DE958684C - Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen

Info

Publication number
DE958684C
DE958684C DEA18920A DEA0018920A DE958684C DE 958684 C DE958684 C DE 958684C DE A18920 A DEA18920 A DE A18920A DE A0018920 A DEA0018920 A DE A0018920A DE 958684 C DE958684 C DE 958684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
methanol
methyl
group
organic radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18920A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA18921A external-priority patent/DE1035290B/de
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA18920A priority Critical patent/DE958684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958684C publication Critical patent/DE958684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/12Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0066Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22e GRUPPE 3
INTERNAT. KLASSE C 09b —
A 18920 IVh/22 e
Dr. Oskar Riester, Leverkusen-Wiesdorf
ist als Erfinder genannt worden
Agfa Aktiengesellschaft für Photofabrikation, Leverkusen-Bayerwerk
Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 7. Oktober 1953 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 23. August 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 31. Januar 1957
Es ist eine größere Anzahl von Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen, d. h. solchen PoIymethinfarbstoffen, die nicht ionoid sind, bekannt. Eine Gruppe dieser Klasse, z. B. die. Merocyanine, enthalten auf der einen Seite einen basischen, auf der anderen Seite einen sauren Heterocyclus. Eine·
weitere Gruppe von Neutrocyaninen enthält einen basischen Heterocyclus und) durch die Methinkette verknüpft, negativierende Substituenten, die aber selbst zu keinem Ring geschlossen sind, wie z. B. zwei CN-Gruppen oder eine CN- und eine Carbonsäureestergruppe.
Es wurde gefunden, daß man neuartige Neutrocyanine von der allgemeinen Formel (I) durch die Umsetzung von der Verbindung des Typs (II) mit Verbindungen des Typs (III) erhalten kann.
C=(CR2-CR3)ft = ,(CH2),
H2C
-c = c:
R,
(III)
(Π)
,(CH2),
C= (CR2 -CR3Jn = C-
c=c;
NN
(I)
In diesen Formern steht nt für eine ganze Zahl größer als 2, η für eine ganze Zahl ο bis 4, Z für die zur Schließung eines Heteroringes notwendigen Gruppen (wobei die N — R1-GrUpPe in 2- oder as 4-Stellung zur Polymethinkette stehen soll), R1 für einen beliebigen organischen Rest, Rg, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl, A, B für beliebige organische Reste, von denen mindestens einer
negativierenden Charakter haben muß (der Rest C (^ ß kann auch für ein Ringsystem mit negativierendem
Charakter stehen), und Y für eine abspaltbare Gruppe, wie z.B. O, S, SR, SeR, = NR, — N(£cylbzw.
-^-N ^R, R und R' können hierbei für beliebige organische Reste und Wasserstoff stehen. N <^R kann auch für ein heterocyclisches Ringsystem stehen.
Statt der Verbindung (II) kann auch deren salzartiges Derivat (IV) zur Herstellung der Neutrocyanine verwendet werden:
C-CR2 = CR8n-Y
(IV) + X"
(X = beliebiges einwertiges Anion).
Der in den Verbindungen der Formel (II) enthaltene Heterocyclus
K1
kann fünf, sechs oder mehr Glieder enthalten, er kann substituiert sein und gegebenenfalls ein Merocyaninsystem darstellen.
, A Die in denNeutrocyaninen enthaltene Gruppe C(^
soll, wie angegeben, mindestens eine negativierende Gruppe enthalten. Als solche kommen besonders Carbonyl-, Ester- und Nitrilgruppen in Frage. Der andere Substituent kann dann beliebig gewählt
werden, so z. B. eine Aryl-, Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe sein. Im Falle die C{ -Gruppe einen
Heterocyclus bildet, muß dieser ebenfalls negativierenden Charakter besitzen. Als solche. Reste können insbesondere Pyrazolon-, Rhodanin-, Thiohydantoin- und Barbitursäurereste verwendet werden.
Diese Synthese ergibt außerordentlich reichhaltige Möglichkeiten, neuartige Polymethinfarbstoffe aufzubauen. Durch ihre strukturelle Eigenart der Verknüpfung in der Methinkette, d. h. durch ihre Abwinklung aus der gestreckten Form, ergeben sich erhebliche Unterschiede von den bekannten Neutro- iao cyaninen. Ihre Absorptionskurve unterscheidet sich demgemäß vorteilhaft durch die symmetrische Form, wobei gleichzeitig eine erhebliche Vertiefung des Farbtons eintritt. Auch als photodynamisch aktive Farbstoffe sind sie brauchbar. Diese neuen Farbstoffe sind vor allem als Sensibilisatoren für Halogensilber-
emulsionen brauchbar, da sie eine einheitliche, fast ganz symmetrische, spektrale Empfindlichkeitskurve ergeben. Die Farbstoffe können auch als Acetatkunstseidenfarbstoffe verwendet werden.
HX
4 g i, 3,3-Trimethyl-2-(methylen-a)-aldehyd)-indolin und 3 g Cyclohexyliden-malodinitril werden in 10 ecm Pyridin bei. 6o° gelöst und dann bei dieser Temperatur 10 ecm Essigsäureanhydrid zugesetzt. Nach 5 Minuten kann der Farbstoff mit Wasser
ao ausgefällt und dann abgesaugt und aus Methanol
umkristallisiert werden. Die Ausbeute beträgt 2,7 g. F. 158 bis 1590 (Zersetzungspunkt).
Lösungsfarbe in Methanol: Rotviolett; Absorptionsmaximum: etwa 555 τα,μ.
Analyse auf Stickstoff:
Berechnet 12,77%, gefunden 12,42%.
Beispiel 2
4 g 1J 3» 3-Trimethyl-2-(methylen-o)-aldehyd)-indolin und 3 g Cyclopentyliden-cyanessigsäuremethylester werden bei 6o° in 10 ecm Pyridin gelöst und dann bei dieser Temperatur 10 ecm Essigsäureanhydrid zugesetzt. Nach 5 Minuten wird der Farbstoff mit Wasser gefällt und zweimal aus je 750 ecm eines Methanol-Chloroform-Gemisches (3:1) umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 4,2 g. F. 178 bis 1790 (Zersetzungsprodukt).
Lösungsfarbe in Methanol: Rotviolett; Absorptionsmaximum: etwa 560 ταμ.
Analyse auf Stickstoff:
Berechnet 8,04%, gefunden 8,22 %.
Beispiel 3
/CH2x
CH2
,CN
C=C-
OCH3
6 g 2-Methyl-mercapto-N-methyl-benzthiazoliummethylsulfat und 3 g Cyclopentyliden-cyanessigsäuremethylester werden mit 30 ecm Pyridin und 3 ecm Triäthylamin 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Der Farbstoff wird mit Wasser ausgefällt, aus Isopropanol und etwas Wasser umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 3,5 g. F. 1840.
Lösungsfarbe in Methanol: Orangegelb; Absorptionsmaximum: 483 ταμ.
Analyse auf Stickstoff:
Berechnet 8,96%, gefunden 8,80%.
Beispiel 4
CH2
CH2
XN
= C-
6 g 2-Methyl-mercapto-N-methyl-benzthiazoliummethylsulfat und 3 g Cyclopentyliden-malodinitril werden mit 100 ecm Isopropanol und 3 ecm Triäthylamin 30 Minuten unter Rühren auf dem Dampfbad erhitzt. Der Farbstoff fällt dabei aus. Aus 150 ecm Aceton umkristallisiert, erhält man 2,8 g orangerote Kristalle. F. 213 bis 2140 (Zersetzung).
Lösungsfarbe in Methanol: Orange; Absorptionsmaximum:
Analyse:
Berechnet ..... C 69,60%, H 5,15%, N 14,33%, gefunden C 69,73%, H 5,26%, N 14,18%.
Beispiel 5 .CH2 — CH2 ν
CHo
C=C-
6 g 2-Methyl-mercapto-N-methyl-benzthiazoliummethylsulfat und 3 g Cyclohexyliden-cyanessigsäuremethylester werden mit 50 ecm Isopropanol und 3 ecm Triäthylamin 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Der Farbstoff fällt dabei aus. Umkristallisiert aus 100 ecm Aceton erhält man 1,1 g. F. 1790.
Lösungsfarbe in Methanol: Orange; Absorptionsmaximum: etwa 492 πιμ.
Analyse:
Berechnet C 66,23%, H 5,55%, N 8,58%,
gefunden C 66,23%, H 5,65%, N 8,64%.
Beispiel 6
CH2
C=C-
CH2 -C = C-C-CH3
C N
9 g 2-Methyl-mercapto-N-methyl-benzthiazoliummethylsulfat und 4,8 g i-Phenyl-s-methyl-^-cyclopentyliden-pyrazolon (— 5) werden mit 100 ecm Isopropanol und 10 ecm Triäthylamin 30 Minuten auf dem Dampfbad unter Rühren erhitzt. Umkristallisiert aus 200 ecm Methanol und Chloroform (1:1) erhält man 5,7 g. F. 2440 (Zersetzung).
Lösungsfarbe in Methanol: Orange; Absorptionsmaximum: etwa 492 ταμ.
Analyse auf Stickstoff:
Berechnet 10,84%, gefunden 10,75%.
Beispiel 7
XH,
-C= c:
6 g 2-Methyl-mercapto-N-methyl-chinoHmummethylsulfat und 3,3 g Cyclopentyliden-cyanessig-.CN
XO-OCH,
säuremethylester werden mit ioo ecm Isopropanol und 3 ecm Triäthylamin 30 Minuten auf dem Dampfbad gerührt. Der Farbstoff wird aus Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 2,9 g. F. 215° (Zersetzungspunkt).
Lösungsfarbe in Methanol: Violett; Absorptionsmaximum: etwa 550 ταμ.
Analyse:
Berechnet C 74,48%, H 5.92%. N 9,14%,
gefunden C 74,21%, H 6,10%, N 9,11%.
Beispiel 8
= c;
XO-OCH3
6 g 2-Methyl-mercapto-N-methyl-chinoHniummethylsulfat und 3,6 g Cyclohexyliden-cyanessigsäuremethylester werden mit 100 ecm Isopropanol und 3 ecm Triäthylamin 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Der Farbstoff wird mit Wasser gefällt und aus Isopropanol umkristallisiert. .Ausbeute 1,2 g. F. 194° (Zersetzungspunkt).
Lösungsfarbe in Methanol: Blauviolett; Absorptionsmaximum : etwa 570 ταμ.
Analyse:
Berechnet C 74,98%, H 6,29%, N 8,74%,
gefunden C 75,oi%, H 6,37%, N 8,75%.
6 g a-Methyl-mercapto-N-methyl-chmolimummethylsulfat und 2,8 g Cyclohexyliden-malodinitril werden mit 100 ecm Isopropanol und 3 ecm Triäthylamin 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Aus
Methanol umkristallisiert erhält man eine Reinausbeute von 4,1 g. F. 2340 (langsame Zersetzung). Lösungsfarbe in Methanol: Violettblau; Absorptionsmaximum: 575 ταμ.
Analyse:
Berechnet C 79,4* %, H 5,96%,
gefunden C 79,69%, H 6,10%.
Beispiel ίο
/
CH2
C = C-
CH2
i C = C
C=S
C2H5
6 g 2-Methyl-mercapto-N-äthyl-benzthiazoliumäthykulfat und 4,5 g 5-Cyclohexyliden-3-äthylrhodanin werden mit 20 ecm Pyridin und 3 ecm Triäthylamin 20 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Der Farbstoff wird mit 100 ecm Methanol zum Kristallisieren gebracht und aus Methanol und Chloroform umkristallisiert. Ausbeute 1,6 g. F. 173°.
Lösungsfarbe in Methanol: Violett; Absorptionsmaximum: 560 ταμ.
Analyse :
Berechnet .... C 59.67%. H 5,509%. N 6,959%, gefunden C 59,81 %, H 5,77 %, N 7,04 %.
Beispiel 11 ,CH2,
CH,
:c = c
C2H5
CH2
-C = C
,S
C = S
C2H5
9 g 2-Methyl-mercapto-N-äthyl-benzthiazoliumäthylsulfat und 4,5 g 5-Cyclopentyliden-N-äthylrhodanin werden in 20 ecm Pyridin gelöst und mit 3 ecm Triäthylamin 20 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Der Farbstoff kristallisiert nach Zugabe von 100 ecm Methanol aus. Zum Umkristallisieren löst man in 25 ecm Chloroform und filtriert in 100 ecm Methanol aus. Ausbeute 2 g. F. 1870.
Lösungsfarbe in Methanol: Rotviolett; Absorptionsmaximum: etwa 545 τημ.
/CIS
CH2
CH2 /
C4H9
Beispiel
CH2
A CH2
,C = C \ ι
! c = c
c /
C2H5 CH2
C=C
i
C
.S
C = S
8,2 g 5-(N-Butyl-pyrrolidin)-3-äthyl-rhodanin-merocyanin-dimethylsulfat und 4,5 g 5-Cyclopentyliden-N-äthyl-rhodanin werden in 20 ecm Pyridin gelöst und mit 3 ecm Triäthylamin 15 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Mit 50 ecm Isopropanol kristallisiert der Farbstoff nach 5 Stunden aus. Umkristallisiert aus 400 ecm Methanol erhält man 2,3 g. F. 152°.
Lösungsfarbe in Methanol: Violettblau; Absorptionsmaximum: 575 ταμ.
Analyse:
Berechnet C 57,83%, H 6,54%, N 8,79%,
gefunden C 57,78%, H 6,54%, N 8,86%.
CH2 \
CH,
C = C
Beispiel
/ C Xi2 — C H2 , CH,
C = C-
C4H,
C2H5
C = S
NN'
C2H5
8,2 g 5-(N-Butyl-pyrroHdm)-3-äthyl-rhodaninmerocyanin-dimethylsulfat und 4,8 g 5-Cyclohexy-Hden-N-äthyl-rhodanin werden in 20 ecm Pyridin gelöst und mit 3 ecm Triäthylamin 15 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt; mit 50 ecm Isopropanol kristallisiert der Farbstoff nach 6 Stunden aus. Umkristallisiert aus Methanol erhält man 3 g. F. 1620. Lösungsfarbe in Methanol: Violett; Absorptionsmaximum: etwa 560 ταμ. 65
Analyse:
Berechnet C 58,62%, H 6,76%, N 8,540/0,
gefunden C 58,51%, H 6,72%, N 8,67%. 70
Beispiel
C=S
C2H8
3 g i, 3-Dimethyl-benzimidazomi-5-(3-äthyl)-rhodanin-merocyanin-dimethylsulfat und 3 g 5-Cyclohexyliden-N-äthyl-rhodanin werden mit 20 ecm Pyridin und 6 ecm Triäthylamin 15 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und mit 25 ecm Isopropanol zum Kristallisieren gebracht. Umkristallisiert aus 600 ecm Aceton und Chloroform (1:1) erhält man 0,95 g 95 reinen Farbstoff. F. 2310.
Lösungsfarbe in Methanol: Blau; Absorptionsmaximum: etwa 600 ταμ.
Beispiel
C2H6
3 g i, 3-Dimethyl-benzimidazoKn-5-(3-äthyl-rhodanin)-merocyanin-dimethylsulfat und 3 g 5-Cyclopentyliden-N-äthyl-rhodanin werden in 20 ecm Pyridin gelöst und mit 6 ecm Triäthylamin 15 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Der Farbstoff kristallisiert mit 25 ecm Isopropanol aus. Er wird umkristallisiert aus 300 ecm Aceton und 250 ecm Chloroform. Ausbeute: 1,3 g. F. 2350.
Lösungsfarbe in Methanol: Blau; Absorptions- 145 maximum: etwa 600 ταμ.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (III) mit Verbindungen der Formel (II) bzw. (IV) zur Umsetzung bringt
    Z C = (CR2-CR3)^ = Y
    (II)
    bzw.
    C - (CR2 = CR3)„ = Y
    (IV)
    + H2C-
    —c=c:
    (III)
    Z C=(CR2-CR3Jn = C
    wobei in den genannten Formeln m für eine ganze Zahl größer als 2, η für eine ganze Zahl ο bis 4, Z für die zur Schließung eines Heteroringes notwendigen Gruppen (wobei die N — Rx-Gruppe in 2- oder 4-Stellung zur Polymethinkette stehen soll), R1 für einen beliebigen organischen Rest, R2, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl, A, B für beliebige organische Reste, von denen mindestens einer negativierenden Charakter haben
    muß (der Rest C^ kann auch für ein Ringsystem
    mit negativierendem Charakter stehen), und Y für eine abspaltbare Gruppe, wie z.B. O, S, SR,
    SeR, =NR, -
    bzw. -
    , R und R'
    können hierbei für beliebige organische Reste und Wasserstoff stehen, N^, kann auch für ein heterocyclisches Ringsystem und X für ein beliebiges einwertiges Anion stehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 85 zeichnet, daß mindestens einer der Substituenten A und B eine Carbonyl-, Carboxyl- oder Nitrilgruppe enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest C(^ ein ringförmiger 9°
    Rest, insbesondere ein Rhodanin-, Pyrazolon-, Thiohydantoin- bzw. Barbitursäurerest ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 595 784; USA.-Patentschrift Nr. 2 481 022.
    ©€09 580/425 8.56 (609 802 2.57)
DEA18920A 1953-10-06 1953-10-07 Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen Expired DE958684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18920A DE958684C (de) 1953-10-06 1953-10-07 Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18921A DE1035290B (de) 1953-10-06 1953-10-06 Verfahren zur Herstellung von Methylencyaninen
DEA18920A DE958684C (de) 1953-10-06 1953-10-07 Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958684C true DE958684C (de) 1957-02-21

Family

ID=25963179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18920A Expired DE958684C (de) 1953-10-06 1953-10-07 Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958684C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595784A (en) * 1945-07-03 1947-12-16 John David Kendall Improvements in or relating to cyanine dyestuffs
US2481022A (en) * 1945-07-03 1949-09-06 Ilford Ltd Production of cyanine dyestuffs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595784A (en) * 1945-07-03 1947-12-16 John David Kendall Improvements in or relating to cyanine dyestuffs
US2481022A (en) * 1945-07-03 1949-09-06 Ilford Ltd Production of cyanine dyestuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929080C (de) Verfahren zur Herstellung von Betain-Cyanin-Farbstoffen und von Betain-Styryl-Farbstoffen
DE958684C (de) Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen
DE1213734B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen
DE2126811A1 (en) Fluorescent pigments dyes - of the coumarin series for synthetic fibres and plastics
DE1670904A1 (de) Substituierte p-Hydroxyphenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE907374C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinsensibilisatoren
DE883025C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
DE2404948C2 (de) 7&amp;alpha;-Acylthio-Steroidspirolactonderivate
DE1569707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen fuer photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE1008115B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE946833C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DEA0018920MA (de)
DE1572256C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff
DE1769385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE821524C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen
DE857886C (de) Verfahren zum Sensibilisieren und Übersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE539784C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Polymethinreihe
DE1031909B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE946832C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen
DE913215C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am mittelstaendigen Kohlenstoffatom der Methinkette substituierten symmetrischen und unsymmetrischen Trimethincarbocyanin-Farbstoffen
DE812944C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Trimethincyaninen und von Merocyaninen