DE2917833A1 - Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefuellten organopolysiloxanueberzug beschichteter polycarbonatgegenstand und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefuellten organopolysiloxanueberzug beschichteter polycarbonatgegenstand und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2917833A1 DE2917833A1 DE19792917833 DE2917833A DE2917833A1 DE 2917833 A1 DE2917833 A1 DE 2917833A1 DE 19792917833 DE19792917833 DE 19792917833 DE 2917833 A DE2917833 A DE 2917833A DE 2917833 A1 DE2917833 A1 DE 2917833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- formula
- radical
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/16—Chemical modification with polymerisable compounds
- C08J7/18—Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
- B05D7/04—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
- B05D7/536—Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/042—Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D143/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D143/04—Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2369/00—Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2433/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2433/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
- C08J2433/06—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2483/04—Polysiloxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 - 12 -
Beschreibung :
Die"vorliegende Erfindung betrifft transparente siliciumdioxidgefüllte
organopolysxloxanbeschxchtete Polycarbonatgegenstände, worin die mit Siliciumdioxid gefüllte obere Organopolysiloxanschicht
hartnäckig am Polycarbonatsubstrat haftet, sowie ein Verfahren zur Herstellung solch eines Gegenstandes. Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung einen siliciumdioxidgefüllten mit Organopolysiloxan beschichteten Polycarbonatgegenstand,
der eine Grundiermittelschicht zwischen dem PoIycarbonat und der silxcxumdioxidgefüllten oberen Organopolysiloxanschicht
aufweist, die das durch UV-Licht gehärtete Reaktionsprodukt eines polyfunktioneilen Acrylsäuremonomers
und einer bestimmten organischen Silikonverbindung darstellt. Das Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes umfasst das
Grundieren des Polycarbonatsubstrats mit einer die Adhäsion fördernden hitzehärtbaren Zusammensetzung,, bestehend aus
einem polyfunktioneilen Acrylsäureestermonomer, einer spezifischen
organischen Silikonverbinduiig, einem Resorzinmonobenzoat
und einem Photohärtungsinitiator, in dem darauf ein dünner Film gebildet wird? Härten des Grundiermittelfilms
durch Einwirkung von ultraviolettem Licht; Oberziehen der gehärteten
grundierten Oberfläche mit einer weiter härtbaren siliciumdioxidgefüllten oberen Organopolysiloxanbeschichtungszusammensetzung?
und schließlich Aushärten des siliciumdioxidgefüllten weiter härtbaren Organopolysiloxans»
Die Verwendung von transparenten Verglasungsmaterialien unter
Verwendung von Polycarbonatharzen als strukturelle Komponenten für Fenster, Windschutzscheiben und dergleichen ist bekannt.
Während diese Polycarbonatharze leicht in c'sjt gewünschten
0300A6/0220
Gestalt hergestellt werden können und ausgezeichnete physikalische
und chemische Eigenschaften haben, beispielsweise eine geringere Dichte als Glas und größere Bruchbeständigkeit als
Glas, so ist ihre Abriebsfestigkeit, Ritzhärte und Kratzfestigkeit relativ niedrig.
Um diese relativ niedrige Ritzhärte und Kratzfestigkeit zu
überwinden, wurden bereits verschiedene Überzüge bei Polycarbonatharzen verwendet. Die US-PSen 3 451 848, 3 986 997 und
4 o27 o73 beschreiben eine Überzugszusammensetzung und eine Technik für die Anwendung von Organopolysiloxanüberzügen auf
diesen Oberflächen. Während diese Überzüge viele gewünschten Eigenschaften haben, z.B. sind sie hart, kratzfest, ritzhart
und beständig gegenüber chemischen Lösungsmitteln, so haben diese Organopolysiloxanüberzüge nicht in allen Fällen den
gewünschten Grad von gleichförmiger Haftung an und Dauerhaftigkeit auf diesen Polycarbonatoberflächen. Es besteht
ein Bedarf an Polycarbonatgegenständen mit gleichförmig, fest und dauerhaft befestigten ritzharten, kratzfesten und
gegenüber chemischen Lösungsmitteln beständigen Überzügen, und ein primärer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
die Schaffung solcher Gegenstände und ein relativ einfaches und wirtschaftliches Verfahren für die Herstellung dieser
Gegenstände.
Die vorliegende Erfindung betrifft mit Siliciumdioxid gefüllte und mit Organopolysiloxan überzogene Polycarbonatgegenstände,
die eine die Haftung fördernde Grundiermittelschicht aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird vor der Anwendung der siliciumdioxidgefüllten Organopolysiloxanüberzügen
auf die Polycarbonatoberflache diese Oberfläche zunächst durch
Anwendung einer UV-härtbaren Grundiermittelzusammensetzung,
030046/0220
die ein polyfunktionelles Acrylestermonomer, eine organische
Silikonverbindang und einen UV-Photoinitiator enthält, grundiert.
Diese Grundiermittelzusainmensetzung wird durch Einwirkung von UV-Licht gehärtet, und dann wird der siliciumdioxidgefüllte
Organopolysiloxanüberzug darauf angebracht.
Das erfindungsgemäße aromatische Carbonatpolymer hat wiederkehrende
Einheiten der Formel:
A
R-C-R-O-C-O
R-C-R-O-C-O
I Il
B 0
worin jedes -R- Phenylen, halogensubstituiertes Phenylen und/ odar alkylsubstituiertes Phenylen, und A und B Wasserstoff,
Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen
und/oder Reste, die zusammen mit dem benachbarten -C- Atom
einen Cycloalkanrest bilden,, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoff
atome in A und B bis zu 12 beträgt, bedeuten.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Carbonatpolymere können
nach bekannten Methoden hergestellt werden, wie sie in der US-PS 3 989 672 beschrieben sind, deren Offenbarung durch
diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Hierin eingeschlossen sind auch verzweigte Polycarbonate, in denen eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit
dem zweiwertigen Phenol und Carbonatvorläufer umgesetzt wird, wobei ein thermoplastisches statistische verzweigtes PoIycarbonat
erhalten wird, worin die wiederkehrenden Einheiten der Formel I verzweigte Gruppen enthalten.
Das bevorzugte Polycarbonatharz kann aus der Reaktion von Bisphenol-A und Phosgen abgeleitet werden. Diese Polycarbonate
haben 1o bis 4oo wiederkehrende Einheiten der Formel:
030046/0220
II.
Diese Polycarbonate sollten eine Grenzviskosität zwischen of3 und 1,o, vorzugsweise von o,4o bis o,65, gemessen bei
25 in Methylenchlorid, aufweisen.
Die UV-härtbare Grundiermittelzusamtnensetzung umfasst:
(i) ein polyfunktionelles Acrylestermonomer?
(ii) eine bestimmte organische Silikonverbindung; und (iii) einen UV-Härtungsinitiator.
Die erfindungsgemäßen polyfunktionellen Acrylestermonomere werden durch die allgemeinen Formel:
H2C
C H
C-O
-In
III,
dargestellt, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise
1 von 2 bis 6, und besonders bevorzugt von 2 bis 4; R eine
n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, Polyäther-,
substituierte Äther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl-
und Aralkylgruppe bedeutet.
Bevorzugte Alkylgruppen haben 1 bis etwa 2o Kohlenstoffatome»
Nicht beschränkende Beispiele von bevorzugten Alkylgruppen,
die durch R dargestellt werden, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, 2,2,4-Trimethylpentyl,
Neopentyl, Heptyl, Trimethylpropylhexyl, Octyl, Nonyl und dergleichen.
030046/0220
Obgleich unsubstltuierte Alkylgruppen bevorzugt sind, können
ebenso substituierte Alkylgruppen verwendet werden. Diese Alkylgruppen können durch substituierende Gruppen, wie z.B.
Halogene, z.B. Fluor, Chlor, Brom und Jod, Hydroxyl, -COOR-Gruppen,
-OR'-Gruppen, -CN-Gruppen, -COOH-Gruppen und -NOp-Gruppen,
worin R' Alkylgruppen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
substituiert sein. Beispiele solcher substituierten Alkylgruppen umfassen n-Propylchlorid, Isopropylchlorid,
tert-Butylbromid, 1-Brom-2,2-dimethylpropyl, 1-Chlor-2-hydroxy-3-methylbutyi,
1 ,2-Dichlor-2-methylbutyl, üthylenchlorhydrinj,
3-Methyl-2-hydroxybutyl, 2,4~Dihydroxypentyl, Acetonitril,
tert-Buty!hydroxid und dergleichen.
Bevorzugte Alkenylgruppen sind Äikenylgrtippes islt 2 bis etwa
2o Kohlenstoffatomen ο Hieht beschränkende Beispiele von bevorzugten
Alkenyl gruppen sind Äthylen, Propyleny Isobutylen;,
2-Buten, 2-Penten, 3-Hexen, 2-Heptsny B-Heptsn, 3-Methyl-2-buten,
3,3-Dimethyl-2-"bizten, 4,4-Diitiethy!-=2-heKen, 2,4,4,-Trimethyl-2-penteii
und dergleicheii« Obgleich uiisubst,ifciiiert.e
Alkenylgruppen bevorzugt sind, können stach substituierte
Alkenylgruppen wie i.B. Chlor-2-pentsri, 4-HySrOSSj-S-PSiItSiIj,
3-Chlor-3-hydro:cy-1-propan, S-Brom-i-propait una dergleicfesn
verwendet "werden „
Obwohl unsubstituierte üthergruppen bevorsugt sind, können
auch substituierte Äther verwendet v"jerdeno Bevorstigts lltlier™
gruppen enthalten 2 bis etwa 2o !Kohlenstoffatome. Beispielhafte
Äther sind Dimethyläther, Diäthylather j. Dipropyläther,
Methyläthyläther, üthylprcpylather, Diisobutjläther, Prcpylisobutyläther
und dergleichen. o
Die bevorzugten Polyäthergruppen enthalten 2 .^is str/a. 'dG Kohlenstoff
a tome und haben die allaemeine Formel -^R^Of , worin
&
R~ ein niederes Alkyl und χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5
istο Obgleich unsubstituierte Äther und Folyather bevorzugt
sind, können substituierte Äther und Polyäther gleichfalls
verwendet werden»
Bevorzugte Arylgruppen enthalten 6 bis 18 Kohlenstoffatome,
z.B. Benzol, Naphthalin undAnthracen. Obgleich unsubstituierte
Arylgruppen bevorzugt sind, können substituierte Arylgruppen gleichfalls verwendet werden. Substituierte Arylgruppen enthalten
6 bis 18 Kohlenstoffatome und 1 bis etwa 3 Substituentengruppen.
Beispiele für substituierte Arylgruppen sind BromT benzol, 1,3-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, 1-Hydroxy-4-brombenzol
und dergleichen.
Bevorzugte Alkaryle und Aralkyle haben 7 bis etwa 2o Kohlenstoff
atome. Beispiele für Alkaryle und Aralkyle sind Toluol, Äthylbenzol, o-Äthyltoluol, Xylol, 2-Phenylpropyl, 1-Phenylbutyl
und dergleichen.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung sind die n-wertigen Alkyl-, Äther- und Polyäthergruppen die bevorzugten
Gruppen.
Es ist selbstverständlich, daß wenn Substituentengruppen zugegen
sind, sie so beschaffen sein sollen, daß sie die Photohärtung der polyfunktionellen Acrylmonomere nicht unnötig
hindern oder beeinflussen.
Insbesondere werden die difunktionellen Acrylmonomere oder
Diacrylate durch die Formel III dargestellt, worin η = 2 ist; die trifunktionellen Acrylmonomere oder Triacrylate werden
durch die Formel III dargestellt, worin η = 3 ist; und die tetrafunktionalen Acrylmonomere oder Tetraacrylate werden
durch die Formel III dargestellt, worin η = 4 ist.
030046/0220
Beispiele für geeignete polyfunktionelle Acrylatestermonomere
der Formel III sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
1. CH2=CHCOO-CH2-OOCCH=Ch2
2. CH2=CHCOQ-CH2-CH2-OOCCH=Ch2
3. CH2=CHCQQ-CE^-CHQHCH2-QOCCH=Ch2
4. CH2=CHCQQ-(CH2I6 -OQCCH=CH2
5. CH2=CHCOO-CH2-CH2-CH-Ch3
0OCCH=CH2
ίο CH2=CHCOO-CH2CH2OCH2CH2-OOCCH=Ch2
7. CH2=CHCOO-CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2-OOCCh=CH2
CH3
8. CH2=CHCOO-CH2-C-OOCCH=Ch2
CH3 CH3
9. CH2-CHCOO-Ch2-C-OOCCH=CH2
CH3 CH2OH
10. CH2=CHCOO-CH2-C-OOCCH=Ch2
CH3 ' ''
CH2OH
11. CH2=CHCOO-CH2-C-OOCCH=Ch2
CH2OH
030046/0220
CH2OH
12. CH2=CHCOO-CH2-C-OOCCH=Ch2
CH2Br
Δ Gm Ä ^J ^
14ο CH2=CHCOO-CH2-CH=Ch-CH-
15. CH2=CHCOO-CH2-C-GH2OOCCh=CH2
»2*
00CCH=CH2
%
00CCH=CH2
00CCH=CH2
,Br
.-00CCH=CH2
CH2-CHCOO-^(J )=00CCH=CH2
CH-2=CHC00-CH
fl
00CHCH7
I
22» CH2=CHCOO-CH2Ch2CH CH2-OOCCH=CH2
22» CH2=CHCOO-CH2Ch2CH CH2-OOCCH=CH2
JUU 4b/U IIU
- 2ο -
o, CH0=CHCOO-CH2
Ä ό φ Λ» 9 -
CH2=CHCOO-CH2-C-Ch2-CH3
CH2=CHCOO-CH2
24» ■ CH2OH
CH2=CHCOO-CH2-C-Ch2-OOCCH=CH2
CH2-OOCCH=CH-3
0OCCH=CH-
CH=CI-JU
tj-3
Tetraacrylate der Formel xxl
rHGE5 "0OCCH=GS --
2? ο Ce^-CHCOO-CH^ CH-CH CJS9
28 ο 2?
CH.2 CE5=GOCCH-CH-,
. J O ö 4 b / ö 11 ö
Diese Polyacrylatester und ihre Herstellung sind dem Fachmann bekannt» Ein Verfahren zur Herstellung der Di-, Tri-
und Tetraacrylatester umfasst den Umsatz von Acrylsäure mit einer Di-, Tri- oder Tetrahydroxylverbxndung, wobei
der Diester, Triester oder Tetraester hergestellt wird. So kann beispielsweise Acrylsäure mit Äthylenglykol umgesetzt
werden, wobei Athylenglykoldiacrylat erhalten wird (Verbindung 2 in Tabelle I)„
Selbstverständlich können die Grundiermittelzusammensetzungen
Mischungen von 2 oder mehreren polyfunktioneilen Acrylatmonomeren
oder individuellen polyfunktionellen Acrylatmonomeren enthalten. Tatsächlich sind in gewissen Fällen Mischungen
von 2 der genannten polyfunktionellen Acrylate in den Grundiermittelzusammensetzungen bevorzugt.
Die organischen Silikonverbindungen werden durch die Formel
R2 SiX. IV.
c 4-c
dargestellt, worin X unabhängig voneinander eine Alkoxy-,
2
Acyloxy- und/oder Aryloxygruppe, R eine organische Gruppe, enthaltend eine olefinische Doppelbindung, und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten. Bevorzugte Alkoxygruppen enthalten 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome. Beispiele bevorzugter Alkoxygruppen sind Methoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Heptoxy und der gleichen. Bevorzugte Acyloxygruppen enthalten 2 bis etwa 1o Kohlenstoffatome. Beispiele bevorzugter Alkoxygruppen umfassen Acetoxy-, Propionoxy-, Butyroxy-, Pentanoxy-, Hexanoxy- und dergleichen. Die bevorzugte Acetoxygruppe ist Phenoxy.
Acyloxy- und/oder Aryloxygruppe, R eine organische Gruppe, enthaltend eine olefinische Doppelbindung, und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten. Bevorzugte Alkoxygruppen enthalten 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome. Beispiele bevorzugter Alkoxygruppen sind Methoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Heptoxy und der gleichen. Bevorzugte Acyloxygruppen enthalten 2 bis etwa 1o Kohlenstoffatome. Beispiele bevorzugter Alkoxygruppen umfassen Acetoxy-, Propionoxy-, Butyroxy-, Pentanoxy-, Hexanoxy- und dergleichen. Die bevorzugte Acetoxygruppe ist Phenoxy.
030046/0220
R stellt eine organische Gruppe mit olefinischer Mehrfachbindung dar, so daß die organische Verbindung der Formel IV
mit dem poly funktioneilen Äcrylsäureestermonomer der Formel III nach Einwirkung von UV-Licht und in Gegenwart eines
UV-Photoinitiators coreagiert, wobei sich ein wärmehärtbares Reaktionsprodukt bildet, das, wenn es auf ein Polycarbonatsubstrat
aufgebracht wird, die Adhäsion der Organopolysiloxane
2 an dem Substrat verbessert. Insbesondere besteht R aus
Acryloxyalkyl- und/oder Methacryloxyalkylgruppen, die durch
die Formel
Y 0
II··
CH2=C -C-O-R3 - v.
dargestellt werden, worin R eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt
mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und Y Wasserstoff oder Methyl oder eine Alkylmaleinamidsäure der Formel
0
Jl
Jl
^N-R3-
S VI.
HC OH
ist, worin R eine wie oben definierte Alkylgruppe ist, bedeuten.
Die erfindungjgemäßen Grundiermittelzusammensetzungen können
lediglich einen Typ von organischen Silikonverbindungen der
030046/0220
Formel IV enthalten oder sie !können Mischungen von 2 oder
mehr, vorzugsweise 2, verschiedenen organischen Silikonverbindungen enthalten. So können die Grundlermittelzusammensetzungen
beispielsweise zwei verschiedene Verbindungen der Formel V, zwei verschiedene Verbindungen der Formel ¥1
oder eine Verbindung der Formel V-und eine Verbindung der
Formel VI enthalten»
Im allgemeinen enthalten die Grundiermittelzusammensetzungen, abgesehen von irgendeinem vorhandenen Lösungsmittel, Io bis
etwa 9o Gew„% des polyfunktionellen Acrylsäureestermonomers
oder Mischungen davon und etwa 9o bis etwa 1o Gew„% der organischen
Silikonverbindung, vorzugsweise etwa 2o bis etwa 8o Gew. % des polyfunktionellen Acrylsäureestermonosners nand
etwa 8o bis etwa 2o Gew=% der organischen SilikoziverbinSung,
besonders bevorzugt etwa 3o bis etwa 7o Gew.% des polyfunktionellen
Acryiestermonomers und etwa 7o bis etwa 3o Gew.% der organischen Silikonverbindung.
Die photohärtbaren Grundiermittelzusammensetzungen enthalten auch eine photoinitiierende Menge eines Photoinitiators,
d.h., eine wirksame Menge, die die Photohärtung der überzugszusammensetzung
bewirkt. Im allgemeinen beträgt diese Menge etwa opo1 bis etwa 1o Gew.%„ vorzugsweise etwa o,1 bis etwa
5 Gew.% der photohärtbaren Grundiermittelzusammensetzung,
unter Ausschluss irgendeines vorhandenen Lösungsmittels» Diese Additive und deren Härtung sind dem Fachmann allgemein
bekannt» Einige nicht-beschränkende Beispiele dieser Photosensibilisierungsmittel
für UV-Strahlung umfassen Ketone, wie Benzophenon, Acetophenon,, Benzil, BensyImethy!keton„
Benzoine und substituierte Benzoine,, wie z„B. Bensoinmethyläther,
C-HydroxymethyIbenzoinisopropylather, halogenhaltige
Verbindungen, wie z.B. flt-Bromacetophenon, p-Bromacetophenon,
Ct-chlormethylnaphthalin, Schwefelverbindungen, wie aromatische
Disulfide und andere. Photosensibilisierungsmittel,
030046/0220 "
wie ζ.B„ Azide,. Thioketone oder deren Mischungen oder synergistische
Mischungen, die Diary!peroxide, die Hydroperoxide
, die Persäuren und Perester, die Azoverbindungen oder beliebige andere bekannte Initiatoren von freien Radikalen,
wie z.Bο Di-t-butylperoxid, Bensoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxidf
t-Buty!hydroperoxid, Peroxyessigsäure,
Peroxybenzoesäure, t-Butylperoxypivalat, fc-Butylperacetat,
Azobisisobutyronitril und dergleichen»
Die erfindungsgemäßen Grundiermittelzusammensetzungen enthalten
ferner Resorzinmonobenzoat. Das Resorsinmonobenzoat
ist vorzugsweise unsubstituiert, obgleich eia durch niederes
Alkyl substituiertes RescrzinniGnabenzoat gleichfalls verwendet
werden kann. Im allgemeinen ist das Fiesersissiioacbeasoat
in Mengen von etwa 1 bis stwa 1o G<stio% iragegen, Obgleich
im allgemeinen nicht angenommen t-iird? daß das Resorzinmonobenzoat
oder substituierte ResorsiKSicncbensoat direkt
an der Reaktion zwischen dem polyfunktionelleii ÄcrylsEureestersionoraer
und der sililconenthaitenden ITsrbindung beteiligt
ist,, und deshalb auch nicht, angenommen ^irä? claS es dlrelxt
in die gehärtete vernetzte Polymerstruktur eingebaut i^ird»
die durch Coreaktion des polyfianktionellen ÄcrvlsäureniOiiomers
und d©r silikonentlialtenden Werbinaxuig gsäildet wir-l,
wirkt es trotzdem in einer Weise„ dergestalt Q claS es die
Dauerhaftigkeit der Adhäsion der «nit SiliGiiiirtDliojiid, gefüllten
oberen Organopolysiloxanschicht an der Gnaiidisriaittelsaiiiclit
fördert und steigert „ insbesondere nach Eiziwirkung von UY-Licht
auf den beschichteten Polvcarbonatgegenstand» Genauer
gesagt x-jird v'/ährend des Härtens der Grundiermittelschicht
durch die Einwirkung des ultravioletten Lichts das in der
genannten Schicht vorhandene Resorsinmonofcensoat durch die
ultraviolette Strahlung zu Dihyäro;:ybenzophenon UHigsv/andslt»
Dieses Dihydroxybenzophenon wirkt dann in dsia gehärteten
Grundiermittel als Ultraviolett-Licht-Absorber "and fördert
die Dauerhaftigkeit der Haftung
2917333
der mit Siliciumdioxid gefüllten oberen Organopolysiloxanschicht an der Grundiermittelschicht.
Die erfindungsgemäßen Grundiermittelzusammensetzungen können
gegebenenfalls auch verschiedene Mattierungsmittel, oberflächenaktive
Mittel und thixotrope Mittel enthalten. Alle diese Zusätze und deren Verwendung sind bekannt und erfordern
keine ausführliche Diskussion. Deshalb wird nur auf eine
begrenzte Zahl Bezug genommen, wobei selbstverständlich ist, daß jede beliebige Verbindung, die in solcher Weise zu wirken vermag, d.h. als Mattierungsmittel, oberflächenaktives Mittel und dergleichen, verwendet werden kann, solange es die Photohärtung der Grundiermittelzusammensetzungen nicht schädlich beeinflussen und den nicht-undurchlässigen Charakter der
beschichteten Polycarbonatgegenstände nicht gegenteilig beeinflussen.
begrenzte Zahl Bezug genommen, wobei selbstverständlich ist, daß jede beliebige Verbindung, die in solcher Weise zu wirken vermag, d.h. als Mattierungsmittel, oberflächenaktives Mittel und dergleichen, verwendet werden kann, solange es die Photohärtung der Grundiermittelzusammensetzungen nicht schädlich beeinflussen und den nicht-undurchlässigen Charakter der
beschichteten Polycarbonatgegenstände nicht gegenteilig beeinflussen.
Die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel einschließlich der anionischen, kationischen und nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittel sind in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 19, Interscience Publishers,
New York, 1969, S. 5o7-593 und Encyclopedia of Polymer
Science and Technology, Bd.13, Interscience Publishers,
New York, 196o, S.477-486 beschrieben, deren Offenbarung
durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
New York, 1969, S. 5o7-593 und Encyclopedia of Polymer
Science and Technology, Bd.13, Interscience Publishers,
New York, 196o, S.477-486 beschrieben, deren Offenbarung
durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung werden die photohärtbaren Grundiermittelzusammensetzungen zunächst vermischt,
indem das polyfunktionelle Acrylsäureestermonomer,
die organische Silikonverbindung, der UV-Photoinitiator,
das Resorzinmonobenzoat und gegebenenfalls eine der anderen genannten Zusätze zusammengegeben werden. Zusätzlich kann, falls es erwünscht ist, die Viskosität des Grundiermittel-
das Resorzinmonobenzoat und gegebenenfalls eine der anderen genannten Zusätze zusammengegeben werden. Zusätzlich kann, falls es erwünscht ist, die Viskosität des Grundiermittel-
Q30046/022Ö
ansatzes zu vermindern oder die Solubilisierung der organischen Silikonverbindung zu erleichtern, ein organisches
Lösungsmittel in den Ansatz eingearbeitet werden. Wenn Lösungsmittel zugegen ist, sollte dessen Menge im allgemeinen so bemessen sein, daß die Verdampfung des Lösungsmittels
stattfindet, bevor irgendeine schädliche Einwirkung auf
das Substrat infolge der Aggressivität (im Sinne chemischer Ätzung) auf die Beschichtungszusammensetzung erfolgt. Die verschiedenen Komponenten werden gut durchmischt, um eine im wesentlichen homogene Grundiermittelzusammensetzung zu
Lösungsmittel in den Ansatz eingearbeitet werden. Wenn Lösungsmittel zugegen ist, sollte dessen Menge im allgemeinen so bemessen sein, daß die Verdampfung des Lösungsmittels
stattfindet, bevor irgendeine schädliche Einwirkung auf
das Substrat infolge der Aggressivität (im Sinne chemischer Ätzung) auf die Beschichtungszusammensetzung erfolgt. Die verschiedenen Komponenten werden gut durchmischt, um eine im wesentlichen homogene Grundiermittelzusammensetzung zu
ein
ergeben. Dann wird/dünner, gleichmäßiger Film der Grundiermittellösung
auf beliebige bekannte Weise, wie z.B. durch Tauchen, Sprühen, Aufwalzen und dergleichen auf die PoIycarbonatoberflache
aufgebracht. Im allgemeinen wird die
Grundiermittelzusammensetzung in einer Menge aufgebracht, die hinreicht, um einen gehärteten Film von etwa o,oo125
bis etwa o,o125 mm (o,o5 bis o,5 mil), vorzugsweise von
etv/a o,,oo254 bis o,oo762 mm (o,1 bis o,3 mil) Dicke zu ergeben. Der Grundiermittelfilm wird dann in einer inerten
Atmosphäre, z.B. Stickstoff, durch UV-Strahlung, die eine Wellenlänge von 1849 S bis 4ooo 8 haben kann, gehärtet.
Das Lampensystem, das zur Erzeugung solcher Strahlung verwendet werden kann, kann aus Ultraviolettlampen bestehen, beispielsweise aus Entladungslampen, z.B. Xenon-, Metallhalogenid- oder Metallbögen, wie z.B. Nieder- oder Hochdruck-Quecksilberentladungslampen, wobei ein Erzeugungsdruck von nur wenigen Millitorr bis etwa 1o Atmosphären
verwendet werden kann. Nach dem UV-Härten ist auf der Oberfläche des Polycarbonats eine nicht-undurchlässige (nicht opake) Grundiermittelschicht anwesend, die an dem Polycarbonat befestigt ist. Das gehärtete Grundiermittel ist das Reaktionsprodukt des polyfunktionellen Acrylesterrnonomers und der organischen Silikonverbindung. Ohne sich auf eine spezielle Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß
Grundiermittelzusammensetzung in einer Menge aufgebracht, die hinreicht, um einen gehärteten Film von etwa o,oo125
bis etwa o,o125 mm (o,o5 bis o,5 mil), vorzugsweise von
etv/a o,,oo254 bis o,oo762 mm (o,1 bis o,3 mil) Dicke zu ergeben. Der Grundiermittelfilm wird dann in einer inerten
Atmosphäre, z.B. Stickstoff, durch UV-Strahlung, die eine Wellenlänge von 1849 S bis 4ooo 8 haben kann, gehärtet.
Das Lampensystem, das zur Erzeugung solcher Strahlung verwendet werden kann, kann aus Ultraviolettlampen bestehen, beispielsweise aus Entladungslampen, z.B. Xenon-, Metallhalogenid- oder Metallbögen, wie z.B. Nieder- oder Hochdruck-Quecksilberentladungslampen, wobei ein Erzeugungsdruck von nur wenigen Millitorr bis etwa 1o Atmosphären
verwendet werden kann. Nach dem UV-Härten ist auf der Oberfläche des Polycarbonats eine nicht-undurchlässige (nicht opake) Grundiermittelschicht anwesend, die an dem Polycarbonat befestigt ist. Das gehärtete Grundiermittel ist das Reaktionsprodukt des polyfunktionellen Acrylesterrnonomers und der organischen Silikonverbindung. Ohne sich auf eine spezielle Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß
0300A8/022Q
die Härtung dieser Grundiermittelzusammensetzung bewirkt wird durch
(i) die Polymerisation der polyfunktionellen Acrylsäureester
miteinander,
(ii) die Polymerisation der organischen Silikonverbindungen
(ii) die Polymerisation der organischen Silikonverbindungen
miteinander und
(iii) die Coreaktion zwischen den polyfunktionellen Acryiatmonomeren und/oder Polymeren mit der organischen Silikonverbindung und/oder deren Polymeren infolge der in allen vorhandenen olefinischen Mehrfachbindungenο Das erhaltene Reaktionsprodukt ist ein wärmehärtbares Harsf das fest mit dem Polycarbonsubstrat verbunden ist»
(iii) die Coreaktion zwischen den polyfunktionellen Acryiatmonomeren und/oder Polymeren mit der organischen Silikonverbindung und/oder deren Polymeren infolge der in allen vorhandenen olefinischen Mehrfachbindungenο Das erhaltene Reaktionsprodukt ist ein wärmehärtbares Harsf das fest mit dem Polycarbonsubstrat verbunden ist»
Der siliciumdioxid-gefüllte OrganopolysilosEanüberzug wird
auf dieses durch UV-Licht gehärtete Grundiermittel aufgetragen« Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird
die siliciumdioxid-gefüllte Organopolysiioxan-Beschichtungszusammensetzungj,
die ein weiteres härtbares Organopolysiloxan und kolloidales Siliciumdioxid enthält, auf das gehärtete
Grundiermittel aufgegeben und dann gehärtet,, wobei ein wärmehärtbarer
siliciumdioxid-gefüllter Organopolysiloxanüberzug
gebildet wird»
Die siliciumdioxid-gefüllte weiter härtbare obere Organopolysiloxanschichtzusammensetzung
enthält eine Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in einer Lösung eines niederen
aliphatischen Alkohols und Wasser eines partiellen Kondensats eines Silanols der Formel
R5Si(OH), . VII.
worin R Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den Vinylrest,
den 3,3,3-Trifluorpropylrest, den y^-Glycidoxypropylrest
und den P-Methacryloxypropylrest bedeutet, wobei
Q30046/022Ö
mindestens 7o Gew.% des Silanols CH3Si(OH)3 sind. Diese Zusammensetzung
enthält im allgemeinen etwa 1o bis etwa 5o Gew.% Feststoffe, wobei die Feststoffe im wesentlichen aus
einer Mischung aus etwa 1o bis etwa 7 ο Gew.% von kolloidalem
Siliciumdioxid und etwa 3o bis etwa 9o Gew.% des partiellen Kondensats eines Silanols bestehen. Das partielle Kondensat
eines Silanols, d.h. ein Siloxanole wird vorzugsweise gänzlich durch die Kondensation von CH3Si(OH)3 erhalten, jedoch kann
das partielle Kondensat gegebenenfalls auch aus einem größeren Anteil bestehen, der durch Kondensation von CH-Si(OH), erhalten
wurde und einem kleineren Teil der durch Kondensation von Monoäthyltrisilanol, Monopropyltrxsilanol, Monovinyltrisilanol,
Mono-Jf-methacryloxy-propyltrisilanol, Mono-/-glycidoxypropyltrisilanol
oder deren Mischungen erhalten wurden. Die Zusammensetzung enthält weiterhin genügend Säure, um
einen pH-Wert im Bereich von 3,ο bis 67o au gewährleisten.
Der pH-Wert wird in diesem Bereich gehalten, um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern und die Lagerungszeit der si~
liciumdioxid-gefüllten oberen Grganopolysiloxanschicht-Zusainmensetzung
zu verlängern und optimale eigenschaften in der gehärteten Beschichtung au erhalten. Geeignete Säuren
umfassen sowohl organische als auch anorganische Säuren, wie 2.B. Chiorwasserstoffsäure, Chloressigsäure, Essigsäure,
Zitronensäure, Benzoesäure, Ameisensäure, Propionsäure,
Maleinsäure, Oxalsäure, Glykolsäure und dergleichen. Die Säure kann sowohl zu dem Silan^ welches v.ntsr Ausbildung der
Silano!komponente der Zusammensetsung hydrolysiert oder vor
dem Vermischen der beiden Komponenten zia dsm Hydro sol hinzugegeben
werden,
Die Trisilanolkomponente dar chsicsn S-s^criic^'iungssr-seirt^en-™ ■
setzung der vorliegenden Erfindung ;jLi::1 i:: ?li:n ditircli oils
Zugabe der entsprechenden Trialkoxysilaiü gv: wässrigen Dispersionen
von kolloidalem Siliciumdioxid erseugt» Geeignete
93004S/022Q
Trialkoxysilane enthalten Methoxy-, Äthyoxy-, Isopropoxy- und/oder t-Butoxysubstituenten. Nach der Bildung des Silanols
in dem sauren wässrigen Medium findet eine Kondensation der Hydroxylsubstituenten unter Ausbildung einer -Si-O-Si-Bindung
statt. Die Kondensation ist nicht vollständig, jedoch behält das Siloxan eine nennenswerte Menge an silikongebundenen
Hydroxylgruppen, wodurch das Organopolysiloxanpolymer
in dem Wasser-Alkohol-Lösungsmittel löslich bleibt. Dieses lösliche partielle Kondensat kann als ein Siloxanolpolymer
mit wenigstens einer silikon-gebundenen Hydroxylgruppe
auf jeweils drei -SiO-Einheiten charakterisiert werden. Während der Härtung der oberen Beschichtungszusammensetzung
auf dem Grundiermittel kondensieren diese restlichen Hydroxylgruppen und geben Silsesquioxan der Formel R SiO3 »2·
Die Siliciumdioxidkomponente der oberen Beschichtungszusammensetzung
liegt in Form von kolloidalem Siliciumdioxid vor. Wässrige kolloidale Siliciumdioxxddispersionen haben im allgemeinen
eine Teilchengröße mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 15o Millimikron. Diese Siliciumdioxxddispersionen
werden nach bekannten Methoden hergestellt und sind im Handel verfügbar. Bevorzugt wird kolloidales Siliciumdioxid mit
einer Teilchengröße im Bereich von 1o bis 3o Millimikron
Durchmesser verwendet, wobei Dispersionen erhalten werden, die eine größere Stabilität haben, die obere Beschichtungen
mit überragenden optischen Eigenschaften ergeben.
Die siliciumdioxid-gefüllten oberen Organopolysiloxan-Beschichtungszusammensetzungen
werden hergestellt, indem Trialkoxysilane zu kollodialem Siliciumdioxid-Hydrosol
hinzugegeben werden und der pH-Wert durch Zugabe von Säure auf einen Bereich von 3,ο bis 6,0 eingestellt wird. Wie bereits
erwähnt wurde, kann die Säure entweder dem Silan oder dem Siliciumdioxid-Hydrosol zugegeben werden, bevor die beiden
Komponenten vermischt werden. Während der Hydrolyse der
0300A6/0220
- 3ο -
Trialkoxysilane zu den Trisilanolen wird Alkohol gebildet.
Entsprechend den gewünschten Feststoffprozenten in der endgültigen überzugszusaimnensetzung kann zusätzlich Alkohol,
Wasser oder ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel hinzugegeben werden. Geeignete Alkohole sind die niederen
aliphatischen Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, t-Butanol und deren Mischungen. Im allgemeinen
sollte das Lösungsmittelsystem etwa 2o bis etwa 7o Gew.% Alkohol enthalten, um die Löslichkeit des durch die Kondensation
des Silanols gebildeten Siloxanols sicherzustellen. Falls es gewünscht ist, kann eine kleinere Menge eines
zusätzlichen mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittels, wie z.B. Aceton, Butylzellosolve und dergleichen zu dem
Wasser-Alkohol-Lösungsmittelsystem hinzugegeben werden. Im allgemeinen wird genügend Alkohol oder Wasser-Alkohol-Lösungsmittel
hinzugegeben, um eine Zusammensetzung zu ergeben, die etwa 1o bis etwa 5o Gew.% Feststoffe enthält,
wobei diese Feststoffe im allgemeinen etwa 1o bis etwa 7o Gew.% kolloidales Siliciumdioxid und etwa 3o bis etwa
9o Gew.% des partiellen Kondensats des Silanols enthalten.. Die Zusammensetzung wird eine kurze Zeit altern gelassen,
um die Bildung des partiellen Kondensats des Silanols, d.h., des Siloxanols, sicherzustellen. Diese Kondensation
findet statt auf die Bildung des Silanols in dem sauren wässrigen Medium durch die Hydroxylsubstituenten unter
Ausbildung einer Si-O-Si-Bindung. Die Kondensation ist nicht vollständig, wobei sich ein Siloxan ergibt, das eine
nennenswerte Menge von an Silikon gebundenen Hydroxylgruppen enthält. Diese gealterte, siliciumdioxid-gefüllte weiter
härtbare obere Organopolysiloxanbeschichtungszusammensetzung wird aann nach Beliebigen bekannten Methoden, wie
Tauchen, Sprühen, Fließbeschichten und dergleichen auf das
030046/0220
grundierte Polycarbonat aufgetragen. Nachdem die obere Beschichtungszusammensetzung
auf das grundierte Polycarbonat aufgetragen ist, wird das Polycarbonat an der Luft getrocknet,
um die flüchtigen Lösungsmittel aus der oberen Beschichtungszusammensetzung
zu verdampfen. Danach wird zur Härtung der oberen Beschichtung Hitze angewendet. Während
der Härtung kondensieren die restlichen Hydroxylgruppen und geben Silsesquioxan der Formel R SiO.,,,,,,, Das Ergebnis ist
ein siliciumdioxid-gefüllter vernetzter oberer Organopolysiloxanüberzug,
der fest an dem Substrat haftet und in hohem Maße ritzhart, abriebfest, beständig gegenüber chemischen
Lösungsmitteln und kratzfest ist» Im allgemeinen enthält die obere Beschichtung etwa 1o bis etwa To
Siliciumdioxid und etwa 3o bis etwa 9o Gew„% des Organopoly-
5
siloxans, das als Silsesquioxan R SiO_ ,„ vorliegt»
siloxans, das als Silsesquioxan R SiO_ ,„ vorliegt»
Die Dicke der oberen Schicht im allgemeinen abhängig von dem Verfahren der Aufbringung und von dem Gehalt an Feststoffen
in Gew„% in der siliciumdioxid-gefüllten weiter härtbaren oberen OrganopoIysiloxanbeschichtungs-Zusammensetzung.,
Im allgemeinen ist die Dicke der oberen Schicht umso größer, je höher der Prozentgehalt an Feststoffen
und je länger die Äufbringungszeit ist» Bevorzugt hat die
gehärtete obere Schicht eine Dicke von etwa o,oo254 mm bis etwa 0*0125 mm (o,1 bis o,5 mil), bevorzugt von o,oo381
bis etwa o,o1o16 mm (o,15 bis o,4 mil) und besonders bevorzugt von etwa ο,οο5ο8 bis etwa o,oo535 mm (o,2 bis o,25
mil) »
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist ein Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten, abriebfesten, ritzharten und gegenüber chemischen Einwirkungen
beständigen Polycarbonatgegenstandes. Das Verfahren umfasst die Schritte:
(i) Aufbringen einer durch Ultraviolettlicht härtbaren Grundiermittelzusammensetzung, die
(a) wenigstens ein polyfunktionelles Acrylsäureestermonomer
der Formel III,
(b) eine organische Silikonverbindung mit wenigstens einer organischen Gruppe mit olefinischer Mehrfachbindung,
die durch die Formel IV dargestellt wird,
(c) einen UV-Licht-Photoinitiator und
(d) ein Resorzinmonobenzoat enthält
(ii) Anwendung von ultraviolettem Licht genügender Stärke über einen Zeitraum, der die Härtung der Grundiermittelzusammensetzung
bewirkt und eine gehärtete Grundiermittelschicht auf dem Polycarbonatsubstrat ausbildet, wobei die gehärtete Grundiermittelschicht
die Reaktionsprodukte des polyfunktionellen Acrylsäureestermonomers
und der organischen Silikonverbindung und weiterhin die Photoreaktionsprodukte des
Resorzinmonobenzoats, alkylsubstituierten Resorzinmonobenzoats
oder deren Mischungen enthält, (iii) Aufbringen einer siliciumdioxid-gefüllten weiter
härtbaren oberen Organopolysiloxanschicht-Zusammensetzung auf die gehärtete Grundiermittelschicht,
wobei die obere Schichtzusammensetzung eine Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in einer Lösung
eines niederen Alkohols und Wassers des partiellen Kondensats eines Silanols der Formel R Si(OH)-,, worin
5
R Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den Vinylrest, den 3,3,3-Trifluorpropylrest, den
R Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den Vinylrest, den 3,3,3-Trifluorpropylrest, den
0300A6/0220
Y*-Glycidoxypropylrest und/oder den /"-Methacryloxypropylrest
bedeutet, wobei mindestens 7o Gew„% des Silanols CH3Si(OH)3 ist,
(iv)Verdampfen der in der oberen Beschichtungszusammensetzung
vorhandenen Lösungsmittel und
(v) Härten der oberen Beschichtung durch Anwendung von Wärme, wobei ein siliciumdioxid-gefülltes wärmehärtbares Organopolysiloxan,
d.h. ein Silsesquioxan, gebildet wird.
Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen die folgenden Beispiele, sie sollen die Erfindung erläutern,
aber nicht beschränken.
Ein aromatisches Polycarbonat wird durch Umsatz von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und Phosgen in Gegenwart eines
Säureakzeptors und eines Molekulargewichtsregulators hergestellt, das eine Grenzviskosität von o,57 aufweist.
Das Produkt wird dann in einen Extruder gegeben, der bei 265 C betrieben wird und das Extrudat wird zu Pellets zerkleinert.
Die Pellets werden dann bei etwa 315°C zu Testplatten von
etwa I00 χ I00 χ 3 mm Dicke spritzverformt. Die Testplatten
werden einem Abriebstest unterworfen. Bei diesem Abriebstest wird den Testplatten in der Mitte ein Loch von etwa
3 mm Durchmesser geschnitten und die Platten in eine TABER-Abriebmaschine
gegeben. Die TABER-Abriebmaschine ist mit CS-1oF-Rädern ausgerüstet, deren Oberfläche alle 2oo Zyklen
wieder hergestellt wird, indem sie 25 Zyklen auf einer S-11 Nachschleifscheibe abgeschliffen werden. Die in Verbindung
mit den CS-I0F-Rädern verwendeten Gewichte sind
5oo g Gewichte. Die Endmessungen der Trübungsprozente werden an vier Stellen der zukünftigen Verschleißspur (future
030046/0220
wear track) der Probe unter Verwendung eines Gardner-Trübungsmessers
vorgenommen. Die Probe wird 5oo Zyklen geschliffen, mit Isopropanol gesäubert und die Trübungsprozente
werden an den gleichen vier Stellen wiederum gemessen. Die vier Differenzen der Trübungsprozente werden berechnet
und der Durchschnitt ergibt den Δ-Trübungsprozentwert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Eine Grundiermittelzusammensetzung wird durch Vermischen von 5o g 1,6-Hexandioldiacrylat, 5o g einer 5o %igen äthanolischen
Lösung von N-/3-(Triäthoxysilyl)propyl7maleinamidsäure, die gealtert wurde, d.h., die längere Zeit stehen
gelassen wurde, 1,5 g #,fld-Diäthoxyacetophenon, 7,5 g
Resorzinmonobenzoat und 75o g Isobutanol hergestellt. Zu 25o g dieser Lösung werden 25o g Isobutanol hinzugefügt.
Ein dünner Film dieser Grundiermittelzusammensetzung wird auf Polycarbonattestplatten, die entsprechend Beispiel 1
hergestellt wurden, aufgebracht. Der Film wird durch Durchleiten der Polycarbonatplatten durch einen kombinierten
Linde-Photohärtungsapparat (dieser besteht aus einem Förderer variabler Geschwindigkeit, der durch eine Kammer
läuft, in der eine Quecksilberdampflampe vom Germicidentyp
angebracht ist, die zur Hauptsache Licht von 2537, 315o und 36o5 A imitiert) geleitet, worin der Stickstoffdruck
2
1,75 kg/cm (25 psi) und die Geschwindigkeit des Förderers 9,14 m/min (3o ft/min) beträgt. Der Film ist nicht klebrig und nach dieser Behandlung gehärtet.
1,75 kg/cm (25 psi) und die Geschwindigkeit des Förderers 9,14 m/min (3o ft/min) beträgt. Der Film ist nicht klebrig und nach dieser Behandlung gehärtet.
Eine Grundiermittelzusammensetzung wird durch Vermischen von 25o g 1,6-Hexandioldiacrylat, 125 g gealterter 5o %iger
äthanolischer Lösung von N-^3-(Trxäthoxysilyl)propyl/maleinamidsäure,
62 g Pentaerythrit-triacrylat, 7,5 g Ί,tft-Diäthoxyacetophenon,
1,2 g Resorzinmonobenzoat und 6oo g Iso-
030046/0220
2317833
butanol hergestellt. 25o g der erhaltenen Lösung werden mit 19oo g Isobutanol verdünnt. Ein dünner Film dieser
Grundierungszusammensetzung wird auf Polycarbonat-Testplatten,
die entsprechend Beispiel 1 hergestellt wurden, aufgetragen. Der Film wird durch Grundieren in einem
Linde-Photohärtungsapparat, wie in Beispiel 2 beschrieben, gehärtet.
Eine Grundiermittelzusammensetzung wird durch Vermischen von 25o g 1,6-Hexandioldiacrylat, 125 g Y'-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
62 g Trimethylolpropantriacrylat,
7,5 g tf.,irtHDiäthoxyacetophenon, 36,5 g Resorzinmonobenzoat
und 6oo g Isobutanol hergestellt. Zu 25o g der erhaltenen Lösung werden 19oo g Isobutanol hinzugefügt.
Eine siliciumdioxid-gefüllte obere Organopolysiloxan-Beschichtungszusammensetzung,
enthaltend 37 Gew.% Feststoffe, von denen 5o % SiO« ist, wird durch Zugabe einer handelsüblichen
wässrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid mit SiO2 von etwa 13 bis 14 Millimikron Teilchengröße
zu Methyltrimethoxysilan hergestellt, das durch Zugabe von 2,5 Gew.% Eisessig angesäuert wurde. Diese Zusammensetzung
wird 4 h gemischt gehalten, und dann wird der pH-Wert durch Zugabe von mehr Eisessig auf 3,9 eingestellt. Die
angesäuerte Zusammensetzung wird dann durch Zugabe von Isopropanol auf 18 % Feststoffe verdünnt und vier Tage
lang gealtert, um die Bildung des partiellen Kondensats von CH3Si(OH)3 sicherzustellen.
Entsprechend Beispiel 1 wurden nicht-grundierte Polycarbonatplatten
hergestellt und mit einer siliciumdioxid-gefüllten oberen Organopolysiloxanbeschichtungszusammensetzung,
030046/0220
die entsprechend Beispiel 5 hergestellt worden war, fließbeschichtet.
Die beschichteten nicht-grundierten Platten wurden 3o min an der Luft getrocknet, um das Lösungsmittel
zu verdampfen, danach eine Stunde auf 121°C (25o°F) erhitzt, um das weiter härtbare Organopolysiloxan auszuhärten.
Diese beschichteten nicht-grundierten Platten wurden ebenso wie die beschichteten, grundierten unten beschriebenen
Platten verschiedenen Tests unterworfen, um die Haltbarkeit der Beschichtungen auf dem Substrat zu bestimmen. Einer
dieser Haltbarkeitstests ist der Wetterbeständigkeitstest, bei dem die beschichteten Proben in einem 6 kw-Weather-O-Meter
mit Xenonbogen, der von Atlas Electric Devices Co. hergestellt wird, geprüft werden. Nachdem die Proben eine
bestimmte Zeit im Weather-O-Meter geprüft wurden, werden die Proben einem Adhäsionstest unterworfen. Dieser Test
wird unter Verwendung eines Mehrfachblattwerkzeuges durchgeführt, bei dem parallele Rillen mit etwa 1 mm Abstand
durch die Beschichtung in das Substrat geschnitten werden, die Probe um 9o gedreht wird und der Schneid-prozess wiederholt
wird, wobei ein Gittermuster von 1 mm-Quadraten in die Beschichtung geschnitten wird, und ein Klebeband über
das schachbrettartige Gebiet geklebt wird und das Klebeband dann schnell abgezogen wird. Die Probe besteht den
Adhäsionstest nicht, wenn irgendeines der Quadrate des Gitters abgezogen wird. Die Ergebnisse des Weather-O-Meter-
und Adhäsionstests sind in Tabelle II aufgeführt.
Ein weiterer Test zur Bestimmung der Haltbarkeit der siliciumdioxid-gefüllten
Organopolysiloxanbeschichtung auf dem Substrat besteht darin, die beschichteten Proben einem
Feuchtigkeitstest zu unterwerfen. Bei diesem Test werden die Proben einer Anzahl von Feuchtigkeits-Ofen-Zyklen unter-
030046/0220
:917ί
vrorfen, und nach jedem Zyklus werden die Proben dem bereits
beschriebenen Adhäsionstest unterworfen. Ein Feuchtigkeitsofenzyklus
besteht darin, die Proben in ein Kämmerchen zu bringen, das bei 99 % relativer Feuchtigkeit und 26 bis
29°C (8o bis 85°F) gehalten wird, erhöhen der Temperatur auf 6o°C (14O0F), 6 h halten bei 6o°C und danach erniedrigen
der Temperatur auf 26 bis 29 C, wonach ein Zyklus vollendet ist und die Probe entfernt und dem Adhäsionstest unterworfen wird» Die Ergebnisse dieses Tests sind,
in Tabelle III unten zusammengestellt.
Ein weiterer Test zur Bestimmung der Haltbarkeit und Adhäsion des siliciumdioxid-gefüllten Organopolysiloxanüberzugs
auf dem Substrat ist der Alterungstest unter der künstlichen Höhensonne. Bei diesem Test wird die Probe
der starken Einwirkung ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Bei dem Alterungstest unter der künstlichen Höhensonne
werden die beschichteten Proben einer RS-Höhensonne ausgesetzt und nach Einwirkung einer bestimmten Zeit entfernt
und dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle V zusammengestellt.
Grundierte Polycarbonatplatten wurden entsprechend Beispiel 2 hergestellt und dann mit einer siliciumdioxidgefüilten
oberen Organopolysiloxan-Beschichtungszusammensetzung,
hergestellt entsprechend Beispiel 5, fließbeschichtet. Diese Platten wurden 3o min an der Luft getrocknet,
um das Lösungsmittel zu verdampfen, danach 1 h bei 121°C (25o°F) erhitzt, um das weiter härtbare Organopoiysiloxan
auszuhärten. Diese grundierten, mit einer oberen Schicht versehenen Platten wurden dann dem bereits vorher
beschriebenen Wetterbeständigkeitstest, Feuchtigkeitstest, Abriebstest und Alterungstest unter der Höhensonne unterworfen
und die Ergebnisse sind in den jeweiligen Tabellen
030046/0220
II, III, IV und V zusammengestellt.
Grundierte Polycarbonatplatten wurden entsprechend Beispiel 3 hergestellt und mit einer siliciumdioxid-gefüllten
oberen Organopolysiloxan-Beschichtungszusammensetzung, hergestellt
entsprechend Beispiel 5, fließbeschichtet. Diese Platten wurden 3o min an der Luft getrocknet, um das Lösungsmittel
zu verdampfen, danach 1 h auf 121°C erhitzt, um das weiter härtbare Organopolysiloxan auszuhärten. Diese
grundierten, mit einer oberen Schicht überzogenen Platten wurden dann dem bereits vorher beschriebenen Wetterbeständigkeitstest,
Feuchtigkeitstest, Abriebstest und Alterungstest unter der Höhensonne unterworfen, und die erhaltenen
Ergebnisse sind in den jeweiligen Tabellen II, III, IV und V zusammengestellt.
Wetterbeständigkeitstest
Zahl der Stunden im Weather-O-Meter, nach denen die Probe den Adhäsionstest nicht besteht
3oo
über 7oo über 7oo
Beispiel | Nr. |
6 | |
7 | |
8 | |
Tabelle | III |
Anzahl der Stunden im Feuchtigkeitsofen, nach denen die Probe den Ad-Beispiel Nr.
' häsionstest nicht besteht
6 1
7 Besteht Adhäsionstest nach 3o Zyklen
030046/0220
Tabelle | IV | Abriebsfestigkeit | Trübungs-% |
-Wert | 34 4.1 2.3 |
||
Beispiel | Nr. | ||
1 7 8 |
|||
Anzahl der Stunden unter der Höhensonne, nach denen die Probe
Beispiel Nr. den Adhäsionstest nicht besteht
6 36 h
7 zwischen 1oo - 2oo h
8 zwischen 1oo - 2oo h
Weiterhin wurde eine Probe, die entsprechend Beispiel 7 hergestellt worden war, die etwa 1ooo h im Weather-O-Meter
behandelt worden war, dem Abriebstest unterworfen. Es wurde gefunden, daß der Λ -Wert der Trübungsprozente dieser auf
Wetterbeständigkeit geprüften Probe 4,2 betrug, das ist nahezu der gleiche Wert wie der A-Wert der Trübungsprozente
von 4,1 für die nicht dem Wetterbeständigkeitstest unterworfenen Probe, wie in der obigen Tabelle IV ausgeführt
ist.
Aus den obigen Beispielen und Tabellen ist ganz offensichtlich, daß die Haltbarkeit einer siliciumdioxid-gefüllten
030046/0220
- 4ο -
oberen Organopolysiloxanschicht, die auf ein Polycarbonatsubstrat aufgebracht wird,, das entsprechend der vorliegenden
Erfindung grundiert wurde, gegenüber der gleichen oberen Schicht, die auf ein nicht-grundiertes Polycarbonatsubstrat
aufgebracht worden ist, wesentlich verbessert ist»
Die vorstehende Offenbarung soll die vorliegende Erfindung nicht beschränken, da dem Fachmann viele Variationen geläufig
sind, die den Erfindungsgedanken der obigen Beschreibung
nicht verlassen.
030046/0220
Claims (1)
- PATENTANWALT DR. HANS-GUNTESR EGGERT1 DIPLOMCHEMIKERS KÖLN Sl, OBERLÄNDER UFER 90Köln, den 27. April 1979 44General Electric Company·/ 1 River Road, Schenectady 5, New York (U.S.A.)Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefüllten Organopolysiloxanüberzug beschichteter Polycarbonatgegenstand und Verfahren zu seiner HerstellungPatentansprüche :1. Polycarbonatgegenstand mit verbesserter Ritzhärte, Kratzfestigkeit, Abriebsfestigkeit und Beständigkeit gegenüber chemischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polycarbonatsubstrat besteht, auf dem(i) eine durch Ultraviolettstrahlung gehärtete Grundiermittelschicht abgelagert ist, die das Reaktionsprodukt von(a) wenigstens einem polyfunktionellen Acrylsäureestermonomer und(b) einer organischen Silikonverbindung enthält, die wenigstens eine organische Gruppe mit einer olefinischen Mehrfachbindung enthält; und(ii) auf der über der Grundiermittelschicht eine gehärtete Oberschicht abgelagert ist, die ein mit kolloidalem Siliciumdioxid gefülltes hitzehärtbares Organopolysiloxan enthält.030046/02202. Polycarbonatgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete Grundiermittelschicht weiterhin die photochemischen Reaktionsprodukte von Resorzinmonobenzoatalkylsubstituierten Resorzinmonobenzoaten oder deren Mischungen enthält.3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßdas polyfunktionelle Acrylsäureestermonomer durch die Formeldargestellt wird, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, Polyäther-, substituierte Äther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- und/oder Aralkylgruppe ist.4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- und/oder Aralkylgruppe ist.5. Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther- und/oder Polyäthergruppe ist.6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßdie Polyäthergruppe durch die Formel -(R Of dargestellt1
wird, worin R eine niedere Alkylgruppe und χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 ist.7. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Silikonverbindung, die mindestens eine organische Gruppe mit olefinischen Mehrfachbindungen enthält, durch die FormelR2 SiX.
c 4-c030048/0220dargestellt wird, worin X unabhängig voneinander eine Alkoxy-,2 Acyloxy- und/oder Aryloxygruppe, R eine organische Gruppe mit olefinischer Mehrfachbindung und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Reine Acryloxyalky1-, Methacryloxyalkyl- oder alkylsubstituierte Maleinamidsäure ist.9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Reine Acryloxyalkylgruppe ist, die durch die FormelCH2 = CH - COO - R3 -dargestellt wird, worin R ein niederer Alkylrest ist.2 1o. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methacryloxyalkylgruppe ist, die durch die FormelCH3
CH2 = C - COO - R3 -dargestellt wird, worin R ine niedere Alky!gruppe ist.R eine alkylsubstituierte Maleinamidsäure ist, die durch11. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R eine alk
die FormelI! aCdHC^ N - R3 -I!HC OH030046/0 2 20-A-dargestellt wird, worin R ein niederer Alkylrest ist.12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest ein Propylrest ist.13« Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Alkoxygruppe und C=1 ist.14. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoxygrupps eine Xthoxygruppe ist.15. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,, daß die Alkoxygruppe eine Methoxygruppe ist,16o Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzehärtbare Organopolysiloxan ein Kondensationspro-4 4dukt eines Silanols der Formel R Si(OH)., ist, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Vinylrest, der 3,3,3-Trifluorpropylrest, der /^Glycidoxypropylrest oder der </v-Metiiacryioxypropyirest ist, wobei mindestens 7o Gew.% des Silanols CH0Si(OH)-, ist.17ο Gegenstand nach Anspruch 1Sj- dadurch gekennzeichnet, daß das hitzehärtbare Organopolysiloxan das Kondensationsprodukt von CH-Si(OH)o ist.18» Gegenstand nach Anspruch 16t- dadurch gekennzeichnet,, daß die obere Schicht etwa 1o bis etwa 7o GeWo1S kolloidales Siliciumdioxid und atwa 3o bis etwa 9o Gew„% des Kondensationsproduktes des Silanols enthält.19. Polycarbonatgegenstand mit -yarbessertsr Ritshärte.- lirats™ festigkeit, Abriebsfestigkeit und EestSriaigkeit gegenüber chemischen Lösungsmitteln, dadurch gekennseichnet, daßθ 3 0 0 4 6 / 0 2 2 0er aus einem Polycarbonatsubstrat besteht, auf dem sich(i) eine durch Ultraviolettstrahlung gehärtete Grundiermittelschicht befindet, die das Photoreaktionsprodukt einer Grundiermittelzusammensetzung, die wenigstens ein polyfunktionelles Acrylsäureestermonomer, eine organische Silikonverbindung mit wenigstens einer organischen Gruppe mit olefinischen Mehrfachbindungen, einen Photoinitiator und einer Verbindung aus der Gruppe Resorzinmonobenzoat, niederalkylsubstituiertes Resorzinmonobenzoat oder deren Mischungen enthält; und(ii) eine gehärtete, mit kolloidalem Siliciumdioxid gefüllte, hitzehärtbare obere Schicht aus Organopolysiloxan auf der gehärteten Grundiermittelschicht enthält, wobei die obere Schicht das thermisch gehärtete Produkt einer Oberschicht-Zusammensetzung ist, die aus einer Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in eine Lösung von niederem aliphatischen Alkohol-Wasser, des partiellen Kondensats eines Silanols der Formel RSi(OH)3 ist, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen den Vinylrest, den 3,3,3-Trifluorpropylrest, den ^-Glycidoxypropylrest oder den 1^-Methacryloxypropylrest bedeutet und wobei wenigstens 7o Gew.% des Silanols CH15Si(OH)-. ist, und wobei die Zusammensetzung genügend Säure enthält, um einen pH-Wert im Bereich von 3,o bis 6,0 zu gewährleisten.2o. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Acrylsäureestermonomer durch die allgemeine Formel/H2C = CH - cog7nR1dargestellt wird, worin η einen Wert von 2 bis 4 hat und R eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-,0300467 0220substituierte Äther-, Polyäther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- oder Aralky!gruppe ist.21. Gegenstand nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralky!gruppe ist.22. Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daßR eine n-wertige Alkyl-, Äther- oder Polyäthergruppe ist.23. Gegenstand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daßdie Polyäthergruppe durch die Formel -fR oy dargestellt2 Xwird, worin R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 ist.24. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Silikonverbindung, die wenigstens eine organische Gruppe mit olefinischen Mehrfachbindungen enthält, durch die FormelR3cSiX4-cdargestellt wird, worin X ein Alkoxy-, Acyloxy- oder Aryl oxyrest, R eine organische Gruppe mit olefinischen Mehrfachbindungen und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.25. Gegenstand nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Acryloxyalkyl-, Me
maleinamidsauregruppe ist.R eine Acryloxyalkyl-, Methacryloxyalkyl- oder eine Alkyl-26. Gegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Acryloxyalkylgruppe ist, die durch die FormelCH2 = CH - COO - R4 -030046/0220ORDINAL INSPECTED4
dargestellt wird, worin R ein niederer Alkylrest ist.27. Gegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methacryloxyalkylgruppe ist, die durch die FormelCH-CH2 = C - COO - R* -dargestellt wird, worin R" ein niederer Alkylrest ist=28. Gegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylmaleinamidsäuregruppe ist, die durch die Formel4
dargestellt wird, worin R ein niederer Alkylrest ist.29. Gegenstand nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß4 ■ ■R em Propylrest ist.30. Gegenstand nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Älkoxyrest und c = 1 ist.31. Gegenstand nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß der Älkoxyrest ein Äthoxyrest ist.030048/0220"32. Gegenstand nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.33. Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten, abriebsfesten, ritzharten und gegen chemische Lösungsmittel beständigen Polycarbonatgegenstandes bestehend aus den Schritten:(i) Aufbringen einer durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Grundiermittelzusanunensetzung, enthaltend(a) wenigstens ein polyfunktionelles Acrylsäureestermonomer,(b) eine organische Silikonverbindung, enthaltend wenigstens eine organische Gruppe mit olefinischen Mehrfachbindungen,(c) Resorzinmonobenzoat, alkylsubstituiertes Resorzinmonobenzoat oder deren Mischungen und(d) einen Photoinitiator;(ii) Aushärten der Grundiermittelzusammensetzung durch Einwirkung von Ultraviolettstrahlung unter Ausbildung einer gehärteten Grundiermittelschicht?(iii) Aufbringen einer mit Siliciumdioxid gefüllten weiter härtbaren oberen Schicht-Zusammensetzung aus Organopolysiloxan, bestehend aus einer Dispersion aus kolloidalem Siliciumdioxid in einer Lösung von niederen aliphatischen Alkoholen-Wasser des partiellen Kondensats von einem Silanol der Formel RSi (OH) -,, worin R ein Alkylrest mit wenigstens 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, den Vinylrest, den 3,3,3-Trifluorpropylrest, den J^-Glycidoxypropylrest und den ^-Methacryloxypropylrest bedeuten, auf die gehärtete Grundierinittslschicht, wobei mindestens 7o Gew.5 des Silanols aus CH-Si(OH).. bestehen, und wobei die Zusammensetzung genügend Säure enthält, um einen pH-Wert im Bereich030046/0220von 3,ο bis 6,ο zu gewährleisten;(iv) Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel aus der Zusammensetzung und(v) Anwenden von Hitze auf die Zusammensetzung, um die Zusammensetzung zu härten, wobei das Silanol zu einem Silsesquioxan weiter gehärtet wird.34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Acrylsäureestermonomer durch die. allgemeine Formel/H9C = CH - COO/ R1dargestellt wird, worin η einen Wert von 2 bis 4 hat und R eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, substituierter Äther-, Polyäther-, substituierter PoIyäther-, Alkenyl-, substituierter Alkenyl-, Aryl-, subsstituierter Aryl-, Alkarayl- und Aralkylgruppe bedeutet.35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppe ist.36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther- und Polyäthergruppe ist.37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß2 die Polyäthergruppe durch die Formel -fR O)- dargestellt2 Xwird, worin R ein niederer Alkylrest und χ exne ganze Zahl von 2 bis etwa 5 ist.38. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Silikonverbindung wenigstens eine organische Gruppe mit olefinischen Mehrfachbindungen enthält und durch die FormelR3SiX4-c030046/0220- 1ο -dargestellt wird, worin X ein Alkoxy-, Acyloxy- oder Aryl oxyrest, R eine organische Gruppe mit olefinischen Mehrfachbindungen und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Acryloxyalkyl-, Me
malexnamidsäuregruppe ist.R eine Acryloxyalkyl-, Methacryloxyalkyl- oder Alkyl-4o. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Acryloxyalkylgruppe, dargestellt durch die FormelCH2 = CH - COO - R4-4
ist, worxn R exn niederer Alkylrest xst.41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß R eine
FormelR eine Methacryloxyalkylgruppe, dargestellt durch dieCH3CH2 = C - COO - R4-4
xst, R exn nxederer Alkylrest xst.42. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß R eine All
die FormelR eine Alkylmaleinamidsauregruppe, dargestellt durchC f\- r4 _ist, worin R ein niederer Alkylrest ist.030046/0220- ir -43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß4
R ein Propylrest ist.45. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Äthoxyrest ist.46. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.Q30046/022Ö
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89579078A | 1978-04-12 | 1978-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917833A1 true DE2917833A1 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=25405107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917833 Withdrawn DE2917833A1 (de) | 1978-04-12 | 1979-05-03 | Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefuellten organopolysiloxanueberzug beschichteter polycarbonatgegenstand und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU532624B2 (de) |
DE (1) | DE2917833A1 (de) |
FR (1) | FR2456615A1 (de) |
GB (1) | GB2018621B (de) |
NL (1) | NL185289C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112013003864B4 (de) | 2012-08-03 | 2023-12-14 | Mazda Motor Corporation | Transparente Schichtstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4239798A (en) * | 1978-11-01 | 1980-12-16 | General Electric Company | Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article |
US4198465A (en) * | 1978-11-01 | 1980-04-15 | General Electric Company | Photocurable acrylic coated polycarbonate articles |
US4210699A (en) * | 1978-11-01 | 1980-07-01 | General Electric Company | Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article |
US4353959A (en) * | 1979-12-21 | 1982-10-12 | General Electric Company | Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article having an acrylic primer layer containing a U.V. absorbing compound |
DE69010537T2 (de) * | 1989-04-01 | 1994-12-01 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Verfahren zur Herstellung eines schichtförmig aufgebauten Materials mit einem organischen Farbstoff enthaltenden Siliziumdioxidfilm sowie das somit erzeugte Produkt. |
US5232781A (en) * | 1989-04-01 | 1993-08-03 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Method for manufacturing layer-built material with silicon dioxide film containing organic colorant and the layer-built material manufactured thereby |
CA2029665C (en) * | 1989-11-17 | 1996-12-03 | Shoichi Nagai | Shaped articles and method of making same |
CA2086276C (en) * | 1992-12-24 | 2001-12-11 | Masamoto Uenishi | Coated shaped articles and method of making same |
US5912061A (en) * | 1995-08-03 | 1999-06-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | UV-ray setting resin and a method for manufacturing a magneto-optical disk by the use of the UV-ray setting resin |
CN1170674C (zh) * | 1998-03-04 | 2004-10-13 | 三菱丽阳株式会社 | 光固化片材、模塑制品及其制造方法 |
US6458462B1 (en) | 2000-12-13 | 2002-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Sporting goods having a ceramer coating |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650808A (en) * | 1970-04-08 | 1972-03-21 | Donald W Gagnon | Polycarbonate surfaces having tenaciously adhered organopolysiloxane coatings thereon and process for making |
US3707397A (en) * | 1971-02-26 | 1972-12-26 | Owens Illinois Inc | Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces |
US3708225A (en) * | 1971-06-09 | 1973-01-02 | Mbt Corp | Coated synthetic plastic lens |
US3986997A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-19 | Dow Corning Corporation | Pigment-free coating compositions |
US4045602A (en) * | 1975-05-26 | 1977-08-30 | Wacker-Chemie Gmbh | Adhesion of organopolysiloxane elastomers to substrates |
DE2811072A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-28 | Rohm & Haas | Ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen eines substrates |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616367A (en) * | 1968-11-25 | 1971-10-26 | Du Pont | Photopolymerizable acrylic compositions containing rearrangeable ultraviolet stabilizer precursors |
US3940360A (en) * | 1974-02-12 | 1976-02-24 | Union Carbide Corporation | Silane containing coating compositions |
US4147685A (en) * | 1977-01-28 | 1979-04-03 | General Electric Company | Primer compositions for adhering silicone compositions |
-
1979
- 1979-04-11 GB GB7912751A patent/GB2018621B/en not_active Expired
- 1979-04-20 AU AU46202/79A patent/AU532624B2/en not_active Expired
- 1979-04-26 NL NLAANVRAGE7903333,A patent/NL185289C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-03 DE DE19792917833 patent/DE2917833A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-18 FR FR7912771A patent/FR2456615A1/fr active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650808A (en) * | 1970-04-08 | 1972-03-21 | Donald W Gagnon | Polycarbonate surfaces having tenaciously adhered organopolysiloxane coatings thereon and process for making |
US3707397A (en) * | 1971-02-26 | 1972-12-26 | Owens Illinois Inc | Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces |
US3708225A (en) * | 1971-06-09 | 1973-01-02 | Mbt Corp | Coated synthetic plastic lens |
US3986997A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-19 | Dow Corning Corporation | Pigment-free coating compositions |
US4045602A (en) * | 1975-05-26 | 1977-08-30 | Wacker-Chemie Gmbh | Adhesion of organopolysiloxane elastomers to substrates |
DE2811072A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-28 | Rohm & Haas | Ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen eines substrates |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: KITTEL, H., Lehrbuch der Lacke und Be- schichtungen, Verlag W.A. Colomb, Berlin-Ober- schwandorf, 1979, S. 239-245 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112013003864B4 (de) | 2012-08-03 | 2023-12-14 | Mazda Motor Corporation | Transparente Schichtstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU532624B2 (en) | 1983-10-06 |
AU4620279A (en) | 1979-10-18 |
NL7903333A (nl) | 1980-10-28 |
GB2018621B (en) | 1982-03-24 |
NL185289C (nl) | 1990-03-01 |
FR2456615A1 (fr) | 1980-12-12 |
GB2018621A (en) | 1979-10-24 |
FR2456615B1 (de) | 1985-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044804C2 (de) | ||
US4188451A (en) | Polycarbonate article coated with an adherent, durable, silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same | |
DE19532950B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer strahlungshärtbaren, siliciumhaltigen Polyacrylat-Hartüberzugs-Zusammensetzung und dadurch hergestellte Zusammensetzungen | |
DE2811072C2 (de) | ||
DE3871730T2 (de) | Strahlungshaertbare ueberzugszusammensetzung auf der basis einer silica/vinyl-funktionalen silanol-dispersion. | |
EP0180129B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kratzfesten, nichtreflektierenden Überzügen | |
DE2651009C3 (de) | Durch Bestrahlung härtbare Polydiorganosiloxanmasse und ihre Verwendung zur Bildung von Trennüberzügen | |
DE3120853A1 (de) | "silikonueberzug fuer nicht-grundierte kunststoffsubstrate und damit ueberzogene erzeugnisse" | |
DE3121385A1 (de) | "gegenstand mit silikonharz-ueberzogenem, methacrylat-grundiertem substrat und verfahren zu deren herstellung" | |
DE2855791C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
CH621818A5 (de) | ||
DE3120870A1 (de) | "zubereitung zum ueberziehen von thermoplastischen substraten, verfahren zu deren herstellung, gegenstand mit einem solchen ueberzug und verfahren zum herstellen eines ueberzuges auf einem substrat" | |
DE3147883A1 (de) | "abriebfeste, haltbar haftende, durch ultraviolettlicht haertbare silicon-zubereitung fuer harte ueberzuege, verwendung der zubereitung zur herstellung von ueberzuegen und damit beschichtete gegenstaende" | |
EP1820825A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von siloxanhaltigen Trennbeschichtungen | |
DE2917837A1 (de) | Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2917833A1 (de) | Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefuellten organopolysiloxanueberzug beschichteter polycarbonatgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3014581A1 (de) | Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2947823A1 (de) | Waessrige silikonharz-dispersion zum ueberziehen | |
DE4020316A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flexiblen und abriebbestaendigen ueberzugs und lack zur verwendung in diesem verfahren | |
DE2947879A1 (de) | Waessrige ueberzugszusammensetzung mit einem silikonharz | |
JPS5989368A (ja) | 熱成形性シリコ−ン樹脂被覆組成物及びポリカ−ボネ−ト用の二成分被覆系 | |
DE3041297A1 (de) | Silikonharz-ueberzugsmittel | |
DE3205597A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von kunststoffilmen | |
DE2917861A1 (de) | Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4218508A (en) | Polycarbonate articles coated with an adherent, durable silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |