DE946832C - Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen

Info

Publication number
DE946832C
DE946832C DEI6912A DEI0006912A DE946832C DE 946832 C DE946832 C DE 946832C DE I6912 A DEI6912 A DE I6912A DE I0006912 A DEI0006912 A DE I0006912A DE 946832 C DE946832 C DE 946832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
iodide
groups
ethyl
selenazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6912A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas James Fry
Bernard Alan Lea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE946832C publication Critical patent/DE946832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 9. AUGUST 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Jfr. 946 832 KLASSE 22 e GRUPPE 3 INTERNAT. KLASSE C 09b
I 6912 IVbJ22e
Douglas James Fry und Bernard Alan Lea, Ilford, Essex (Großbritannien)
sind als Erfinder genannt worden
Ilford Limited, Ilford, Essex (Großbritannien)
Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 13. Februar 1953 an Patentanmeldung bekanntgemadit am 16. Februar 1956
Patenterteilung bekanntgemadit am 19. Juli 1956 Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 14. Februar 1952 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf Cyanin-Farbstoffe, welche als Sensibilisierungsmittel für photographische Silberhalogenidemulsionen von Wert sind. Gemäß der Erfindung wird eine neue Klasse von Cyanin-Farbstoffen der allgemeinen Formel
R.CO
CORK
CH
N C = CH — C = CH- C = N
R1
R3
geschaffen, in der R1 und R3 Alkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen darstellen und R4 und R5 Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Anilidogruppen bedeuten, die zusammen weniger als 12 Kohlenstoffatome enthalten, D1 den Rest eines Thiazol-, Selenazol- oder entsprechendenBenz-oderNaphththiazol- oder-selenazolringesund so D2 den Rest eines Thiazol-, Selenazol-, Oxazol- oder entsprechenden Benz- oder Naphththiazol-, -selenazol- oder -oxazolringes darstellt. Diese Farbstoffe und insbesondere solche, in denen D1 und D2 die Reste von Benzthiazolkernen sind, R1 und R3 niedrige Alkylgruppen bedeuten, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, und R4 und R5 aus Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Phenyl- und Carboxylestergruppen ausgewählt sind, sind wertvolle Sensibilisierungsmittel für photographische Silberhalogenidemulsionen und . erteilen
ζ. B. Silberjodbromidemulsionen eine hohe Empfindlichkeit in den grünen und roten Bereichen des Spektrums.
Gemäß der Erfindung werden die genannten Cyanin-Farbstoffe durch Umsetzung eines Cyanin-Farbstoffes der Formel
SR9
N-
■ (_, = CJnL — C = OxI — C
= N
in der R2 eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe darstellt und die anderen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer /?-Dicarbonyl-Verbindung der Formel R4COCH2COR5, in der R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt, und zwar wird die Reaktion durch Erhitzen der genannten Komponenten in Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Herstellung der Ausgangsverbindung der angegebenen allgemeinen Zusammensetzung ist in der USA.-Patentschrift 2 397 013 beschrieben. Obwohl die Reaktion auch mit schwächer alkalisch wirkenden Mitteln, wie Pyridin, Natriumacetat oder Kaliumcarbonat, durchgeführt werden kann, werden, wie gefunden wurde, die besten Ausbeuten erhalten, wenn die verwendete Base verhältnismäßig stark ist, wie es z. B. bei Natriumäthylat und Triäthylamin der Fall ist.
Mit Bezug auf die in den vorstehenden Formeln genannten Symbole ist zu berücksichtigen, daß, wenn von Alkylgruppen gesprochen wird, diese z. B. aus Methyl-,. Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder höheren Alkylgruppen bestehen können; wenn es sich um Aralkylgruppen handelt, so könne diese z. B. Benzyl- oder Naphthylmethylgruppen sein, und wenn es sich um Arylgruppen handelt, können diese z, B. aus Phenyl- oder Naphthylgruppen bestehen. Alkoxygruppen können von irgendeiner der vorgenannten Alkylgruppen abgeleitet sein, und Aminogruppen können substituiert sein; z. B. kann die ß-Dicarbonyl-Verbindung aus Acetoacetanilid bestehen.
Die Reste D1 und D2 können, wenn sie Benz- oder
Naphthalinringsysteme tragen,- in den carboxyclischen Ringen mit einer oder mehreren Gruppen, wie Alkyl-, Aryl-, Amino-, Oxy-, Alkoxy- und Methylendioxygruppen, oder durch Halogenatome substituiert sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger
Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
3-Äthyl-3'-methyl-9-(diacetyhnethyl)-thiacarbocyaninjodid
Verfahren A. 0,25 g s-Äthyl^'-methyl-g-äthylthiothiacarbocyaninjodid wurden mit 2,5 ecm Acetylaceton und 0,24 ecm Triäthylamin gemischt. Die Mischung wurde 16 Stunden lang auf dem Wasserbad erhitzt und mit Äther verdünnt, und der gefällte Farbstoff wurde abfiltriert und mit Äther ausgewaschen. Der Farbstoff wurde aus 40 ecm Äthylalkohol auskristallisiert und in Form von grünen Plättchen, Schmelzpunkt 2800 (Zersetzung), erhalten.
Verfahren B. 0,2 g 3-Äthyl-3'-methyl-9-äthylthiothiacarbocyaninjodid wurden mit 2 ecm Acetylaceton und einer Lösung von 0,0087 g Natrium in 0,4 ecm Methylalkohol gemischt. Nach iostündigem Erhitzen auf dem Wasserbad wurde eine Lösung von zusätzlichen 0,1 g Natrium in 2 ecm Methylalkohol zugesetzt und das Erhitzen während weiterer I1Z2 Stunden fortgesetzt. Die Lösung wurde mit Äther verdünnt und der Niederschlag abfiltriert, Schmelzpunkt 2800 (Zersetzung).
Wenn dieser Farbstoff in eine Silberjodbromidemulsion eingebracht wurde, wurde die Empfindlichkeit auf 6500 Ä mit einem Maximum bei 6200 Ä ausgedehnt.
Beispiele 2 bis 20
Durch Reaktion in Gegenwart von Triäthylamin wurden nach der im Beispiel 1, Verfahren A, beschriebenen Weise die folgenden Farbstoffe unter Verwendung der in den Spalten 3 und 4 der nachstehenden Tabelle angegebenen Reaktionskomponenten hergestellt. In dieser Tabelle bedeuten die Buchstaben (a), (b) usw. folgende Reaktionskomponenten:
(a) s-Äthyl-s'-methyl-g-äthylthiothiacarbocyaninjodid,
(b) 3, s'-Diäthyl-g-äthylthiothiacarbocyaninjodid,
(c) 3. 3'-Dimethyl-9-methylthiothiacarbocyaninjodid,
(d) 3> 3' ~ Dimethyl - 9 - äthylthiothiacarbocyaninbromid,
(e) 3, s'-Dimethyl-S-chlor-g-äthylthiothiacarbocyaninjodid,
(f) 3"Äthyl-3 '-methyl-g-phenylthiothiacarbocyaninjodid,
(g) 3-Äthyl-3'-methyl-4', 5'-benz-9-äthylthiothiacarbocyaninbromid,
(n) 3. s'-Diäthyl-S-methyl-g-äthylthiothiacarbocyäninjodid,
(j) 3, 3'-Diäthyl-5, s'-dimethyl-g-äthylthiothiacarbocyaninjodid,
(k) 3. s'-Diäthyl-s-chlor-g-äthylthiothiacarbocyaninjodid,
(1) 3 - Äthyl - 3' - methyl - 9 - äthylthio - oxathiocarbocyaninjodid,
(m) 3, s'-Diäthyl-g-äthylthiothiaselenacarbocyaninjodid,
(n) 3. 3' - Dimethyl - 9 - äthylthiothiacarbocyaninbromid.
Beispiel 21
3-Äthyl-3'-methyl-g-(dicarbäthoxymethyl)-thiacarbo- 12(> cyäninjodid
0,22 g 3-Äthyl-3'-methyl-9-äthylthiothiacarbocyaninjodid wurden rnit 2 ecm Diäthylmalonat und 2 Äquivalenten von Natrium in Methanol (0,0188 g Natrium in 0,82 ecm Methanol) gemischt. Die iss Mischung wurde auf dem Wasserbad unter Rückfluß
946 832 Erzeugnis Reaktionskomponenten Schmelz
punkt
3 Sensibilisierungswert Maximum 85 5400
in Silberjodbromid- ·>
emulsion
bei Ä und
Beispiel
Nr.
Ausdehnung 6100 70 5900
3-Äthyl-3'-methyl-9-(diacetyl- (a) Äthylacetoacetat 214 bis A 6000 00
methyl)-thiacarbocyaninj odid bis 6450
2 215 5700 61ΟΟ
3-Äthyl-3'-methyl-9-(benzoyl- (a) Benzoylaceton 164
acetylmethylj-thiacarbocyanin- bis 6400
3 jodid 167 5900 57ΟΟ 95
3-Äthyl-3'-methyl-9-(benzoylcarb- (a) Äthylbenzoylaceta 163 und
äthoxymethyl)-thiacarbocyanin- 6450 6250
4 jodid , 80
0200
5700
3, 3'-Diäthyl-9-(diacetyhnethyl)- (b) Acetylaceton 277 und loo
thiacarbocyaninjodid 63ΟΟ 6150 6150
5 3-Methyl-3'-äthyl-9-(dipropionyl- (a) Dipropionylmethan 266
methyl)-thiacarbocyaninjodid bis 63ΟΟ
6 267 645° 10,
3, 3'-Diäthyl-g-(acetylcarbäthoxy- (b) Äthylacetoacetat 224
methyl)-thiacarbocyaninj odid 6350
7 5500"
3, 3'-Dimethyl-9-(dicarbmethoxy- (c)' Dimethyhnalonat 310 und
methyl) -thiacarbocyaninj odid 6500 6000 110
8 3-Äthyl-3'-methyl-9-(acetylcarb- (a) Acetoacetanilid 251 5500
anüidomethyl)-thiacarbocyanin- 6400 und
9 jodid 6000
3, 3'-Dimethyl-9-(diacetylmethyl)- (d) Acetylaceton 282 5600 115
thiacarbocyaninbromid 6500 und
IO 6100
3, 3'-Dimethyl-5-chlor-9-(diacetyl- (e) Acetylaceton 263 5600
methyl)-thiacarbocyaninjodid 6500
II 120
6200
3-Äthyl-3'-methyl-9-(diacetyl- (f) Acetylaceton 262
methyl)-thiacarbocyaninj odid
12 3-Äthyl-3'-methyl-4', 5'-benz-g-(di- (g) Acetylaceton 227
acetylmethyty-thiacarbocyanin- bis 6850
13 bromid 228
3, 3'-Diäthyl-5-methyl-9-(diacetyl- (h) Acetylaceton 278
methyl) -thiacarbocyaninj odid 6450
14
3, 3'-Diäthyl-5, 5'-dimethyl-g-(di- (j) Acetylaceton 269
acetylmethylj-thiacarbocyanin- bis 64ΟΟ
15 jodid 270
3, 3'-Diäthyl-5-chlor-9-(diacetyl- (k) Acetylaceton 278
methyl)-thiacarbocyaninjodid bis 6400
ΐ6 279
3-Äthyl-3'-methyl-9-(diacetyl- (ι) Acetylaceton 212
methyl)-oxathiacarbocyaninjodid 6100
I7 3, 3'-Diäthyl-g- (diacetyhnethyl) - [τα) Acetylaceton 256
thiaselenacarbocyaninj odid bis 6450
ΐ8 258
Bei allen Schmelzpunkten ist Zersetzung vorhanden.
Beispiel
Nr.
Erzeugnis
Reaktionskomponenten
Schmelzpunkt
Sensibilisierungswert
in Silberjodbromid-
emulsion
Maximum bei Ä
Ausdehnung bis A
2O
3, 3'-Diäthyl-9-(acetylcarbmethoxymethyl)-thiacarbocyaninjodid
3, 3'-Dimethyl-9-(acetylcarbmethoxymethyl)-thiacarbocyanin-
bromid
(b) Methylacetoacetat
(n) Methylacetoacetat
189
bis
190
208
Bei allen Schmelzpunkten ist Zersetzung vorhanden.
6400
6600
5300 und 6000
5500 und ■ 6200
26x/2 Stunden lang erhitzt (Äthylmereaptan wurde entwickelt), abgekühlt und mit Äther verdünnt. Das Rohprodukt wurde in Form von grünen Plättchen, Schmelzpunkt 278° (Zersetzung), erhalten.
Wenn dieser Farbstoff einer Silber] odbromidemulsion einverleibt wurde, wurde die Empfindlichkeit bis 6450 Ä mit Maxima bei 5400, 5800 und 6100 Ä ausgedehnt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyanin-Farbstoff von der Formel
    C = CH — C = CH-.C== N
    or T> "D "V
    ·**> ix.-* ■ JK.3 J\.
    in der R1, R2 und R3 Alkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen bedeuten, D1 den Rest eines Thiazol-, Selenazol- oder entsprechenden Benz- oder Naphththiazol- oder selenazolringes und D2 den Rest eines Thiazol-, Selenazol-, Oxazol- oder entsprechenden Benz- oder Naphththiazol-, Selenazol- oder -oxazolringes darstellt, mit einer ß-Dicarbonyl-Verbindung der.Formel R4COCH2COR6 umgesetzt wird, in der R4 und R5 Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Anilidogruppen bedeuten und zusammen weniger als 12 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Reaktion durch Erhitzen der genannten Verbindungen in Gegenwart einer Base ausgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, in denen D1 und D2 die Reste von Benzthiazolkernen, R1 und R3 niedrige Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R4 und R5 Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Phenyl- und Carboxylestergruppen sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Base Natriumäthylat oder Triäthylamin verwendet wird.
    © 509 658/208 2.56
    (609 575 8.56)
DEI6912A 1952-02-14 1953-02-13 Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen Expired DE946832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3959/52A GB717858A (en) 1952-02-14 1952-02-14 Improvements in or relating to cyanine dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946832C true DE946832C (de) 1956-08-09

Family

ID=9768107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6912A Expired DE946832C (de) 1952-02-14 1953-02-13 Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2712013A (de)
DE (1) DE946832C (de)
GB (1) GB717858A (de)
NL (2) NL176063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035290B (de) * 1953-10-06 1958-07-31 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von Methylencyaninen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331162A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424559A (en) * 1933-05-18 1935-02-18 John David Kendall Improvements in or relating to the production of compounds of the cyanine type
US2307916A (en) * 1938-04-07 1943-01-12 Eastman Kodak Co Unsymmetrical thiazolinocarbocyanine dye and photographic emulsion
US2304981A (en) * 1939-02-08 1942-12-15 Gen Aniline & Film Corp Sensitizing of photographic silver chloride, chloro-bromide, and chloro-bromo-iodideemulsions
US2435865A (en) * 1944-10-17 1948-02-10 Gen Aniline & Film Corp Chain substituted cyanine dyes containing a carbonyl and thiocarbonyl group

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035290B (de) * 1953-10-06 1958-07-31 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von Methylencyaninen

Also Published As

Publication number Publication date
US2712013A (en) 1955-06-28
NL176063B (nl)
NL83303C (de)
GB717858A (en) 1954-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873357C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE906934C (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsaeureamiden
DE946832C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen
DE874702C (de) Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE765944C (de) Photographisches, halogensilberhaltiges Material
DE1213734B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE1543809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE946833C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE1522396A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DEI0006912MA (de)
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE947185C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE872912C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Emulsionen
DE857886C (de) Verfahren zum Sensibilisieren und Übersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE821758C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE936644C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
DE1031909B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE2013790A1 (de) 1-Alkoxyanthrachinone
DE611390C (de) Verfahren zum Herstellen einer photographischen Gelatinehalogensilberemulsion