DE821524C - Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen

Info

Publication number
DE821524C
DE821524C DEB403A DEB0000403A DE821524C DE 821524 C DE821524 C DE 821524C DE B403 A DEB403 A DE B403A DE B0000403 A DEB0000403 A DE B0000403A DE 821524 C DE821524 C DE 821524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
benzimidazole
netrocyanines
preparation
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB403A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEB403A priority Critical patent/DE821524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821524C publication Critical patent/DE821524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • C09B23/0083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring the heteroring being rhodanine in the chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/102The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Neutrocyaninen Unter Neutrocyaninen versteht man eine Gruppe von nichtionoiden Polymethinfarbstoffen, die an einem Ende einer geradzahligen Polymethinkette einen basischen heterocyclischen Rest als Auxochrom, am anderen Ende eine Atomgruppierung tragen, die mindestens eine negativierende Gruppe als Antiauxochrom enthält.
  • Solche Farbstoffe werden Merocyanine genannt, wenn das Antiauxochrom einem heterocyclischen Ringsystem, wie z. B. Rhodanin, Pyrazolon oder Hydantoin, angehört. Als Semicyanine werden dagegen solche Neutrocyanine bezeichnet, deren Antiauxochrom nicht Glied eines Ringsystems ist.
  • Zum Aufbau von Neutröcyaninen wurden als basische heterocyclische Reste eine Reihe bekannter 5- oder 6 gliedriger Heterocyclen, wie z. B. Thiazol, Benzoxazol oder Chinolin, verwendet. Dagegen waren bisher Neutrocyanine unbekannt, die den Benzimidazolring als Auxochrom enthalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Neutrocyanine in technisch einfacher Weise erhält, wenn man Salze von N-N'-disubstituierten Merkaptobenzimidazolen mit Verbindungen umsetzt, die eine aktive Methyl-oder Methylengruppe enthalten.
  • Als Salze von Merkaptobenzimidazolen der gekennzeichneten Art seien beispielsweise genannt: i, 3-Dimethyl-2-methylmerkaptobenzimidazoliummethylsulfat; r, 3-Diäthyl-2-äthyhmerkaptobenzimidazoliumjodid, z-Phenyl-2-methylmerkaPto-3-methylbenzimidazoliumtoluolsulfonat, i, 3-Diäthyl-2-äthylmerkapto-5-methoxybenzimidazoliumäthylsulfat und i-Methyl-2-methylmerkapto - 3 - phenyl-6-chlorbenzimidazolium -perchlorat.
  • Diese Salze werden durch Anlagerung von Alkylierungsmitteln an die i, 2-substituierten Benzimidazole in der für die Quaternierung von stickstoffhaltigen Heterocyclen üblichen Weise erhalten.
  • Als Substanzen mit aktiver Methyl- oder Methylengruppe kommen für das vorliegende Verfahren z. B. in Frage: Cyanessigester, Cyansorbinsäureester, Malonnitril, Allylrhodanin, Phenylmethylpyrazolon, Thichydanthein u. a.
  • Die Kondensation der Komponenten wird zweckmäßig in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie z. B. Natriumhydroxyd, Natriummethylat, Diäthylamin, Triäthylamin, Pyridin, Piperidin oder Dibutylsulfamid durchgeführt, wobei gegebenenfalls auch die Mitverwendung eines Lösungsmittels, wie z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff, vorteilhaft ist.
  • Die Farbstoffe lassen sich z. B. zur Färbung von Cellulosederivaten, Herstellung von Lichtfiltern und Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen verwenden. Sie haben gegenüber den bisher bekannten Farbstoffen ähnlicher Konstitution den Vorteil, daB sie sich aus Halogensilberemulsionen besonders leicht auswässern lassen. Beispiel i 4,5 g i-Methyl-2-methylmerkaptobenzimidazol und 3 ccm Dimethylsulfamid reagieren von selbst unter Erwärmung zu dem i, 3-Dimethyl-2-methylmerkaptobenzimidazoliummethylsulfat. Nach dem Abkühlen gibt man 2 ccm a-Cyansorbinsäurebutylester, 15 ccm Pyridin und 5 ccm Triäthylamin zu und erhitzt 2 Stunden auf 7o°. Zu der orangeroten Kondensationslösung gibt man 5o ccm Xylol und läBt einige Stunden kristallisieren. Die ausgeschiedenen Kristalle werden aus 200 ccm Aceton umkristallisiert. Man erhält einen roten Farbstoff vom Schmelzpunkt 2o8°, der folgende Konstitution hat Beispiel 2 Durch Erwärmen von 2,49 i-Phenyl-2-methylmerkaptobenzimidazol mit i,5 g Dimethylsulfat erhält man das i-Phenyl-2-methylmerkaPto-3-methylbenzimidazoliummethylsulfat. Dieses wird mit io ccm Pyridin, 2 ccm a-Cyancrotonsäurebutylester und einigen Tropfen Diäthylamin 30 Minuten lang auf 7o° erhitzt. Der gebildete Farbstoff wird mit 5o ccm Wasser ausgefällt und aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt i94°, Lösungsfarbe gelborange. Er hat folgende Konstitution Beispiel 3 1,75 g i-Methyl-2-methylmerkaptobenzimidazol und 1,25g Dimethylsulfat reagieren beim Vermischen unter Wärmeentwicklung glatt zu dem 1, 3-Dimethyl-2-methylmerkaptobenzirnidazohummethylsulfat. Dieses wird mit 2 g (v-Cyanacetylmethylentrimethylindolin, io ccm Pyridin und 3 ccm Triäthylamin 30 Minuten auf 65° erwärmt. Zu der gelben Farbstofflösung gibt man 50 ccm Wasser und läBt erkalten. Der ausgeschiedene hellgelbe Farbstoff' wird aus Methanol und dann aus Benzol umkristallisiert, Schmelzpunkt 254°, Konstitution Beispiel 4 Das aus 3 ccm i-Methyl-2-methylmerkaptobenzimidazol und 3 ccm Dimethylsulfat in der oben erwähnten Weise hergestellte i, 3-Dimethyl-2-methylmerkaptobenzimidazoliummethylsulfat wird mit 39 i-Phenyl-3-methylpyrazolon und der fünffachen Menge Pyridin 30 Minuten auf ioo° erhitzt. Der beim Auskristallisieren erhaltene hellgelbe Farbstoff wird durch Umlösen aus Methanol gereinigt. Schmelzpunkt i53°. Er hat folgende Zusammensetzung: Zweckmäßigerweise werden die Substanzen, welche die reaktionsfähige Methylengruppe enthalten, im Überschuß zugegeben, jedoch kann man auch die molaren Verhältnisse anwenden. Beispiel 5 39 i-Methyl-2-methylmercaptobenzimidazol werden mit 3 ccm Dimethylsulfat vermischt. Es tritt sofort Reaktion ein, wobei die Temperatur auf 12o° steigt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das Produkt in 20 ccm Pyridin gelöst. Nach Zugabe von 3 g Äthylrhodanin und 3 ccm Triäthylamin wird io Minuten auf dem Dampfbad am Steigrohr erhitzt. Zu der heißen Flüssigkeit werden 5o ccm Methanol gegeben und das Reaktionsprodukt durch Abkühlen zur Kristallisation gebracht. Rohausbeute 4,2 g. Nach dem Umkristallisieren aus Chloroform-Methanol erhält man 3,2 g eines blaßgelben Kristallpulvers, Schmelzpunkt 238'. Aus der Mutterlauge lassen sich weitere o,6 g gewinnen. Die Konstitution ist folgende Beispiel 6 3 g des im vorigen Beispiel genannten Neutrocyanins werden mit 3 ccm Dimethylsulfat io Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, wobei Verflüssigung eintritt. Man gibt nun 3 g Äthylrhodanin, 2o ccm Pyridin und 3 ccm Triäthylamin zu und erhitzt weitere 15 Minuten auf dem Dampfbad. Nach Zugabe von 40 ccm Isopropanol kristallisieren beim Abkühlen 4,0 g eines gelben Farbstoffes aus, der aus Chloroform-Methanol umgelöst 3,7 g eines Farbstoffes vom Schmelzpunkt 282° ergibt. Er hat folgende Konstitution Die Umsetzung kann auch mit Substanzen, die eine 55 Methyl- oder Methylengruppe in anderer Kombination enthalten, erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Neutrocyaninen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Verbindungen mit aktiven Methyl- oder Methylengruppen Salze von N, N'-disubstituierten 2-Alkylmerkaptobenzimidazolen einwirken läßt.
DEB403A 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen Expired DE821524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB403A DE821524C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB403A DE821524C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821524C true DE821524C (de) 1951-11-19

Family

ID=6951843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB403A Expired DE821524C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821524C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060073B (de) * 1954-11-04 1959-06-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE976968C (de) * 1954-05-07 1964-10-01 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Verfahren zum Sensibilisieren fotografischer Halogensilber-Positiv- bzw. Kopieremulsionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976968C (de) * 1954-05-07 1964-10-01 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Verfahren zum Sensibilisieren fotografischer Halogensilber-Positiv- bzw. Kopieremulsionen
DE1060073B (de) * 1954-11-04 1959-06-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812874C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE918285C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbocyaninen
DE929080C (de) Verfahren zur Herstellung von Betain-Cyanin-Farbstoffen und von Betain-Styryl-Farbstoffen
DE821524C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen
DE883025C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE955261C (de) Verfahren zur Herstellung von drei heterocyclische Kerne enthaltenden Cyaninfarbstoffen
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE1008115B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
DE1470070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE1769385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE710748C (de) Verfahren zur Darstellung von Cyaninfarbstoffen
DE670505C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Thiazolin- und Selenazolinreihe
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE947185C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE1098653B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE653307C (de) Verfahren zur Darstellung halogenierter Piperidinabkoemmlinge
DE913215C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am mittelstaendigen Kohlenstoffatom der Methinkette substituierten symmetrischen und unsymmetrischen Trimethincarbocyanin-Farbstoffen
DE637113C (de) Verfahren zur Darstellung von am mittelstaendigen Kohlenstoffatom substituierten Polymethinfarbstoffen
DE902291C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE737053C (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninfarbstoffen
DE958684C (de) Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen
DE719346C (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethincyaninen
DE812944C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Trimethincyaninen und von Merocyaninen
DE913214C (de) Verfahren zur Herstellung von Merocyaninen, die in der Kette substituiert sind