DE2454049B2 - Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethanweichschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethanweichschaumstoffen

Info

Publication number
DE2454049B2
DE2454049B2 DE2454049A DE2454049A DE2454049B2 DE 2454049 B2 DE2454049 B2 DE 2454049B2 DE 2454049 A DE2454049 A DE 2454049A DE 2454049 A DE2454049 A DE 2454049A DE 2454049 B2 DE2454049 B2 DE 2454049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
foam
polyols
polyester
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2454049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454049C3 (de
DE2454049A1 (de
Inventor
Michael Leonard Exeter Cordora
Michael Anthony Conyngham Ricciardi
David New Haven Conn. Smudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE2454049A1 publication Critical patent/DE2454049A1/de
Publication of DE2454049B2 publication Critical patent/DE2454049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454049C3 publication Critical patent/DE2454049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/637Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the in situ polymerisation of the compounds having carbon-to-carbon double bonds in a reaction mixture of saturated polymers and isocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Schaumstoffe können bekanntlich dadurch hergestellt werden, daß man während der Polymerisation des plastischen oder flüssigen Reaktionsgemisches ein Gas bildet, das das Aufschäumen des Reaktionsgemisches verursacht Während des Aufschäumens polymerisiert die Masse weiter bis zum Erstarren oder Gelieren des Polymerisats. Die Zellen werden durch die Schaumblasen gebildet
Polyurethanschaumstoffe werden durch Umsetzung von Polyolen mit organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von Treibmitteln, wie Wasser, und normalerweise Katalysatoren und Schaumstabilisatoren hergestellt. Nach dem Aufbau der Zellstruktur unterscheidet man bei Schaumstoffen zwischen geschlossenzelligen, offenzelligen und gemischtzelligen Produkten; vgl. DIN 7 726.
Ofienzellige Schaumstoffe besitzen in vielen Fällen ein besseres Aussehen als die Schaumstoffe mit einem kleineren Anteil an offenen Zellen. Wenn der Schaumstoff beispielsweise als Isolierüberzug für Gewebe verwendet wird, verleihen die intakten Zellwände oder Fenster dem Gewebe einen unerwünschten Oberflächenglanz, der durch das Gewebe hindurchschimmert, wenn nicht ein teueres, eng gewirktes oder gewebtes Gewebe verwendet wird.
In den Polyurethanweichschaumstoffen auf Polyesterbasis erfolgt ein spontanes Aufbrechen eines Teils der Zellwände während des Verschäumen, und es werden offenzellige Schaumstoffe erhalten. Diese offenzelligen Schaumstoffe sind jedoch nicht immer ausreichend porös oder ihr Anteil an offenen Zellen ist nicht genügend groß, um den Durchtritt einer Flüssigkeit oder eines Gases zu ermöglichen, so daß sie beispielsweise als Filter, Diaphragmen oder Zerstäuber verwendet werden können. Es wurde daher versucht.
die Eigenschaften von offenzelligen Schaumstoffen durch Verfahren zu verbessern, die ein Aufbrechen oder Beseitigen der Zellwände im Schaumstoff nach dem Verschäumen vorsehen, um dadurch den Anteil an 5 offenen Zellen zu erhöhen.
In der US-PS 3748288 ist ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen offenzelligen Polyurethanschaumstoffen beschrieben, bei dem ein Reaktionsgemisch verwendet wird, das eine oberflächenaktive,
ίο emulgierend wirkende hydrophile Organosiliciumverbindung als Schaumstabilisator sowie eine hydrophobe Organosiliciumverbindung als Antischaummittel enthält Diese hydrophoben Organosiliciumverbindungen (Antischaummittel) enthalten gewöhnlich eine wesentli ehe Menge an hydrophilen Gruppen, die die Verbindung wasserlöslich machen, sowie hydrophobe, öllösliche Silicongruppen. Die Gegenwart dieser Gruppen mit gegensätzlichen Eigenschaften verleihen der Verbindung die erwünschten Eigenschaften hinsichtlich der
Oberflächenaktivität und der Emulgierkraft
Aus der DE-OS 22 10 721 ist ein Verfahren zur Herstellung zelliger, fester Urethanpolymerisate durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanate mit einem Polyesterpolyol und Wasser in Gegenwart eines Katalysators und eines hydrophilen, schaumstabilisierenden grenzflächenaktiven Emulgators bekannt, wobei ein Teil des Polyesterpolyols durch ein mit Isocyanaten reagierendes Polyätherpolyol und eine hydrophobe, schaumverhütende Organosiliciumverbindung ersetzt wird. Die nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen Schaumstoffe sind jedoch in verschiedener Hinsicht noch unbefriedigend. Beispielsweise lassen sie sich nicht ausreichend gleichmäßig einfärben, sondern bilden dabei merkliche Streifen. Auch lassen sich mit vorgegebenen Pigmentmengen nicht die gewünschten Farbintensit£:en erzielen. Schließüch ist die Anfangsfestigkeit bei der Flammkaschierung von Geweben mit diesen Schaumstoffen unzureichend. Gerade die letztgenannte Eigenschaft ist: von besonderer Bedeutung für die technische Anwendung, da eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei der Flammkaschierung erwünscht ist. Falls es nämlich aufgrund geringer Anfangsfestigkeit zu einer Schichttrennung kommt, müssen die Arbeitsgeschwindigkeit herabgesetzt und besondere Maßnahmen vorgenommen werden, um diese Schichttrennung zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, praktisch membranfreie, d. h. offenzellige Polyurethan·./eichschaumstoffe zu schaffen, die sich durch ein mattes Aussehen auszeichnen und für ihre Anwendung in verschiedenen technischen Gebieten verbesserte Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Spezielle Beispiele für verwendbare Ester der
allgemeinen Formel R1COOR2 sind Stearylmethacrylat,
2-Athylhexylacrylat, Laurylmethacrylat, Butyloleat,
Oleyloleat und Butylstearat Außerdem können Trimethylolpropantrimethacrylat
und Äthylenglykoldimethacrylat als Ester verwendet werden. Alle diese Ester enthalten praktisch keine hydrophilen Gruppen.
Spezielle Beispiele für verwendbare Polyole sind Polyätherpolyole, wie die Additionsprodukte von
überschüssigem 1,2-Propylenoxid an Äthylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, «-Methylglucosid, Sorbid oder Rohrzucker, oder Polyesterpolyole mit mindestens 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gemisch, eines Polyätherpolyols.
Das Polyesterpolyol wird beispielsweise durch Umsetzung einer Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, mit einem Gemisch eines Diols, wie Diäthylenglykol, und eines Triols, wie Glycerin, hergestellt Der Schaumstabilisator ist eine hydrophile polymere Organosüiciumverbindung, die sich speziell zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen aus PoIyätherpolyolen, organischen Polyisocyanaten und Wasser eignet
Als Polyätherpolyole kommen die handelsüblichen mehrwertigen Polyether in Frage. Beispielsweise werden Polyoxyalkylenpolyätherpolyole, die am meisten verwendeten Polyätherpolyole, durch Umsetzung eines Alkylenoxids mit einem mehrwertigen Alkohol hergestellt Der mehrwertige Alkohol kann eine der vorstehend für die Herstellung der Polyesterpolyole beschriebenen mehrwertigen Alkohole sein. Da jedoch für die Herstellung der Polyätherpolyole eine höhere durchschnittliche Funktionalität bevorzugt wird, werden in diesem Falle Gemische mit einem größeren Anteil an dreiwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Trimethyloläthan oder Trimethylolpropan, oder Polyole mit mehr als drei Hydroxylgruppen, wie Pentaerythrit, Arabit, Sorbit und Xylosit, verwendet 2s
Zur Herstellung der Polyätherpolyole werden vorzugsweise Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid und 1,2-Butylenoxid, sowie deren Homo- und Copolymerisaten, verwendet 1,2-Propylenoxid und Gemische von 1,2-Propylenoxid mit Äthylenoxid sind bevorzugt Zur Herstellung der mehrwertigen Polyätherpolyole können auch andere Verbindungen eingesetzt werden, wie Glycidol und cyclische Äther, wie Di- und Tetramethylenäther, sowie Epihalogenhydrine, wie Epichlorhydrin. Ferner sind die Polyaralkylenätherpolyole brauchbar, die sich von den entsprechenden Aralkylenoxiden, wie Styroloxid allein oder im Gemisch mit Alkylenoxide!!, ableiten.
Im Verfahren der Erfindung werden vorzugsweise Polyätherpolyole mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 4500, insbesondere 2800 bis 3800, und einer Hydroxylfunktionalität von mindestens 2,0 bis 8,0, vorzugsweise durchschnittlich 2,5 bis 5,0, eingesetzt
Als Polyesterpolyole können im erfindungsgemäßen Verfahren die für die Herstellung von weichen und halbharten Schaumstoffen üblichen Verbindungen verwendet werden. Das Molekulargewicht der Polyesterpolyole soll bei mindestens etwa 400, vorzugsweise 500 bis 5000, liegen. Die Hydroxylzahl liegt entsprechend im Bereich von 15 bis 300. Polyesterpolyole mit einem Molekulargewicht von über 10 000 lassen sich schwer handhaben, weil sie sich aufgrund ihrer hohen Viskosität nur schwer vollständig im Reaktionsansatz mischen lassen. Jedoch können auch hochmolekulare Verbindungen eingesetzt werden, wenn ihre Verwendung angebracht ist und wenn entsprechend ausgelegte Mischvorrichtungen zur Verfügung stehen. In diesem Fall muß jedoch die Verbindung mindestens zwei Gruppen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, vorzugsweise in Form von Hydroxylgruppen, enthalten. Die bevorzugte Hydroxylfunktionalität der Polyester beträgt 2,2 bis 2,8.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Polyesterpolyole sind bekannt. Sie können beispielsweise durch Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols mit einer Polycarbonsäure hergestellt werden, die jeweils 2 bis 36 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Als Polycarbonsäuren können auch deren reaktionsfähige Derivate, wie die entsprechenden Säureanhydride, Säurehalogenide oder Alkylester, verwendet werden. Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt Beispiele hierfür sind aromatische Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure und Tetrachlorphthalsäure, cycloaliphatische Polycarbonsäuren, wie dimerisierte Iinolsäure, mit Maleinsäure oder Fumarsäure modifizierte Harzsäuren und Cyclohexan-l,4-diessigsäure. Besonders bevorzugt sind aliphatische Polycarbonsäuren, wie Tricarballylsäure, Oxydipropionsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Kombinationen dieser Polycarbonsäuren. Die Polyesterpolyole können auch aus den entsprechenden Lactonen, wie y-Butyrolacton oder ε-Caprolacton, hergestellt werden.
Die bei der Herstellung der Polyesterpolyole eingesetzten mehrwertigen Alkohole sind normalerweise Gemische von zweiwertigen und dreiwertigen oder höherwertigen Alkoholen mit einer hohen Hydroxygruppenanzahl, wobei der größere Anteil vorzugsweise eine Funktionalität von 2 und der kleinere Anteil eine Funktionalität von 3 hat Es wird ein Gemisch von zwei- und dreiwertigen Alkoholen verwendet damit die Durchschnittsfunktionalität zwischen 2 und 3 liegt Eine Funktionalität von mehr als 2 ist für die Vernetzung des Polyesterpolyols mit dem Polyisocyanat wünschenswert, damit ein weicher, aber fester Schaumstoff erhalten wird. Es wurde gefunden, daß es günstig ist, diese zusätzliche Funktionalität durch Verwendung von dreiwertigen oder höherwertigen Alkoholen in kleineren Mengen zu erreichen.
Es ist bekannt daß einige Verbindungen, die zu den Polyestern zählen, auch Ätherbindungen enthalten. Beispiele hierfür sind aus Dipropylenglykol hergestellte Ester. Diese Verbindungen verhalten sich jedoch vorwiegend wie Polyester.
Als organische Polyisocyanate kommen im erfindungsgemäßen Verfahren die üblichen organischen Polyisocyanate mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül in Frage. Das Isocyanatgemisch besitzt vorzugsweise eine Isocyanat-Funktionalität von 2 bis 3,0. Es kommen beispielsweise aromatische, aliphatische, cycloaliphatische und heterocyclische Polyisocyanate in Frage.
Spezielle Beispiele für verwendbare organische Polyisocyanate sind
1,4-Tetramethylen diisocyanat,
Methylendiisocyanat.m-Xylylendiisocyanat,
p-Xylylendiisocyanat,
Cyclohexyl-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat, p· Phenylendiisocyanat,
3-(<x-Isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat,
2,6- Diäthylbenzol-1,4-diisocyanat,
piphenyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat,
Äthylidendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocy anat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat,
2,4-Toluylendiisocyanat,
2,6-Toluylendiisocyanat,
S.S'-Dimethyl-M'-biphenylendiisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat,
3,3-Diphenyl-4,4'-biphenylendiisocyanat,
4,4'-Biphenylendiisocyanat,
3,3'-Dichlor-4,4'-biphenylendiisocyanat,
1,5-Naphthylendiisocyanat und
Isophorondiisocyanat.
Die aromatischen Diisocyanate sind bevorzugt, weil sie gewöhnlich sehr reaktionsfähig sind. Aromatische Diisocyanate, insbesondere die Toluylendiisocyanat-Isomeren, werden bei der Schaumstofi-Herstellung im kontinuierlichen »one shotw-Blockschäumungsverfahren verwendet Jedoch können in manchen Fällen auch andere Polyisocyanate, insbesondere die Alkyl-, Aralkyl- und Cycloalkylpolyisocyanate verwendet werden, die wertvolle Eigenschaften besitzen und allein oder gegebenenfalls im Gemisch mit z. B. Toluylendiisocyanaten eingesetzt werden können. Die Alkyl-, Cycloalkyl- und Aralkylpolyisocyanate sind insbesondere dann brauchbar, wenn Abbaubeständigkeit und Beständigkeit gegen durch Oxidation oder Licht verursachte Verfärbung erforderlich sind. Die nichtaromatischen Polyisocyanate sind im allgemeinen allein nicht brauchbar, sie können jedoch in Kombination mit anderen Polyisocyanaten für spezielle Zwecke verwendet werden.
Im allgemeinen kommt bei der Polyac'ditionsreaktion zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen nur den Isocyanatgruppen und den aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen, die miteinander reagieren, Bedeutung zu. Diese Gruppen können durch aliphatische, alicyclische, aromatische und heterocyclische Reste substituiert sein.
Bekanntlich müssen bei der Herstellung von Schaumstoffen viele Faktoren genau aufeinander abgestimmt werden. Hierzu gehören nicht nur die primären Reaktionsteilnehmer, sondern auch der Katalysator, das oberflächenaktive Mittel, die Reaktionstemperatur und die Einspeisegeschwindigkeit des zu verschäumenden Reaktionsgemisches. Im erfindungsgemäßen Verfahren kommen zusätzlich die Menge und die Art des eingesetzten Esters hinzu. Diese Faktoren werden durch Routineversuche bestimmt.
Beispielsweise kann das Mengenverhältnis von Polyisocyanat zu den gesamten Polyolen, einschließlich Wasser, variiert werden, je nachdem, welche Eigenschaften der Polyurethanschaumstoff aufweisen soll. Gewöhnlich beträgt das Äquivalentverhältnis von gesamten NCO-Gruppen zu gesamten aktiven Wasserstoffatomen, d. h. Polyäther- und Polyesterhydroxylgruppen sowie Wasser, 0,70 bis 1,3 : 1, vorzugsweise 1,0 bis 1,1 :1. Es können auch andere Mengenverhältnisse verwendet werden, jedoch soll zur Herstellung eines vollständig umgesetzten und stabilen Produktes das Polyisocyanat stets im Oberschuß eingesetzt werden.
Als Treibmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet, weil es einerseits billig und leicht zugänglich ist und andererseits dem Schäumverfahren Stabilität verleiht. Die Reaktion von Wasser mit dem Polyisocyanat erzeugt nicht nur das für die Verschäumung erforderliche Gas, sondern liefert sehr rasch auch Hprnstoffgruppen, die wesentlich dazu beitragen, dem Polymer rasch die notwendige Festigkeit zu verleihen, um das Gas nicht entweichen zu lassen und somit den Schaumstoff zu bilden. Das Wasser wird gewöhnlich in Mengen von 0,5 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen aui das Gesamtgewicht der Polyole, eingesetzt. Treibmittel, die mit dem Polyisocyanat nicht reagieren, können zusammen mit dem Wasser dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Beispiele hierfür sind Verbindungen, die bei der exotherm verlaufenden Reaktion von Polyisocyanaten mit den aktiven Wasserstoffatomen in der Dampfform vorliegen. Die verwendbaren Treibmittel sind bekannt. Weitere bevorzugte verwendbare Treibmittel sind beispielsweise halogensi'bstituierte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von —40 bis +700C, w?e Methylenchlorid, Fluorkohlenwasserstoffe, wie Trichlormonofluonnethan, Dichlordifluormethan und i-Chlor-2-fluoräthan, niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe, wie n-Propan, Cyciopropan, Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Cyclohexan und deren Gemische, sowie thermisch instabile Verbindungen, die beim Erhitzen beispielsweise Stickstoff freisetzen, wie Ν,Ν'-Dimethyldlaitrosoterephthalamid.
ίο Gewöhnlich wird bei der Schaumstoff-Herstellung auch ein Katalysator eingesetzt Im allgemeinen wird eine Kombination von zwei Katalysatoren verwendet, um zwei getrennte Reaktionen, die bei Verwendung von Wasser als Treibmittel auftreten, zu beschleunigen. In diesem Falle dient der erste Katalysator der Polyaddilionsreaktion von Polyisocyanat und Polyol und der zweite Katalysator für die Reaktion des Wassers mit dem Polyisocyanat Die verschiedenen Katalysatoren für die jeweiligen Reaktionen sind bekannt Tertiäre Amine beschleunigen die Reaktion zwischen dem Polyisocyanat und dem Wasser, während Übergangsmetallsalze sowie Komplexsalze Polyadditionsreaktionen mit dem Polyol beschleunigen. Unter den Metallkatalysatoren sind die Zinn- und Eisenverbindun gen besonders bevorzugt Andere verwendbare Metall verbindungen sind Kobalt-, Blei-, Vanadium-, Chrom-, Wolfram-, Antimon- und Titanverbindungen.
Spezielle Beispiele für als Katalysatoren verwendbare tertiäre Anüne sind Triethylendiamin, N-Äthylmor- pholin, N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-butandiamin und Bis-2-(M,M-dimethylamin)-äthyläther.
Spezielle Beispiele für Zinnverbindungen sind Zinn(II)-salze, wie Zinn(II)-octoat und Zinn(II)-oIeat, und die durch eine kovalente Bindung miteinander verbundenen Organozinnverbindungen, wie Dibutylzinndiacetat und Tributylzinnoxid. Im allgemeinen werden Gemische von tertiären Aminen verwendet, vorzugsweise wird ein Gemisch von tertiären Aminen mit einer Zinnverbindung eingesetzt.
Die Menge an gegebenenfalls eingesetztem Katalysator beträgt jeweils 0,05 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der aktive Wasserstoffatome enthaltenden Polyole. Zur Herstellung von Schaumstoffen mit der ge wünschten Größe, Struktur und Dichte der Zellen werden dem Reaktionsgemisch ein oberflächenaktiver, emulgierend wirkender Schaumstabilisator und das Treibmittel (Wasser) in einem bestimmten Mengenverhältnis zugesetzt. Die Menge an Schaumstabilisator
so muß mit der Menge des Katalysators und Wassers abgestimmt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Schaumstabilisatoren sind hydrophile, vorzugsweise wasserlösliche sowie in mindestens einem Polyol lösliche, normalerweise polymere Organosiliciumverbindungen. Diese Schaumstabilisatoren werden mit genauen Anweisungen hinsichtlich ihrer Eignung bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen auf PoIyätherpolyolbasis in den Handel gebracht, denn ein
so Emulgator, der sich für ein bestimmtes Polyol eignet, eignet sich nicht in einem Schaumverfahren mit einem anderen Polyol. Außerdem sind diese Produkte Markenartikel, die ohne Angabe ihrer genauen chemischen Struktur in den Handel gebracht werden. Die
b5 Schaumstabilisatoren, die in Polyätherpolyole enthaltenden Reaktionsgemischen eingesetzt werden, setzen die Oberflächenspannung stärker herab als die in Polyesterpolyole enthaltenden Reaktionsgemischen
R'
II-
verwendeten organischen Siliciumverbindungen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren sind bei Verwendung der Polyesterpolyole als Hauptbestandteil der Polyolkomponente enthaltenden Reaktionsgemische überraschenderweise die wirksamsten oberflächenaktiven Schaumstabilisatoren gerade solche, die normalerweise mit Polyätherpolyolen verwendet werden.
Die am häufigsten verwendeten oberflächenaktiven Organosiliciumverbindungen sind Polymere, die eine Vielzahl von Siliciumatomen im hydrophoben Teil des Moleküls sowie langkettige hydrophile Reste, beispielsweise Polyoxyalkylenäthergruppen, enthalten. Die Siliciumatome liegen im allgemeinen als Siloxangruppen vor.
Es sind verschiedene Molekularstrukturen bekannt, die sowohl den langkettigen hydrophilen Rest als auch die Siliciumatome enthalten. Ein Beispiel hierfür ist ein Polymer, das Grundbausteine der allgemeinen Formel
—Si — O —
enthält, in der L die Zahl der Siloxangruppen bedeutet, die die Hauptkette des Moleküls bilden, an der ein oder mehrere langkettige hydrophile Reste R und R' als Seitenketten gebunden sind. Die Hauptkette kann auch aus alternierenden Siloxangruppen und hydrophilen Resten, wie Oxyalkylenresten, bestehen. Weniger üblich sind Kohlenstoffketten, die durch Siliciumatome und langkettige hydrophile Reste substituiert sind. Diese Polymeren können auch andere Kettenglieder enthalten, wie Alkylenreste, Carboxyl-, Carbamyl- und Aminogruppen. In den Verbindungen der allgemeinen Formel
/ R — Si —O —
bedeutet L eine Zahl von mindestens 2 bis höchstens 100, vorzugsweise etwa 5 bis 20. Mindestens einer der Reste R und R' ist ein langkettiger hydrophiler Rest, wie ein Polyoxyalkylenrest der allgemeinen Formel
30
so
in der m die Anzahl der Oxyalkyleneinheiten darstellt, die durch Brückenglieder, wie Alkylengruppen oder Sauerstoffatome, an das Siliciumatom gebunden sein können, ρ ist eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 6, vorzugsweise Z Vorzugsweise enthält der Polyoxyalkylenrest Oxyäthyleneinheiten, insbesondere im Gemisch mit Oxypropyleneinheiten oder anderen Oxyalkyleneinheiten. Der optimale Durchschnittswert für ρ hängt somit davon ab, welche Oxyalkyleneinheiten in welchen Mengen vorliegen. Es muß jedoch nicht an jedem Silichimatom im Molekül ein langkettiger hydrophiler Rest gebunden sein.
Die übrigen Reste R und R' sind hydrophobe Reste, vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste. Als Kohlenwasserstoffreste kommen solche mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen in Frage, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlen stoffatomen sowie Aryl-, Aralkyl- und Alkarylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für diese Reste sind die Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Phenyl-, o-Tolyl-, Cyclohexyl- und 2-MethylcycIohexyI-gruppe. R bedeutet vorzugsweise eine Methylgruppe.
Spezielle Beispiele für oberflächenaktive Organosiliciumverbindungen der vorstehend genannten Art haben die allgemeine Formel
R3SiO-
R SiO
SiO
SiR3
in der P eine Gruppe der allgemeinen Formeln
oder
-iC,HvOHC,,H2/,O>-A
bedeutet.
Eine weitere Art der Organosiliciumverbindungen enthält in der Hauptkette hydrophile Reste. Diese Verbindungen haben die allgemeinen Formeln
R-Si-
o-
SiO-
R3SiO-(SiR2O)7-fSiR2-(OC/,H2;));;ΓOl·rSiR3
oder A bedeutet einen Alkyl- oder Alkanoylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Butyl- und Acetylgruppe, η ist eine Zahl von mindestens 1 und braucht nicht größer als 30 zu sein, vorzugsweise 2 bis 20, m ist eine Zahl von mindestens 2 und normalerweise höchstens 100, vorzugsweise 15 bis 50, ρ und p' sind gleich oder verschieden und haben jeweils Werte von 2 bis 6, vorzugsweise einen Durchschnittswert zwischen 2 und 3, L bedeutet die Anzahl der Siloxaneinheiten und hat einen Wert von mindestens 2, wobei die n- bzw. L-Einheiten als Blöcke oder als statistische Copolymerisate vorkommen. R, R' und R" bedeuten Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R' und R" sind einwertige endständige Gruppen, R' bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wenn es an einer Siloxangruppe gebunden ist, R" hat dieselbe Bedeutung, wenn es als endständige Gruppe an einem Polyoxyalkylenrest gebunden ist, χ ist eine ganze Zahl von mindestens 2, vorzugsweise bis zu 20, y ist eine ganze Zahl von mindestens 5, vorzugsweise bis zu 20, π hat einen Wert von 2 bis 4, a und b sind ganze Zahlen mit jeweils einem Wert von vorzugsweise 2 bis 20.
Die vorstehend genannten Verbindungen sowie weitere brauchbare Organosiliciumverbindungen sind in den US-PS 28 34 748, 31 45 185, 33 98 104, 34 02 192, 35 05 377, 35 25 705, 36 00 418, 29 70 150 und 32 30 185 beschrieben.
Aus der BE-PS 7 43 889 sind weitere im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Schaumstabilisatoren bekannt, die eine durch eine Carbamatgruppe oder Carboxylgruppe an das Siliciumatom gebundene Oxylalkylengruppe der allgemeinen Formel
R" \
"-N —COO-MC-H2
enthalten.
Aus der CA-PS 8 73 390, 8 60 995, 8 49 038 und 8 51239 sowie den US-PS 35 41031, 34 04 105, 32 30185, 32 78 465, 35 77 362 und 3165 843 sind weitere verwendbare oberflächenaktive Organosiliciumverbindungen bekannt Insbesondere beschreiben die CA-PS 8 73 390 und die US-PS 34 04 105, 32 78 465, 32 30 188 und 31 65 843 (Beispiel 4) solche Polymerisate, die in Polyätherpolyole enthaltenden Reaktionsgemisehen als Schaumstabilisatoren eingesetzt werden können; vgl. Bourdreau, Modern Plastics, Bd. 44, Januar 1967 (5), S. 133-135,143-144, 147, 234 und 239-240, Saunders und Frisch, Polyurethanes, Part I Chemistry and Part II Technology, Interscience, New York (1962 und 1964), sowie Kenner et al, »Synthesis and Properties of Siloxan-Polyether Copolymer Surfactants«, I & EC Product Research and Development, Juni 1967 (6), Seite 88.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann der Schaumstabilisator in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,0 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyäther- und Polyesterpolyole, verwendet werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Schaumstabilisatoren auch andere schaumstabilisierende Emulgatoren eingesetzt werden, beispielsweise nichtionische Emulgatoren, wie oxyäthoxyliertes Tallöl, äthoxylierte Alkylphenole, einige anionaktive Netzmittel, wie Natriumlaurylsarcosinat, und verschiedene öllösliche Sulfonate. Es ist auch bekannt, daß verschiedene, bei der Herstellung von Kunststoffen als Weichmacher verwendbare Verbindungen sich als Schaumstabilisatoren eignen. Beispiele hierfür sind Trikresylphosphat, epoxidiertes Sojabohnenöl, Polyester, Beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Glykol, wie Äthylenglykol, mit einer Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, die durch eine Monocarbonsäure, wie Essigsäure, oder einen einwertigen Alkohol, wie Äthanol, in der Endstellung verkappt sind.
Außerdem können übliche Pigmente und Füllstoffe, wie Ruß und weiße oder farbige Pigmente, in einer Menge von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, zugesetzt werden. Diese Stoffe haben vorzugsweise eine Teilchengröße von 1 bis 50 Mikron. In bestimmten Fällen kann der Schaumstoff 50 Prozent oder mehr Füllstoff enthalten. Pigmente oder Füllstoffe werden vorzugsweise in Form von wäßrigen oder nichtwäßrigen Dispersionen zugesetzt Diese Stoffe können dem Reaktionsgemisch auch als Pulver zugesetzt werden, vorzugsweise werden jedoch vordispergierte Produkte verwendet
Gegebenenfalls können dem Reaktionsgemisch verschiedene andere Zusätze zugesetzt werden, um dem Schaumstoff bestimmte Eigenschaften zu verleihen, beispielsweise Inhibitoren gegen Verfärbung, Alterungsschutzmittel und flammfestmachende Mittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise nach dem »one shot«-Verfahren, d. h. dem Einstufen-Verfahren, durchgeführt werden. Hierbei werden die Reaktionskomponenten und die Zusatzstoffe im entsprechenden Mengenverhältnis in eine Mischkammer gegeben, rasch vermischt und anschließend in eine Form oder auf ein Förderband gegossen. Die Schaumstoffe können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach dem Blockverschäumungsverfahren oder in Wannen, die auf einem Plattenbandförderer unier einem Mischkopfportal bewegt werden. Die Herstellung runder Formkörper, die besonders bevorzugt sind, ist beispielsweise in den US-PS 32 81 894, 32 96 658,34 76 845 und 34 88 800 beschrieben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Die nachstehenden Bestandteile werden in ein übliches Schäumgerät vorgelegt und kontinuierlich zu rechteckigen Blöcken der Kantenlänge etwa 76 cm verschäumt
Bestandteile Gewichts
teile
Glycerin-Propylenoxid-Addukt, 10
MG = 3500, Hydroxyl2:ahl 48
Polyester aus Diäthylenglykol, 90
Trimethylolpropan und Adipinsäure,
MG = 2000, Hydroxylzahl 52
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80/20) 45,1
(TDI-Index 108)
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 1,7
(wird getrennt eingespeist)
Gemisch von Zinn(II)-octoat und 0,45
Kresyldiphenylphosphat
im Gewichtsverhältnis 1: 1
12gewichtsprozentige Dispersion 3,0
von Ruß in Kresyldiphenylphosphat
N-Äthylmorpholin 0,1
Wasser (wird im Gemisch mit dem 1,5
Glycerin-Propylenoxid-Addukt
eingespeist)
Gemisch von Triäthylendiamin und 0,4
Dipropylenglykol
im Gewichtsverhältnis 33:67
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 1,4
(wird im Gemisch mit dem Glycerin-
Propylenoxid-Addukt eingespeist)
Wasser, das im Gemisch mit dem 2,08
Polyester eingespeist wird
Wäßrige Dispersion von 0,4
Tetramethylthiuramdisulfid in Wasser
im Gewichtsverhältnis 45:55
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan, 0,1
das im Gemisch mit dem Polyester
eingespeist wird
Stearylmethacrylat 3,0
IO
Die Bestandteile werden in der angegebenen Menge in einem Mischkopf vermischt. Das Rührwerk wird bei 470OUpM betrieben. Der Polyester wird in einer Geschwindigkeit von 20,5 kg/min in den Mischkopf eingespeist und mit den übrigen Bestandteilen vermischt Das Reaktionsgemisch wird auf eine Reaktionsstrecke geleitet, wo sich das Gemisch verschäumt und verfestigt. Es wird ein offenzelliger Schaumstoff guter Qualität erhalten.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, es werden jedoch 3,5 g Stearylmethacrylat verwendet. Es wird ein Schaumstoff mit ähnlich guten Eigenschaften wie in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 3
Die folgenden Bestandteile werden in einen üblichen Mischkopf eingeleitet und zu runden Formkörpern verschäumt.
Bestandteile
Giycerin-Propylenoxid-Addukt, 10
MG = 3500, Hydroxylzahl 48
Polyester aus Diäthylenglykol, 90
Trimethylolpropan und Adipinsäure, MG = 2000, Hydroxylzahl 52
2,4-/2,6-ToluyIndiisocyanat (80/20) 47
TDl-lndex 110
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 2,0
(wird getrennt eingespeist)
Gemisch von Zinn(II)-octoat und 0,3
Kresyldiphenylphosphat
im Gewichtsverhältnis 1:1
Farbpaste aus 30 Gewichtsprozent 4,0
Ruß, 6 Gewichtsprozent Dispergiermittel und 64 Gewichtsprozent Wasser Teil. Aminderivat von Morpholin 0,25
Wasser 1,0
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 1,5
(wird im Gemisch mit dem Glycerin-Propylenoxid-Addukt zugesetzt)
Stearylmethacrylat (wird im Gemisch 3,0
mit dem Polyester eingespeist)
Tris-(l,3-dichlorpropyl)-phosphat 5,0
Beispiel 5
Die folgenden Bestandteile werden in einen Mischkopf eingespeist und zu Formkörpern einer Kantenlänge von 61 cm kontinuierlich verschäumt.
Bestandteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
30
35
40
45
50
Polyester aus Diäthylenglykol, 90
Trimethylolpropan und Adipinsäure, MG = 2000, Hydroxylzahl 52
Giycerin-Propylenoxid-Addukt, 10
MG = 3500, Hydrüxyizah! 48
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80/20) 47
TDI-Index 110
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 2,0
(wird getrennt gespeist)
Gemisch von Zinn(II)-octoat und 0,3
K resyldiphenylphosphat
im Gewichtsverhältnis 1: 1
Farbpaste aus 30 Gewichtsprozent 4,0
Ruß, 6 Gewichtsprozent Dispergiermittel und 64 Gewichtsprozent Wasser
Wasser 1,0
Tert. Aminderivat von Morpholin 0,25
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 1,5
(wird im Gemisch mit dem Polyester eingespeist)
Stearylmethacrylat (wird im Gemisch 2,5
mit dem Polyester eingespeist)
Tris-(l,3-d;chlorpropyl)-phosphat 5,0
Die Bestandteile werden gemäß Beispiel 1 verschäumt Es wird ein offenzelliger Schaumstoff guter Qualität erhalten.
Vergleichsversuch A und Beispiel 6
Mittels eines Hochdruck-Mischkopfes mit einer Förderleistung von etwa 27,22 kg/min gesamte Polyole werden Schaumstoffe aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Die Bestandteile werden gemäß Beispiel 1 verschäumt Es wird ein offenzelliger Schaumstoff guter Qualität erhalten.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch werden anstelle des Gemisches von Zinn(ll)-octoat und Kresyldiphenylphosphat 03 Gewichtsteile eines Gemisches von Zinn(II)-octoat und Dioctylphthalat im Gewichtsverhältnis 50:50 verwendet
Es wird ein offenzelliger Schaumstoff ähnlich guter Qualität erhalten mit der Ausnahme, daß die Zellen etwas unregelmäßiger sind.
55
Vergleichs Beispiel 6
versuch A
(Gewichts (Gewichts
teile) teile)
60
65
Polyesterpolyol von Beispiel 1 85 90
Polyätherpolyol von Beispiel 1 15 10
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat 47 47
(80/20) TDI-Index 110
Äthoxypropyliertes Polysilo- 2,0 2,0
xan (dem Mischkopf getrennt
zugeführt)
Gemisch aus Zinn(II)-octoat 0,3 0,3
und Kresyldiphenylphosphat
im Gewichtsverhältnis 1:1
Wasser 1,0 1,0
13
Forlsetzung
Vergleichs Beispiel 6
versuch A
(Gewichls- (Gewichts
teile) teile)
Gemisch aus 30% 4,0 4,0
Furnace-Ruß, 6% Dispergiermittel und 64% Wasser
Tert. Aminderivat von 0,25 0,25
Morpholin
Äthoxypropoxyliertes Poly- 1,5 1,5
siloxan (wird dem Mischkopf zusammen mit dem Polyester zugeführt)
Siliconöl 0,4 0,0
Octadecylmethacrylat 0,0 4,0
Tris-(l,3-dichlorpropyl)- 0,0 2,5
phosphat
Der Vergleichsversuch A wird entsprechend der DE-OS 22 10 721 durchgeführt.
Das im Vergleichsversuch A verwendete Silikonöl besteht aus Poly-(dimethylsiloxan), d. h. einer hydropho-
ben schaumverhütenden Organosiliciumverbindung gemäß der DE-OS 22 10721.
Der gemäß Beispiel 6 erhaltene Schaumstoff hat eine gleichmäßigere und intensivere Färbung, obwohl jeweils die gleiche Menge Ruß vorliegt.
Proben des Schaumstoffs werden jeweils mit dem gleichen Acetatgewebe als Obermaterial und Polyamidtrikotgewebe als Untermaterial unter den gleichen Bedingungen beschichtet. Die Klebefestigkeit wird sofort nach beendeter Beschichtung (Anfangsfestigkeit) und 24 Stunden später nochmals gemessen (Endfestigkeit). Nach dem Aushärten werden die Verbundstoffe in Wasser getaucht, ausgewrungen und auf ihre Klebefestigkeit der nassen Verbundstoffe getestet Ferner wird die Klebefestigkeit jedes Verbundstoffs trocken getestet nach fünfmaligem Waschen und fünfmaligem Trocknen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Vergleichsversuch A
Beispiel 6
A) Anfangsfestigkeit
Acetatgewebe Polyamidtrikotgewebe
B) Endfestigkeit (trocken)
Acetatgewebe Polyamidtrikotgewebe
C) Endfestigkeit (naß)
Acetatgewebe Polyamidtrikotgewebe
D) Festigkeit nach mehrmaligem Waschen und Trocknen Acetatgewebe Polyamidtrikotgewebe Schichttrennung (weniger als 28,35 g)
Schichttrennung (weniger als 28,35 g)
283,5-340,2 g 141,75 g-170,09g
niedrig (ca. 85,05g) niedrig (ca. 85,05 g)
255,14 g 141,75 g keine Schichttrennung 141,75g
keine Schichttrennung 141,75g
keine Schichttrennung 85,05 g
keine Schichttrennung 170,09 bis 198,44 g
Beispiele 7 bis und Vergleichsversuch B
Es wurde ein Reaktionsgemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Bestandteile Gewichtsteile
Polyester aus Diäthylenglykol, Trimethylolpropan und Adipinsäure, MG = 2000, Hydroxylzahl 52
Glycerin-Propylenoxid-Addukt, MG = 3500, Hydroxylzahl Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan
Gemisch von Triethylendiamin und Dipropylenglykol im Gewichtsverhältnis 33 : 67 (in Beispiel 17 und 18
Gemisch von Zinn(II)-octoat und Kresyldiphenylphosphat im Gewichtsverhältnis 1:1 Wasser
85,0
15,0
2,50
0,50
0,8)
0,30
1.00
24 54 049 15 18 14 und 17 bis 20 Luftdurch- 16 Gewichtsteile Anzahl 030 143/15C
lässigkeit 48,1 der
Fortsetzung m3/min 4,00 Zellen
Bcslandteile 2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (8Θ/20), TDI-Index 113 0,178 32
0,173 38
19 0,150 4,0 38
0,139 2,0 38
0,156 6,0 32
wird in einen üblichen Mischkopf eingespeist und verschäumt Es 0,158 werden Schaumstoffe mit der 32
Farbpaste aus 30 Gewichtsprozent Ruß, 6 Gewichtsprozent Dispergiermittel und Eigenschaften erhalten. 0,257 36
64 Gewichtsprozent Wasser 20 Zellöffner 0,201 Dichte, 34
Ester der allgemeinen Formel R1COOR2, Art variiert 0,139 36
Beispiel 7 bis 'g/cm3
Beispiel 15 Stearylmethacrylat 0,187 0,0263 36
Beispiel 16 Stearylmethacrylat . 0,280 0,0275 32
Das Gemisch 2-Äthylhexylacrylat 0,173 0,0295 38
nachstehenden Methylmethacrylat 0,0251
Beispiel Butylmethacrylat 0,0261
Laurylmethacrylat 0,0275
Butyloleat 0,0292
7 Butylstearat 0,0266
8 kein Zusatz 0,184 0,0263 44
9
U) Butyloleat 0,0264
U Butyloleat 0,0328
12 Methylester eines Gemisches unverzweigter 0,0245
13 aliphatischer Monocarbonsäuren: 0,175 42
14 3 Gew.-% Cm, 26,5 Gew.-% C16, 4,0 Gew.-% C,6
Vergleichs (einfach ungesättigt), 1,7 Gew.-% Q7,
versuch B 19 Gew.-% C18, 43 Gew.-% C18 (einfach ungesättigt),
15 3 Gew.-% C18 (zweifach ungesättigt)
16 Methylestei eines im wesentlichen gesättigten 0,168 0,0261 36
17 Gemisches unverzweigter aliphatischer
Monocarbonsäuren:
5,2 Gew.-% C6, 55 Gew.-% C„, 39 Gev.-% C1n
und 0,8 Gew.-% Cn
Methylester eines im wesentlichen gesättigten 0,0274 Abmessungen
Gemisches unverzweigter aliphatischer gemäß der ASTM-Prüfnorm D-1564 b5 2,54 χ 5,08 χ 5,08 cm aufrechtzuerhalten. Je größer die
Monocarbonsäuren: ^uftdurchlässigkeit wurde durch Mes- zur Erreichung des gewünschten Druckabfalls erforder-
0,1 Gew.-% Cm, 1,0 Gew.-% C12, 96 Gew.-% C14 sung des Luftflusses bestimmt, der erforderlich ist, um liehe Menge des Luftflusses ist (in mVmin), desto größer
und 2,9Gew.-%C,6 einen konstanten Druckabfall von 1,27 cm Wassersäule ist die Permeabilität.
Methylester eines im wesentlichen ungesättigten 0,0243
Gemisches unverzweigter aliphatischer
Monocarbonsäuren:
0,4 Gew.-% C6-I0, 92 Gew.-% C2, 7,5 Gew.-% C14
und 0,1 Gew.-%C„,
Die Luftdurchlässigkeit, die Dichte und Anzahl der durch eine Schaumstoffprobe der
Zellen werden
gemessen. Die
Beispiel 21
Es wird ein Reaktionsgemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Beispiele 26bis28
Es werden Reaktionsgemische folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile
Bestandteile
Glycerin-Propylenoxid-Addukt, 100
MG = 3000 Hydroxylzahl 56
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 1,0
Gemisch von Zinn(II)-octoat und 0,2
Kresyldiphenylphosphat
im Gewichtsverhältnis 1:1
Wasser 4,4
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80/20) 59,3
TDI-Index 110
Stearylmethacrylat 10,0
Das Gemisch wird zu einem Schaumstoff einer Dichte von 0,0229 g/cm3 und einer Luftdurchlässigkeit von 0,192 mVmin verschäumt
B e i s ρ i e 1 e 22 bis 25
Es werden Reaktionsgemische folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile
Bestandteile Gewichts
teile
Polyesterpolyol von Beispiel 1 180
Glycerin-Propylenoxid-Addukt von 20
Seispiel 1
Tert-Amin als Katalysator 0,5
Wasser 2,0
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80/20), 90,8
TDI-Index 110
Glycerin-Propylenoxid-Addukt 100 von Beispiel 1
Äthoxypropoxyliertes Polysiloxan 0,8
Trichlorfluormethan 3,0
Zinn(II)-octoat 0,12
N-Äthylmorpholin 0,6
Gemisch von Zinn(II)-octoat und 0,2 K resyldiphenylphosphat
im Gewichtsverhältnis 1:1
Wasser 4,3
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80/20), 54,8 TDI-Index 113
Roter Farbstoff 2,0
Zusätzlich enthalten die Gemische 3,0, 6,0 bzw. 9,0 Gewichtsteile Trimethylolpropan-trimetnacrylat Die erhaltenen Schaumstoffe besitzen folgende Eigenschaften:
Beispiel
Dichte g/cm3
Luftdurchlässigkeit
m3/min
Farbpaste aus 30 Gewichtsprozent Ruß, 8,0
6 Gewichtsprozent Dispergiermittel und 64 Gewichtsprozent Wasser Tris-(l,3-dichlorpropyl)-phosphat 6,4
Gemisch von Zinn(II)-octoat und 0,6
Kresyldiphenylphosphat
im Gewichtsverhältnis 1:1
Organosiloxan als Netzmittel 4,7
Die Gemische der Beispiele 22 bis 24 enthalten zusätzlich 4,0, 6,0 bnw. 8,0 Gewichtsteile Trimethylolpropan-trimethacrylat, das Gemisch von Beispiel enthält 4,0 Gewichtsteile Äthylenglykoldimethacrylat.
Die erhaltenen Schaumstoffe besitzen folgende Eigenschaften:
27
28
29
0,0216
0,0215
0,0213
Vergleichsversuch C und Beispiel 29
0,107 0,133 0,192
Vergleichs- Beiversuch C s; iel
Beispiel
Dichte
g/cm'
Luftdurch liissigkeit
mVmin
0,0283
0,0296
0,0291
0.0293
0,175 0,198 0,181 0,192 Polyester aus Diäthylenglykol,
Trimethylolpropan und Adipinsäure, MG = 2000, Hydroxylzahl 52
Propoxyliertes Gh ccrin,
MG = 3500, Hydroxylzahl 48
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat
(80/20) (Index 113)
Hydrophiler Organosiliciumib0 Emulgator (Netzmittel)
Triäthylendiamin
Zinn(II)-octoat
Wäßr. Rußdispersion
Wasser
Poly-(dimethylsiloxan)
Stearylmethacrylat
85
85
15 15
48 48
3,5 2,5
0,5 0,5
0,3 0,3
4,0 4,0
1,0 1,0
1,0 -
ί9 20
Das Verfahren des Vergleichsversuchs C (entspre- Beispiel 30 ist gleichmäßiger schwarz gefärbt und weist
chend der DE-OS 22 10 721) und des Beispiels 29 weniger Streifen, Glanz sowie Zellmembranen auf als
werden in einer Laboratoriumsvorrichtung für den der Schaumstoff aus dem Vergleichsversuch B. Chargenbetrieb durchgeführt Der Schaumstoff von Die Schaumstoffe besitzen folgende Eigenschaften:
Vergleichs- Beiversuch C spiel 29
Dichte, g/cm3 0,027.1 0,2736
Zellzählung, Poren pro cm 16,5 14,2
Luftdurchlässigkeit, Liter/min 167 195
Stanzbarkeit gut gut
Probender jeweiligen Schaumstoffe werden in einem Autoklaven 6,12 bzw. 18 Stunden mit Wasserdampf von 1050C behandelt und hierauf auf ihre Zugfestigkeit und Bruchdehnung geprüft:
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Vergleichs
versuch C
Beispiel
29
6 Std. Behandlung Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
0,82
170
0,79
168
12 Std. Behandlung Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
0,63
150
0,67
193
18 Std. Behandlung 0,67
164
0,69
210
Beide Schaumstoffe werden in einem Laboratoriums- 35 Falle des Vergleichsversuchs C ist nur geringe
verfahren auf ihre Flammkaschierbarkeit geprüft, indem Klebrigkeit festzustellen; der Schaumstoff-Papier-Ver-
man die Schaumstoffoberfläche mit einer Streichholz- bundstoff läßt sich leicht abtrennen. Im Falle des
flamme in Berührung bringt, bis sie schmilzt, und hierauf Beispiels 29 ist die Klebrigkeit gut; der Schaumstoff-Pa-
die geschmolzene Oberfläche gegen ein flach auf einem pier-Verbundstoff kann nicht ohne Zerreißen getrennt
Tisch liegendes Papiertuch preßt. Nach 1 Stunde wird 40 werden,
der Schaumstoff-Papier-Verbundstoff getrennt. Im
Vergleichsversuche D und E sowie Beispiel 30
Gewichtsteile E Beispiel
Vergleichsversuch 100 30
D 17,8 100
Polyester aus Diäthyienglykol, Tnmethylolpropan
und Adipinsäure, MG = 2000,
Hydroxylzahl 52
100 55,2 17,8
Propoxyliertes Glycerin, MG = 3500,
Hydroxylzahl 48
12,0 1,88 55,2
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80/20)
(Index 110)
48,1 4,12 1,88
Wasser 1,00 0,118 1,77
Hydrophiler Organosilicium-Emulgator
(Netzmittel)
1,95 0,47 0,235
Zinn(II)-octoat 0,230 3,9 0,47
N-Äthylmorpholin 1,05 1,76 3,9
Wäßr. Rußdispersion 4,0 - -
Poly-(dimethylsiloxan) - 5,83
Stearyimethacrylat -
Schaumstoffe der genannten Zusammensetzung werden unter Verwendung einer kontinuierlichen Schäumvorrichtung in Form runder langgestreckter Körper hergestellt Die Körper werden a.jf 0,61 m Länge geschnitten und zu Platten von 1.6 mm Dicke geschält 18,29 m lange Stücke jeder Platte werden zu einer einzigen 54,86 m langen Platte stumpf geschweißt, die dann einer üblichen Flammkaschieranlage zugeführt wird. Dort wird Acetatgewebe als Obermaterial und Polyamidtrikotgewebe als Unterniaterial mit den Schaumstofflagen flammkaschiert Während der Flammkaschierung werden die Rauchentwicklung und die Mengen an gummiartigem schwarzem Rückstand, die sich auf den Haltewalzen bildet, beurteilt Der Schaumstoff von Beispiel 30 ist in jeder Hinsicht überlegen; die Schaumstoffe der Vergleichsversuche D und E entwickeln mehr Rauch und mehr schwarzen Gummi.
Während der Kaschierung wird aucä jeder Verbundstoff mehrmals mit der Hand auf die Anfangsfestigkeit der Schichtbindung geprüft, sobald er die Haltewalzen verläßt Die aus den Schaumstoffen des Vergleichsversuchs D und des Beispiels 30 hergestellten Verbundstoffe besitzen genügende Festigkeit und sind sofort selbsttragend. Die Verbundstoffe aus dem Schaumstoff des Vergleichsversuchs E besitzen unbefriedigende Festigkeit und können manchmal getrennt werden. Dies erfordert eine Verlangsamung des Verfahrens, wobei der Verbundstoff mit der Hand zusammengepreßt den Aufwickelwalzen zugeführt wird. Nach 8 Stunden sind alle Verbundstoffe genügend ausgehärtet, so daü sie der Wäsche und chemischen Reinigung widerstehen. Obwohl der gemäß der DE-OS 22 10 721 hergestellte Schaumstoff aus dem Vergleiohsversuch E unter Umständen zu einem zufriedenstellenden Verbundstoff ausgehärtet werden kann, ist er dem erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoff nach Beispiel 30 unterlegen, da die Trennung der Schichten während der Verarbeitung eine Verlangsamung der Produktionsgeschwindigkeit erforderlich macht sowie eine starke Rauchentwicklung und die Bildung eines schwarzen Rückstands auftreten.
Der Schaumstoff des Vergleichsversuchs D ist nach dem Stand der Technik ohne Zellöffner hergestellt worden und dient zum Vergleich. Obwohl der Schaumstoff zufriedenstellend kaschiert, ist er praktisch nicht offenzellig und nicht frei von Membranen. Lagen aus diesem Schaumstoff haben einen unerwünscht reflektierenden Glanz, der auf Grund der Anwesenheit von »Zellfenstern« oder Membranen durch das Obermaterial des Verbundstoffs durchschimmert
Zusätzlich zu den genannten Vorteilen weist der im Beispie] 30 erhaltene Schaumstoff einen besser kreisförmigen Querschnitt auf, so daß er eine höhere Ausbeute beim Abschälen der Platten ermöglicht Auch ist dieser Schaumstoff frei von blumenähnlichen Mustern im Querschnitt, die beim Abschälen von Platten zu Streifen führen. Derartige Streifen sind in einigen Anwendungsbereichen, z. B. bei Filtern tolerierbar, stören jedoch bei textlien Verbundstoffen. Das blumenähnliche Muster und die dadurch bewirkten Streifen beruhen vermutlich auf einer unvollständigen Dispersion des Pigments (Ruß). Derartige Schwierigkeiten treten bei den erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschaumstoffen nicht auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethanweichschajmstoffen durch Umsetzung von Polyolen aus der Gruppe der Polyäther- und Polyesterpolyole mit organischen Polyisocyanaten in Gegenwart eines Treibmittels, eines Schaumstabilisators, der aus einer hydrophilen, für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen aus Polyätherpolyolen geeigneten Organosiliciumverbindung und einem weiteren Schaumstabilisierungsmittel besteht, gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyole entweder a) ein Polyätherpolyol oder b) ein Polyesterpolyol im Gemisch mit mindestens 2 Gewichtsprozent eines Polyätherpolyols, bezogen auf das Polyesterpolyol-Polyätherpolyol-Gemisch, einsetzt und als weiteres Schaumstabilisierungsmittel dem Reaktionsgemisch mindestens einen Ester der allgemeinen Formel
    R1COOR2
    in der R1 und R2 Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 mindestens 8 Kohlenstoffatome enthält, und/oder Trimethylolpropan-trimethylacrylat und/oder Äthylenglykoldimethacrylat zusetzt
DE2454049A 1973-11-14 1974-11-14 Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen Expired DE2454049C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41560973A 1973-11-14 1973-11-14
US431512A US3884848A (en) 1973-11-14 1974-01-07 Manufacture of membrane-free nonlustrous polyurethane foam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454049A1 DE2454049A1 (de) 1975-05-15
DE2454049B2 true DE2454049B2 (de) 1980-10-23
DE2454049C3 DE2454049C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=27023032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454049A Expired DE2454049C3 (de) 1973-11-14 1974-11-14 Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3884848A (de)
JP (1) JPS5243678B2 (de)
CA (1) CA1042149A (de)
DE (1) DE2454049C3 (de)
ES (1) ES431891A1 (de)
FR (1) FR2250779B1 (de)
GB (1) GB1474470A (de)
NL (1) NL7414741A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052346A (en) * 1975-06-03 1977-10-04 Tenneco Chemicals, Inc. Flame-retardant polyurethane foam compositions
DE2738268A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Basf Ag Hydrophobe polyurethanschaumstoffe zur oelabsorption
US4167612A (en) * 1978-06-19 1979-09-11 Wm. T. Burnett & Co., Inc. Flexible polyurethane foams having low resistance to air flow and method for preparation
US4493909A (en) * 1981-06-25 1985-01-15 Bayer Aktiengesellschaft Poly-N,N-hydroxyalkylamides of polybasic carboxylic acids and a process for the production thereof
US4554295A (en) * 1983-07-13 1985-11-19 Eastern Foam Products, Inc. Method for preparing flexible polyurethane foams from polymer/polyols and improved polyurethane foam product
US4656196A (en) * 1986-01-09 1987-04-07 Scotfoam Corporation Process for preparing in situ reticulated polyurethane foam
US4670477A (en) * 1986-01-09 1987-06-02 Scotfoam Corporation Process for preparing in situ reticulated polyurethane foam
DE3731247A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Colt Int Holdings Vorrichtung zur zwangsbetaetigung von insbesondere lueftungsklappen
GB2211846A (en) * 1987-11-05 1989-07-12 Shell Int Research Heat resistant thermosetting resin systems and cured foams prepared therefrom
US4826883A (en) * 1988-03-11 1989-05-02 The Dow Chemical Company Oxynitrate additive for polyurethane foams
US4814358A (en) * 1988-03-11 1989-03-21 The Dow Chemical Company Oxynitrate additive for polyurethane foams
US4794127A (en) * 1988-03-11 1988-12-27 The Dow Chemical Company Oxynitrate additive for polyurethane foams
US4863975A (en) * 1988-03-11 1989-09-05 The Dow Chemical Company Oxynitrate additive for polyurethane foams
US4826882A (en) * 1988-04-15 1989-05-02 Pmc, Inc. Open celled polyurethane foams
US5300535A (en) * 1988-10-25 1994-04-05 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing polyurethane flexible foam
US5188792A (en) * 1992-02-10 1993-02-23 Trinity American Corp. Post treatment of polyurethane foam
US5482980A (en) * 1994-07-14 1996-01-09 Pmc, Inc. Methods for preparing flexible, open-celled, polyester and polyether urethane foams and foams prepared thereby
US5686501A (en) * 1996-04-19 1997-11-11 Foamex L.P. Breathable open cell urethane polymers
GB2324798B (en) * 1997-05-01 1999-08-18 Ici Plc Open celled cellular polyurethane products
US6747068B2 (en) 2001-02-15 2004-06-08 Wm. T. Burnett & Co. Hydrophobic polyurethane foam
JP4666278B2 (ja) * 2004-02-13 2011-04-06 日本ポリウレタン工業株式会社 高通気性・低反発弾性のポリウレタンフォームの製造方法。
US8063113B2 (en) * 2008-04-23 2011-11-22 Momentive Performance Materials Inc. Polyurethane foam-forming compositions containing polysilsesquioxane cell opening agents
WO2012065299A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Dimensionally stable low-density polyurethane moldings
JP6866302B2 (ja) 2015-05-04 2021-04-28 ミリケン・アンド・カンパニーMilliken & Company ランドリーケア組成物中の青味剤としてのロイコトリフェニルメタン色素
US20180119056A1 (en) 2016-11-03 2018-05-03 Milliken & Company Leuco Triphenylmethane Colorants As Bluing Agents in Laundry Care Compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304273A (en) * 1963-02-06 1967-02-14 Stamberger Paul Method of preparing polyurethanes from liquid, stable, reactive, filmforming polymer/polyol mixtures formed by polymerizing an ethylenically unsaturated monomer in a polyol
US3384599A (en) * 1963-08-07 1968-05-21 Union Carbide Corp Siloxane-polyol compositions and process therefor
US3644229A (en) * 1970-06-01 1972-02-22 Gen Tire & Rubber Co Hydrophilic-poromeric foam method of making, and articles made therefrom
US3748288A (en) * 1971-03-05 1973-07-24 Tenneco Chem Process for preparing substantially nonlustrous open pore polyurethane foams in situ and foam prepared thereby
US3775350A (en) * 1972-07-10 1973-11-27 Gen Tire & Rubber Co Flame retardant integral skin polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250779A1 (de) 1975-06-06
FR2250779B1 (de) 1978-02-24
ES431891A1 (es) 1976-11-01
GB1474470A (en) 1977-05-25
DE2454049C3 (de) 1981-08-13
JPS5080398A (de) 1975-06-30
CA1042149A (en) 1978-11-07
US3884848A (en) 1975-05-20
JPS5243678B2 (de) 1977-11-01
NL7414741A (nl) 1975-05-16
DE2454049A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE2265417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rückseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren
DE10132141B4 (de) Polyurethanschaumzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE2210721C2 (de) Verfahren zur Herstellung nicht glänzender, offenporiger Polyurethanschaumstoffe und ihre Verwendung zum Beschichten von Textilien
DE1142233B (de) Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2034171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge schäumten Polyurethanen
DE2141805A1 (de) Polymere vom Polyurethantyp und diese enthaltende Klebstoffsysteme
DE2507161B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2340631A1 (de) Organosilicone und deren verwendung zur herstellung von flexiblen polyurethanschaumstoffen
DE2351844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von SO bis 350 Ge¬
DE1694231A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1212718B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
DE2429090A1 (de) Alkylalkanoat als blaehmittel fuer polyurethane
DE1809574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Folienmaterials
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
EP0814106A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, flammkaschierbaren Polyurethan-Polyetherschaumstoffen mit verbesserter Haftung
DE1520963A1 (de) Feuerbestaendige Polyurethan-Schaeume
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE2733243A1 (de) Verfahren zur herstellung von wetterbestaendigen polyurethanen
DE2522552A1 (de) Verfahren zum thermischen verbinden eines biegsamen polyaetherpolyurethanschaumes an ein substrat
DE1694148B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee