DE883183C - Klebstoff - Google Patents

Klebstoff

Info

Publication number
DE883183C
DE883183C DEST4164A DEST004164A DE883183C DE 883183 C DE883183 C DE 883183C DE ST4164 A DEST4164 A DE ST4164A DE ST004164 A DEST004164 A DE ST004164A DE 883183 C DE883183 C DE 883183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
acid
vinyl chloride
polymerizable
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4164A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE883183C publication Critical patent/DE883183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6275Polymers of halogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds; halogenated polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/36Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Es ist bekannt, Klebstoff z. B. aus Vinylharzmischpolymerisaten oder aus Vinylacetat sowie auch aus Methacryl- oder Acrylharzpolymerisaten herzustellen. Solche Klebstoffe, die z. B. für das Aufkleben von Schuhsohlen verwendet werden, haben den Vorteil, daß sie zuerst getrocknet und nachher thermoplastisch verarbeitet werden können, d. h. man erwärmt zuerst die an der Innensohle und/oder an der Laufsohle des Schuhes angetrock-
neten Klebstoffschichten und preßt hierauf die Laufsohle mit der Schuhinnensohle zusammen, wodurch eine rein thermoplastische Verklebung entsteht. Beim Aufkleben von z. B. weichmacherhaltigen Leder- oder Kunststoffsohlen ergeben sich daher oft Mißerfolge, indem Weichmacher in die thermoplastischen Klebstoffschichten übergehen und dadurch die Festigkeit derselben zerstören.
Es wurde nun ein neuer, beständiger und sehr rasch, stark und dauernd bindender Klebstoff gefunden, der aus einer Lösung besteht, die Poly- ao merisate und eine kleine Menge von höchstens 20%, vorzugsweise 2 bis 8%, bezogen auf das Mischpolymerisat, von Alkyl-di-isocyanaten, Aryldi-isocyanaten, Alkyl-aryl-di-isocyanaten, Alkylpoly-isocyanaten, Aryl-poly-isocyanaten und/oder Alkyl-aryl-poly-isocyanaten enthält, mit dem besonderen Merkmal, daß die Polymerisate aus Mischpolymerisaten mit mindestens 50%, z. B. 75 bis 90%, Vinylchlorid bestehen und im Molekül außerdem Gruppen mit aktivem Wasserstoff, d. h. solche, die OH-Radikale und/oder COOH-Radikale enthalten. Besonders günstig sind Mischpolymerisate, bei denen die Gruppen mit aktivem Wasserstoff mindestens teilweise aus freien Carboxyl-
gruppen (COOH) bestehen. Die freien Carboxylgruppen verleihen dem Klebstoff eine starke Klebwirkung, während die Isocyanate die Klebschichten gegen Lösungs- und Weichmaehungsmittel unempfindlich machen und auf - diese Weise die Beständigkeit der Verklebung herbeiführen. " ;,.-' ,Die Mischpolymerisate, die für die Herstellung des Klebstoffes verwendet werden, können z. B. aus folgenden Komponenten bestehen: Vinylchlorid ίο und teilweise verseiftem Vinylacetat oder Vinylchlorid, teilweise verseiftem Vinylacetat und kleinen Mengen, z. B. bis zu 5 %>, einer polymerisierbaren Säure, wie Acryl-, Methacryl- und Maleinsäure oder Vinylchlorid, einer polymerisierbaren Verbindung, wie Vinylester, z: 33. Vinylacetat, Acryl- und Methacrylsäureester und kleinen Mengen, z. B'. bis zu 5%, einer der genannten polymerisierbaren Säuren.
Es ist bekannt, daß OH^Gruppen oder Carboxylgruppen enthaltende Harze, wie teilweise verseifte Polyvinylacetate oder Polyester, mit Di- oder Polyisocyanaten unter Vernetzung reagieren, und es wurde auch vorgeschlagen, aus solchen' Harz-Isocyanat-Mischungen Klebstoffe herzustellen. Diese Klebstoffe haben jedoch noch nicht vollständig befriedigt, indem sie eine ungenügende oder zu wenig dauerhafte Klebwirkung hatten. Demgegenüber wurde gefunden, daß Mischpolymerisate mit einem hohen Gehalt an Vinylchlorid, d.h. mit mindestens 50%, ganz erheblich bessere Resultate ergeben.
■ - ■ ■ - Die Isocyanate, beispielsweise Di-isocyanate, wie Phenyl-di-isocyanate, Tetra- oder Hexamethylen-di-ieocyanat, sowie TrI- oder Poly-Isocyanate, sollen nur in geringen Mengen bis 20%, vorzugsweise 3 bis lo°/o, zugesetzt werden. Vorteilhafterweise wird man die Isocyanate der Kleblösung kurz vor dem Gebrauch hinzufügen.
Zur Ausführung der Verklebung kann man z. B. eine Kunststoffsohle und die Innensohle eines Schuhes mit der Kleb stoff lösung bestreichen und diese weitgehend, jedoch nicht vollständig, eintrocknen lassen, so daß auf den bestrichenen Flächen eine klebrige Schicht entsteht. Hierauf wird die aus Kunststoff bestehende Laufsohle bei gewöhnlicher Temperatur an die Innensohle ge-, preßt. Es hat sich aber auch die Möglichkeit ergeben, die Verklebung in der vorerwähnten Weise ' durch thermoplastische Verarbeitung unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme auszuführen, wobei man die Kunststoffsohle und die Innensohle mit der erfindungsgemäßen Klebstofflösung bestreicht, vollkommen trocknet und anschließend oder aber nach einer, längeren Lagerdauer die entstandene eingetrocknete Klebschicht unter Erwärmung plastisch gestaltet und in diesem Zustand das Vereinigen der Lauf- und Innensohle unter Druckanwendung vornimmt. In gewissen *■ Fällen kann auch nur eine der miteinander zu verklebenden Flächen mit Klebstofflösung versehen werden.
Der neue Klebstoff'eignet sich daher speziell zum Verkleben von weichmacherhaltigen KunstStoffen unter sich oder mit anderen Stoffen, wie z.B. Leder, Kork, Textilien u.a.m. Insbesondere wird der neue Klebstoff mit Vorteil in der Schuhfabrikation zum Zusammenkleben von kompakten oder porösen Kunststoff sohlen aus Polyvinylchloridmassen (Sohlen aus Zellkörpern) mit Innensohlen aus Leder Verwendung finden.
Die genannten Vinylchloridmischpolymerisate werden zur Herstellung der Klebstoffe in den üblichen Lösungsmitteln, wie Aceton, Essigester, Chlorbenzol u. a. m., oder in Gemischen von Lösungsmitteln in bekannter Weise je nach dem Verwendungszweck in mehr oder weniger konzentrierter Form gelöst und hierauf zweckmäßig mit einer Lösung des Isocyanats in einem organischen Lösungsmittel versetzt. Man kann aber auch die Polymerisate und Isocyanate gleichzeitig im gleichen Lösungsmittel lösen.
Die vorliegende Erfindung sei nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein.
Bei spiele
i. 10,00 ecm einer 25%>igen Lösung eines Mischpolymerisats in Aceton, das etwa 85% Polyvinylchlorid und 15% Polyvinylacetat, das teilweise verseift ist, enthält, werden 60 ecm einer etwa 25%igen Lösung von Tri-phenyl-isocyanat in Aceton zugegeben. Die.Lösung wird auf die eine Seite einer Laufsohle aus Polyvinylchlorid und auf die eine Seite der Innensohle eines Schuhes aufgetragen und teilweise eintrocknen gelassen, so daß eine klebrige Schicht entsteht. Dann werden die beiden Klebflächen aneinandergelegt und etwa 12 Stunden in gepreßtem Zustand gehalten. Man erhält einen Schuh mit einer Polyvinylsohle, die auch nach längerem Tragen des Schuhes immer noch gut haftet.
Es versteht sich von selbst, daß der neue Klebstoff dieser Erfindung auch für andere Zwecke als für die Schuhindustrie Verwendung finden kann.
2. 100 ecm einer 25%igen Lösung eines Misch-Polymerisats in Aceton, das aus etwa 78% Polyvinylchlorid-, 18% Poly vinylacetat- und 4% Methacrylsäuregruppen besteht, werden 6 ecm einer etwa 25°/oi,gen Lösung von Tri-phenyl-isocyanat in Aceton zugegeben. Die Lösung wird auf die eine Seite einer Laufsohle aus Polyvinylchlorid und auf die eine Seite der Innensohle eines Schuhes aufgetragen und teilweise eintrocknen gelassen, so daß eine klebrige Schicht entsteht. Dann werden die beiden Klebfiächen aufeinandergelegt und etwa 12 Stunden in gepreßtem Zustand gehalten. Man erhält einen Schuh mit einer Polyvinylsohle, die auch nach längerem Tragen des Schuhes immer noch gut haftet.
Es versteht sich von selbst, daß der neue Klebstoff dieser Erfindung auch für andere Zwecke als für die Schuhindustrie Verwendung finden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Klebstoff, bestehend aus einer Lösung von Polymerisaten und von kleinen Mengen von
    höchstens 20% von Alkyl- und Aryl-di- oder poly-isocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate aus solchen Mischpolymerisaten des Vinylchlorids bestehen, die im Molekül mindestens 50% Vinylchlorid und daneben Gruppen mit aktivem Wasserstoff enthalten.
  2. 2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mischpolymerisat enthaltenen Gruppen mit aktivem Wasserstoff mindestens teilweise aus freien Carboxylgruppen bestehen.
  3. 3. Klebstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischpolymerisate als Komponenten Vinylchlorid und andere polymerisierbare organische Verbindungen enthalten, von denen mindestens eine aus einer polymerisierbaren organischen Säure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, besteht.
  4. 4. Klebstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare organische Säure in Mengen von höchstens 5% im Mischpolymerisat vorhanden ist.
  5. 5. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischpolymerisate als Komponenten Vinylchlorid, Vinylacetat und eine organische polymerisierbare Säure der Gruppe der Acryl-, Methacryl- und Maleinsäure enthalten.
    © 5266 7.
DEST4164A 1950-12-19 1951-12-02 Klebstoff Expired DE883183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH717595X 1950-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883183C true DE883183C (de) 1953-07-16

Family

ID=4531259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4164A Expired DE883183C (de) 1950-12-19 1951-12-02 Klebstoff

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH294700A (de)
DE (1) DE883183C (de)
FR (2) FR1046368A (de)
GB (1) GB717595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669326A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage encapsule pret a etre monte et procede de fabrication.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067085A (en) * 1958-01-17 1962-12-04 Du Pont Process for bonding vinyl copolymer to nylon fabric

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669326A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage encapsule pret a etre monte et procede de fabrication.
EP0487377A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-27 Saint-Gobain Vitrage International Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB717595A (en) 1954-10-27
CH294700A (de) 1953-11-30
FR1046368A (fr) 1953-12-07
FR1046369A (fr) 1953-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319637C2 (de) Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch
DE3537431C2 (de)
DE1078325B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstaerkten Kunstharzformkoerpers
DE883183C (de) Klebstoff
DE1170632B (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Formkoerpern und Schichtstoffen auf der Grundlage von Phthalsaeurediallylestern
DE1028722B (de) Flüssige Überzugsmasse
DE1594293A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstuecken,z.B. Schuhsohlen mit Schuhschaeften
DE1045289B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus anderen Stoffen auf Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten
DE2123182A1 (de) Verfahren zum Kleben von Kunststofffurnieren auf Holz
DE975608C (de) Holzschutzbandagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE862506C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen UEberzuegen oder Impraegnierungen
DE2200491A1 (de) Verklebungsverfahren und nach diesem Verfahren erhaltene Strukturen
DE686633C (de) Verfahren zum Verkleben von Polyvinylchloridformlideren Stoffen aehnlicher Oberflaechenbeschaffenheit
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE699605C (de) Klebstoff
DE1703887C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensate enthaltenden zwei und mehr schichtigen Holzkorpern
DE1295123B (de) Mischpolymerisate zum Herstellen von Klebstoffen
DE1594113A1 (de) Verfahren zum Zusammenkleben von zwei Flaechen und Folie oder Platte zur Ausuebung des Verfahrens
DE2133163A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
AT238855B (de) Verfahren zum Verkleben von Kunstledern
DE943765C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstledern, Wachstuchen, Folien und Formkoerpern auf der Basis weichmacherhaltiger Kunstharze in Verbindung mit anderen Kunststoffen
DE1719149C3 (de) Verpackungsfolie aus einer Trägerfolie, einer Oberschicht sowie einem Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht
DE895972C (de) Verfahren zum Befestigen von Kautschuk
DE939265C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyamiden mit anderen Stoffen, insbesondere Kunststoffen