DE1078325B - Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstaerkten Kunstharzformkoerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstaerkten Kunstharzformkoerpers

Info

Publication number
DE1078325B
DE1078325B DEP16977A DEP0016977A DE1078325B DE 1078325 B DE1078325 B DE 1078325B DE P16977 A DEP16977 A DE P16977A DE P0016977 A DEP0016977 A DE P0016977A DE 1078325 B DE1078325 B DE 1078325B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molded body
monomeric
syrup
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP16977A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Noonan Squire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1078325B publication Critical patent/DE1078325B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Formkörpern aus mit Glasfasern verstärkten Acrylhiarzen.
Es ist bereits seit vielen Jahren bekannt, daß PoIymethacrylsäuremethylester mit Glasfasern verstärkt werden kann. Ferner ist bekannt, daß polymerer Methacrylsäuremethylester bestimmte hervorragende Eigenschaften für die Verwendung in verstärkten Gebilden besitzt, insbesondere dann, wenn, er mit Vernetzungsmitteln kombiniert ist. Nachverformbarkeit, Beständigkeit gegen das beschleunigte Auftreten von Rissen und Sprüngen bei Spannungen, Widerstandsfähigkeit gegen. Stoß oder Schlag, Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, ausgezeichnete optische Eigenschaften, Farbbeständigkeit und Elastizität sind Eigenschaften, welche diese Harz für die Verwendung in Schichtstoffen mit GlasfaserverStärkung äußerst geeignet machen. Auch sind Vernetzungsmittel für polymere Acrylsäurederivate bekannt, welche diesen Produkten Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln verleihen.
Bisher wurden solche glasfaserverstärkten Gebilde in einer geschlossenen Druckzelle hergestellt. Dabei ergaben sich zahlreiche Nachteile, z. B. langwieriger Form Vorgang und die Anwendung hoher Drücke und die dadurch bedingten hohen Kosten.
Ziel der Erfindung ist daher die Verkürzung der Preßzeit bei der Herstellung von Formkörpern aus mit Glasfasern verstärkten Acrylharzen.
Die Erfindung geht von der bekannten Herstellung eines mit Glasfasern verstärkten Kunstharzformkörpers aus, wobei ein sowohl einen monomeren als auch einen polymeren Acryl- und/oder Methacrylsäureester enthaltender Syrup mit 0,1 bis 20% (bezogen auf das Gewicht des Syrups) eines. Vemetzungsmittels, welches aus einem monomeren Stoff mit mehr als einer endständigen Methylengruppe im Molekül besteht, einem Polymerisationskatalysator und Glasfasern gemischt wird, worauf die erhaltene Formmasse in einer Form unter Druck auf eine Temperatur zwischen 75 und 150° C erhitzt wird, und kennzeichnet sich dadurch, daß die in der Form befindliche Formmasse der genannten Temperatur und dem Druck nur so lange ausgesetzt wird, bis die Polymerisation und die Vernetzung so weit fortgeschritten sind, daß der verstärkte Formkörper ohne Veränderung seiner Gestalt aus der Form genommen werden kann, worauf die Aushärtung des Formkörpers durch Nacherhitzen außerhalb der Form zu Ende geführt wird.
Auf diese Weise wird die Preßdauer der verstärkten Kunstharzgegenstände ganz wesentlich verkürzt.
Die gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial verwendete syrupöse Mischung monomerer und polymerer Acrylverbindungen kann durch teilweise Polymerisation oder durch Vermischen des Polymerisats
Verfahren zur Herstellung
eines mit Glasfasern
verstärkten Kunstharzformkörpers
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2i. September 1955
Edward Noonan Squire, Fairfax, Wilmington, Del.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
mit dem Monomeren erhalten werden. Zweckmäßig enthält das Gemisch etwa 10 bis 50 Teile des Polymerisats auf 100 Gewichtsteile des Monomeren. Diese Mengenverhältnisse sind jedoch nicht besonders wichtig. Der Syrup kann vor seiner Anwendung kühl gelagert werden.
Das gemäß der Erfindung verwendete Monomere ist zweckmäßig Methacrylsäuremethylester, obwohl auch andere Ester der Methacrylsäure oder Acrylsäure verwendet werden können. Auch können Mischungen von zwei oder mehreren dieser monomeren Acrylsäure- oder Methacrylsäureester verwendet werden.
Gegebenenfalls kann in dem Monomeren ein Polymerisationsverhinderer zugegen sein. In einigen Fällen empfiehlt sich auch die Anwesenheit eines Stabilisators, ζ. B. von Salicylsäuremethylester.
Die gemäß der Erfindung in Frage kommenden Vernetzungsmittel umfassen Ester mehrwertiger Alkohole mit Acryl- und Alkacrylsäuren, Diallyl- und Dimerhallylester von Dicarbonsäuren, Vinyl-, Allyl- oder Methailylester von Acryl- oder Alkacrylsäuren, Divinylbenzol und andere ähnliche aromatische polymerisierbare Polyalkenylverbindungen, Divinyläther u. dgl. Die wirksame Vernetzungsmittelmenge braucht nur etwa 0,1 %> und kann bis zu 20'%>, bezogen auf das Gewicht des monomeren Acrylsäure- oder Methacrylsäureesters, betragen.
Die Polymerisationskatalysatoren sind, zweckmäßig organische Peroxyverbindungen, unter welchen die folgenden genannt seien: Diacylperoxyde, z. B.
909· 767/439
Benzoylperoxyd, Dichlorbenzoylperoxyd usw., sowie Persäuren, organische Hydroperoxyde, Dialkylperoxyde u. dgl. oder Azoverbindungen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 471 959 beschrieben sind. Oxydierbare Stoffe, z. B. Laurylmercaptan, können in kleinen Mengen zur Verbesserung der Aktivität des Katalysators zugesetzt werden.
Bei Anwesenheit von Pigmenten verwendet man in der Regel Azokatalysatoren, um eine Entfärbung oder Farbänderungen zu vermeiden. Die Menge des Polymerisationskatalysators beträgt in der Regel zwischen 0,1 und 1,0%, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Komponenten.
Kleinere Mengen hochsiedender Lösungsmittel, wie Dibutylphthalat, können gegebenenfalls schon mit dem Katalysator eingeführt werden.
Die zu verwendenden Füllstoffe umfassen Asbest, Calciumcarbonat, Glimmer und Diatomeenerde. Die Menge des Füllstoffes kann bis zu 50 0Zo des Gewichts des Syrups betragen. Jedoch soll der gefüllte Syrup bei 25° C leicht vergießbar sein.
Die Glasfaserverstärkung kann die Form einer Matte, eines Gewebes, eines Vorgespinstes oder eine sonstige fasrige Beschaffenheit aufweisen. Auf den Fasern können übliche Überzüge vorhanden sein. Die Menge der Glasfaserverstärkung ist ohne große Bedeutung und kann etwa 10 bis etwa 60% des Gewichts der Formmasse betragen.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Syrup kurz vor seiner Verwendung mit einer verhältnismäßig kleineren Menge des Vernetzungsmittels und mit dem Polymerisationskatalysator vermischt. Sollen Füllstoffe oder Pigmente verwendet werden, so können diese während, unmittelbar vor oder bald nach Zugabe des Katalysators und des Vernetzungsmittels zugesetzt werden. Zur Entfernung von Luft aus dem Syrup oder dem mit Füllstoff versehenen Syrup empfiehlt sich die Anwendung von Unterdruck (100 bis 200 mm) in Abstanden von 5 bis 10 Sekunden, bis sich keine großen Blasen mehr bilden.
Mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten Mischung wird die Glasfasermasse getränkt, und die erhaltene Masse wird in einer geeigneten Form gepreßt, welche z. B. aus zwei parallelen Platten mit Dichtungen aus einem elastischen Material, z. B. PoIychloroprenkautschuk, besteht. Diese Platten werden während etwa 5 bis 15 Minuten unter Anwendung eines Verfestigungsdruckes auf etwa 75 bis 150° C erhitzt. Der erhaltene Formkörper wird dann aus der Presse entnommen.
Die Preßzeit beträgt in der Regel weniger als 20 Minuten und zweckmäßig etwa 10 bis 12 Minuten bei 20% Füllstoff und bei einer Temperatur von 85° C oder 7 Minuten bei 50% Füllstoff und einer Temperatür von 90° C. Die zur Verfestigung während der Teilaushärtung ausreichenden Drücke liegen in der Regel zwischen etwa 0,7 und 14 kg/cm2 und vorzugsweise zwischen 1,4 und 4,2 kg/cm2.
Die so erhaltenen teilpolymerisierten Formkörper werden dann auf eine beliebige Temperatur zwischen 50 und 1500C, zweckmäßig 2 Stunden auf 110° C oder 10 Minuten auf 140° C, nacherhitzt. Die bevorzugte Erhitzungszeit hängt dabei \ron der Temperatur ab. Die Erhitzung kann bei Atmosphärendruck erfolgen.
Die verfahrensgemäß zur Anwendung kommenden Einrichtungen können üblicher Bauart sein. Die Preßform wird wie üblich vor ihrer Verwendung mit einem Enformungsmittel behandelt.
Der mit Glasfasern verstärkte Formkörper kann auf die verschiedenartigste Weise weiterverarbeitet werden, z. B. durch Nachverformen, maschinelles Bearbeiten, Sägen, Bohren, Bearbeiten auf der Drehbank, Gewindebohren, Stanzen (bei erhöhten Temperaturen) , Nageln usw. Auf diese Weise kann man eine große Vielzahl von Gegenständen mit einem großen Verwendungsbereioh herstellen.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.
Beispiel
Durch Walzen einer Mischung von 800 Gewichtsteilen Polymethacrylsäuremethylester und 2200 Gewichtsteilen monomerem Methacrylsäuremethylester über Nacht in einer Farbkanne wird ein Syrup hergestellt. In den erhaltenen Syrup werden 30 Teile Benzoylperoxyd und 150 Teile Äthylendimethacrylat eingemischt. Eine dreifach gefaltete Matte aus Glasfasern (18,9 g/dem2) wird auf eine Aluminiumpreßplatte gelegt, wobei sie die von einer Schaumgummidichtung mit Innenabmessungen von etwa 30,5-30,5 cm umschlossene Fläche ausfüllt und leicht darüber hinausragt. Die Schaumgummidichtung besitzt eine Dicke von etwa 12,5 mm. Die Temperatur der Preßplatte beträgt 80° C. Über die Matte werden 400 g des vorstehend beschriebenen Syrups geschüttet, worauf man auf die Dichtung eine andere Aluminiumpreßplatte legt, so daß der Syrup und die Fasern eingeschlossen sind. Die Mischung wird dann zwischen diesen Preßplatten ohne Anwendung eines Druckes 2 Minuten auf 80° C erhitzt. Dadurch wird eine ausreichende Verteilung des Syrups herbeigeführt. Während der folgenden 2 Minuten wird der Druck auf die Platten ganz allmählich auf 7 kg/cm2 gesteigert, wobei man weitei-hin die Temperatur auf 80° C hält. Dann wird der Druck und die Temperatur 10 bis 15 Minuten auf diesen Werten konstant gehalten. Der Druck wird nachgelassen, und der Formkörper wird aus der Presse entnommen. Die Polymerisation erfolgte zu etwas weniger als 90%, ist jedoch weit genting fortgeschritten, daß das Gebilde selbst seine Form beibehält. Das erhaltene Gebilde besitzt eine Stärke von etwa 3 mm und wird anschließend der beschriebenen Nacherhitzung ausgesetzt. Vorher kann es jedoch auf die bereits erwähnte Weise, z. B. durch Sägen, Schneiden usw., in eine beliebige andere Form gebracht werden. So kann z. B. die teilweise polymerisierte Platte in kleinere Stücke zerschnitten werden.
Führt man das vorstehend beschriebene Verfahren ohne Zugabe eines Vernetzungsmittels durch, so benötigt man eine um mindestens etwa 30% längere Erhitzungszeit in der Presse.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstärkten Kunstharzformkörpers, wobei ein sowohl einen monomeren als auch einen polymeren Acryl- und/oder Methacrylsäureester enthaltender Syrup mit 0,1 bis 20% (bezogen auf das Gewicht des Syrups) eines Vernetzungsmittels, weiches aus einem monomeren Stoff mit mehr als einer endständigen Methylengruppe im Molekül besteht, einem Polymerisationskatalysator und Glasfasern gemischt wird, worauf die erhaltene Formmasse in einer Form unter Druck auf eine Temperatur zwischen 75 und 150° C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Form befindliche Formmasse der genannten Temperatur und dem Druck nur so lange ausgesetzt wird, bis die
Polymerisation und die Vernetzung so weit fortgeschritten sind, daß der verstärkte Formkörper ohne Veränderung seiner Gestalt aus der Form genommen werden kann, worauf die Aushärtung des Formkörpers durch Nacherhitzen außerhalb der Form zu Ende geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eine monomere und eine polymere Acrylverbindung enthaltender Syrup eine Mischung aus monomerem und polymerem Methacrylsäuretnethylester verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel ein Diester von Methacrylsäure mit einem zweiwertigen Alkohol verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als \7ernetzungsmittel Äthylen-dimethacrylat verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper entformt wird, wenn die Polymerisation zu nicht mehr als 90% fortgeschritten ist.
DEP16977A 1955-09-21 1956-09-11 Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstaerkten Kunstharzformkoerpers Pending DE1078325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US799062XA 1955-09-21 1955-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078325B true DE1078325B (de) 1960-03-24

Family

ID=22153560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16977A Pending DE1078325B (de) 1955-09-21 1956-09-11 Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstaerkten Kunstharzformkoerpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2899402A (de)
DE (1) DE1078325B (de)
GB (1) GB799062A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121531C (de) * 1960-05-23
BE618832A (de) * 1961-06-14
US3754977A (en) * 1970-10-16 1973-08-28 Glamour Pools By Aztec Method of spraying glass fiber and resins onto substrate which eliminates necessity of rolling
US3789051A (en) * 1971-09-23 1974-01-29 Du Pont Reinforced resin compositions
US3914200A (en) * 1972-01-27 1975-10-21 Ferro Corp Rigid thermosetting load bearing compositions
US3856054A (en) * 1972-07-28 1974-12-24 Atomic Energy Commission Glass polymer composites
GB1460791A (en) * 1973-01-18 1977-01-06 Mitsubishi Rayon Co Process for continuous manufacture of methyl methacrylate p'lymer
US4073835A (en) * 1976-01-30 1978-02-14 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Method of resin encapsulating electrical parts with UV curing of fire retardant resin
US4269802A (en) * 1976-03-17 1981-05-26 Caterpillar Tractor Co. Process for making dual-material self-bonding lip seal
EP0274808B1 (de) * 1987-01-16 1992-05-13 Kuraray Co., Ltd. Geformte Gegenstände aus Methacrylsäureesterharzen und Verfahren zu deren Herstellung
US5006415A (en) * 1987-01-16 1991-04-09 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. Molded article of methacrylic resin
US4942001A (en) * 1988-03-02 1990-07-17 Inc. DeSoto Method of forming a three-dimensional object by stereolithography and composition therefore
US5286423A (en) * 1992-05-29 1994-02-15 Johnson William B Method of heat treating gutta percha based material to improve the characteristics thereof
US5372759A (en) * 1992-05-29 1994-12-13 Johnson; William B. Method of heat treating gutta percha based material to improve the characteristics thereof for filling endodontically prepared root canals
JP2010536982A (ja) * 2007-08-23 2010-12-02 エルジー・ケム・リミテッド アクリルフィルムをキャスティングするための方法およびガスケット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176837A (en) * 1936-12-14 1939-10-17 Ellis Foster Co Fiber-glass-containing plastic
US2273891A (en) * 1939-02-18 1942-02-24 Pittsburgh Plate Glass Co Method of polymerizing polymerizable materials containing more than one polymerizable grouping
US2539376A (en) * 1941-07-23 1951-01-23 Distillers Co Yeast Ltd Process for the production of strain-free masses from crossedlinked polymerized methylmethacrylate
US2468094A (en) * 1947-05-10 1949-04-26 Du Pont Casting compositions comprising methyl methacrylate and glycol dimethacrylates

Also Published As

Publication number Publication date
US2899402A (en) 1959-08-11
GB799062A (en) 1958-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078325B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstaerkten Kunstharzformkoerpers
DE2319637C2 (de) Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch
EP0245728B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kratzfesten und witterungsbeständigen Beschichtung auf einem Formkörper
DE3028562A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-formteils
DE2454770C2 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Schlagzähigkeit
DE2311037B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE3248888C2 (de) Anaerob härtender Klebstoff
DE1170632B (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Formkoerpern und Schichtstoffen auf der Grundlage von Phthalsaeurediallylestern
DE1182815B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkoerpern auf der Grundlage von Polymethacrylsaeuremethylester
DE1078324B (de) Schlag- und kerbschlagfeste Formmassen mit verbesserter Wärmebeständigkeit
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE4425323A1 (de) Hinterfütterter Sanitärartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1569083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Methylmethacrylat-Syrup-Zusammensetzung
DE2427080A1 (de) Aus einem pulverfoermigen zellulosematerial und einem kunststoffpolymerisatpulver zusammengemischtes rohmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1653199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Deckschichten versehenen Formkoerpern
DE2142759C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE919140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE69907428T2 (de) Katalysatorzusammensetzung
AT158649B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochpolymerisierten Stoffen.
DE1595002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit stoBfestem Polymethacrylsäuremethylester-Kem und kratzbeständiger Oberflächenschicht aus einem anderen Polymerisat
AT203644B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE975608C (de) Holzschutzbandagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE883183C (de) Klebstoff