DE2917861A1 - Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2917861A1
DE2917861A1 DE19792917861 DE2917861A DE2917861A1 DE 2917861 A1 DE2917861 A1 DE 2917861A1 DE 19792917861 DE19792917861 DE 19792917861 DE 2917861 A DE2917861 A DE 2917861A DE 2917861 A1 DE2917861 A1 DE 2917861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acrylate
primer
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917861
Other languages
English (en)
Inventor
Jun James Stevenson Humphrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2917861A1 publication Critical patent/DE2917861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 - 1o -
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft transparente organopolysiloxanbeschichtete Polycarbonatgegenstände, wobei das Polysiloxan zäh an dem Polycarbonatsubstrat haftet, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gegenstandes. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen organopolysiloxanbeschichteten Polycarbonatgegenstand mit einer Grundierschicht zwischen dem Polycarbonat und dem Organopolysiloxan, die ein durch UV-Licht gehärtetes Reaktionsprodukt eines mehrwertigen Acrylsäureestermonomers, einer bestimmten Organosiliciumverbindung und eines acrylatmodifizierten Polymers enthält. Das Verfahren zur Herstellung diese Gegenstandes besteht darin, das Polycarbonatsubstrat mit einer die Haftung fördernden, hitzehärtbaren Grundiermasse aus einem mehrwertigen Acrylsäureestermonomer, einer spezifischen Organosiliciumverbindung, einem acrylatmodifizierten Polymer und einem Photohärtungsinitiator in Form eines dünnen Films aufgebracht, der Grundierfilm durch UV-Licht gehärtet, die Grundierschicht mit einer Beschichtung, enthaltend ein weiteres härtbares Organopolysiloxan beschichtet und schließlich das weitere härtbare Organopolysiloxan gehärtet wird.
Die Verwendung von transparentem Verglasungsmaterial, wobei Polycarbonatharz für Fenster, Windschutzeinrichtungen o.dgl. verwendet wird, ist bekannt. Während diese Polycarbonatharze leicht in die gewünschte Form gebracht werden können und ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, etwa eine geringere Dichte als Glas sowie eine größere Bruchfestigkeit als Glas aufweisen, ist ihre Abrieb-, Kratz- und Scheuerfestigkeit relativ gering.
03013 46/0236
Um diese geringen Kratz- und Reibfestigkeiten zu beseitigen, sind verschiedene Beschichtungen für Polycarbonatharze vorgesehen worden. Die üS-PSen 3 451 838, 3 986 997 und 4 o27 o73 beschreiben eine Beschichtungsmasse und ein Verfahren zum Aufbringen einer Organopolysiloxanbeschichtung auf diese Flächen. Während diese Beschichtungen viele wünschenswerte Eigenschaften aufweisen, beispielsweise hart, reibfest und gegen Kratzen widerstandsfähig ebenso wie gegen chemische Lösungsmittel sind, besitzen diese Organopolysiloxanbeschichtungen nicht immer den gewünschten Grad an gleichförmiger und dauerhafter Haftung an den Polycarbonatflachen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Polycarbonatgegenstände zu schaffen, die mit Beschichtungen versehen sind, die gleich-r mäßig,, zähfest und dauerhaft daran haften und kratz-, reibfest und chemisch oder gegen Lösungsmittel widerstandsfähig sind-, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände zu schaffen, daß relativ einfach und ökonomisch durchführbar ist.
Die Erfindung betrifft organopolysiloxanbeschichtete PoIycarbonatgegenttände mit einer die Haftung fördernden Grundierschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände.
Erfindungsgemäß wird vor dem Aufbringen der Organopolysiloxanbeschichtung zunächst die Oberfläche des Polycarbonatgegenstandes mit einer durch UV-Licht härtbaren Grundiermasse versehen, die ein·mehrwertiges Acrylsäureestermonomer, eine Organosiliciumverbindung, ein acrylatmodifiziertes Polymer und einen UV-Photoinitiator enthält. Die Grundiermasse wird mit Hilfe von UV-Licht gehärtet und dann die Organosiloxanhesehichtung hierauf aufgebracht. Das aromatische Carbonatpolymer gemäß der Erfindung besitzt sich wiederholende Einheiten der Formel:
0300-46/0236
A R - O - C
1 11
R - C - O
ι
B
- O
in der jedes -R- ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenylen, halogensubstituiertem Phenylen und alkylsubstituiertem Phenylen, während A und B jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoffradikalen frei von aliphatischer Ungesättigtheit
und Radikalen, die mit dem benachbarten -C-Atom einen Cyclo-
alkanrest bilden, wobei die gesamte Anzahl an Kohlenstoffatomen in A und B bis 12 reicht.
Das aromatische Carbonatpolymer gemäß der Erfindung kann in an sich bekannter Weise, etwa nach der US-PS 3 989 672 hergestellt werden.
Ferner werden erfindungsgemäß verzweigte Polycarbonate umfasst, bei denen eine mehrwertige aromatische Verbindung mit dem zweiwertigen Phenol- und Carbonatvorläufer reagiert hat, um ein thermoplastisches willkürlich verzweigtes PoIycarbonat zu liefern, wobei die sich wiederholenden Einheiten der Formel I verzweigende Reste enthalten.
Die bevorzugten Polycarbonatharze können aus der Reaktion von Bisphenol-A und Phosgen erhalten werden. Diese Polycarbonate besitzen 1o bis 4oo sich wiederholende Einheiten der Formel:
030048/0238
Das Polycarbonat sollte eine Grenzviskosität zwischen o,3 und 1,o, vorzugsweise zwischen o,4 und o,65 gemessen bei 25 C in Methylenchlorid aufweisen. Die durch UV-Licht härtbare Grundiermasse enthält ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer,
eine bestimmte organische Siliciumverbindung, ein acrylatmodifiziertes Polymer und einen UV-Photoinitiator. Die mehrwertigen Acrylsäureestermonomere der Erfindung werden durch
folgende allgemeine Formel dargestellt:
"" 0
H2C = C - C - 0
III.
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 6, und insbesondere von 2 bis 4 sowie R" eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther- oder Polyäther-, substituierte
Äther- oder Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-,
Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe ist.
Bevorzugte Alky!gruppen sind diejenigen mit 1 bis etwa 2o
Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkylgruppen R1 sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Neopentyl-, Heptyl-, Trimethylpropylhexyl-, Octyl-, Nonylreste.
Obwohl nicht substituierte AlkyIreste bevorzugt werden, können aber auch substituierte Alkylreste verwendet werden.
Die Alkylreste können durch Substituenten wie Halogenatome,
etwa Fluor, Chlor, Brom und Jod, Hydroxyl-, -COOR1-, -OR1-,
-CN, -COOH- und NO„-Gruppen substituiert sein, wobei R5 Alkylreste mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für substituierte Alkylreste umfassen n-Propyl—chlorid, Isopropylchlorid, tert-Butylbromid, 1-Brom-2,2-dimethylpropyl, 1-Chlor-2-hydroxy-3-methylbutyl, 1,2-Dichlor-2-methylbutyl, Äthylen-
030046/0236
chlorhydrin, 3-Methyl-2-hydroxybutyl, 2,4-Dihydroxypentyl, Acetonitril, tert-Butylhydroxid o.dgl.
Bevorzugte Alkenylreste sind solche mit 2 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen. Beispiele für bevorzugte Alkenylreste sind Äthylenpropylen, Isobutylen, 2-Buten, 2-Penten, 3-Hexen, 2-Hepten, 3-Hepten, 3-Methyl-2-buten, 3,3-Dimethy1-2-buten, 4,4-Dimethyl-2-hexen, 2,4,4-Trimethyl-2-penten und dergleichen. Obwohl nicht-substituierte Alkenylreste bevorzugt werden, können auch substituierte wie 4-Chlor-2-penten, 4-Hydroxy-2-penten, 3-Chlor-3-hydroxy-l-propan, 3-Brom-1-propan und dergleichen verwendet werden.
Bevorzugte Äthergruppen sind solche, die 2 bis etwa 2o Kohlenv stoffatome enthalten. Beispielhaft sind Dimethylather, Diäthyläther, Dipropyläther, Methyläthyläther, Äthylpropyläther, Diisobutyläther, Propylisopropyläther und dergleichen.
Die bevorzugten Polyäthergruppen enthalten 3 bis 2o Kohlenstoffatome und besitzen die allgemeine Formel -(R O)- , worin
6
R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 ist. Obwohl nicht-substituierte Äther und Polyäther bevorzugt werden, können auch substituierte Äther und Polyäther verwendet werden.
Bevorzugte Arylreste sind solche, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Benzol, Naphthalin und Anthracen. Obwohl nicht substituierte Arylreste bevorzugt werden, können auch substituierte Arylreste verwendet werden. Substituierte Arylreste sind solche, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome und 1 bis etwa 3 Substituenten enthalten. Beispielhaft hierfür ist beispielsweise Brombenzol, 1,3-Dichlorbenzol,
030046/0236
Nitrobenzol, i-Hydroxy-4-brombenzol und dergleichen.
Bevorzugte Alkaryl- und Aralkylreste sind solche, die 7 bis etwa 2o Kohlenstoffatome enthalten. Beispielhaft hierfür sind Toluol, Äthylbenzol, o-Äthy!toluol, Xylol, 2-Phenylpropyl, 1-Phenylbutyl und dergleichen..
Es ist selbstverständlich, daß dann, wenn Substituenten vorhanden sind, diese derart vorhanden sein sollten, daß sie die Photohärtung der mehrwertigen Acrylmonomeren nicht übermäßig behindern oder diese stören. Insbesondere werden die zweiwertigen Acrylmonomeren oder Diacrylate durch die Formel III dargestellt, in der η = 2 ist, während die dreiwertigen . Acrylmonomere oder Tr!acrylate durch die Formel III mit η = 3 und die vierwertigen Acrylmonomeren oder Tetraacrylate durch die Formel III mit η = 4 dargestellt werden. Beispielhaft für geeignete mehrwertige Acrylatestermonomere der Formel III sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I Diacrylate der Formel III
1. CH2=CHCOO-CH2-OOCCH=Ch2
2. CH2=CHCOO-CH2-CH2-OOCCh=CH2
3. CH2=CHCOO-CH2-CHOHCH2-OOCCH=Ch2
4. CH2=CHCOO-(CH2)6-OOCCH-CH2
5. CH2=CHCOO-CH2-CH2-Ch-CH3
0OCCH=CH2
6. CH2=CHCOO-CH2CH2OCH2CH2-OOCCh-CH2
7. CH2=CHCOO-CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2-OOCCh=CH2
Q30046/023S
CH3
8. CH2=CHCOO-CH2-C-OOCCH-Ch2
CH3
.CH2Br
9. CH2-CHCOO-CH2-C-OOCCH=Ch2
CH3
CH2OH
10. CH2=CHCOo-CH2-C-OOCCH=CH2
CH3
CH2OH
11. CH2-CHCOO-CH2-C-OOCCH=Ch2
CH2OH
CH2OH 12. CHO=CHCOO-CHp-C-OOCCH=CH0
CH2Br
13. CH2=CHCOO-CH2-CH=CH-CH2-CH3-OOCCh=CH,
14. CH =CHC00-CHp-CH=CH-CH-00CH=CHo
CH2OH
CH2OH 15. CH2=CHCOO-Ch2-C-CH2OOCCH=CH2
CH2Cl
17. CH2=CHCOO-^O /-00CCH=CH2
030046/0236^
2317861
H-
18. CH2=CHCOO
00CCH=CH2
19. CH2=CHCOO-(O /-00CCH=CH
OH
21. CH2=CHCOO-CH2CHCH2-OOCCH=Ch2
OOCHCH.
22. CH2=CHCOO-CH2CH2CH2Ch2-OOCCH=CH2
Triacrylate der Formel III
23; CH O=CHCOO- CH 0 2 ! 2
CH2=CHCOO-CH2-C-Ch2-CH2
CH2=CHCOO-CH2
CH2OH
CH2=CHCOO-CH2-C-Ch2-OOCCH=CH2 CH2-OOCCH=CH2
0OCCH=CH,
Q30Q46/0226
Tetraacrylate der Formel III
-<J. - CH2=CHCOO-CH2
CH2=CHCOO-CH2-CH-CH2-OOCCH=Ch2 CH2-CHCOO-CH2
27. CH2=rCHCOO-CH2 CH CH CH2-OOCCH=CH2
CH2=CHOO-CH2Ch2-OOCCH=CH2 OH
28. CH2=CHCOO-CH2CHCH-CH2Ch-OOCCH=CH2
CH2=CHCOO-CH2 CH2-OOCCH-CH2
Derartige Polyacrylatester und ihre Herstellung sind an sich bekannt. Ein Verfahren zur Herstellung von Di-yCri- und Tetraacrylatestern besteht darin, daß man Acrylsäure mit einer Di-, Tri- oder Tetrahydroxylverbindung reagieren läßt, um den Diester, Triester oder Tetraester zu bilden. So läßt man beispielsweise Acrylsäure mit Äthylenglykol reagieren, um Äthylenglykoldiacrylat (Verbindung 2 in Tabelle I) zu erhalten.
Die Grundiermassen können nur ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer oder eine Mischung von 2 oder mehreren hiervon, insbesondere zwei verschiedenen Monomeren enthalten. In bestimmten Fällen wird es bevorzugt, daß die Grundiermassen Mischungen von 2 oder mehr, vorzugsweise zwei verschiedenen Monomeren enthalten.
Die organischen Siliciumverbindungen gemäß der Erfindung werden durch folgende Formel dargestellt:
R"cSiX4-c IV.
030046/0236
in der X unabhängig einen Alkoxy-, Acyloxy- und Aryloxyrest, R" einen organischen Rest enthaltend olefinische Ungesättigtheit und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
Bevorzugte Alkoxyreste sind solche, die 1 bis etwa 1o Kohlenstoff atome enthalten, hierzu gehören beispielsweise Methoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Heptoxyreste und dergleichen. Bevorzugte Acyloxyreste sind solche mit 2 bis etwa 1o Kohlenstoffatomen, beispielsweise Acetoxy-, Proprionoxy^, Butyroxy-, Pentanoxy-, Hexanoxyreste und dergleichen. Der bevorzugte Aryloxyrest ist ein Phenoxyrest.
R" ist ein organischer Rest enthaltend olefinische Ungesättigtheit, so daß die Verbindung der Formel IV mit dem mehrwertigen Acrylsäureestermonomer und mit dem acrylatmodifizierten Polymer nach UV-Licht Einstrahlung und in Anwesen-, hext eines UV-Photoinitiators reagiert, um ein hitzegehärtetes Reaktionsprodukt zu bilden, das die Adhäsion eines Organopolysiloxans an dem Polycarbonatsubstrat verbessert. R" wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acryloxyalkyl- und Metnacryloxyalkylreste dargestellt durch die folgende Formel:
Y 0
CH2 = C - C - 0 - R"1 - V.
in der R"1 ein Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom oder Methylrest ist, und bestehend aus einer Alkylmaleamitsäure dargestellt durch die Formel
03-0046/0235
- R«
in der R1" wie oben definiert ist»
Die erfindungsgemäßen Grundiermassen können nur eine Organosiliciumverbindung der Formel IV oder Mischungen von 2 oder
mehr hiervon,, insbesondere von zwei verschiedenen Verbindungen der Formel IV enthalten. So können beispielsweise die Grundiermassen zwei verschiedene Verbindungen der Formel V, zwei verschiedene Verbindungen der Formel VI oder eine Verbindung der Formel V und eine Verbindung der Formel VI enthalten.
Die dritte Komponente der Grundieritiassen ist ein acrylatmodifiziertes Polymer,. Die acrylatmodifizierten polymerischen
Harze sind bekannte Polymertypen, deren Struktur und Herstellung an sich bekannt ist. Diese acrylatmodifizierten Polymere besitzen UV-reaktive Acrylatgruppen, die in das Polymer eingearbeitet sind. Im allgemeinen werden diese acrylatmodifizierten Polymere durch folgende allgemeine Formel dargestellt:
Polymer 2f~Acrylat_/, VII.
in der 1 eine ganze Zahl von 1 bis etwa 5 und "Polymer" ein
n-wertiges Polymermaterial und "Acrylat" ein Mono-, Di-, Trioder Tetraacrylatrest ist. Daher weist ein zweiwertiges Polymer, in dem 1=2 ist, eine Struktur auf, die durch folgende
Formel dargestellt wird:
Acrylat - Polymer - Acrylat VIII.
030048/0236
7917861
ein dreiwertiges Polymer, in dem 1=3 istwürde folgende Struktur aufweisen:
Acrylat - Polymer - Acrylate Acrylat
Daher wird ein Polymer,, das einwertige Acrylate enthält, durch folgende Formel dargestellt;
O
Polymer /- 0 - C - CH = CH3_7^ IX.
in der "Polymer" und 1 wie oben definiert sind» Ein Polymer mit mehrwertigen Äcrylaten wird dann durch folgende Formel dargestellt:
0
Polymer -^R" /~0 - C - CH - CH2_7n J1 Xi
in der "Polymer", R"η und 1 wie oben definiert sind-
Polymere, die sowohl einwertige wie auch mehrwertige Acrylat reste enthalten, sind ebenfalls verwendbar und werden durch folgende Formel dargestellt;
O
=CH-C-o}ipolymer
H2C
in der "Polymer", R' und η wie oben definiert sind, während m und ρ ganze Zahlen von 1 bis 3 unter der Voraussetzung sind, daß die Summe von m + ρ 5 nicht überschreitet.
Beispiele für typische acrylatmodifizierte Polymere, bei denen das Acrylat ein Monoacrylat ist, sind Äcrylatpolyester, die durch folgende' Formel dargestellt v/erden:
030048/0238
O O -O 0
II Γ Il 1 Ι Il
CH2=CH-C-O CCH2) g J-Q C- (CH2) 4-C-0- (CH2) g-Jni0-C-CH=CH2 - I Äcrylatepoxyharze,, die durch folgende Formel dargestellt
werden;
=CH-C-O1-
OH
OH O
- ι CH2-CH-CH2-O-C-CH=CH2
und Acrylaturethane, die durch folgende Formel dargestellt werden:
Il
=CH-C-OCH
C-O-CH2CH2
Il
-10-C-CH=CH2
Bevorzugte acrylatmodifizierte Polymere sind Acrylatepoxyharze gemäß der US-PS 3 586 526, Acrylaturethane gemäß der US-PS 3 297 745, Acrylatalkydurethane gemäß der US-PS 3 673 1^o, Acrylatpolycarprolactone gemäß der US-PS 3 7oo 643, acrylatungesättigte säuremodifizierte TrocknungsoIe gemäß der US-PS 3 712 871, Acrylatpolyester und Acrylatpolyäther gemäß der US-PS 3 38o 831.
Im allgemeinen enthalten die Grundiermassen ein Gewichtsverhältnis von Acrylatacrylsäureestermonomer zu acrylatmodifiziertem Polymer von etwa 1:.lo bis etwa 1o:1f vorzugsweise etwa 1:2 bis etwa 2:1. Die Menge an mehrwertigem Acrylsäure esterir.onomer plus acrylatmodifiziertem Polymer in der Grundiermasse liegt im allgemeinen zwischen etwa 1o bis etwa 8o Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 2o bis etwa 4o Gew.%, während die
030046/0236
2317861
Menge an Organosiliciumverbxndung, die in der Grundiermasse vorhanden ist, im allgemeinen etwa 2o bis etwa 9o Gew.%„ vorzugsweise etwa 4o bis etwa 80 Gew„% ausmacht,,
Die photohärtbaren. Grundiermassen enthalten ferner eine die Photohärtung in Gang setzende Menge eines Photoinitiators. Diese Menge beträgt etwa ο,οΐ bis etwa 1o Gew.%, vorzugsweise etwa o,1 bis etwa 5 Gew„% der photohärtbaren Grundiermasse ausschließlich von irgendwelchen vorhandenem Lösungsmittel-Diese Zusätze und die Härtung sind-allgemein bekannt. Beispiele für Substanzen, die Empfindlichkeit gegenüber UV-Licht hervorrufen, sind Ketone, etwa Benzophenon, Acetophenon, Benzil, Benzylmethylketon, Benzoine und substituierte Benzoine, wie Benzinmethyläther, i)l-Hydroxymethylbenzoin, Isopropyläther, Halogenatome enthaltende Verbindungen wie i^-Bromacetophenon, p-Bromacetophenon, el -Chlormethylnaphthalin, Schwefelverbindungen wie aromatische Disulfide sowie Acide, Thioketone oder Mischungen oder synergistische Mischungen hiervon, Diary!peroxide r Hydroperoxide, Persäuren und Perester, I.zoverbindungen oder andere bekannte Initiatoren für freie Radikale wie Di-t-butylperoxid, Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Peroxyessigsäure, Peroxybenzoesäure, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperacetat, Azobisbutyronitril u.dgl.
Die Grundiermassen gemäß der Erfindung können ferner gegebenenfalls verschiedene Mattierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, thixotrope Mittel und UV-Licht absorbierende Substanzen enthalten. Alle diese Zusätze und deren Verwendung sind an sich bekannt und erfordern keine weiteren Ausführungen. Daher ist auch nur eine begrenzte Anzahl von Verbindungen angegeben, brauchbar sind irgendwelche Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, derart zu wirken, d.h. etwa als Mattiermittel,
030048/0236
oberflächenaktives Mittel,' UV-Licht Absorptionsmittel u.dgl. und können insoweit verwendet werden, als sie nicht die Photohärtung der Grundiermassen nachteilig beeinträchtigen und den nicht opaken Charakter des beschichteten Polycarbonatgegenstandes nachteilig beeinträchtigen.
Die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel, einschließlich anionische, kationische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Band 19, Interscience Publishers, New York, 1969, S. 5o7-593 und Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 13, Interscience Publishers, New York, 197o, S. 477-486 beschrieben.
Die Verbindungen zum Absorbieren von ultraviolettem Licht können gegebenenfalls in einer Menge vorhanden sein, die wirksam ist, um das Polycarbonatsubstrat gegenüber den ab- · bauenden Wirkungen von UV-Licht zu schützen, vorausgesetzt, daß sie die Photohärtung der Grundiermasse nicht beeinträchtigen oder behindern. Beispielhaft für derartige Verbindungen sind Benzophenonderivate wie 2,2'-Dihydroxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dime thoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-diäthoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dipropoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dihydroxy-4,4'-dibutoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-4 ' -äthoxybenzophenon, 2,2' -Dihydroxy-4-methoxy-4 ' -propoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-4'-butoxybenzophenon usw. und Benzotriazolderivat wie 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-tert-butylphenyl)benzotrxazol, 2- (2'-Hydroxy-3'-methyl-5'-tert-butylphenyl)benzotriazol, 2- (2'-Hydroxy-5'-eyelohexylphenyl)benzotriazol, 2-(2 '-Hydroxy-3 ' ,5 '-dimethylphenyl)benzotriazol usw.
0300^6/0236
Die photohärtbaren Grundiermassen werden hergestellt, indem zunächst das mehrwertige Acrylsäureestermonomer, die Organosiliciumverbindung, das weitere härtbare acrylatmodifizierte Polymer, der UV-Photoinitiator und gegebenenfalls einer der vorgenannten Zusätze zusammengegeben werden. Zusätzlich kann zum Reduzieren der Viskosität der Grundiermasse oder zum Erleichtern des Lösens der Organosiliciumverbindung und/oder des acrylatmodifizierten Polymeren ein organisches Lösungsmittel eingearbeitet werden. Im allgemeinen sollte die Lösung smit te lmenge , falls überhaupt Lösungsmittel vorhanden ist, derart sein, daß die Verdampfung des Lösungsmittels eintritt, bevor irgendwelche nachteiligen Wirkungen auf das Substrat aufgrund der Agressivität (im Sinne eines chemischen Ätzens) der Grundiermasse eintritt. Die verschiedenen Bestandteile werden innig gemischt, so daß sich eine allgemein homogene Grundiermasse ergibt. Ein dünner gleichmäßiger Film der Grundierlösung wird dann auf die Polycarbonatoberflache in bekannter Weise durch Tauchen, Sprühen, Rollenbeschichten oder dergleichen aufgebracht. Im allgemeinen wird die Grundiermasse in einer Menge aufgebracht, die ausreicht, um einen gehärteten Film von etwa o,ooo127 bis o,o127 mm, vorzugsweise etwa o,oo127 bis o,oo5o8 mm Dicke zu erzeugen. Der Grundierfilm wird dann in einer inerten, beispielsweise Stickstoffatmosphäre durch UV-Bestrahlung gehärtet, wobei eine Wellenlänge von 1849 Ä bis 4ooo A verwendet werden kann. Lampen zum Erzeugen einer derartigen Strahlung können aus UV-Lampen, beispielsweise Entladungslampen wie Xenon-, Metallhalogenid, Metallbogenlampen, wie Nieder- oder Hochdruck-Quecksilberdampflampen usw. verwendet werden, bei denen ein Druck von wenigen Millitorr bis zu etwa 1o Atmosphären erzeugt wird. Nach dem UV-Härten befindet sich auf der Oberfläche des Polycarbonats eine nicht opake Grundierung, die an dem Polycarbonat haftet. Diese UV-gehärtete Grundierung ist das Reaktionsprodukt des vorstehend beschriebenen mehrwertigen Acrylsäureestermonomers oder Mischungen von mehrwer-
030046/0238
2317861
tigen Acrylsämreestermonomeren, der Organosiliciumverbindungen oder Mischungen von Organosiliciumverbindungen und der acrylatmodifizierten Polymere oder Mischungen hiervon.
Es wird angenommen, daß das Härten der Grundiermasse aufgrund der Reaktion der mehrwertigen Acrylsäureestermonomere über die olefinische Ungesättigtheit untereinander, durch die Reaktion der Organosiliciumverbindungen miteinander durch die olefinische Ungesättigtheit, durch die Reaktion der acrylatmodifizierten Polymere miteinander durch die olefinische Ungesättigtheit des Acrylatrestes,·:durch die Reaktion der mehrwertigen Acrylsäureestermonomere und/oder Polymere mit den Organosiliciumverbindungen und/oder Polymeren hiervon durch die olefinische Ungesättigtheit, die jeweils vorhanden ist, und/oder die Reaktion der mehrwertigen Acrylsäureestermonomere und/oder Polymere mit dem acrylatmodifizierten Polymer und/oder den Reaktionsprodukten hiervon aufgrund der olefinischen TTngesättigtheit, die in jeder dieser Substanzen vorhanden ist, und/oder die Reaktion über die olefinische Ungesättigtheit jeweils von der Organosiliciumverbindung und/oder Polymeren hiervon mit den acrylatmodifizierten Polymeren und/oder den Reaktionsprodukten hiervon stattfindet. Das resultierende Reaktionsprodukt ist hitzegehärtet, hart, nicht klebend und haftet zäh—fest an dem Polycarbonatsubstrat.
Die Organosiloxanbeschichtung wird auf diese UV-gehärtete Grundierung aufgebracht. Erfindungsgemäß wird eine Organopolysiloxanbeschichtungsmasse, die ein weiter härtbares Organopolysiloxan enthält, auf die gehärtete Grundierung aufgebracht und dann ausgehärtet, um eine hitzegehärtete Organopolysiloxanbeschxchtung zu bilden.
030048/0236
Die Organopolysiloxanverbindung, die für die obere Silikonbeschichtung, die auf die gehärtete Grundierung aufgebracht, wird, zweckmäßig ist, ist allgemein ein Silan ausgewählt aus den Silanen der Formel
R2 aSi(OR3)4_a XI.
und den Silanen der Formel
R4 bS i(OCOR5)4 _b XII.
und partiellen Hydrolyse- und Kondensationsprodukten hiervon,
2 3
wobei R und R ausgewählt sind aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten und vorzugsweise Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoff-
4 5
atomen und Phenylresten, wobei a 0 oder 1 und R und R einwertige Kohlenwasserstoffreste und halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sein können, jedoch vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und Phenylreste sind, wobei b von 0 bis 2 variieren kann. Die obigen Silane oder partiellen Hydrolyse- und Kondensationsprodukte derartiger Silane werden in einer Menge von etwa 1o bis etwa 1oo % Feststoffen aufgebracht, wobei als Lösungsmittel Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Alkanol verwendet wird. Eine derartige Silanbeschichtung läßt man bei einer Temperatur zwischen 2o und 13o°C härten. Die Silikonbeschichtungsmasse wird vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur gehärtet, um die geeignete Aushärtung vorzunehmen, jedoch muß die Temperatur unter der Glasübergangstemperatur des PoIycarbonat s Iiegen.
Derartige alkoxylierte und acyloxyfunktionelle Silane sind den Silikonherstellern bekannt und leicht erhältlicht, in diesem Zusammenhang wird auch auf die üS-PSen 3 72o 699, 3 65o 8o8 und 3 7o1 753 verwiesen.
030048/0236
Sie sind nicht die einzigen Silikonbeschichtungen, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Grundiermassen verwendet werden können. Weniger bevorzugte Silikonbeschichtungen, die hydrolysiert oder teilweise in einem Lösungsmittel mit einem Feststoffgehalt von etwa 1o bis 1oo % Feststoffe gelöst sein können, sind beispielsweise Silikonharze bestehend aus dreiwertigen und zweiwertigen Einheiten, Silikonharze bestehend aus dreiwertigen Einheiten, zweiwertigen Einheiten und vierwertigen Einheiten, wobei die organischen Substituenten in den dreiwertigen Einheiten ausgewählt sein können aus Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl-, Phenyl- und Vinylreste, wobei die organischen Substituenten in den zweiwertigen Siloxyeinheiten wiederum aus Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Vinyl- und Phenylresten ausgewählt sein können. Derartige Silikonharze besitzen gewöhnlich ein Verhältnis von organischen Atomen zu Siliciumatomen von 1:1 bis 1,9:1; sie können einen Silanölgehalt aufweisen, der zwischen 4 und 1o Gew.% variiert, und einen Alkoxygehalt besitzen, der von 2 bis 4 % variiert. Die Herstellung derartiger Silikonharze ist beispielsweise in den US-PSen 3 375 223, 3 435 oo1, 3 45o 672, 3 79o 527, 3 832 319, 3 867 766, 3 887 514 und 3 925 276 beschrieben. Jedoch sind diese Silikonharze nicht die bevorzugten Beschichtungsmaterialien im erfindungsgemäßen Falle. Die vorgenannten Alkoxysilane der Formel XI und die vorstehenden acyloxyfunktioneilen Silane der Formel XII sind besonders bevorzugt. Andere bekannte Sxlikonbeschichtungsmassen für Metalle, Plastikmaterialien, Keramik und Glas können zusammen mit der erfindungsgemäßen Grundiermasse verwendet werden. Die Silikondeckschicht wird einfach durch Bestreichen, Tauchen oder Aufsprühen auf die gehärtete Grundierschicht aufgebracht, wonach die Aushärtung bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur stattfindet. Vorzugsweise wird die SilikondeeRsehicht
Q 3OfJ-ASVQ.2-3
bei erhöhter Temperatur zwischen 25 und 13o C während einer Zeitdauer von etwa 3o min bis 1 h gehärtet.
Beim Aufbringen der Organopolysiloxanbeschichtung kann das Organopolysiloxan aus den vorstehend beschriebenen Silanen hergestellt oder als ein weiter härtbares Organopolysiloxan von verschiedenen Herstellern in kommerziell erhältlicher Form angeschafft werden. Wenn das Organosiloxan aus den Silanverbindungen hergestellt wird, kann es im allgemeinen in die Organopolysiloxanbeschichtung durch folgendes allgemeines Verfahren umgewandelt werden. Die Organosilanverbindung oder -verbindungen werden bei erhöhter Temperatur, beispielsweise etwa 5o bis 8o C während eines Zeitraums von etwa 1 bis Io h in Anwesenheit von Wasser hydrolysiert. Die Temperatur wird dann beispielsweise von 8o auf 3oo C während eines genügenden Zeitraums angehoben, um die Entfernung von Nebenprodukten wie Alkohol und überschüssiges Wasser zu entfernen. Dies beeinträchtigt auch die weitere Kondensation des Produktes zur Bildung eines hitzehärtbaren Organopolysiloxans. Dieses teilweise kondensierte Organopolysiloxan wird dann in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem polaren Lösungsmittel wie Dioxan, Methanol, Äthanol, Butanol, Azeton, Äthylazetat, Benzol, Xylol, Toluol usw. gelöst. Das hitzehärtbare Organopolysiloxan wird dann teilweise beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 9o bis 14o°C gehärtet. Dieses vorgehärtete weiter härtbare Organopolysiloxan wird dann als Beschichtungsmasse enthaltend etwa 5 bis 85 Gew.% Organopolysiloxan und etwa 15 bis 95 Gew.% des vorgenannten Lösungsmittels auf das grundierte Polycarbonat in üblicher Weise aufgebracht. Nachdem die Beschichtungsmasse auf das grundierte Polycarbonat aufgebracht ist, wird das Lösungsmittel verdampft und das Organopolysiloxan hitzegehärtet, um eine hitzegehärtete
030CH6/023B- .
2317861
- 3ο -
Organopolysiloxanbeschichtung auf dem grundierten Polycarbonat zu erhalten.
Wenn die Organopolysiloxanbeschichtung in Form eines kommerziell erhältlichen weiter härtbaren Organopolysiloxans verwendet wird, wird folgendes Verfahren benutzt. Eine Organopolysiloxanbeschichtungsmasse wird hergestellt, indem ein kommerziell erhältliches weiter härtbares Organopolysiloxan in einer genügenden Menge an organischem Lösungsmittel gelöst wird, um eine Beschichtungsmasse enthaltend etwa 5 bis 85 Gew.% des weiter härtbaren Organopolysiloxans und etwa 5 bis 95 Gew.% des organischen Lösungsmittels zu bilden. Die Beschichtungsmasse wird dann in üblicher Weise, beispielsweise durch Eintauchen, Aufsprühen, Rollenbeschichtung, Aufstreichen und dergleichen auf das grundierte Polycarbonat aufgebracht. Das Lösungsmittel wird dann verdampft und das weiter härtbare Organopolysiloxan gehärtet, um eine hitzegehärtete Organopolysiloxanbeschichtung auf dem grundierten Polycarbonat zu erhalten.
Zusätzlich zu dem weiter härtbaren Organopolysiloxan und dem Lösungsmittel kann die Organopolysiloxanbeschichtungsmasse auch Härtungsmittel für das Organopolysiloxan enthalten, um die Aushärtungsgeschwindigkeit bei einer bestimmten Temperatur zu beschleunigen, sowie Füllstoffe wie Glas, Glimmer, Talkum, SiLikate und Siliciumdioxid, Mattierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, thixotrope Mittel und UV-Licht—Absorptionsmittel, wie sie bereits vorstehend beschrieben wurden. Diese gegebenenfalls vorhandenen Zusätze können in einer Menge und derart ausgewählt vorhanden sein, daß sie das Härten des Organopolysiloxans oder die physikalischen und chemischen Eigenschaften wie die Durchsichtigkeit, die Kratz- und Reibfestigkeit und die chemische Widerstandsfähigkeit ebenso wie die Härte der gehärteten Beschichtung nicht nachteilig beeinträchtigen.
Ü30U46/02'36
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatgegenständen mit einer daran zähfest haftenden Organopolysiloxanbeschichtung. Dieses Verfahren besteht darin, daß eine mit UV-Licht härtbare Grundiermasse enthaltend ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer oder Mischungen hiervon, eine Organosiliciumverbindung oder Mischungen hiervon, ein acrylatmodifiziertes Polymer und ein UV-Photoinitiator auf ein Polycarbonatsubstrat aufgebracht, die Grundiermasse mit UV-Licht gehärtet, eine Organopolysiloxanbeschichtungsmasse enthaltend ein weiter härtbares Organopolysiloxan auf die ausgehärtete Grundierung aufgebracht und das weiter härtbare Organopolysiloxan gehärtet wird, um eine hitzegehärtete Organopolysiloxanbeschichtung zu bilden.
Beispiel 1
Ein aromatisches Polycarbonat wird hergestellt durch Reaktion von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und Phosgen in Anwesenheit eines Säureakzeptors und eines Molekulargewichtsregulators mit einer Grenzviskosität von o,57. Das Produkt wird dann einem Sxtruder zugeführt, der bei etwa 2o5°C arbeitet, wobei das Extrudat in Pellets zerteilt wird.
Die Pellets werden dann durch Spritzgiessen bei etwa 315°C in Testplatten von etwa Io χ Io cm bei einer Dicke von etwa o,32 cm verarbeitet.
Beispiel 2
Eine Grundiermasse wird hergestellt durch Mischen- von To Gewichtsteilen Uvimer 545 Harz (ein acryliertes Urethanpolymer aus 2,4-Toluoldiisocyanat, Hydroxyäthylacrylat und Penta-
erythritoltriacrylat) von der Firma Polychrome Corporation, 1o Gewichtsteilen Diäthylenglykoldiacrylat, 1o Gewichtsteilen einer 5o %igen Äthanollösung von N-^3-(triäthoxysilyl)propyl/ maleamidsäure, die gealtert war, d.h. die über einen längeren Zeitraum gestanden hat, 2 Gewichtsteilen Resorzinolmonobenzoat und einem 1/2 Gewichtsteil <L, Qt-Diäthoxyacetophenon hergestellt. Diese Mischung wird mit Isobutanol verdünnt, um eine endgültige Lösung mit einem Gewichts- zu Volumenprozentsatz von 2 % der Mischung in 98 % Isobutanol zu erhalten. Ein o,6 mm dicker nasser Film der Beschichtungsmasse wird auf Polycarbonatplatten gemäß Beispiel 1 aufgebracht. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Beschichtungsfilm, der eine Dicke von etwa o,öl mm aufweist, durch Hindurchführen der beschichteten Polycarbonatplatten durch eine Photohärteeinrichtung gehärtet, die aus einem Förderer mit veränderlicher Geschwindigkeit besteht, der durch eine Kammer läuft,die keimtötende Quecksilberdampflampen enthält, die hauptsächlich Licht bei 2537, 315o und 36o5 Ä ausstrahlen, in Jer der Stickstoffdruck 176o g/cm Stickstoff und die Geschwindigkeit des Förderers 915 cm/min beträgt.
Beispiel 3
Die grundierten Polycarbonatplatten gemäß Beispiel 2 werden mit einer Organopolysiloxanbeschichtungsmasse beschichtet, die ein weiter härtbares Organopolysiloxan und ein Alkanollösungsmittel enthält, wobei das weiter härtbare Organopolysiloxan ein vorgehärtetes Hydrolyse- und Teilkondensationsprodukt von Methyltrimethoxysilan ist. Nachdem die.Organopolysiloxanbeschichtungsmasse auf die grundierte Fläche der Polycarbonatplatten aufgebracht worden ist, werden die beschichteten Platten während 3o min luftgetrocknet, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und dann während 1 h bei 121 C gehärtet.
030046/0236

Claims (23)

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER 5 KÖLN Sl, OBERLÄNDER UFER 90 Köln, den 23. April 1979 39 General Electric Company, 1 River Road, Schenectady 5f New York (U.S.A.) Mit einer haftenden, haltbaren Orgänopolysiloxanbeschichtung versehene Polycarbonatgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche :
1. Gegenstand, bestehend aus einem festen Polyearbonatsubstrat und einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonatsubstrat mit einer Grundierschicht beschichtet ist, die aus einem durch UV-Strahlung gehärtetes Reaktionsprodukt eines (a) mehrwertigen Acrylsäureestermonomers oder Mischungen hiervon, (h\ einer organischen Siliciumverbindung enthaltend wenigestens eine organische Gruppe mit olefinischer Ungesättigtheit oder Mischungen hiervon und (c) eines acrylatmodifizierten Polymers besteht, und eine hitzegehärtete Organopolysiloxanbeschichtung über der durch UV-Strahlung gehärteten Grundierschicht aufweist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Acrylsäureestermonomer durch folgende Formel dargestellt wird:
/H2c = CH - coo_yn R1
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R1 eine n-wertige
030046/0238
2917881
Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, substituierte Äther-,
Polyäther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte
Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe ist.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 eine n-wertige Alkyl-, Äther- oder PoIyäthergruppe ist.
5. Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthergruppe durch die Formel -(R O}· dargestellt
er X
wird, wobei R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze
Zahl von 2 bis etwa 5 ist.
6. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Siliciumverbindung, die wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer üngesättigtheit aufweist, durch folgende Formel dargestellt wird:
R"cSiX4-c
in der X unabhängig einen Alkoxy- f Acyloxy- und Aryloxyrest, R" einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein durch die Formel
CH2 = CH - COO - R1" dargestellter Rest ist, in der R"' ein Alkylrest ist.
030048/0236
8. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein durch die Formel
CH2 = C - COO - R1" dargestellterRest ist,in der R"' ein Alkylrest ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein durch die Formel
HC N-R"1-
HC
*■
C - OH
Il
dargestellter Rest ist, in der R"' ein Alkylrest ist.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R"1 ein Propylrest ist.
11. Gegenstand nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Äthoxyrest ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
030046/0236
14. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
15. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das acrylatmodifizierte Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylatpolyurethanen, Acrylatalkydpolyurethanen, Acrylatpolycaprolactonen, acrylatungesättigte säuremodifizierte Trocknungsöle, Acrylatpolyester und Acrylatpolyäther.
16. Grundiermasse, die durch UV-Strahlung härtbar ist, zum Verbessern der Adhäsion eines Organopolysiloxans an einem Polycarbonatsubstrat, gekennzeichnet durch erstens ein
- mehrwertiges Acrylsäureestermonomer oder Mischungen hiervon, zweitens eine organische Siliciumverbindung, enthaltend wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit oder Mischungen hiervon, drittens ein acrylatmodifiziertes Polymer und viertens einen UV-Lichtphoto initiator .
17. Grundiermasse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Acrylsäureestermonomer durch die Formel
/H2C = CH -
dargestellt wird, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R1 eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, substituierte Äther-, Polyäther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppe ist.
18. Grundiermasse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppe ist.
030046/0236
2317861
19. Grundiermasse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine n-wertige Alkyl-, Äther- und Polyäthergruppe ist.
20. Grundiermasse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthergruppe dargestellt wird durch die Formel -(R 0> , wobei R ein niede:
Zahl von 2 bis etwa 5 ist.
-(R O^ , wobei R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze
21. Grundiermasse nach Anspruch 17r dadurch gekennzeichnet, daß die organische Siliciumverbindung, die wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit enthält, durch die Formel
R"cSiX4-c
dargestellt wird, in der X unabhängig einen Alkoxy-, Acyloxy- und Aryloxyrest, R" einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
22. Grundiermasse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein Rest der Formel
CH2 = CH - COO - R1" ist, wobei R"' ein Alkylrest ist.
23. Grundiermasse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein Rest der Formel
CH3
CH2 = C - COO - R"' -
ist, wobei R1" ein Alkylrest ist.
030046/0236
24. Grundiermasse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein Rest der Formel
Il
HC N-R1"-
HC
C-OH
Il
0
ist, wobei R1" ein Alkylrest ist.
25. Grundiermasse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß R1" ein Propylrest ist.
26. Grundiermasse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
27. Grundiermasse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Äthoxyrest ist.
28. Grundiermasse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß R"1 ein niederer Alkylrest ist.
29. Grundiermasse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
30. Grundiermasse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
31. Grundiermasse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das acrylatmodifizierte Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylatpolyurethan, Acrylatalkyd-
030046/0236
urethanpolymere, Acrylatpolycaprolactone, acrylatungesättigte säuremodifizierte Trocknungsöle, Acrylatpolyester und Acrylatpolyäther.
32. Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen und zähfest haftenden, gegen Kratzen widerstandsfähigen reibfesten und gegen organische Lösungsmittel widerstandsfähigen Organopolysiloxanbeschichtung auf einer Polycarbonatoberflache, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch UV-Bestrahlung härtbare Grundiermasse, enthaltend ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer oder Mischungen hiervon, eine organische Siliciumverbindung, enthaltend wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit oder Mischungen hiervon, ein acrylatmodifiziertes Polymer und einen UV-Lichtphotoinitiator auf die Polycarbonatfläche aufgebracht, die Grundiermasse mit UV-Licht gehärtet, eine Organopolysiloxanbeschichtung, enthaltend ein weiter härtbares Organopolysiloxan auf die ausgehärtete Grundiermasse aufgebracht und das härtbare Organopolysiloxan in einen hitzecrehärteten Zustand gebracht wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Acrylsäureestermonomer durch folgende Formel dargestellt wird:
/H2C = CH - C00/n Rf
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R1 eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, substituierte Äther-, Polyäther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe ist.
030046/0236
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe ist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 eine n-wertige Alkyl-, Äther- oder PoIyäthergruppe ist.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polyäthergruppe durch die Formel -{R Of dargestellt c X
wird, wobei R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 ist.
37. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß "die organische Siliciumverbindung, die wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit aufweist, durch folgende Formel dargestellt wird:
R"cSiX4-c
in der X unabhängig einen Alkoxy-, Acyloxy- und Aryloxyrest, R" einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein durch die Formel
CH2 = CH - COO - R"1 dargestellter Rest ist, in der R"' ein Alkylrest ist.
39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein durch die Formel
CH2 = C - COO - R"1-dargestellter Rest, in der R"1 ein Alkylrest ist.
0300A6/0236
4o. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein durch die Formel
O
HC ^N - R"1-
HC
C-OH
Il
O
dargestellter Rest ist, in der R"1 ein Alkylrest ist.
41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und σ = 1 ist.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß R"1 ein Propylrest ist.
44. Verfahren nach Anspruch 4o, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Äthoxyrest ist.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß R"1 ein Propylrest ist.
47. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das acrylatmodifizierte Polymer ausgewählt ist aus der
Gruppe, bestehend aus Acrylatpolyurethanen, Acrylatalkydpolyurethanen, Acrylatpolycaprolactonen, acrylatungesättigte säuremodifizierte Trocknungsöle, Acrylatpolyester und Acrylatpolyäther.
030046/0238
DE19792917861 1978-04-12 1979-05-03 Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2917861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89578978A 1978-04-12 1978-04-12
US06/026,059 US4232088A (en) 1978-04-12 1979-04-02 Polycarbonate articles coated with an adherent, durable organopolysiloxane coating and process for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917861A1 true DE2917861A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=26700699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917861 Withdrawn DE2917861A1 (de) 1978-04-12 1979-05-03 Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4232088A (de)
AU (1) AU4620379A (de)
DE (1) DE2917861A1 (de)
FR (1) FR2456125A1 (de)
GB (1) GB2018619B (de)
NL (1) NL7903329A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210699A (en) * 1978-11-01 1980-07-01 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4239798A (en) * 1978-11-01 1980-12-16 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
JPS55104327A (en) * 1979-02-05 1980-08-09 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Surface treatment of plastic molded article
DE3105148A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-09 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München "verfahren zur beschichtung von unterlagen"
US5102695A (en) * 1989-07-07 1992-04-07 Swedlow, Inc. Highly tintable abrasion resistant coatings
US5013608A (en) * 1989-07-07 1991-05-07 Swedlow, Inc. Highly tintable abrasion resistant coatings
CA2110008A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-23 Ronald F. Sieloff Method and apparatus for production of a hard coated substrate
US5912061A (en) * 1995-08-03 1999-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. UV-ray setting resin and a method for manufacturing a magneto-optical disk by the use of the UV-ray setting resin
US6984262B2 (en) * 2003-07-16 2006-01-10 Transitions Optical, Inc. Adhesion enhancing coating composition, process for using and articles produced
RU2415167C2 (ru) * 2005-06-20 2011-03-27 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. Защитное покрытие для оконных стекол
US7786183B2 (en) * 2005-06-20 2010-08-31 Dow Global Technologies Inc. Coated glass articles
US7781493B2 (en) 2005-06-20 2010-08-24 Dow Global Technologies Inc. Protective coating for window glass
US20070196773A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Weigel Scott J Top coat for lithography processes
US7939161B2 (en) * 2006-12-19 2011-05-10 Dow Global Technologies Llc Encapsulated panel assemblies and methods for making same
CA2673346C (en) 2006-12-19 2014-12-02 Dow Global Technologies Inc. Adhesion promotion additives and methods for improving coating compositions
CN101558456B (zh) 2006-12-19 2013-07-24 陶氏环球技术公司 经改善的用于导电透明基材的复合材料和方法
US7857905B2 (en) 2007-03-05 2010-12-28 Momentive Performance Materials Inc. Flexible thermal cure silicone hardcoats
KR101587666B1 (ko) * 2007-12-18 2016-01-21 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 유리 결합용 접착제에 대한 접착성이 개선된 창 유리용 보호 코팅
EP2772507A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 3M Innovative Properties Company Graffitischutzschicht für Polyvinylchlorid-basierte graphische Folie
US10353123B2 (en) 2017-08-08 2019-07-16 Apple Inc. Electronic Devices with glass layer coatings

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976184A (en) * 1955-11-28 1961-03-21 Du Pont Method of coating a polymeric thermoplastic dielectric film and article produced thereby
US3379607A (en) * 1963-10-21 1968-04-23 Union Carbide Corp Process for bonding silicone elastomers and primer compositions therefor
US3451838A (en) * 1965-12-03 1969-06-24 Owens Illinois Inc Process of coating plastics with organopolysiloxanes and articles made thereby
US3661685A (en) * 1968-10-28 1972-05-09 Gen Electric Laminated assembly of polycarbonate and polyacrylate resin sheets and method of making the same
US3700643A (en) * 1970-09-02 1972-10-24 Union Carbide Corp Radiation-curable acrylate-capped polycaprolactone compositions
US3650808A (en) * 1970-04-08 1972-03-21 Donald W Gagnon Polycarbonate surfaces having tenaciously adhered organopolysiloxane coatings thereon and process for making
US3681167A (en) * 1970-07-13 1972-08-01 Richard E Moore Method of making acrylic-polycarbonate laminate
US4041120A (en) * 1970-12-28 1977-08-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing a synthetic resin article having improved resistance to surface abrasion
US3968305A (en) * 1970-12-28 1976-07-06 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Mar-resistant synthetic resin shaped article
US3707397A (en) * 1971-02-26 1972-12-26 Owens Illinois Inc Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces
CA1042334A (en) * 1973-06-13 1978-11-14 Richard E. Molari (Jr.) Laminates bonded with siloxane-carbonate block copolymers
FR2252197B1 (de) * 1973-11-26 1979-06-08 Dainippon Printing Co Ltd
US3940360A (en) * 1974-02-12 1976-02-24 Union Carbide Corporation Silane containing coating compositions
JPS5653488B2 (de) * 1974-04-30 1981-12-19
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US4027073A (en) * 1974-06-25 1977-05-31 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
JPS6018707B2 (ja) * 1974-10-09 1985-05-11 日本原子力研究所 防曇性被覆用硬化性樹脂組成物
JPS51125479A (en) * 1974-11-22 1976-11-01 Ppg Industries Inc Radiation curable composition containing organic silicon compound
DE2523224C3 (de) * 1975-05-26 1979-09-27 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
US4103065A (en) * 1976-08-12 1978-07-25 Owens-Illinois, Inc. Coated polycarbonates and acrylics
US4147685A (en) * 1977-01-28 1979-04-03 General Electric Company Primer compositions for adhering silicone compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4232088A (en) 1980-11-04
FR2456125A1 (fr) 1980-12-05
GB2018619A (en) 1979-10-24
GB2018619B (en) 1982-12-22
AU4620379A (en) 1979-10-18
NL7903329A (nl) 1980-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917861A1 (de) Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE2917837A1 (de) Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE3044804C2 (de)
DE2651009C3 (de) Durch Bestrahlung härtbare Polydiorganosiloxanmasse und ihre Verwendung zur Bildung von Trennüberzügen
DE2747233B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit (Meth)Acrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
DE2856407A1 (de) Mit aktinischer bestrahlung haertbare zusammensetzungen
DE3127976A1 (de) &#34;silan-funktionalisierte ultraviolettlichtabschirmmittel-vorstufenverbindungen, diese enthaltende, durch bestrahlung haertbare zubereitungen und damit beschichtete gegenstaende&#34;
EP0940422A1 (de) (Meth)Acrylatester von Organosiloxanpolyolen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als strahlenhärtbare Beschichtungsmassen
DE3044450A1 (de) Schlagfestes laminat
EP0029929B1 (de) Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen
DE19826712A1 (de) Strahlungshärtbare Massen, enthaltend Phenylglyoxylate
DE19836246A1 (de) Strahlenhärtbare Beschichtungsmassen
DE60312244T2 (de) Photohärtbare Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines photohärtbaren Harzes und vernetztes Produkt
EP1411095B1 (de) Verwendung von Photoinitiatoren vom Typ Hydroxyalkylphenon in strahlenhärtbaren Organopolysiloxanen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen
DE2727729A1 (de) Silikonharz, verfahren zu seiner herstellung und dasselbe enthaltende mittel
DE2917847A1 (de) Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE2240891C3 (de) Dichtungs- und Überzugsmasse auf Polysulfidpolymerbasis und deren Verwendung
DE2917833A1 (de) Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefuellten organopolysiloxanueberzug beschichteter polycarbonatgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2357402C3 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
DE2903499A1 (de) Haertbare ueberzugsmasse
DE1694930A1 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE2718817A1 (de) Lichthaertbare zusammensetzung fuer ueberzuege und damit ueberzogene polycarbonatgegenstaende
EP0062899B1 (de) Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen
DE4410014A1 (de) Härtungszusammensetzung und Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE1694149C2 (de) Polyester-Form- und Überzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee