschen, selbst mit Seife und Wasser, nicht entfernt wird.
130020/0867
Im einzelnen sind einige der Polysiloxan/Polyäther-Copolymeren, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können, flüssige Organopolysiloxan-Copolymere der Formel
O Ii
0(R9SiO)3R0SiC-H0-CO(C H0 0) R" λ a λ α 2b η 2η χ
0 R1Si 0(E
Il
0(R0SiO) R0SiC, H0, CO(C H0 0) R" 2. a λ b 2.Q η Zn χ
worin R und R' einwertige Kohlenwasserstoffreste sind, R" ein niederer Alkylrest ist, a einen Wert von wenigstens 2, z.B. etwa 2 bis 40 oder darüber, b einen Wert von bis 3, η einen Wert von 2 bis 4 und χ einen Wert von wenigstens 5, z.B. von 5 bis 100 oder darüber, hat.
Zu den Resten R und R1 der obigen Formel können beispielsweise genannt werden Alkylreste, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl usw., Cycloalkylreste, z.B. Cyclohexyl, Cycloheptyl usw., Arylreste, z.B. Phenyl, Tolyl, Naphthyl, XyIy1 usw., Aralkyl, z.B. Benzyl, Phenyläthy1 usw., Alkenyl und Cycloalkenyl, z.B. Vinyl, Allyl, Cyclohexenyl usw., und halogenierte Reste des vorgenannten Typs, z.B. Chlormethyl, Chlorphenyl, Dibromphenyl, usw. R" ist Niederalkyl, z.B. ein Alkylrest mit 1 bis etwa 7 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Amyl usw. Die Herstellung und Beschreibung dieser Polysiloxan/ Polyäther-Copolymeren findet sich in der OS-PS 3 629 165, auf die hiermit Bezug genommen wird. In der obigen Formel ist R vorzugsweise Methyl, R" vorzugsweise Methyl, R" vor-
130020/0867
zugsweise Butyl, a vorzugsweise 4, b vorzugsweise 3, η vorzugsweise 2,4 und x vorzugsweise 28,5. Besonders geeignete Polysiloxan/Polyäther-Copolymere für die erfindungsgemäßen Zwecke sind Materialien, die als SF-1066 und SF-1141 (General Electric Company), BYK-300 (Mallinckrodt), L-540, L-538 (der Union Carbide) und DC-190 (Dow Corning) bekannt sind.
Das Alkyltriacetoxysilan wird zum Puffern der Basizität des anfangs zweiphasigen flüssigen Reaktionsgemische und somit auch zum Tempern der Hydrolysegeschwindigkeit verwendet. Während die Verwendung von Alkyltriacetoxysilan hier bevorzugt wird, kann stattdessen Eisessig sowie andere Säuren, wie organische Säuren, z.B. Propionsäure, Buttersäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Ameisensäure, Oxalsäure und dgl., verwendet werden. Alkyltriacetoxysilane, deren Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, können verwendet werden, wobei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Methyltriacetoxysilan wird am meisten bevorzugt.
Die oben erwähnten Silantriole, RSi(OH)3, bilden sich in situ nach dem Zusammenmischen der entsprechenden Trialkoxysilane mit dem wässrigen Medium, d.h. der wässrigen Dispersion kolloidalen Siliciumdioxids. Beispielhafte Trialkoxysilane sind solche, die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- und n-Butoxy-Substituenten enthalten, die nach Hydrolyse das Silantriol und den entsprechenden Alkohol freisetzen. So entsteht wenigstens ein Teil des im fertigen überzugsmittel vorhandenen Alkoholgehalts. Wenn natürlich ein Gemisch von Trialkoxysilanen eingesetzt wird, wie oben angegeben, entsteht ein Gemisch verschiedener Silantriole sowie verschiedener Alkohole. Nach der Entstehung des Silantriols oder von Gemischen von Silantriolen in dem basischen wässrigen Medium tritt Kondensa-
130020/0867
I ! tion der Hydroxylsubstituenten unter Bildung der -Si-O-Si-
Bindung ein. Diese Kondensation erfolgt über eine gewisse Zeit und ist keine vollständige Kondensation, sondern das Siloxan behält eine erhebliche Menge an Silicium gebundener Hydroxylgruppen, die das Polymer im Alkohol/ Wasser-Cosolvens löslich machen. Vermutlich kann dieses lösliche Teilkondensat als ein Siloxanolpolymer mit wenigstens einer an Silicium gebundenen Hydroxylgruppe auf je-
weils drei -SiO-Einheiten charakterisiert werden, ι
Der nicht flüchtige Feststoffanteil des Überzugsmittels ist ein Gemisch kolloidalen Siliciumdioxids und des Teilkondensats (oder Siloxanols) eines Silanols. Der Hauptanteil oder das gesamte Teilkondensat oder Siloxanol wird aus der Kondensation von CH3Si(OH)3 erhalten, und je nach der Vorgabe von Bestandteilen zur Hydrolysereaktion können kleinere Anteile Teilkondensat beispielsweise aus der Kondensation von CH3Si(OH)3 mit C2H5Si(OH)3 oder C3H7Si(OH)3, von CH3Si(OH)3 mit CgH5Si(OH)3 oder sogar Gemischen der vorstehenden Verbindungen erhalten werden. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse in dem gehärteten überzug wird vorzugsweise nur Methyltrimethoxysilan (somit zur Erzeugung nur von Monomethylsilantriol) bei der Herstellung der überzugsmittel verwendet. Bei den bevorzugten Überzugsmitteln liegt das Teilkondensat in einer Menge von etwa 55 bis 75 Gew.-% der Gesamtfeststoffe in einem Cosolvens aus Alkohol und Wasser vor, wobei der Alkohol etwa 50 bis 95 Gew.-% des Cosolvens ausmacht.
Die UV-Licht absorbierenden Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, müssen in dem Silikonharz-Hydrolysat löslich und auch sonst damit kompatibel sein. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist 2,4-Dihydroxybenzophenon, im Handel als üvinul 400 (der GAF) bekannt. Diese Verbindung ist in dem Silikonharzhydrolysat völlig löslich
130020/0867
und ferner besonders wirksam beim Schutz von Polycarbonaten vor Verfärbung, wenn die erfindungsgemäßen überzugsmittel auf deren Oberflächen aufgebracht werden. Ferner ist die Gegenwart des 2,4-Dihydroxybenzophenons der sonst ausgezeichneten Abriebfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Haftung, der Lagerfähigkeit und der Farbfreiheit durch das Silikonharz-Hydrolysat nicht abträglich.
Weitere substituierte Hydroxybenzophenon-UV-Lichtabsorber, die sich in dem Silikonharz-Hydrolysat als löslich erwiesen haben und die Verfärbung des Substrats verhindern, sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon und 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-benzophenon.
Jede zum Verhindern der Verfärbung des Substrats, auf das das Mittel aufgebracht wird, wirksame Menge UV-Licht absorbierender Verbindung kann erfindungsgemäß verwendet werden. Im allgemeinen wurde gefunden, daß beste Ergebnisse erzielt werden, wenn der UV-Lichtabsorber in Mengen von 3 bis 5 Gew.-% der gesamten Feststoffe des Überzugsmittels eingesetzt wird.
Es hat sich gezeigt, daß ein besonders hervorragendes Überzugsmittel erhalten wird, wenn nach gründlichem Zusammenmischen des UV-Lichtabsorbers mit dem Harzhydrolysat das Gesamtgemisch vor der Verwendung altern kann. Damit ist etwa 5-bis 10-tägiges Stehen bei Raumtemperatur gemeint. Während die Art des Alterungsprozesses bei den erfindungsgemäßen Mitteln nicht völlig verstanden wird, wird angenommen, daß der UV-Lichtabsorber tatsächlich in die Struktur des Hydrolysatharzes, vielleicht durch Umesterung, eingebaut wird. In jedem Falle wurde gefunden, daß, wenn die erfindungsgemäßen Mittel nach der Zugabe des UV-Lichtabsorbers nicht gealtert werden, weniger gute Haftung des Überzugs am Substrat und schlechtere Abriebfestigkeit die
130020/0867
Folge sein können. Auch wurde gefunden, daß der Zusatz des UV-Lichtabsorbers dazu führen kann, daß der pH-Wert des Harzhydrolysats etwas abfällt. So haben die fertigen Überzugsmittel einen pH-Wert im Bereich von 6,8 bis etwa 7,8.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel härten auf einem Substrat bei Temperaturen von z.B. 1200C ohne Hilfe eines zugesetzten Härtungskatalysators. In Abhängigkeit von der Konzentration eines UV-Lichtabsorbers variiert die Härtungszeit von etwa 30 bis 120 min. Wenn wünschenswertere mildere Härtungsbedingungen angewandt werden sollen und/ oder die Härtungszeit gesenkt werden soll, können gepufferte latente Kondensationskatalysatoren zugesetzt werden. Zu dieser Klasse von Katalysatoren gehören Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie Natriumacetat, Kaliumformiat und dgl. Amincarboxylate, wie Dimethylaminacetat, Äthanolaminacetat, Dimethylanilinformiat und dgl., quaternäre Ammoniumcarboxylate, wie Tetramethylammoniumacetat, Benzyltrimethylammoniumacetat, Metallcarboxylate, wie Zinnoctoat, und Amine, wie Triäthylamin, Triäthanolamin, Pyridin und dgl., kommen auch als Härtungskatalysatoren hier in Betracht. Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Ammoniumhydroxid, können auch als Härtungskatalysatoren eingesetzt werden. Weiter enthalten typische im Handel erhältliche kolloidale Siliciumdioxide, insbesondere solche mit einem basischen pH-Wert, freie Alkalimetallbase, und Alkalimetallcarboxylat-Katalysatoren entstehen in situ während der Hydrolysereaktion.
Die Menge an Härtungskatalysator kann innerhalb eines breiten Bereichs in Abhängigkeit von gewünschten Härtungsbedingungen variiert werden. Im allgemeinen jedoch kann Katalysator in den Mengen von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-%,
130020/0867
vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% des Mittels, verwendet werden. Mittel, die Katalysatoren in diesen Mengen enthalten, können auf einem festen Substrat in verhältnismäßig kurzer Zeit bei Temperaturen im Bereich von etwa 75 bis 1500C zu einem transparenten, abriebfesten Oberflächenüberzug gehärtet werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auf zahlreiche feste Substrate nach herkömmlichen Methoden aufgebracht werden, wie durch Aufgießen, Sprühen oder Tauchen, um einen kontinuierlichen Oberflächenfilm zu bilden. Substrate, die hier besonders in Betracht kommen, sind transparente sowie nicht-transparente Kunststoffe und Metalle. Insbesondere sind diese Kunststoffe synthetische organische Polymersubstrate, wie Acrylpolymere, wie Poly(methylmethacrylat), Polyester, wie Poly(äthylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat), usw., Polyamide, Polyimide, Acrylnitril/Styrol-Copolymere, Styrol/Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Polyvinylchlorid, Butyrate, Polyäthylen und dgl. Wie oben bemerkt, sind die erfindungsgemäßen überzugsmittel besonders brauchbar als kratzfeste und verfärbungsbeständige Überzüge für Polycarbonate, z.B. solche, die als Lexan (General Electric Co.) bekannt sind. Die Metallsubstrate, auf denen die erfindungsgemäßen·Schutzüberzüge verwendet werden, umfassen glänzende und stumpfe Metalle, wie Aluminium und glänzend metallisierte Oberflächen, wie zerstäubte Chromlegierung. Zu weiteren in Betracht kommenden festen Substraten gehören Holz, gestrichene Oberflächen, Leder, Glas, Keramik und Textilien.
Durch geeignete Wahl der richtigen Zusammenstellung, der Anwendungsbedingungen und der Vorbehandlung einschließlich der Verwendung von Primern, beim Substrat können die überzüge praktisch an allen festen Substraten haftend gemacht werden. Ein harter Überzug mit allen vorgenannten Merkmalen und Vorteilen wird durch Entfernen des Lösungsmittels
130020/0867
und flüchtiger Materialien erhalten. Das Überzugsmittel trocknet zu einem klebfreien Zustand, aber Erwärmen im Bereich von 75 bis 2000C ist nötig, um die Kondensation restlicher Silanole im Teilkondensat zu erhalten. Diese endgültige Härtung führt zur Bildung von Silsesquioxan (RSiO-, /9). Im fertigen gehärteten Überzug liegt das Verhältnis von RSiO-. ,„-Einheiten zu SiO2 im Bereich von etwa 0,43 bis etwa 9,0, vorzugsweise 1 bis 3. Ein gehärteter Überzug mit einem Verhältnis von RSiO3,2 zu SiO2, worin R Methyl ist, von 2 ist am meisten bevorzugt. Die Dicke des Überzugs kann mit Hilfe besonderer Anwendungstechniken variiert werden, aber überzüge von etwa 0,5 bis 20 μπι, vorzugsweise 2 bis 10 ρ Dicke werden im allgemeinen angewandt.
Um den Fachmann besser in die Lage zu versetzen, die praktische Durchführung der Erfindung zu verstehen, sind die folgenden Beispiele zur Veranschaulichung, keineswegs zur Eingrenzung, gegeben:
Beispiele 1 bis 3
22,1 Gewichtsteile Ludox LS Siliciumdioxidsol (wässrige Dispersion kolloidalen Siliciumdioxids mit durchschnittlicher Teilchengröße von 12 mn, pH 8,2, duPont) werden zu einer Lösung von 0,1 Gewichtsteilen Methyltriacetoxysilan in 26,8 Gewichtsteilen Methyltrimethoxysilan gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisch wird bei 20 bis 30, vorzugsweise unter 25°C gehalten. Die Hydrolyse wird 24 h durchgeführt. Der Feststoffgehalt des anfallenden Reaktionsgemischs ist 40,5 % und wird durch Zugabe von Isobutanol auf etwa 20 % Feststoffe verdünnt. 1 g (5 % Feststoffe) Silikonpolyäther wird als die Fließeigenschaften regelndes Mittel (SF-1066, General Electric) zugesetzt. Das erhaltene Harz kann bei Raumtemperatur wenigstens 48 h altern, bevor 2,4-Dihydroxybenzophenon (2,4-
130020/0867
DHBP, Uvinul 400, GAF Corp.) zu Teilen des Harzes mit 3, 4 und 5 Gew.-% Peststoffen gegeben wird. Nach dem Rühren zum Auflösen der Verbindung kann das Produkt wieder wenigstens 72 h altern. Ein weiterer Teil des gealterten Harzes wird ohne 2,4-DHBP als Kontrolle gehalten. Jede dieser Zusammenstellungen wird auf ein mit einer verdünnten, wärmehärtenden Acrylharzemulsion grundiertes transparentes Polycarbonat (Lexan) von 15,24 χ 20,32 cm (6" χ 8") aufgegossen. Die überzogenen Platten werden 30 min luftgetrocknet und 60 min bei 1200C gehärtet. Die erhaltenen harten Überzüge sind glatt und optisch klar. Die Abriebfestigkeit wird mit einem Taber-Abras-er (mit einer 500 g-Last und CS-10F-Rädern) für 500 Zyklen und Messen der Änderung in % Trübung (Δ%Η) bestimmt. Die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Licht wird auf einem QUV-beschleunigten Bewitterungstester (4 h UV-Zyklus bei 50°C/4H Kondensationszyklus bei 45°C) durch rasches Messen der Ritzhaftung (drei Bänder ziehen an einem eingeritzten Kreuz- und Quer-Muster) an einer dem Kondensationszyklus entnommenen Platte, mit einem Handtuch trocken gerieben, ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Beispiel 2,4-DHBP
Δ%Η
500
Stunden bis zum Viskosität Versagen beim nach 90-tä-QUV-Test giger Lagerung bei RT cm2/s (cSt)
Kontrolle 3 0 % 1,9 270 0,069 (6,9)
1 % Fest 2,5 800 0,069 (6,9)
4 stoffe
2 % Fest 2,2 900 0,069 (6,9)
5 stoffe
3 % Fest 2,9 1100 0,069 (6,9)
stoffe
130020/0867
Der oben erwähnte wärmehärtende Acrylharzemulsionsprimer ist Rhoplex AC 658 (der Röhm & Haas), ein Copolymer aus n-Butylmethacrylat und Methylmethacrylat mit Hydroxy-Funktionalität, vernetzt mit einem substituierten Melamin, verdünnt auf 4 % Feststoffe mit einem Gemisch aus 875 Gewichtsteilen destilliertem Wasser, 470 Gewichtsteilen 2-Butoxyäthanol und 125 Gewichtsteilen Rhoplex AC 6 58.
Beispiel 4 bis 6
Ein Silikonharz wird mit 20 % Feststoffgehalt nach der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, und wieder wird 2,4-DHBP zu 0 % (Kontrolle), 3 %, 4 % und 5 % der Feststoffe zugesetzt und die erhaltenen Mittel können drei Monate bei Raumtemperatur stehen. Platten aus Polycarbonat (Lexan) werden mit der oben beschriebenen wärmehärtenden Acrylharzemulsion grundiert und dann mit diesen Mitteln doppelt überzogen. Nach 30 min Lufttrocknen werden die Platten entweder 15 oder 60 min bei 1200C gehärtet. Die Abriebfestigkeit bei den verschiedenen Konzentrationen und Härtungszeiten wird mit dem Taber-Abraser und einem Trübungsmesser (Gardner) bestimmt. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle:
Härtungsschema
2,4-DHBP Δ% Trübung nach Härten bei 1200C für
15 min 60 min
0 % 3,3 2,3
3 % > 20,1 3,5
4 % > 20 3,8
130020/0867
Beispiel 7
Ein Silikonharz wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit 20 % Feststoffen hergestellt, und 2,4-DHBP wird mit 5 % des Gewichts der Feststoffe zu einem Teil der Rezeptur zugesetzt. Nach mehrtägigem Altern bei Raumtemperatur wird das Mittel auf Acrylharzplatten (Plexiglas) und Polycarbonat-Platten (Lexan), grundiert mit der oben beschriebenen wärmehärtenden Acrylharzemulsion, aufgebracht. Die Platten werden 2 oder 4 h bei 930C gehärtet. Die Abriebfestigkeit dieser Überzüge wird mit einem Taber-Abraser und einem Gardner-Trübungsmesser ermittelt.
Substrat
Härtungs- Kontrolle 2,4-DHBP schema (O % 2,4-DHBP) (5 %)
Δ% Trübung (500 Zyklen)
Δ% Trübung (500 Zyklen)
grundiertes Acrylharz 2 h/93 0C 0,7 grundiertes Acrylharz 4 h/93 0C 1,6 grundiertes PoIy-
carbonat 2 h/93 0C 0,5
grundiertes PoIycarbonat 4 h/93°C 2,2
13,2
12,5
3,6
3,5
Beispiel 8
Eine Silikonharzzusammenstellung mit 2,4-DHBP zu 5 % der Feststoffe wird wie in Beispiel 7 hergestellt. Die Härtungskatalysatoren Natriumacetat (Hydrat) und Tetramethylammoniumacetat (eine 3%ige Lösung in Methanol) werden zu Teilen des Überzugsha,rzes zu 0, 0,25 und 0,5 der Feststoffe zugegeben, Die erhaltenen Mittel werden
130020/OSS?
auf Polycarbonatplatten (Lexan), grundiert mit der oben beschriebenen wärmehärtenden Acrylharzemulsion, aufgegossen. Nach 30 min Lufttrocknen werden die überzogenen Platten in einem Ofen bei 1200C 15, 30, 45 oder 60 min gehärtet. Der Härtungsgrad wird durch Abriebfestigkeit mit einem Taber-Abraser (CS-10F-Räder, 500 g Last) und einem Gardner-Trübungsmesser gemessen.
Härtungszeit gegen Katalysator
Katalysator Δ% Trübung 500 Zyklen nach 1200C für:
15 min 30 min 60 min
4,5 3,2
4.3 3,2
3.4 2,7 3,2 2,5
4.5 2,8 3,8' 3,2
* Natriumacetat
** Tetramethylammoniumacetat Beispiele 9 bis 11
Eine SilikonharzZusammenstellung mit 2,4-DHBP zu 0, 3, und 5 % der Feststoffe wird wie in Beispiel 7 hergestellt. Polycarbonatplatten (Lexan) werden mit der oben beschriebenen Acrylharzemulsion grundiert und mit diesen Zusammenstellungen überzogen und 60 min bei 12O0C gehärtet. Die Änderung in % Trübung nach 500 Zyklen auf einem Taber-Abraser (500 g Last, CS-10F-Räder) ist 1,9 für die Kontrolle, 2,5 für 3 % DHBP, 2,2 für 4 % DHBP und 2,9 für 5 % DHBP. Diese Platten werden in einen QUV-beschleunigten Bewitterungstester unter Anwendung eines
kein NaOAc*· % TMAA H2O 6,8
kein % NaOAc MeOH) -H2O 5,5
0,25 TMAA* * (3 % 4,8
0,50 in MeOH) 4,5
0,25 0,50 (3 % in
6,3
7,0
130020/0867
4 h-Bestrahlungszyklus bei 500C und eines 4 h-Kondensationszyklus bei 450C gebracht. Der Vergilbungsindex wird täglich mit einem Tristimulus-Colorimeter mit Gelbindex (GI) Schaltung (Hunter Lab) gemessen. Nach 279 h beginnt die Kontrollprobe, die Ritzhaftung zu verlieren, die Platten mit DHBP behalten die Haftung. Einige repräsentative Vergilbungsdaten sind nachfolgend tabellarisch zusammengefaßt:
Probe QUV GI QUV GI QUV GI QUV GI
h 1,5 h 7,6 h h
Kontrolle 0 1,8 279 3,1 535 5,1 819 9,3
3 % DHBP 0 1,8 Il 3,4 II 5,9 ■1
Doppel 0 1,9 Il 2,2 Il 4,1 11 7,4
4 % DHBP 0 1,9 ■ 1 2,0 Il 3,9 ti 6,8
Doppel 0 2,0 if 2,1 Il 3,6 Il 5,8
5 % DHBP 0 2,0 I, 2,1 Il 3,4 Il 5,7
Doppel 0 M Il Il
Weitere Modifikationen und Abwandungen der Erfindung sind im Lichte der obigen Lehren offensichtlich möglich„ Beispielsweise können zum Zwecke zusätzlichen Schutzes die hier offenbarten UV-Lichtabsorber auch den verwendbaren Grundiermitteln oder Primern zugesetzt werden. Weitere hier brauchbare Primer sind Rhoplex 1230, eine wärmehärtende Acrylharzemulsion, oder eine Äthanol/Isobutanol-Lösung mit 1,5 Gew.-% γ-Aminopropyltriäthoxysilan und 1,5 Gew.-% eines vorgebildeten Reaktionsprodukts aus γ-Aminopropyltriäthoxysilan und Maleinsäureanhydrid.
130020/0867

Claims (31)

  1. Patentansprüche
    1J Wässriges Überzugsmittel mit einem innigen Gemisch (i) einer Dispersion kolloidalen Siliciumdioxids in einer Lösung des Teilkondensats eines Silanols der Formel RSi(OH)3, worin R unter Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Aryl ausgewählt ist, worin wenigstens 70 iew.-% Silanols CH3Si(OH)3 ist, in aliphatischem Alkohol/Wasser und
    (ii) einer kleinen Menge einer UV-Licht absorbierenden Verbindung, wobei das Mittel 10 bis 50 Gew.-% Feststoffe enthält, die im wesentlichen aus 10 bis 70 Gew.-% kolloidalem Siliciumdioxid und 30 bis 90 Gew.-% des Teilkondensats bestehen, wobei das Mittel einen pH-Wert von 6,8 bis 7,8 hat.
  2. 2. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine kleine Menge eines Polysiloxan/Polyäther-Copolymeren enthält.
  3. 3. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Licht absorbierende Verbindung ein substituiertes Hydroxybenzophenon ist.
  4. 4. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Licht absorbierende Verbindung unter 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-
    130020/0867
    methoxybenzophenon und 2,2'-Dihydroxy—4-methoxybenzophenon ausgewählt ist.
  5. 5. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Licht absorbierende Verbindung 2,4-Dihydroxybenzophenon ist.
  6. 6. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es gealtert worden ist.
  7. 7. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan/Polyäther-Copolymer die Strukturformel
    O(R2SiO)aR2SiCbH2bCO(CnH2nO)χΚ»
    0 R. sl ο (R2SiO)aR2SiCbH2bCO(CnH2nO)XR"
    0(R2SiO)aR2SiCbH2bCO(CnH2nO)χβ" hat,
    worin R und R1 einwertige Kohlenwasserstoffreste sind, R" ein niederer Alkylrest ist, a einen Wert von wenigstens 2, b einen Wert von 2 bis 3 einschließlich, η einen Wert von 2 bis 4 einschließlich und χ einen Wert von wenigstens 5 hat.
  8. 8. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R Methyl, R1 Methyl, R" Butyl, a 4, b 3, η 2,4 und χ 28,5 ist.
    130020/0867
    _ ο
  9. 9. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der aliphatische Alkohol ein Gemisch aus Methanol und Isobutanol ist.
  10. 10. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilkondensat von CHoSi(OHJo ist.
  11. 11. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der aliphatische Alkohol ein Gemisch aus Methanol und Isobutanol, das Teilkondensat von CH-Si(OH)3 ist und das Mittel gealtert worden ist.
  12. 12. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein Polysiloxan/Polyäther-Copolymer enthält und die UV-Licht absorbierende Verbindung 2,4-Dihydroxybenzophenon ist.
  13. 13. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 18 bis etwa 25 Gew.-% Feststoffe enthält.
  14. 14. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan/Polyäther-Copolymer in einer Menge von etwa 2,5 bis etwa 15 Gew.-% der Gesamtfeststoffe des Mittels vorliegt.
  15. 15. Wässriges überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 20 % Feststoffe, im wesentlichen aus etwa 32 Gew.-% kolloidalem Siliciumdioxid, etwa 64 Gew.-% des Teilkondensats und etwa 4 Gew.-% der UV-Licht absorbierenden Verbindung bestehend, enthält.
    130020/0867
  16. 16. Wässriges Überzugsmittel, hergestellt durch Zusammenmischen einer wässrigen kolloidalen Siliciumdioxid-Dispersion mit einer Lösung eines Alkyltriacetoxysilans oder Essigsäure in einem Alkyltrialkoxysilan, Halten der Temperatur der Mischung zwischen etwa 20 und etwa 3O0C ausreichend lange, um das Reaktionsgemisch auf eine flüssige Phase zurückzuführen, Halten des pH-Wertes des Mittels im Bereich von etwa 7,1 bis etwa 7,8, Einstellen des Feststoffgehalts der Reaktionsmischung durch Zugabe eines aliphatischen Alkohols und Zugeben und gründliches Mischen einer UV-Licht absorbierenden Verbindung zu dem erhaltenen Produkt.
  17. 17. Wässriges Überzugsmittel.nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Mittel gealtert worden ist.
  18. 18. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Licht absorbierende Verbindung ein substituiertes Hydroxybenzophenon ist.
  19. 19. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkyltrialkoxysilan Methyltrimethoxysilan ist, das Alkyl(triacetoxy)silan Methyl-(triacetoxy)silan und der aliphatische Alkohol Isobutanol ist.
  20. 20. Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige kolloidale Siliciumdioxid-Dispersion einen basischen pH-Wert, eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 12 nm und einen Alkaligehalt von etwa 0,10 % hat.
    130020/0867
  21. 21. Festes Substrat mit wenigstens einer mit dem wässrigen Überzugsmittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche überzogenen Oberfläche.
  22. 22. Erzeugnis nach Anspruch 21, dessen festes Substrat aus einem synthetischen organischen Polymerisat besteht.
  23. 23. Erzeugnis nach Anspruch 22, dessen Polymerisat transparent ist.
  24. 24. Erzeugnis nach Anspruch 23, dessen Polymerisat ein PoIycarbonat ist.
  25. 25. Erzeugnis nach Anspruch 24, dessen Polycarbonat transparent ist.
  26. 26. Erzeugnis nach Anspruch 24, dessen Polycarbonat ein PoIy-
    (bisphenol-A-carbonat) ist.
  27. 27. Erzeugnis nach Anspruch 21, dessen wässriges Überzugsmittel auf der Oberfläche des festen Substrats gehärtet worden ist.
  28. 28. Erzeugnxs nach Anspruch 21, dessen Oberfläche vor dem Überziehen mit dem wässrigen überzugsmittel mit einer wärmehärtenden Acrylharzemulsion grundiert worden ist.
  29. 29. Erzeugnis nach Anspruch 28, dessen wässriges überzugsmittel gealtert worden ist und eine kleine Menge eines Polysiloxan/Polyäther-Copolymeren enthält.
  30. 30. Erzeugnis nach Anspruch 29, dessen UV-Licht absorbierende Verbindung in dem wässrigen Überzugsmittel ein substituiertes Hydroxybenzophenon ist.
    130020/0867
  31. 31. Erzeugnis nach Anspruch 30, dessen substituiertes Hydroxybenzophenon 2,4-Dihydroxybenzophenon ist.
    130020/0867
DE19803041297 1979-11-06 1980-11-03 Silikonharz-ueberzugsmittel Withdrawn DE3041297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/091,716 US4299746A (en) 1978-11-30 1979-11-06 Silicone resin coating composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041297A1 true DE3041297A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=22229306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041297 Withdrawn DE3041297A1 (de) 1979-11-06 1980-11-03 Silikonharz-ueberzugsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4299746A (de)
JP (1) JPS5688469A (de)
KR (1) KR840001762B1 (de)
AU (1) AU6415680A (de)
CA (1) CA1164118A (de)
DE (1) DE3041297A1 (de)
ES (1) ES496394A0 (de)
FR (1) FR2468631A1 (de)
GB (1) GB2062662B (de)
IT (1) IT1141087B (de)
SE (1) SE8007782L (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053702A1 (en) 1999-03-10 2000-09-14 Allison Engine Company, Inc. Silicone resin bonded dry film lubricants
US4474857A (en) 1978-11-30 1984-10-02 General Electric Company Silicone resin coating composition containing an ultraviolet light absorbing agent
EP0048114A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 Dow Corning Limited Polysiloxanharzzusammensetzungen und ihre Anwendung
US5202191A (en) * 1981-06-19 1993-04-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Coated article with metallic finish
US5322714A (en) * 1981-06-19 1994-06-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Coated article with metallic finish
US4395461A (en) * 1981-10-23 1983-07-26 General Electric Company Method for making silicon coated polycarbonates and article obtained therefrom
US4477519A (en) * 1981-12-04 1984-10-16 General Electric Company Dual component coating system
US4414349A (en) * 1982-01-15 1983-11-08 General Electric Company Silicone resin coating composition adapted for primerless adhesion to plastic substrates and process for making same
US4532185A (en) * 1982-03-31 1985-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic films
US4463114A (en) * 1982-03-31 1984-07-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic films
US4439239A (en) * 1982-06-02 1984-03-27 Ppg Industries, Inc. Pigmented coating composition containing a mixture of alkoxysilanes
US4435219A (en) 1982-06-02 1984-03-06 Ppg Industries, Inc. Stable inorganic coating composition for adherent, inorganic coatings
US4477499A (en) * 1982-09-07 1984-10-16 General Electric Company Thermoformable silicone resin coating composition and dual component coating system for polycarbonate
US4401718A (en) * 1982-10-29 1983-08-30 General Electric Company Process for applying a second silicone resin coating composition over a first silicone resin coating composition
US4509981A (en) * 1983-06-13 1985-04-09 Sws Silicones Corporation Coating compositions
JPS6036565A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Asahi Glass Co Ltd 被覆用硬化性樹脂組成物
US4644077A (en) * 1984-07-11 1987-02-17 The Sherwin-Williams Company Process for producing organophilic silica
US4868251A (en) * 1986-12-24 1989-09-19 Allergan, Inc. Ultraviolet light absorbing silicone compositions
US5073583A (en) * 1988-06-06 1991-12-17 Dow Corning Corporation Organosiloxane elastomers exhibiting improved physical properties
US5199979A (en) * 1988-11-25 1993-04-06 Ppg Industries, Inc. UV resistant, abrasion resistant coatings
US5045396A (en) * 1988-11-23 1991-09-03 Ppg Industries, Inc. UV resistant primer
US5102695A (en) * 1989-07-07 1992-04-07 Swedlow, Inc. Highly tintable abrasion resistant coatings
US5013608A (en) * 1989-07-07 1991-05-07 Swedlow, Inc. Highly tintable abrasion resistant coatings
US5385964A (en) * 1990-10-02 1995-01-31 Ppg Industries, Inc. Silica-free UV-absorbing abrasion resistant coatings
US5693422A (en) * 1990-10-02 1997-12-02 Ppg Industries, Inc. Silica-free UV-absorbing abrasion resistant coatings
CA2086276C (en) * 1992-12-24 2001-12-11 Masamoto Uenishi Coated shaped articles and method of making same
US5665814A (en) * 1995-05-04 1997-09-09 Abchem Manufacturing Low cost, blush-resistant silane/silica sol copolymer hardcoat for optical clear plastics
DE19724397A1 (de) 1997-06-10 1999-01-14 Bayer Ag UV-Stabilisatoren für Siloxan-Systeme
KR100315629B1 (ko) * 1999-09-16 2001-12-12 박호군 실리카계 바인더 및 그의 제조 방법
DE10018935A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Bayer Ag Kratzfeste Beschichtungen
EP1918418B1 (de) * 2006-10-27 2011-01-19 Tata Steel UK Limited Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
US8963104B2 (en) 2011-08-05 2015-02-24 Nitto Denko Corporation Optical element for correcting color blindness
US8931930B2 (en) 2013-01-29 2015-01-13 Nitto Denko Corporation Optical element for correcting color blindness
PL3013908T3 (pl) 2013-06-26 2019-02-28 Momentive Performance Materials Gmbh Sposób powlekania fotoutwardzalną kompozycją powłokową i jej zastosowanie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241236A (en) * 1969-05-01 1971-08-04 Owens Illinois Inc Process of coating plastics with organopolysiloxanes and articles made thereby
US3629165A (en) * 1969-08-25 1971-12-21 Gen Electric Control of polyurethane foam process using polysiloxane polyether copolymer surfactant
DE2018622B2 (de) * 1970-04-18 1979-10-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Alkylalkoxi-hydroxisiloxane und deren Verwendung als Bindemittel
US3708225A (en) * 1971-06-09 1973-01-02 Mbt Corp Coated synthetic plastic lens
US3868343A (en) * 1973-03-12 1975-02-25 Owens Illinois Inc Coated plastic substrates for coating compositions
US3898090A (en) * 1974-06-24 1975-08-05 Dow Corning Foundry mold and core compositions
US4027073A (en) * 1974-06-25 1977-05-31 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US3976497A (en) * 1974-06-25 1976-08-24 Dow Corning Corporation Paint compositions
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US4177315A (en) * 1977-03-04 1979-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coated Polymeric substrates
US4159206A (en) * 1977-03-18 1979-06-26 Rohm And Haas Company Weatherable, abrasion resistant coating composition, method, and coated articles
US4168332A (en) * 1977-10-20 1979-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-glare glass coating

Also Published As

Publication number Publication date
KR840001762B1 (ko) 1984-10-19
GB2062662B (en) 1983-09-28
KR830004379A (ko) 1983-07-09
JPS6336349B2 (de) 1988-07-20
FR2468631A1 (fr) 1981-05-08
CA1164118A (en) 1984-03-20
GB2062662A (en) 1981-05-28
AU6415680A (en) 1981-05-14
US4299746A (en) 1981-11-10
SE8007782L (sv) 1981-05-07
IT1141087B (it) 1986-10-01
JPS5688469A (en) 1981-07-17
IT8025753A0 (it) 1980-11-04
ES8205248A1 (es) 1982-06-01
ES496394A0 (es) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041297A1 (de) Silikonharz-ueberzugsmittel
DE2953834C2 (de) Beschichtetes Trägermaterial
DE3120853A1 (de) "silikonueberzug fuer nicht-grundierte kunststoffsubstrate und damit ueberzogene erzeugnisse"
DE3120870A1 (de) "zubereitung zum ueberziehen von thermoplastischen substraten, verfahren zu deren herstellung, gegenstand mit einem solchen ueberzug und verfahren zum herstellen eines ueberzuges auf einem substrat"
DE3100532A1 (de) "waesserige ueberzugszubereitung und damit beschichtete gegenstaende"
DE3044804C2 (de)
DE3037392A1 (de) Waesserige ueberzugszubereitungen
CH621818A5 (de)
DE3016021A1 (de) Waessrige ueberzugsmasse mit einem silikonharz, gegenstand mit einem ueberzug daraus und verfahren zum herstellen des ueberzuges
DE2947879A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzung mit einem silikonharz
DE3153670C2 (de)
DE2810072C2 (de) Überzugsmasse und deren Verwendung
DE2947823A1 (de) Waessrige silikonharz-dispersion zum ueberziehen
EP0092609B1 (de) Mit einem 3-Schichtüberzug ausgerüstete Kunststofformkörper und ein Verfahren zur Herstellung der Ausrüstung
DE69131953T2 (de) Stark färbbare verschleissfeste Überzüge
DE3439482C2 (de)
DE2855792C2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE3315281A1 (de) Uv-absorbierende mittel, verfahren zu deren herstellung sowie ueberzugsmassen und gegenstaende mit diesen mitteln
DE3121385A1 (de) "gegenstand mit silikonharz-ueberzogenem, methacrylat-grundiertem substrat und verfahren zu deren herstellung"
DE2926275A1 (de) Pigmentfreie, waessrige ueberzugszusammensetzung
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE3126662A1 (de) "durch bestrahlung haertbare ueberzugszubereitung und damit beschichtete gegenstaende"
DE3205597A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von kunststoffilmen
DE2811072A1 (de) Ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen eines substrates
DE3014581A1 (de) Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee