DE1154786B - UEberzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis - Google Patents

UEberzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis

Info

Publication number
DE1154786B
DE1154786B DEI17177A DEI0017177A DE1154786B DE 1154786 B DE1154786 B DE 1154786B DE I17177 A DEI17177 A DE I17177A DE I0017177 A DEI0017177 A DE I0017177A DE 1154786 B DE1154786 B DE 1154786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
polyisocyanate
coating
polyester
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17177A
Other languages
English (en)
Inventor
Roxburgh Richmond Aitken
Lawrence Michael Dadson
Thomas James Meyrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1154786B publication Critical patent/DE1154786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verbesserte Polyvinylchloridmischungen, die als Überzugsmassen brauchbar sind.
Es ist bekannt, daß man beim Überziehen von Unterlagen wie Textilien aus synthetischen Fasern mit Polyvinylchloridüberzugsmischungen oft unbefriedigende Ergebnisse erhält, da die Haftung zwischen dem aufgebrachten Überzug und dem Textilmaterial oder der anderen Unterlage ungenügend ist. Es ist besonders schwierig, Unterlagen wie Textilien aus regenerierter Cellulose, Polyamiden, nicht celluloseartigen Polyestern und Polyacrylnitril mit Polyvinylchloridmischungen in befriedigender Weise zu überziehen. Es ist bekannt, durch Verwendung von Polyisocyanaten eine verbesserte Haftung zwischen Polyvinylchloridüberzugsmassen und synthetischen Textilien zu erzielen; jedoch ergibt die Verwendung solcher Polyisocyanate nicht immer eine genügend verbesserte Haftung und führt manchmal zu unerwünschten Eigenschaften im Endprodukt, beispielsweise übermäßiger Steifheit oder Verfärbung. Ferner ist manchmal die Verwendung von speziellen Mischpolymeren des Vinylchlorids notwendig.
Zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Polyvinylchloridüberzügen auf Geweben ist schon in der britischen Patentschrift 638118 und in der deutschen Patentschrift 821934 vorgeschlagen worden, organische Polyisocyanate zusammen mit gewissen Polyestern zu verwenden. In der deutschen Patentschrift 957117 ist auch schon vorgeschlagen worden, die Haftfähigkeit von Überzugsmischungen auf Geweben dadurch zu verbessern, daß das mit dem Überzug zu versehende Gewebe mit einem Polyester getränkt wird, und der Polyvinylchloridmasse, welche zur Herstellung des Überzugs auf dem vorbehandelten Gewebe verwendet wird, ein Polyisocyanat einzuverleiben. Aus der deutschen Patentschrift 1 002 285 ist es bei der Herstellung von Überzügen auf Polyamidgeweben unter Verwendung von Lösungen von Polyurethan bildenden Bestandteilen bekannt, gewisse Acrylsäureester und Mischpolymere von Vinylchlorid zu verwenden, um das Eindringen der Überzugslösung in das Gewebe zu verringern. In der deutschen Patentschrift 1 045 968 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf synthetischen Textilien beschrieben, wobei diese mit Mischpolyestern von Vinylchloriden und Vinylacetat getränkt werden, denen Polyisocyanate zugesetzt werden, bevor das plastifizierte Polyvinylchlorid aufgebracht wird.
Die Erfindung betrifft Überzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis, insbesondere für Textilien aus synthetischen Fasern, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Polyvinylchloridüberzugsmischung ein PoIy-Überzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. November 1958 und 6. Oktober 1959 (Nr. 35 497)
Roxburgh Richmond. Aitken,
Lawrence Michael Dadson
und Thomas James Meyrick,
Manchester, Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
isocyanat oder eine Substanz, welche sich beim Erwärmen wie ein Polyisocyanat verhalten kann, sowie einen gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Polyester enthält, welcher oberhalb 200C, vorzugsweise oberhalb 15° C, vollständig flüssig ist und durch Kondensation von geradkettigen aliphatischen α,ω-Diolen und geradkettigen aliphatischen α,ω-Dicarbonsäuren, falls gewünscht, zusammen mit bis zu 20 Molprozent von anderen Diolen und Dicarbonsäuren, erhalten worden ist, wobei die Reagenzien so ausgewählt worden sind, daß in dem erhaltenen Polyester das Verhältnis der Gesamtzahl der vorhandenen Kohlenstoffatome zur Gesamtzahl der Sauerstoffatome wenigstens 5 : 2 beträgt. Beispiele von solchen Polyestern sind in der USA.-Patentschrift 2749 329 und in den britisehen Patentschriften 80 839 und 807 243 beschrieben.
Der durch das vorliegende Verfahren bei der Herstellung von Überzugsmassen auf Polyvinylchlorid-basis, insbesondere für Textilien aus synthetischen Fasern, erzielte Fortschritt gegenüber den Vorschlägen der britischen Patentschrift 638118 und der deutschen Patentschrift 821934 ergibt sich durch
309 689/267
einen Vergleich der Kraft, welche zum Abtrennen des Grundgewebes von den verschiedenen Überzügen benötigt wird. So wird beispielsweise bei einem mit einem Überzug versehenen Gewebe, das gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, erne Kraft von hundert willkürlich gewählten Einheiten benötigt. Wenn als fester Polyester in dem Überzug Polyhexamethylenadipat verwendet wird, so ist eine Kraft von vierundachtzig Einheiten erforderlich. Bei Anwendung von Polypropylensebacat, d. h. einem Polyester, der aus einem verzweigtkettigen Diol erhalten wird, ist eine Kraft von sechzig Einheiten erforderlich, um den Überzug von dem Gewebe zu trennen. Bei Überzügen, die unter Verwendung des Polyesters gemäß Beispiel 4 der deutschen Patentschrift 821934 hergestellt wurden, wobei ein Polyester verwendet wird, der einen gewissen Anteil Triol enthält, ist eine Kraft von siebenundvierzig Einheiten erforderlich.
Die erfindungsgemäß verwendeten flüssigen, gegen Isocyanat reaktionsfähigen Polyester tragen hauptsächlich Hydroxylgruppen an den Kettenenden. Sie sind ausgezeichnete Weichmacher für Polyvinylchlorid. Sie können den Polyvinylchloridüberzugsmassen in Gegenwart oder Abwesenheit von anderen Weichmachern, welche gegenüber Isocyanaten nicht reaktionsfähig sind, sowie auch von Pigmenten, Lösungsmitteln, Füllstoffen und Stabilisatoren, wie sie den Polyvinylchloridüberzugsmischungen gewöhnlich zugesetzt werden, beigemischt werden.
Als Polyisocyanat kann irgendein Polyisocyanat, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und deren Mischungen, Diphenylmethandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanate, wie sie in der britischen Patentschrift 842154 vorgeschlagen wurden, 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanatund3,3'-Dimethylphenylen-4,4'-diisocyanat, verwendet werden. Da die Überzüge bei erhöhten Temperaturen gehärtet werden, werden vorzugsweise Isocyanate mit geringer Flüchtigkeit, beispielsweise die obengenannten Diphenylmethandiisocyanate und Triisocyanate, oder Derivate von Polyisocyanaten, die durch Umsetzung von Di- und/oder Triolen mit Diisocyanaten erhalten wurden, oder Isocyanuratpolymere, wie sie in der britischen Patentschrift 808 809 vorgeschlagen wurden, verwendet, wobei sich die Derivate und Isocyanuratpolymeren beim Erwärmen wie Polyisocyanate verhalten.
Gewöhnlich liegt das Polyisocyanat oder die Substanz, welche sich wie ein Polyisocyanat verhalten kann, in der Mischung in einer Menge von 2 bis 20 Gewichtsprozent des Polyvinylchlorids, vorzugsweise von 5 bis 15 Gewichtsprozent des Polyvinylchlorids vor. Der oben beschriebene flüssige Polyester liegt in der Mischung in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, des Polyvinylchlorids vor.
Wenn die erfindungsgemäßen Mischungen zum Überziehen verwendet werden, können sie aus einer Lösung, welche alle Bestandteile, einschließlich Isocyanat und Polyester, gelöst enthält, angewandt werden, wobei das Isocyanat unmittelbar vor der Anwendung zugesetzt wird. Auf andere und bequemere Weise können das Isocyanat und der Polyester (das Isocyanat vorzugsweise unmittelbar vor der Anwendung) einem Plastisol, d. h. einer Suspension von feinverteiltem Polyvinylchlorid in einem gegen Isocyanat nicht reaktionsfähigen Weichmacher, oder einem Organosol, d. h. einer Suspension von Polyvinylchlorid in einer Mischung von Lösungsmittel und einem gegen Isocyanat nicht reaktionsfähigen Weichmacher, zugesetzt werden. Die Überzüge werden durch Erwärmen gehärtet. Falls gewünscht, können weitere isocyanat- und polyesterfreie Überzüge zur Erzielung besonderer Wirkungen aufgebracht werden. Obwohl die erfindungsgemäßen Polyvinylchloridmischungen besonders wertvoll als Textilüberzüge sind, können sie auch mit Vorteil zum Überziehen einer Vielzahl von anderen Substraten aus natürlichen oder synthetischen Stoffen verwendet werden. Beispielsweise können die Polyvinylchloridmischungen zum Überziehen von Gegenständen aus natürlichem und synthetischem Kautschuk und anderen Polymeren, beispielsweise Naturkautschuk, Polyurethankautschuk, Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk, Polyvinylchlorid, Polyamiden, Polyäthylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen, Polyalkylenterephthalat, Phenol-Formaldehyd-Harzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Leder und Holz verwendet werden. Die Erfindung wird durch die folgende Beispiele erläutert, jedoch nicht beschränkt. Teile und Prozente beziehen sich auf Gewicht.
Beispiel 1
Eine Mischung von 1544 Teilen 1,5-Pentandiol, 1056 Teilen Glutarsäure und 779 Teilen Adipinsäure wurde unter Rühren bei. 250° C in einem Strom von inertem Gas erhitzt, bis der Säurewert weniger als 0,3 mg KOH je Gramm betrug. Der so erhaltene Polyester hatte einen Säurewert von 1,3 mg KOH je Gramm, einen Hydroxylwert von 36,7 mg KOH je Gramm, eine Viskosität bei 25° C von 105 Poise und war bei Temperaturen über 13,5° C vollständig flüssig.
200 Teile 2,4-Tolylendiisocyanat, 23 Teile Glycerin und 21,2 Teile Diäthylenglykol wurden in Äthylacetat zusammen 1 Stunde lang auf 75 bis 8O0C erwärmt und ergaben ein Reaktionsprodukt (A), welches 75 °/o Feststoffe enthielt.
Ein Plastisol wurde nach dem folgenden Rezept hergestellt:
Teile
Pastenlieferndes Vinylchloridpolyrner 100
Calciumstearat 2
Tritolylphosphat 80
Polyester, wie oben beschrieben .... 10
Reaktionsprodukt A 10
Ein Streifen von leichtem Stoff aus Polyterephthalat (106 g/m2) wurde mit diesem Plastisol überzogen. Der überzogene Stoff wurde 10 Minuten auf 1200C erwärmt. Dann wurden weitere Überzüge von Plastisol, welches ohne das Reaktionsprodukt (A), im übrigen jedoch wie oben beschrieben, hergestellt worden war, aufgebracht und der Überzug (B) durch 5minutiges Erwärmen auf 1700C zum Erstarren gebracht. Die Stärke der Verbindung zwischen dem Überzug (B) und der Unterlage wurde beurteilt durch Messung der zum Abziehen eines 2,54 cm breiten Streifens des Überzugs von dem Stoff benötigten Kraft. Es wurde gefunden, daß diese 6,80 kg/2,54 cm Breite betrug, verglichen mit 1,08 kg/2,54 cm Breite für einen
Plastisolüberzug, der kein Isocyanatreaktionsprodukt (A) enthielt, im übrigen jedoch mit dem Überzug (B) identisch war. Ein Ersatz des Polyesters in den zur Herstellung des oben beschriebenen Überzugs (B) verwendeten Rezepten durch ein gleiches Gewicht von Polypropylenadipat ergab einen überzogenen Stoff, bei dem die Stärke der Verbindung zwischen Überzug und Unterlage 2,63 kg/2,54 cm Breite betrug. Bei Verwendung von Polypropylen-Sebacat als Polyester betrug die Stärke der Verbindung 4,08 kg/' 2.54 cm Breite.
Beispiel 2
Ein gegossener gehärteter Polyurethankautschuk wurde mit einem Lösungsmittel abgewischt, um das Formschmiermittel zu entfernen, leicht abgeschmirgelt, um die glänzende Oberflächenhaut zu entfernen, und zur Entfernung der abgeschmirgelten Teilchen mit einem Lösungsmittel abgewischt. Das verwendete Lösungsmittel war Äthanol. Der Gummi wurde mit einem wie im Beispiel 1 zusammengesetzten Plastisol (d. h. mit Zusatz des Reaktionsproduktes A) gestrichen. Dann wurden weitere Überzüge von Plastisol, welches ohne das Reaktionsprodukt (A) hergestellt war, aufgebracht und der Überzug (B) durch 5minutiges Erwärmen auf 170° C erstarren gelassen. Man erhielt eine gute Verbindung zwischen dem Überzug und der Unterlage.
Das Verfahren wurde wiederholt unter durchgehender Verwendung eines kein Reaktionsprodukt (A) enthaltenden Plastisols. Man erhielt eine sehr schlechte Verbindung zwischen Überzug und Unterlage.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Überzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis, insbesondere für Textilien aus synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchloridüberzugsmischung ein Polyisocyanat
oder eine Substanz, welche sich beim Erwärmen wie ein Polyisocyanat verhalten kann, sowie einen gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Polyester enthält, welcher oberhalb 20° C, vorzugsweise oberhalb 15° C, vollständig flüssig ist und durch Kondensation von geradkettigen aliphatischen α, «-Diolen und geradkettigen aliphatischen α,ω-Dicarbonsäuren, falls gewünscht, zusammen mit bis zu 20 Molprozent von anderen Diolen und Dicarbonsäuren, erhalten worden ist, wobei die Reagenzien so ausgewählt worden sind, daß in dem erhaltenen Polyester das Verhältnis der Gesamtzahl der vorhandenen Kohlenstoffatome zur Gesamtzahl der Sauerstoffatome wenigstens 5 : 2 beträgt.
2. Überzugsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Weichmacher, der gegen Isocyanate nicht reaktionsfähig ist, enthalten.
3. Überzugsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat oder die Substanz, die sich wie ein Polyisocyanat verhalten kann, in einer Menge von 2 bis 20 Gewichtsprozeit, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, des Polyvinylchlorids und der flüssige Polyester in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, des Polyvinylchlorids in der Mischung enthalten sind.
4. Überzugsmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Substanz, welche sich wie ein Polyisocyanat verhalten kann, enthalten, welche durch Umsetzung von Di- und/oder Triolen mit Diisocyanaten erhalten worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften 883 959, 821 934,
957117, 1002285;
britische Patentschrift Nr. 638 118.
DEI17177A 1958-11-05 1959-11-03 UEberzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis Pending DE1154786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3549758A GB915889A (en) 1958-11-05 1958-11-05 Improved coating and adhesive compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154786B true DE1154786B (de) 1963-09-26

Family

ID=10378407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17177A Pending DE1154786B (de) 1958-11-05 1959-11-03 UEberzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE584296A (de)
DE (1) DE1154786B (de)
ES (1) ES252933A1 (de)
GB (1) GB915889A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833006A (en) * 1988-02-08 1989-05-23 Graniteville Company Flake proof fabric
US5929153A (en) * 1994-12-15 1999-07-27 Tosoh Corporation Vinyl chloride-based polymer-polyurethane composite and method of producing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638118A (en) * 1948-01-30 1950-05-31 David Hay Coffey Compositions comprising polymeric materials
DE821934C (de) * 1950-02-24 1951-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen
DE883959C (de) * 1951-01-03 1953-07-23 Rolf Moroni Verfahren zur Herstellung von lederartigen, poroesen Stoffen auf Basis von Polyurethanen
DE957117C (de) * 1953-08-14 1957-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fest haftenden Aufstrichen aus weichgemachtem Polyvinylchlorid auf Geweben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638118A (en) * 1948-01-30 1950-05-31 David Hay Coffey Compositions comprising polymeric materials
DE821934C (de) * 1950-02-24 1951-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen
DE883959C (de) * 1951-01-03 1953-07-23 Rolf Moroni Verfahren zur Herstellung von lederartigen, poroesen Stoffen auf Basis von Polyurethanen
DE957117C (de) * 1953-08-14 1957-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fest haftenden Aufstrichen aus weichgemachtem Polyvinylchlorid auf Geweben

Also Published As

Publication number Publication date
ES252933A1 (es) 1960-02-16
BE584296A (de)
GB915889A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831772C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
EP0073392B1 (de) Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs
DE2524109C2 (de)
DE2623661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen harzartigen Fußbodenbelages
DE2248382C2 (de) Polyurethan-Elastomere, deren Herstellung und Verwendung
DE2454049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethanweichschaumstoffen
DE2403636B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE2809839A1 (de) Weichmacher
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
DE2822394A1 (de) Waermebestaendige urethan-zusammensetzung
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
DE19732313A1 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Polyurethan-Harzzusammensetzung
DE3537431A1 (de) Anordnung zur befestigung eines formlings
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE1154786B (de) UEberzugsmassen auf Polyvinylchloridbasis
DE1595602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE3026366C2 (de) Rasch härtendes Polyurethanelastomeres und Verfahren zur Bindung des Elastomeren an ein Metall
US3210439A (en) Coating and adhesive compositions comprising vinyl chloride polymers and polyisocyanate modified polyesters of aliphatic acids and diols with carbon:oxygen content of at least 5:2
DE2524083C2 (de) Verfahren zum katalytischen Härten eines aminhärtbaren Polymeren oder Vorpolymeren
DE69829265T2 (de) Giessverfahren für Polyurethane unter Verwendung eines internen Formtrennmittels und daraus hergestellte Formkörper
DE1812565C3 (de) Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk
DE2932873C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Polyvinylchlorid an einem Gewebe, Gewirk, Vlies oder an anderen aus Fasern, Garnen oder Fäden hergestellten hochmolekularen Polymethylenterephthalatprodukten
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE2161340B2 (de) Klebstoff auf basis von polyurethan